Benutzer Diskussion:Rjh
Ältere Diskussionsbeiträge stecken im Archiv.
Elementorganyle der 4. Hauptgruppe
Hallo Rjh,
auch von meiner Seite zunächst ein großes Dank für Deine vielen neuen Chemieartikel. Wirklich sehr beeindruckend, wie schnell diese von Dir erstellt werden. Wie ich gesehen habe, hast Du vor kurzem den Artikel Butylzinntrichlorid neu eingestellt. Leider hatte ich auch in der gleichen Zeit an einem Artikel dazu gearbeitet - keine Beschwerde(!) nur schade um die vertane Zeit. Ich arbeite aktuell u.a. daran, die Lücken bei den Elementorganylen der 4. Hauptgruppe zu schließen. Aus praktischen Gründen arbeite ich dabei oft an mehreren Entwürfen parallel und leider geht dies bei mir deutlich langsamer als bei Dir. Vielleicht möchtest Du Dich ja an der Ausarbeitung der Entwürfe beteiligen? Ansonsten kann Du zumindest sehen, wo ich dran arbeite und Du brauchst die gleiche Arbeit nicht auch noch machen. Gruß --Bert (Diskussion) 21:35, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das mit dem Artikel ist unglücklich gelaufen. Das ist mir auch schon ein paar mal passiert, dass jemand anderes einen Artikel eingestellt hat, an dem ich gerade gearbeitet habe. Ist in der Tat schade um die Zeit. Da sollte man sich besser abstimmen. Ich erstelle die Seiten in letzter Zeit einzeln nacheinander, da passiert mir das nur noch sehr selten. Da ich die Infoboxen ja in großen Teilen automatisch erstelle, kann ich Dir da gerne helfen. JWBE und kopiersperre versorgen mich ab und zu auch direkt mit Anfragen zu neuen Artikeln. Das ist dann die direkte Methode. Normalerweise suche ich auch vorher nach der CAS Nummer in der WP. Da müsste ich mal prüfen, warum mir das nicht aufgefallen ist. Aber jetzt kenne ich ja deine Seite ... Rjh (Diskussion) 11:38, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab gerade festgestellt, dass Google die Nutzerunterseiten nicht anzeigt. Deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Rjh (Diskussion) 15:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Soll ich dir eigentliche die Seitentemplates generieren ? Rjh (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Absolut gerne, wenn du magst und Zeit hast. Scheue Dich aber auch nicht davor, gleich den ganzen Artikel anzulegen; wie man nur allzu gut sehen kann, hast Du offensichtlich ordentlich Übung darin ;-). Substanzen, für die es ein MSDS gibt, habe ich übrigens in der Tabelle mit einem (E) gekennzeichnet, da ich diese zuerst anlegen wollte. Danke schon mal für die erste Ergänzung bei Phenylzinntrichlorid. Gruß --Bert (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2015 (CEST)
- So, die (E) hab ich schon mal gefüllt. Die mit einer GESTIS Seite sind natürlich schon besonders gut vorgefüllt. Rjh (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Eigentlich kann man schon mal die Strukturformeln für alle Verbindungen anfragen. Rjh (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Strukturformeln zeichnen ist eigentlich kein Problem. Ich bin mir nur noch unschlüssig ob ich sie zweidimensional oder eher dreidimensional zeichnen soll. Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Bilder sind drin --Bert (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Aber nicht bei allen, oder ? Also bei Triethylgermaniumhydrid ist keines drin bzw. wahrscheinlich ist der Link nicht angepasst. Rjh (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt, nur die Phenyl-Verbindungen. Ich hatte nicht beachtet, dass Du ja schon alle Entwurfe schon fertig gemacht hast. --Bert (Diskussion) 20:52, 23. Okt. 2015 (CEST)
- So, nun ist alles drin. --Bert (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2015 (CET)Gruß
- Aber nicht bei allen, oder ? Also bei Triethylgermaniumhydrid ist keines drin bzw. wahrscheinlich ist der Link nicht angepasst. Rjh (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Bilder sind drin --Bert (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Strukturformeln zeichnen ist eigentlich kein Problem. Ich bin mir nur noch unschlüssig ob ich sie zweidimensional oder eher dreidimensional zeichnen soll. Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Eigentlich kann man schon mal die Strukturformeln für alle Verbindungen anfragen. Rjh (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
- So, die (E) hab ich schon mal gefüllt. Die mit einer GESTIS Seite sind natürlich schon besonders gut vorgefüllt. Rjh (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Absolut gerne, wenn du magst und Zeit hast. Scheue Dich aber auch nicht davor, gleich den ganzen Artikel anzulegen; wie man nur allzu gut sehen kann, hast Du offensichtlich ordentlich Übung darin ;-). Substanzen, für die es ein MSDS gibt, habe ich übrigens in der Tabelle mit einem (E) gekennzeichnet, da ich diese zuerst anlegen wollte. Danke schon mal für die erste Ergänzung bei Phenylzinntrichlorid. Gruß --Bert (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Soll ich dir eigentliche die Seitentemplates generieren ? Rjh (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab gerade festgestellt, dass Google die Nutzerunterseiten nicht anzeigt. Deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Rjh (Diskussion) 15:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Rjh, so recht kann ich den Namen 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarboxylanhydrid nicht so recht mit der Strukturformel im Artikel übereinbringen. Die dargestellte Formel würde ich 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-cyclohex-5-en-1,2-dicarbonsäure nennen. Oder sehe ich das falsch? --Elrond (Diskussion) 21:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Ups sehe ich falsch. Bicyclo[2.2.1]-3,4,5,6,7,7-Hexachlor-hept-5-en-1,2-dicarbonsäure --Elrond (Diskussion) 21:58, 19. Jun. 2018 (CEST)
- ok, ist der Punkt damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 09:56, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ähm nein, mein erster Namenvorschlag für die abgebildete Verbindung war falsch, der zweite hoffetlich richtig. Nichtsdestotrotz ist die abgebildete Verbindung immer noch nicht 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarboxylanhydrid. --Elrond (Diskussion) 10:00, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Stimmt. Es ist die Strukturformel der Säure. Da müsste man sogar den Artikel von den anderssprachigen Artikeln trennen. Rjh (Diskussion) 10:09, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Säure vs. Anhydrid --Leyo 10:11, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Komisch. Die Echa gibt C18H6Cl12O7, alle anderen (GESTIS, Sigma, ...) C9H2Cl6O3 an.Rjh (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke, in der InfoCard des Anhydrids sind die Struktur- und Summenformel inkorrekt. Im Registrierungsdossier sind sie hingegen korrekt. @Nothingserious: Magst du das vielleicht im SciFinder verifizieren? --Leyo 08:56, 22. Jun. 2018 (CEST)
- @Leyo: Wie du sagst, im Dossier richtig, in der InfoCard falsch. --Nothingserious (Diskussion) 12:33, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Besser bekomme ich das Bild in BKChem nicht hin. Rjh (Diskussion) 18:11, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Komisch. Die Echa gibt C18H6Cl12O7, alle anderen (GESTIS, Sigma, ...) C9H2Cl6O3 an.Rjh (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Säure vs. Anhydrid --Leyo 10:11, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Stimmt. Es ist die Strukturformel der Säure. Da müsste man sogar den Artikel von den anderssprachigen Artikeln trennen. Rjh (Diskussion) 10:09, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ähm nein, mein erster Namenvorschlag für die abgebildete Verbindung war falsch, der zweite hoffetlich richtig. Nichtsdestotrotz ist die abgebildete Verbindung immer noch nicht 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarboxylanhydrid. --Elrond (Diskussion) 10:00, 20. Jun. 2018 (CEST)
- ok, ist der Punkt damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 09:56, 20. Jun. 2018 (CEST)
Wie ich sehe, hast du unter 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarboxylsäure einen Artikel zur Säure angelegt. Elrond hatte dafür oben den Namen 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-cyclohex-5-en-1,2-dicarbonsäure vorgeschlagen. Wäre also eine Weiterleitung sinnvoll? --Leyo 01:09, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin da kein Experte, aber diese Bezeichnung habe ich nirgends gefunden. Die einzigen deutschen Bezeichnungen die ich gefunden habe sind:
- 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarboxylsäure
- 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure
- Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure
- Rjh (Diskussion) 07:55, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Nomenklatur war nie mein Ding, aber m.E. ist 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarboxylsäure am ehesten der richitge Name. Von Norbornen oder gar vom Bornan auszugehen, halte ich nicht sinnvoll. @Jü:, was sagst Du? --Elrond (Diskussion) 09:57, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, die Bedeutung der Nomenklatur geht zurück auf Zeiten in denen in dutzenden CAS-Bänden über die Summenformel und den Namen nach Verbindungen und deren Daten gesucht wurde. Ich habe früher viele Tage damit verbracht auf diesem Wege zu recherchieren, ob eine synthetisierte Substanz neu oder literaturbekannt ist. Diese Zeiten sind zum Glück lange vorbei. Heute suchen wir im SciFinder direkt mit Strukturformeln. Niemand sucht in irgendeiner Datenbank oder in einem Lexikon nach "1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarboxylsäure". Deshalb möchte ich mich an dieser Diskussion nicht beteiligen. Nomenklatur ist nicht mehr mein Ding. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:39, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Was spräche dagegen, die Trivialnamen "Chlorendisäureanhydrid" und "Chlorendisäure" zu verwenden?
