Zum Inhalt springen

Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2018 um 17:31 Uhr durch Habitator terrae (Diskussion | Beiträge) (Replikation eines Fotos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Habitator terrae in Abschnitt Replikation eines Fotos
Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Replikation eines Fotos

Eine Vorlage für das SVG-Bild

Hallo Leute!

Da habe ich eine Frage:

Es gibt eine Lehrtafel über Satyagraha aus dem Sabarmati-Ashram. Relevanz: betrifft den Landesvater Indiens. Von dieser Tafel oder diesem Bild gibt es Fotos, auch in der Wikipedia ist mindestens eines (das eingebundene auf der rechten Seite). Im Internet habe ich auch noch mindestens eins gefunden, auf der man den Text besser lesen kann (Seite mit Bild).

Okay. Nun habe ich mit diesen Vorlagen eine SVG-Grafik erstellt, in der man den Text sauber lesen kann.

Meint ihr, ob ich diese SVG hochladen kann? Das ist dann eine Nachbildung bzw. Replikation des Originals/der Fotos des Originals. Gibt es da Probleme, z.B. mit dem Copyright?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Quark48: Grundsätzlich ist das Nachbauen von Werken auf Fotos z. B. via SVG ohne Freigabe nicht erlaubt. Auch nicht bei Werken, die via Panoramafreiheit aufgenommen wurden, da sich die Vervielfältigungserlaubnis nur auf die konkrete Ansicht bezieht, nicht auf das Werk selbst. Allerdings - ohne die Lehrtafel konkret angesehen zu haben - wäre die Frage, inwieweit diese Darstellung Schöpfungshöhe aufweist. Wenn das abgebildete so trivial ist, dass es keinerlei Schutz hat, dann dürfte man das auch per SVG nachbilden. Also wäre hier die Frage der Schutzwürdigkeit der Lehrtafel zu beurteilen um deine Frage beantworten zu können. --Quedel Disk 21:46, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Quedel: Hab ich das gerade richtig verstanden: FOP-Werke unterliegen einem Änderungsverbot? Weshalb sind sie dann auf Commons erlaubt? Habitator terrae (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

+1 zu Quedel. Amtliche Werke oder Porträtfotos unterliegen ebenso einem eingeschränkten Änderungsverbot, davon ist das Urheberrecht nicht betroffen. --M@rcela 08:24, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Habitator terrae: Panoramafreiheit ist ein Ausnahmetatbestand, der entsprechend auch auf Commons gilt. Wobei wirkliche Änderungen mir bisher auch nie aufgefallen wären, deren Sinn in einer Enzyklopädie auch fraglich wäre (zumindest fällt mir nichts ein). Ansonsten siehe Panoramafreiheit#Änderungsverbot (§ 62 UrhG). Wo wir allerdings mal was machen müssten, wäre bei der Pflicht zur Quellenangabe, das wird quasi komplett ignoriert hier bei uns. --Quedel Disk 10:47, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Quedel: Okay, vielen Dank. Also, um alles auf den Tisch zu legen - zumindest das, was ich weiß:

  • die Lehrtafel wurde aus zentralen Inhalten dieser Lehre zusammengestellt. (z.B. Truth und Non-Violence). Was die Zusammenstellung betrifft: Ich persönlich würde hier eine geringe Schöpfungshöhe reininterpretieren:

Die zentralen Inhalte sind in Kreisen angeordnet. Das Ganze breitet sich dann eben auf die wichtigsten Lebensbereiche aus. Einen Strick könnte man aus der Wahl der verwendeten Worte in den äußeren Kreisen drehen. Aber sonst ist es kein Kunstwerk wie z.B. die Mona Lisa.

