Zum Inhalt springen

Magellangans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 14:46 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Ouette de Magellan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Magellangans
männliche Magellangans
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Familia: Entenvögel (Anatidae)
Vorlage:Subfamilia: Halbgänse (Tadorninae)
Vorlage:Tribus: Eigentliche Halbgänse (Tadornini)
Vorlage:Genus: Spiegelgänse (Chloephaga)
Vorlage:Species: Magellangans
Wissenschaftlicher Name
Chloephaga picta
(Gmelin, 1789)

Die Magellangans (Chloephaga picta) ist ein Vogel und gehört zur Vorlage:Familia der Entenvögel (Anatidae).

Vorkommen

Ihre Brutgebiete befinden sich in den großen Graslandschaften im Süden von Südamerika. An den Küsten von Feuerland, Chile, Patagonien oder auf den Falklandinseln lebt die Magellangans paarweise häufig in der Nähe von Gewässern, die sie jedoch nur selten aufsucht. Um den März herum zieht sie in großen Schwärmen in die nördlichen Gebiete, nur ein kleiner Teil verbleibt in den Brutgebieten.

Merkmale

Das Männchen hat ein weißes Kopf-, Brust- und Bauchfederkleid, das restliche Gefieder ist grau. Das Weibchen hat ein braungraues Gefiederkleid. In der Gefiederfarbe ähnelt die weibliche Magellangans der Rotkopfgans (Chloephaga rubidiceps). Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Füße. Bei dem Weibchen sind sie orange bis gelb, beim Männchen dunkelgrau bis schwarz. Die Schnäbel haben bei beiden Geschlechtern eine schwarze Farbe.

Fortpflanzung

Ihre Nester legen sie in selbstgescharrten Erdmulden unter Büschen, im hohen Gras oder einfach ohne jede Deckung auf den trockenen Boden an. Mit Pflanzenfasern und Dunen polstern sie das Nest aus. Das Gelege besteht aus fünf bis acht Eier, die in einem Zeitraum von 30 bis 32 Tagen ausgebrütet werden. An der Brutpflege beteiligen sich beide Altvögel.

Magellangans und Mensch

Die Magellangans wird häufig bejagt, da sie als Grasfresser ein bedeutender Futterkonkurrent für die Schafe darstellt. Die Fuchsbestände wurden von den Pelzjägern stark dezimiert oder teils auch ausgerottet in den Verbreitungsgebieten, sodass sich die Magellangans stark vermehrt hat. Dazu kommt eine ständige Erschließung von neuen Graslandschaften für die Viehwirtschaft.

Commons: Magellangans – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien