Stéphane Lambiel
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Eiskunstlaufen | ||
Silber | 2006 | Herren |
Stéphane Lambiel (* 2. April 1985 in Martigny) ist ein Schweizer Eiskunstläufer. Sein Vater stammt aus der Schweiz, seine Mutter aus Portugal. Er hat zwei Geschwister, Silvia (* 1982) und Christophé (*1989).
Lambiel gilt als grösstes Talent seit Denise Biellmann. Seit 2004 ist er bei Weltmeisterschaften stets erfolgreicher als bei den im selben Jahr vorangegangenen Europameisterschaften.
Am 17. März 2005 gewann er in Moskau als erster Schweizer nach 57 Jahren Gold bei einer Eiskunstlaufweltmeisterschaft. Er war der einzige Läufer in der Männerkonkurrenz, der zwei vierfache Toeloops in der Kür stand.
Am 16. Februar 2006 folgte, trotz Verletzung (Zerrung am Innenband des rechten Knies), die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Turin. In der Kür stand er erstmals eine Vierfach-Dreifach-Doppel-Kombination.
Bei den im Anschluss an die Olympischen Spiele in Calgary stattfindenen Weltmeisterschaften verteildigte er souverän seinen Weltmeistertitel mit neuer persönlicher Bestleistung. Lambiel ist der erste schweizer Eiskunstläufer, dem es gelang, zwei Weltmeistertitel zu erringen.
Stéphane Lambiel ist äußerst kreativ. Er entwirft und zeichnet seine Kostüme selbst und auch die Ideen zu seinen Choreographien stammen größtenteils von ihm. Ferner dreht er weltweit die schnellsten und originellsten Pirouetten, die er teilweise auch selbst kreiert hat. Seit 1995 wird er von Peter Grütter trainiert, seine Choreografin ist Salomé Brunner.
Resultate
- 2006: 2. in Turin
- 2002: 15. in Salt Lake City
- 2006: 1. in Calgary
- 2005: 1. in Moskau
- 2004: 4. in Dortmund
- 2003: 10. in Washington
- 2002: 18. in Nagano
- 2006: 2. Lyon
- 2005: 4. Turin
- 2004: 6. in Budapest
- 2003: 5. in Malmö
- 2002: 4. in Lausanne
- 2001: 9. in Bratislava
Seit 2001 wurde Lambiel in Folge Schweizer Meister.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lambiel, Stéphane |
KURZBESCHREIBUNG | schweizer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 2. April 1985 |
GEBURTSORT | Martigny (Wallis) |