  • Der Autor (Auf der Tafel unten: PREPARED BY VINOBAJI) Vinobaji (= mit größter Wahrscheinlichkeit Vinoba Bhave) scheint eine wichtige Person gewesen zu sein. Wenn's nach mir ginge, und ich deren Lebensauffassung richtig interpretiere, würden weder Vinobaji noch der Landesvater Indiens etwas dagegen gehabt haben, wenn man ihre Lehren durch ein Bild besser kennen würde. Sinngemäß: "To hold someting back what others need" wird im Satyagraha sogar als etwas Schlechtes angesehen. Und von dieser Philosophie kennt man bei uns leider viel zu wenig bzw. gar nichts. Ein lesbares Bild könnte hier helfen.

Was meint ihr? Wenn es tatsächlich nicht geht, dann gehts halt nicht. Das akzeptiere ich dann auch. Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 14:45, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachbildung

So, nach langem Ringen habe ich es nun hochgeladen. Lustigerweise werden die Texte in den kleineren Darstellungen nicht angezeigt, bei Dateidownload schon. Ei ei ei... :-) Quark48 (Diskussion) 20:56, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn die Rechtsnachfolger von Vinoba Bhave so denken wie er selbst, könntest du das ganze noch durch eine Freigabe absichern. Habitator terrae (Diskussion) 22:50, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Genau darüber habe ich vor kurzem dem Enkelsohn Gandhis in einer E-Mail geschrieben. Vielleicht weiß ja er mehr. Fragen kostet ja nix. Quark48 (Diskussion) 07:24, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nochmaliger Nachtrag: Ich nehme mal Kontakt mit der Schreiberin des Blogs mit dem Foto auf. Vielleicht mag/kann/darf sie ihr Foto hochladen, dann bedarf es meiner SVG nicht mehr! Denn bei einem Foto von der Lehrtafel dürfte es doch viel weniger Probleme geben. Vielleicht wird so rum ein Schuh draus. :-) Quark48 (Diskussion) 14:04, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Nachricht: Die Fotografin des Blogs mit dem Foto hat heute auf meine E-Mail geantwortet. Sie hat ihr Okay gegeben für copyright-free use in wikipedia! :-) Bei manchen Bildern habe ich mal gesehen, dass dort die E-Mails usw. als Beleg zur Genehmigung zusätzlich zu den Bilddaten hinterlegt sind. Wie macht man das in diesem Fall? Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe c:Com:OTRS/de --Habitator terrae (Diskussion) 12:25, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gut, dann schreibe ich der Fotografin das mit OTRS. Ich biete ihr aber auch die Möglichkeit an, dass sie eventuell einfach die entscheidenden Bilder in ihrem Blog mit einer Creative Commons-Lizenz frei verfügbar macht oder auf Flickr unter einer CC-Lizenz (kommerzielle Nutzung erlaubt wegen Wikipedia) o.ä. hochlädt. Vielleicht hat sie noch Zugriff auf ihre Seite. Das mit der CC-Lizenz würde es halt nochmal stark vereinfachen. Beim OTRS haben sie zur Zeit einen Rückstand/Wartezeit von 117 Tagen. Quark48 (Diskussion) 14:16, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte das SVG-Bild (Satyagraha wheel of life.svg) löschen. Habe in den Commons dieselbe Frage wie hier oben gestellt. Auf Commons liegt ja auch das alte Foto mit der schlechten Qualität. Vielen Dank! Quark48 (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe WP:SLA --Habitator terrae (Diskussion) 21:51, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Quark48: Ich kann es nicht Löschen. Habitator terrae (Diskussion) 17:31, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine alte Karte wohl von 1913

Für einen Artikel bräuchte ich diese alte Karte aus einer mir nicht näher bekannten Webseite. Es ist die dritte Karte von oben (Tiong Bahru / Tiong Lama): aus dem Text davor geht mMn deutlich hervor, dass die Karte von 1913 ist, jedoch ohne Quelle oder sonstige näheren Angaben. Auf dieser Unterseite (FAQ) lese ich "This software (in its unmodified form) is produced, released and is copyright phpBB Group. It is made available under the GNU General Public License and may be freely distributed. See the link for more details" (???). Die gleiche Karte befindet sich dann auf der Regierungsseite gov.sg (national heritage board), die wohl leicht bessere Qualität hat (und für mich eher in Frage käme), keine sonstigen Angaben zur Quzelle. Ganz nach unten gescrollt gibt es Angaben zu Copyright, die sich aber wohl nicht auf die Karte direkt beziehen dürften. Kann ich das downloaden und verwenden? Vermutlich dann unter GNU-Lizenz? Danke.

Nur am Rande, die von Dir zitierte Lizenz bezieht sich nur auf die Foren-Software und nicht auf die Inhalte, die die User einstellen. Zur urheberrechtlichen Frage der Karte müsste man wissen wer die wann für wen erstellt hat. Ansonsten ist es schwer irgendwelche Aussagen zu treffen. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:57, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jaaaa... Daher, als ich die vermeintliche Lizenz zitierte, machte ich dahinter drei Fragezeichen, da ich dies auch irgendwie vermutete. Dennoch: weitere Suche des Bildes / Karte brachte keine Ergebnisse, die einzigen Angaben "Karte von 19123" befinden sich wsinngem. in den beiden genannten Quellen, ohne Autor, Verlagsort, Jahr usw.; anzumnehmen als Erscheinungsort wäre Singapur selbst (oder GB), ob man da jedoch daraus "publisher before 1924 outside USA" konstruieren kann, keine Ahnung. Anonym? Tja. -jkb- 16:45, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Anyone more here? -jkb- 17:34, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Karte von 1913 ist m. E. diese: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53063743r --HHill (Diskussion) 09:01, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die von Dir gewünschte Karte ist anscheinend ein Ausschnitt aus einer älteren Karte in die nachträglich die Ortsnamen Tiong Bahru und Tiong Lama eingetragen wurden. --HHill (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@-jkb-: es handelt sich um einen Ausschnitt aus The Strangers’ Guide to the Environs of Singapore, entstanden um 1860, vgl. die entsprechende Ebene auf https://libmaps.nus.edu.sg/ --HHill (Diskussion) 16:13, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo HHill, du bist echt ein große Hilfe! Ja, die von mir oben verlinkte / gewünschte Karte ist tatsächlich ein Derivat von libmaps, Karte 1860 (ohne die gefärbten Straßen); ich nehme an, die zwei farbigen Flecken + die ortsnamen wurden wurden nachträglich durch die Regierungsseite gov.sg (national heritage board) eingefügt und sind lizenztechnisch vernachlässigbar (die Originalkarte von 1860 auf libmaps ist ja frei). Danke aber auch für den Link auf gallica bnf, die ja wohl abenfalls frei ist und wo Auschnitte in ausgezeichneter Qualität downloadbar sind, und die noch besser ist als die bereits auf commons vorhandene Karte aus Baedeker. Eine davon nehme cih zusätzlich im Ausschnitt. Richtig sehr vielen Dank!! Gruß -jkb- 19:41, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2018 (CEST)

Schöpfungshöhe

Angeblich, also laut einer auf Commons geschehenen Löschung, hat dieses Logo des abgebildeten Balles wegen Schöpfungshöhe [1]. Ich find das schon ein bisschen gar kurios. Da sich das Logoregime aber in eine für mich ehrlich gesagt nicht durchblickbare Richtung entwickelt hat, ersuch ich um Meinungen, ob dieses Logo so wie Datei:Fed coree sud.svg lokal hochgeladen werden kann, oder ob eher letztgenanntes auch verschwinden sollte. Die dortige Großmieze würde ich schöpfungsmäßig als ganz andere Liga als den ominösen Ball einordnen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:44, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bälle sind wohl öfter ein Problem. Der FCM Traiskirchen hatte auch einen. Fotos von Bällen werden auch gelöscht. --Ailura (Diskussion) 08:38, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hier ist das völlig problemlos. Auf Commons gibt es aber leider viele Admins, die wenig Ahnung und dafür viel Meinung haben. Deshalb hab ich mich dort inzwischen auch zurückgezogen und lade wieder nur noch lokal hoch. -- Chaddy · D 17:38, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum genau soll der detailliert dargestellte Tiger auf Datei:Fed coree sud.svg keine Schöpfungshöhe haben und "völlig problemlos" sein? Gestumblindi 22:54, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass das ein Missverständnis ist. Der Tiger ist geschützt, aber das Logo mit Flagge und Ball ist okay. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:50, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Falls du mich meinst (was die Einrückung impliziert): Ich bezog mich auf das Logo mit Flagge und Ball. Das andere hatte ich nicht mal angesehen. -- Chaddy · D 14:38, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte Gestumblindi, sorry. --Gnom (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und ich meinte ebenfalls Gestumblindi. ;) -- Chaddy · D 12:08, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) 17:12, 2. Aug. 2018 (CEST)

en:File:Daughters of Africa 1st editon cover.jpg

Ich bitte um Unterstützung, wie o.g. Datei für einen Eintrag in die deutsche Wikipedia verfügbar gemacht werden kann. Die Datei wurde für den englischen Beitrag en:Daughters of Africa hochgeladen, es handelt sich um einen Scan des Covers des betreffenden Buches. Leider gelang mir die Einbindung in eine deutsche WP-Seite nicht, über die rechtlichen Möglichkeiten, es nochmal auf Wikicommons hochzuladen bin ich mir unsicher und würde mich über einen entsprechenden Hinweis freuen!

Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz

--Fritzober (Diskussion) 13:42, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Da es im DACH-Gebiet kein Fair Use gibt, wird das wohl leider unmöglich sein. Auch Commons ist deshalb nicht drin, daher liegt es auf enWP und kann hier nicht eingebunden werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:47, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
und mein Senf dazu:
Wie das in der en:WP abläuft, ist das höchst unfair: es wird nicht einmal der Fotograf genannt. Abgesehen von der abgebildeten Person, die ihre Einwilligung, bei Wikipedia zu erscheinen, vielleicht auch nicht gegeben hat. Das alles ist imho wenig witzig. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist Sinn und Zweck von Fair Use. -- Chaddy · D 14:40, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Anfrage an den exklusiven Rechteinhaber/Fotograf für eine Freigabe unter einer freien Lizenz versucht? - vom Bild ist in diesen Fall ausreichend, der Text ist minimal und fällt unter SH. Laut en.wp ist die Fotografin Suzanne Roden, bzgl. Rechteinhaber könnte eventuell der Verlag weiterhelfen, eventuell ist auch der Verlag exklusiver Rechteinhaber? Wenn Freigabe möglich wäre, finden sich unter c:Commons:Email_templates (engl.) Textvorlagen und Infos für den weiteren Vorgang.--wdwd (Diskussion) 18:10, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) 17:11, 2. Aug. 2018 (CEST)

Welche "open access license" liegt hier genau vor?

Hallo, liebe Experten. MATERIAL: Folgender wissenschaftlicher Periodikabeitrag enthält eine ganze Anzahl sehr guter Abbildungen, von denen ich gerne einige in WP Commons hochladen und in Artikeln der de:WP verwenden würde, wenn dies rechtlich unbedenklich ist:

Der Beitrag enthält folgenden Vermerk (sowohl in der Online- als auch in der herunterladbaren PDF-Version):

  • "Open Access - This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited."

Die Online-Version gibt im Abschnitt "About this article" noch folgende Information:

  • " This article is published under an open access license. Please check the ‘Copyright Information’ section for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team Compose email https://link.springer.com/springerlink-static/images/svg/email.svg"

Und besagt der Abschnitt "Copyright information" in der Online-Version:

  • "© The Author(s) 2012"