- Müsste es bei der Disäure nicht cis/trans-Isomere geben?--Mabschaaf 09:22, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe nicht eine Textstelle in Büchern oder bei Google gefunden, die "Chlorendisäureanhydrid" als Trivialnamen angeben. Deshalb hatte ich da Angst vor Theoriefindung.Rjh (Diskussion) 06:35, 27. Jun. 2018 (CEST)
Ich antworte auf Deine Frage mal hier, weil dort schon erledigt wurde:
Im Feld "CAS" in der Infobox sind mehrere Nummern (letztlich Freitext) erlaubt, auf dem verknüpften WD-Objekt ist nur eine einzige Nummer in der üblichen Form xxxxxxxx-yy-z zulässig. Insofern wäre jeder Eintrag hier, der auch nur "* " voranstellt, "abweichend". Momentan prüft die IB Chemikalie daher nur, ob die WD-Nummer überhaupt irgendwo innerhalb des deWP-CAS-Parameters enthalten ist. Wenn die lokal fehlenden erst mal korrigiert sind (wobei das ja unterschiedlichste Ursachen haben kann), könnte man die Regeln ggf. noch schärfer ziehen, z.B. dahingehend, dass die WD-CAS bei uns an erster Stelle stehen muss. Ob das aber gewollt und sinnvoll wäre, müsste man dann noch sehen.
Für den Moment finde ich daher den Kat-Namen korrekt.--Mabschaaf 20:58, 23. Jul. 2018 (CEST)
- IMHO dies in der Kategorieseite kurz erläutert werden, da sich sonst noch andere dieselbe Frage stellen. --Leyo 21:04, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Mich verwirrt nur, dass das was Du beschreibst (Momentan prüft die IB Chemikalie daher nur, ob die WD-Nummer überhaupt irgendwo innerhalb des deWP-CAS-Parameters enthalten ist.) manchmal nicht funktioniert. Ich bin vorhin zufällig über einen Artikel gestolpert, bei der die CAS in Wikidata auftauchte und dennoch in der Kat war. Ich hab den jetzt zwar nicht wieder gefunden, aber dafür einen sehr interessanten anderen Fall. Nickel(II)-carbonat. Der hat in Wikidata zwei CAS Nummern und eine davon steht im deutschen Artikel, aber dennoch ist er in der Kategorie.Rjh (Diskussion) 22:20, 23. Jul. 2018 (CEST)
Brauer-Zitationen
Bitte die Änderungen nicht einfach pauschal revertieren, die BibISBN sollten auf jeden Fall draußen bleiben, das ist gem. WP:ZR nicht erwünscht, die Entfernung ist also auf jeden Fall eine Verbesserung. --Orci Disk 21:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Es wurde nicht pauschal revertiert, sondern im Redaktionschat diskutiert und mit Begründung revertiert. Die Änderung ist keine Verbesserung. Sie ist ein Verstoß gegen WP:Korrektoren. Dazu kann ich die Begründung WP:ZR nicht nachvollziehen, da diese Änderung nicht von WP:ZR gedeckt ist. Zusätzlich kann ich die Änderungen bei der Menge kaum sinnvoll nachprüfen. Bei konkreten Mängeln bitte erst diskutieren.Rjh (Diskussion) 22:02, 1. Aug. 2018 (CEST)