Zum Inhalt springen

Guano Apes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 14:25 Uhr durch Simpsons001 (Diskussion | Beiträge) (Alben: "Guano Apes - Live" geändert zu "Live"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Guano Apes
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)
Aktive Jahre
Auflösung
Website

Guano Apes waren eine erfolgreiche deutsche Rockband.

Werdegang

1990 gründeten Henning Rümenapp (Gitarre), Dennis Poschwatta (Schlagzeug) und Stefan Ude (Bass) in Göttingen die Guano Apes. 1994 stieß Sandra Nasic (Gesang) zu ihnen. Die vier hatten ihr erstes großes Erfolgserlebnis, als sie sich 1996 bei dem Nachwuchswettbewerb "Local Heros", der von Radio ffn und VIVA veranstaltet wurde, gegen über 1000 Konkurrenten durchsetzen.

Mit dem vom Land Niedersachsen gestifteten Preisgeld finanzierten sie ihr erstes Album Proud like a God, das 1997 erschien. Die Reaktion auf die Platte war zu Beginn etwas verhalten. Das änderte sich jedoch recht schnell und das Album konnte sich über ein Jahr in den deutschen Charts halten. Auch die ausgekoppelten Singles Open your eyes und Lords of the Boards wurden zu Hits und sind immer noch die bekanntesten Lieder der Band. Lords of the Boards war eine Auftragskomposition für die Snowboardweltmeisterschaften. Vorgeschrieben war nur der Titel Lords of the Boards und er musste in den Song integriert werden. Es folgte eine 18-monatige Tour durch Europa und die USA, welche die Band auch international bekannt machte.

2000 erschien ihr zweites Album Don't Give Me Names, welches nach Meinung Vieler komplexer und professioneller als ihr Debütalbum wirkt. Die Platte wurde mit einem ECHO und einem MTV Music Award ausgezeichnet. Auch die ausgekoppelte Single Big in Japan (im Original von Alphaville) wurde ein respektabler Hit.

Ihr drittes Album Walking On A Thin Line (2003) setzte den internationalen Erfolg ihrer Vorgänger fort. Heute ist "die deutsche Antwort auf Skunk Anansie" mit über zwei Millionen verkauften Platten eine der erfolgreicheren deutschen Bands.

Im September 2003 kündigten die Guano Apes überraschend eine Auszeit an, da sich die Mitglieder nach eigener Aussage erst einmal auf Soloprojekte konzentrieren möchten.

Im Jahr 2004 hatten sie drei Auftritte auf kleineren Festivals. Am 15. November 2004 veröffentlichten sie die Single Break The Line. Die Gerüchte um eine Trennung wurde immer lauter und Sandra Nasic sagte in einem Interview, dass sich die Band immer weniger verstanden hätte. Laut Dennis war aber auch das Thema Geld ein nicht unwesentlicher Trennungsgrund. "Grundsätzlich gings um den schnöden Mammon - ums Geld. Das ist ja auch das häufigste Problem, weswegen sich Bands auflösen. Wenn einer halt meint, er ist der geborene Rockstar oder was auch immer, wenn man halt den Boden verliert - so könnte ichs jetzt mal bezeichnen... Wenn man in seinem Umfeld auch noch durch Anwälte in dusseligen Sachen oder Meinungen bestärkt wird, wird das schwierig. Es ist wie in einer Ehe oder Beziehung - irgendwann gibt es Krach, dann geht es halt nicht mehr" (Quelle: whiskey-soda.de). Als Letztes veröffentlichten die Guano Apes ihre zweite DVD Planet of the Apes / The Documentary. Es folgte die Abschiedstour Planet of the Apes. Ihr letztes Konzert spielten sie im Jolly Joker in Braunschweig.

Die einzelnen Musiker arbeiten aber weiterhin im Musikgeschäft. Dennis Poschwatta arbeitet mit dem ehemaligen Guano-Mischer "G-Ball" an dem Projekt Tamoto. An diesem Projekt beteiligen sich auch Stefan Ude und Henning Rümenapp. Henning Rümenapp betätigt sich als Musiklehrer und Dozent und arbeitet mit dem ehemaligen Haus- und Hof-Fotografen der Guano Apes Dirk Schelpmeier an einem Projekt. Sängerin Sandra Nasic hofft, bis Ende 2006 die Arbeit an ihrer Soloplatte zu beenden.

Diskografie

Alben

  • Proud Like A God (1997)
  • Don't Give Me Names (2000)
  • Walking On A Thin Line (2003)
  • Live (2003)
  • Planet of the Apes (2004)

Singles

Weitere Veröffentlichungen

  • Guano T-Apes (VHS) (1998)
  • Don't Give Me Names (VHS & DVD) (2000)
  • Guano Apes Single Collection (2003)
  • Planet of the Apes / The Documentary (DVD) (2005)

Auszeichnungen