FRAGE: Ich verstehe nicht, welcher Creative Commons Attribution diese Urheberrechtsangaben entsprechen. Kann man das einer Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) zuordnen oder fehlt hier die Berabeitungs-Berechtigung, das Material zu "remixen, verändern und darauf aufzubauen"? Reichen die Angaben aus, um Abbildungen aus dem Beitrag mit der entsprechden Lizenz in WP Commons hochzuladen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 07:55, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Am besten einfach per E-mail anschreiben und um Klarstellung der Lizenz auf der Website bitten, dass ist einfacher als es über OTRS zu machen. Habitator terrae (Diskussion) 12:34, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe die Kontaktangabe dort bemerkt. Es hätte ja vielleicht sein können, dass die Angabe "Open Access - This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited." sich generell einer Lizenz zuordnen lässt. Aber ich nehme an, das ist nicht der Fall. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:50, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, eigentlich schon. Die Beschreibung entspricht ziemlich genau der CC-BY, einer der liberalsten CC-Lizenzen (jegliche Weiternutzung und Bearbeitung erlaubt, es wird nur Namensnennung gefordert - "the source" allerdings eigentlich nicht). Diese ist üblicherweise gemeint, wenn von "Creative Commons Attribution License" die Rede ist. Unklar würde dabei allerdings immer noch bleiben, um welche Version der CC-BY es sich dabei handelt. Nachfragen schadet sicher nicht. Gestumblindi 21:46, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir für den Hinweis, Gestumblindi. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:46, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn Du auf die Journal homepage gehst, dort auf die instructions for authors bei manuscript submission landest Du erst hier, 2 Schritte weiter hier, und da unten unter open choice gibt es eine Link "Find more about the license agreement" (Fehler im Original). Und dieser Link führt auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Voilà. Die oben erwähnte Source meint offensichtlich das Zitat der Arbeit. Das anzugeben gehört sich ja sowieso, von daher macht das keinen praktischen Unterschied, denke ich. d65sag's mir 23:30, 30. Jul. 2018 (CEST). P.S.: Damit Du das nicht übersiehst (ist ja schon ein paar Tage her), hier noch ein Ping, Anglo-Araneophilus. Gruß d65sag's mir 23:32, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Flaticon

Könnte jemand mal einen Blick auf die Diskussion über deren Lizenz werfen, danke. Habitator terrae (Diskussion) 16:14, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wir müssen davon ausgehen, dass diese Piktogramme genauso wie ähnliche Piktrogramme geschützt sind und daher leider gelöscht werden müssen. -- Chaddy · D 17:52, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja schon verstanden, bei mir geht es um die Flaticon-Attribution-Lizenz. Habitator terrae (Diskussion) 18:03, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Achso, das meintest du. Ich hatte nicht die gesamte Diskussion auf Commons gelesen.
Diese Lizenz ist leider nicht frei genug in unserem Sinne. What you CAN NOT DO listet ziemlich einschneidende Bedingungen, die eine komplett freie Nutzung verunmöglichen. Am ehesten ist diese Lizenz wohl mit einer CC-by-sa-nc vergleichbar. -- Chaddy · D 18:22, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2018 (CEST)

