aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Backsteingotik ist eine in Norddeutschland und dem Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik . Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Ihr Verbreitungsgebiet deckt sich weitgehend mit dem Einflussgebiet der Hanse (mit Ausnahme Westfalens und des Rheinlandes ), jedoch mit einem deutlichen Übergewicht in den jüngeren Stadtgründungen östlich der Elbe . Neben städtischen Profanbauten , Domen und anderen Stadtkirchen hatten Klosterbauten der Bettelorden , insbesondere der Zisterzienser und Prämonstratenser , einen bedeutenden Anteil an der Backsteinarchitektur.
Aufgenommen sind Bauten, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen. Die angegebenen Datierungen beziehen sich auf die heute existierenden gotischen Bauten. Vorgängerbauten und nachgotische Veränderungen werden in der Regel nicht mit angegeben und müssen über die jeweiligen Einzelartikel nachvollzogen werden. Die einflussreichsten Hauptbauten der Backsteingotik sind fett hervorgehoben. Nicht aufgenommen werden gotische Backeinbauten, die nicht dem Kulturkreis Norddeutschlands bzw. des Ostseeraumes angehören, etwa solche des Donauraumes , da diese in der Kunsthistorischen Terminologie gewöhnlich nicht der Backsteingotik zugerechnet werden.
Ordensburg Marienburg
Deutschland
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Anklam
Marienkirche
Hauptbauzeit zweite Hälfte des 13. bis Ende des 14. Jahrhunderts
Anklam
Steintor
Altentreptow
Petrikirche
Hauptbauzeit Mitte des 13. bis erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Bad Doberan
Doberaner Münster
ehem. Klosterkirche der Zisterzienser ; 1291 begonnen, 1368 geweiht
Bützow
Stiftskirche
Hauptbauzeit Mitte des 13. bis zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Friedland
Marienkirche
Hauptbauzeit 1330 bis Anfang des 15. Jahrhunderts
Greifswald
Dom St. Nikolai
Hauptbauzeit Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1. Viertel des 15. Jahrhunderts
Greifswald
Marienkirche
Hauptbauzeit 1275 bis 1340
Greifswald
Wohnhaus Markt 11
vermutlich nach 1400; eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands
bei Greifswald
Kloster Eldena
ehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; 1225 begonnen, 1265 vorläufig beendet, bis 1350 erweitert; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs
Güstrow
Marienkirche
Malchin
St. Maria und St. Johannes
ab 1397
Neubrandenburg
Marienkirche
Hauptbauzeit zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
Neubrandenburg
St. Johannes
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; ehem. Franziskanerkloster
Neubrandenburg
Stadtbefestigung, z.B. Stargarder Tor , Treptower Tor, Stargarder Vortor u.a.
nach 1300 bis Anfang 15. Jahrhundert
Rostock
Marienkirche
Hauptbauzeit in zwei Bauetappen nach 1290 und nach 1398; Rostocker Hauptkirche
Rostock
Nikolaikirche
heutige Gestalt nach 1400
Rostock
Petrikirche
Hauptbauzeit zwischen 2. Viertel des 14. und dem frühen 15. Jahrhundert
Rostock
Rathaus
im Kern um 1230; gotische Schaufront nach 1300 Jahrhunderts, seit 1727-29 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt
Rostock
Kloster zum Heiligen Kreuz
ehem. Zisterzienserinnenkloster; 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Rostock
Jakobikirche
im zweiten Weltkrieg beschädigt, später abgerissen
Rostock
Wohnhaus Kröpeliner Straße
Ende 15. Jahrhundert; ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek)
Rostock
Kerkhoffhaus
3. Viertel des 15. Jahrhunderts; Bürgerhaus (heute Standesamt)
Rostock
Stadttore (v.a. Steintor und Kröpeliner Tor
13.-16. Jahrhundert
Schwerin
Dom
Hauptbauzeit um 1280 bis ca. 1420; nach dem Vorbild der Lübecker Marienkirche
Stralsund
Altstadt
Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Stralsund
Nikolaikirche
Hauptbauzeit um 1270 bis Anfang des 15. Jahrhunderts; Hauptkirche Stralsunds
Stralsund
Rathaus
in mehreren Etappen im 13. und 14. Jahrhundert entstanden; wichtigster städtischer Profanbau Stralsunds
Stralsund
Marienkirche
Hauptbauzeit 1382/84 bis Ende des 15. Jahrhunderts; zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum
Stralsund
Jakobikirche
heutiger Bau nach 1300 begonnen, nach 1400 umgestaltet
Stralsund
Johanniskloster
Hallenkirche des frühen 14. Jahrhunderts; ehem. Franziskanerkloster
Stralsund
Wulflamhaus
Stralsund
Katharinenkloster
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; ehem. Dominikanerkloster
Wismar
Altstadt
Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Wismar
Georgen-Kirche
ältester Teil um 1300, im 15. Jahrhundert vollendet; gehört zu den monumentalsten und bedeutendsten Bauten des Ostseeraumes
Wismar
Nikolaikirche
heutiger Bau nach 1380 begonnen, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts beendet
Wismar
Marienkirche
nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im nordeutschen Raum; nach 1339 begonnen, im 15. Jahrhundert beendet
Wismar
'Alter Schwede'
um 1380; Wohnhaus (heute Gaststätte)
Wismar
Archidiakonat
Mitte des 15. Jahrhunderts; Wohnhaus
Wismar
Wassertor
3. Viertel des 15. Jahrhunderts
Doberaner Münster
Rathaus Stralsund
St. Nikolai in Stralsund
Marienkirche Rostock
Kloster Chorin
Kloster Lehnin
Kloster Lehnin
Kloster Lehnin
Bremer Dom St. Petri
St. Nikolai Lüneburg
St. Nikolai Lüneburg
Dom zu Verden
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Århus
Dom zu Århus
Hauptbauzeit Ende des 14. Jahrhunderts bis 1500
Århus
Frauenkirche
Hauptbauzeit Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1500
Haderslev
Dom
Hauptbauzeit Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1440
Odense
St. Knud
Roskilde
Dom zu Roskilde
Hauptbauzeit 1170-1280; auf der Liste des UNESCO-Welterbes; Grabkirche der Dänischen Könige
Dom zu Århus
St. Knud kirke in Odense
Dom zu Roskilde
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Turku
Dom
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Wilna
Annakirche
Spätgotisch
Kaunas
Dom
Bau ab 1408
Trakai
Deutschordensburg
14. Jahrhundert; Deutschordensburg
St. Annen in Wilna
Wasserburg Trakai
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Chelmno (Kulm)
Marienkirche
Hauptbauzeit 1290-1333
Chelmno (Kulm)
St. Peter und Paul
im 13. Jahrhundert errichtet, im 14. Jahrhundert verändert; ehem. Dominikanerkirche
Chojna (Königsberg in der Neumark)
Rathaus
15. Jahrhundert
Chojna
Marienkirche
Hauptbauzeit 1389 bis 1459
Breslau
Kirche St. Maria Magdalena
Hauptbauzeit 1355-1360
Danzig
Marienkirche
Hauptbauzeit 1343-1502; größte Backsteinkirche der Welt
Danzig
Katharinenkirche
vermutlich 14. und 15. Jahrhundert
Danzig
Krantor
1442-1444
Krakau
Marienkirche
Hauptbauzeit 1288-1397
Malbork
Marienburg
Hauptbauzeit 1276 bis Ende des 14. Jahrhunderts; auf der Liste des UNESCO-Welterbes ; die Ordensburg Marienburg ist der größte Profanbau der Backsteingotik
Stettin
Jakobskathedrale
In mehreren Etappen zwischen 1375 und 1504 errichtet
Stettin
Rathaus
15. Jahrhundert
Thorn
Altstadt
Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Thorn
Marienkirche
Hauptbauzeit 1350-1370; ehem. Franziskanerkirche
Thorn
Rathaus
14. Jahrhundert
Thorn
Deutschordensburg
Hauptbauzeit 13. bis frühes 15. Jahrhundert
Danziger Marienkirche
Jakobskathedrale Stettin
Rathaus in Tourun
Rathaus in Breslau
Stadt
Gebäude
Besonderheiten
Malmö
Petrikirche
Helsingborg
Marienkirche
Ystad
Marienkirche
Hauptbauzeit 13.-15. Jahrhundert
Ystad
Franziskanerkloster
Hauptbauzeit Ende des 13. bis ins 15. Jahrhundert
Ystad
Alte Lateinschule
Weblinks
Literatur
Ernst Badstübner (Bearb.): Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Bearbeitet von Slawomir Brzezicki. München 2005. ISBN 3-422-03109-X
Hans-Christian Feldmann (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. München 2000. ISBN 3-422-03081-6
Gerhard Vinken (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. München 2000. ISBN 3-422-03054-9
Johannes Habich (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. München 1994. ISBN 3-422-03033
Michael Antoni (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. West- und Ostpreußen. München 1993. ISBN 3-422-03025-5
Gerd Weiß (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen und Niedersachsen. München 1992. ISBN 3-422-03025-5