"No known restrictions" Bilder Library of Congress

Hallo, bevor ich den zugehörigen Artikel Wendell Willkie nochmals überarbeite und zu einer Kandidatur stelle möchte ich bei den Bildrechten auf Nummer sicher gehen. Zum einen geht es um das Hauptfoto [2]. Leider lässt sich der Urheber und damit auch Todesdatum nicht ermitteln. Kann dieses Foto in deWP weiterhin verwendet werden? Zum anderen habe ich einige weitere Fotos der Library of Congress hochgeladen, bei denen es lediglich heißt, es gebe keine bekannten Restriktionen. Dieses nicht von mir vorhandene Foto scheint in Ordnung zu sein; bei diesem hier bin ich mir nicht sicher. Auch welche Vorlage auf Commons eingebunden gehört? Vielen Dank vorab für die Hilfe -- Governor Jerchel 11:26, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zum ersten Foto: Wie der Baustein im Artikel sagt... "Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden." Ich würde es hier also nicht benutzen (ausser du kannst den Fotografen ermitteln und stellst fest, dass er vor mehr als 70 Jahren gestorben ist), und auch viele andere Commons-Dateien gehen wahrscheinlich nicht. File:Wendell Willkie NYWTS.jpg sieht mir so aus, als müsste es eventuell gar auf Commons wieder gelöscht werden, denn das Statement für die "New York World-Telegram & Sun Newspaper Photograph Collection", auf das in der Dateibeschreibung neben der Behauptung "PD" verlinkt wird, sieht ja gar nicht nach PD aus: https://www.loc.gov/rr/print/res/076_nyw.html - "These photographs may be restricted by copyright". Gestumblindi 15:46, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Datei:Wendell Willkie NYWTS.jpg ist auf Commons anscheinend doch in Ordnung. Als Urheber ist New York World-Telegram and the Sun staff photographer: Al Ravenna angegeben, und laut der Beschreibungsseite der LoC gilt "Photographs taken by New York World-Telegram & Sun staff photographers are in the public domain and may be used without restriction." Gestumblindi 16:37, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bezüglich des ersten Fotos könnten wir auch mit PD-Germany-§134-KUG argumentieren, da beim Bild nur ein Copyright von 1940 im bezug auf ein Unternehmen angegeben ist (C 1940 GREYSTONE STUDIOS INC. [3]). Habitator terrae (Diskussion) 17:38, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gilt das nicht nur für Werke, die in Deutschland veröffentlicht wurden? Gestumblindi 17:50, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So weit ich das verstehe gilt zwar nur in Deutschland, abers sonst für alle Bilder. Da bin ich mir aber selber nicht so sicher. Habitator terrae (Diskussion) 18:05, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Plagiat?

Hallo, ich plane, den Artikel Tree swing cartoon zu bebildern und habe den ersten Cartoon dazu erstellt, der hier zu finden ist. Orientiert habe ich mich an diesem Bild. Ist meine Version als Plagiat anzusehen und damit zu löschen? --Redrobsche (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich es recht sehe, steht der Cartoon doch schon unter CC, siehe http://www.projectcartoon.com/ ganz unten. Warum dann nochmal neu zeichnen? Und selbst wenn, mit Angabe der Lizenz darfst du fröhlich ändern, nachzeichnen, umfärben oder was immer dir sonst einfällt. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:28, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Orginalcartoon steht nicht unter CC, sondern nur die späteren Ergänzungen (siehe [4]). --Redrobsche (Diskussion) 15:36, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis: hier steht noch mehr zum Copyright, ich habe es noch nicht durchgearbeitet. Habitator terrae (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir hier die einzelnen Bildchen anschaue http://www.projectcartoon.com/cartoon/1 , klbet aber überall unten www.projectcartoon.com. Ich interpretiere das so, dass damit alle diese Bildchen unter CC stehen, oder übersehe ich da was? Gruß Finanzer (Diskussion) 15:41, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das fragliche Bild ist dort aber nicht zu finden und es muss das beachtet werden.
PS: Deine Nachzeichnung ist natürlich ein Plagiat. Habitator terrae (Diskussion) 15:44, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, hast du einen kleinen Tipp, wie man den Cartoon „nachzeichnen“ kann, ohne dass es ein Plagiat ist? Die Grundstrukturen Baum und jeweiliges Aussehen der Schaukel müssen ja erhalten bleiben. --Redrobsche (Diskussion) 16:02, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst z. B. das zurecht schneiden und vektorisieren und das an diesen Baum hängen und natürlich alle Quellen, Namen, Lizenzen und Abänderungen vermerken. Habitator terrae (Diskussion) 16:25, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Frage wäre ja auch, ob die ursprüngliche Idee nicht soweit Schöpfungshöhe besitzt, als dass bereits die Art und weise geschützt ist, nicht nur die Abbildungen. Denn selbst wenn die Abbildungen unter CC frei wären, die Idee aber nicht, wäre jegliche Wiedergabe von Schaukelbildern hier nicht möglich. Zudem steht auf der Projektseite nur, dass einige Teile der Website unter CC stehen, da steht aber nicht welche Teile, erst recht nicht, dass die Grafiken und Ideen darunter fallen. --Quedel Disk 17:09, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Idee könnte höchstens Markenrechtlich geschützt sein, da die Idee eine dreistufige Strickleiter an einen Baum zu hängen sehr alt ist. Habitator terrae (Diskussion) 17:18, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hinweis: Mein Plan ist es, auch die fünf anderen Bilder, die hier zu finden sind, zu erstellen (im eigenen Stil, von dem ich bisher noch nicht weiß, wie er aussieht) und einzeln hochzuladen. Es geht also nicht nur um die Strickleiter am Baum. --Redrobsche (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das würde im größereren Stil die Idee aufgreifen und könnte geschützt sein. Habitator terrae (Diskussion) 17:41, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich habe bei Commons die Löschung meiner Datei aufgrund von Plagiarismus beantragt. --Redrobsche (Diskussion) 09:25, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es sollte aber schon klar sein, daß Plagiat und URV nicht identisch sind? Uns interessiert nur Letzteres. --M@rcela 09:28, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Okay, also ist eine Löschung nicht notwendig? Ich hab den Löschantrag erstmal wieder entfernt. --Redrobsche (Diskussion) 09:36, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir sollten das unaufgeregt besprechen. Irgendwas ähnliches hat seinerzeit schon Stadtbaurat Ludwig Hoffmann gezeichnet, als er mit Wilhelm II diskutierte. Und das gab es damals schon. Es ist korrekt, daß zu beachten ist, ob die Idee geschützt sei, halte ich hier aber für nicht gegeben. Andere Bäumchen zu nehmen ist sicher eine Möglichkeit. Das Ganze völlig neu zu zeichnen (vielleicht sogar mit Stift und Pinsel auf Papier?) wäre auch möglich. --M@rcela 10:17, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ein zweiter Versuch. Okay, oder nicht...? --Redrobsche (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild selber schon nur die Zusammenstellung der Bilder könnte Probleme bereiten. Habitator terrae (Diskussion) 21:44, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber die "Geschichte" des Comics ist selbst urheberrechtlich geschützt. Da hilft kein Nachzeichnen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:01, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder der Encyclopedia of Life

Hallo zusammen. Ich habe mit einem Artikel über die Echsenart Anolis sabanus begonnen und suche nun nach entsprechender Bebilderung, wobei ich auf die Bilder auf dieser Seite gestoßen bin, die sich gut eignen würden. Diese stehen soweit ich bislang gesehen habe alle unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 bzw. CC BY-NC-SA 4.0, das heißt sie sollten grundsätzlich für die Wikipedia geeignet sein, richtig? Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das jetzt korrekt umsetzen müsste. Kopiert man solche Bilder und lädt sie wie eigene Werke bei Commons hoch und gibt dann den Autor und die geforderten Informationen an? Oder ist das Vorgehen ein anderes? Für einen Link zu einer entsprechenden Anleitung oder Hilfestellung wäre ich dankbar. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 10:45, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, NC-Lizenzen sind grundsätzlich nicht für die Wikipedia geeignet. --Magnus (Diskussion) 10:46, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, dann fallen wir also nicht unter "Non-Commercial"? Alles klar, gut dass ich vorher gefragt habe. Danke und hat sich dann erledigt. --CWKC (Praat tegen me.) 11:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir schon, aber die Bilder sollen auch kommerziell nachnutzbar sein. --Magnus (Diskussion) 11:01, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Non-Commercial-Klausel wird meist sehr streng ausgelegt. Es genügt schon, wenn die Website, auf der das Bild verwendet wird, mit Werbebannern finanziert wird. Bereits dann greift die NC-Klausel. Es muss also gar nicht mal das Bild selbst kommerziell genutzt werden. -- Chaddy · D 14:10, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) 08:43, 2. Aug. 2018 (CEST)