Zum Inhalt springen

Solitude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 14:17 Uhr durch Matthead (Diskussion | Beiträge) (Die Grand-Prix-Rennstrecke Solitude). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtbezirk Stuttgart-West
Stadtteil Stuttgart-Solitude
Stadtkarte
Stadtplan mit Pos. von Stuttgart-West
Liste der Stadtteile von Stuttgart
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel

Der Stuttgarter Stadtteil Solitude gehört zum Stadtbezirk Stuttgart-West. Er grenzt an die Stadtbezirke Weilimdorf, Botnang und an die Stadt Gerlingen. Seinen Namen bekam er durch die gleichnamige Schlossanlage. Das Schloss, zusammen mit seinen Nebengebäuden, liegt auf 496 m ü. NN. über Weilimdorf.

Geschichte

Im Jahre 1763 ließ Herzog Carl Eugen von Württemberg sein Jagdschloss Solitude errichten. Die Bauern aus dem umliegenden Gemeinden, vor allem aber die Weilimdorfer und Gerlinger, mussten für ihren Herzog Frondienste leisten um den Bau des Schlosses zu ermöglichen. In der kurzen Zeit, die der Herzog auf dem Schloss verbrachte, feierte er mit dem damaligen Adel aus ganz Europa rauschende Feste und veranstaltete Großjagden. Bis 1775 Carl Eugen das Interesse an seiner Sommerresidenz verloren hatte, und diese nach Hohenheim verlegte, blieb die Solitude auch das Domizil der seit 1770 hier ansässigen Hohen Karlsschule und der Wohnort ihrer Studenten und Dozenten. Auch Friedrich von Schiller verbrachte einige Zeit seines Lebens auf der Solitude als Student (Eleve). Danach wurde das Gelände weniger genutzt und die Gärten verfielen. Die Eberhardskirche wurde abgetragen und an ihrem heutigem Standort an der Königsstraße in Stuttgart wieder aufgebaut. Schließlich erfreute sich das Schloss erst im 19. Jahrhundert wieder der Beliebtheit. Diesmal kamen meist Städter am Sonntag um ihren Tag auf dem Schloss zu verbringen. Dies wurde vor allem nachdem die Solitude mit der Omnibuslinie L der Stuttgarter Kraftwagenlinien an den öffentlichen Personenverkehr der Hauptstadt angeschlossen wurde, möglich. Nachdem das Gebiet des Schlosses Solitude mit seinem gesamten Wohnplatz bis 1942 zur Gemeinde (heute Stadt) Gerlingen gehörte, wurde es am 1. April 1942 nach Stuttgart eingegliedert und dem Stadtteil Botnang zugeordnet, doch wurde das zum Wohnplatz Solitude gehörige Gebiet des Sanatoriums auf der Schillerhöhe 1951 wieder an die Gemeinde Gerlingen zurückgegeben.

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Wohnplatz Solitude dem neu gegründeten Stadtbezirk Stuttgart-West zugeordnet und als eigenständiger Stadtteil erklärt, der auch bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 nicht verändert wurde. Der Stadtteil Solitude hat nur wenige Einwohner.

Datei:SchlossSolitude.jpg
Schloss Solitude, Südfassade des Hauptgebäudes
Das Schloss bei Nacht

Bauwerke

  • Schloss Solitude, 1764 - 1769 unter Herzog Karl Eugen von Württemberg erbaut.
  • Seit 1990 ist in den Nebengebäuden des Schlosses, den beiden Officen- und Kavaliersgebäuden, die Akademie Schloss Solitude untergebracht, die sich die Förderung des künstlerischen Nachwuches zur Aufgabe gemacht hat.
  • Die Kavaliersgebäude dienen unter anderem als Wohnhäuser für Stipendiaten.
  • Hier ist auch das Graevenitz-Museum untergebracht. Es zeigt Werke des Stuttgarter Bildhauers Fritz von Graevenitz (1892-1959).
  • Die Dienstvilla des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, die Ende der 1960er Jahre anstelle einer früheren Schlossscheuer errichtet wurde, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses.

Die Solitudeallee

Solitudeallee, Blick nach Norden

Am nördlichen Haupttor des Schlosses beginnt die schnurgerade Solitudeallee. Herzog Karl Eugen ließ sie 1764-1768 als Verbindungsachse zum Residenzschloss in Ludwigsburg bauen.

Sie führt durch Stuttgart-Weilimdorf und vorbei an S-Zuffenhausen, S-Stammheim und Kornwestheim. Sie ist auch heute noch fast vollständig erhalten, zum Teil als asphaltierter Feldweg. Lediglich in Weilimdorf, wo sie mit der der Hauptstraße zusammenfällt, und in Ludwigsburg, wo das Bahngelände in die Quere kommt, gibt es jeweils einen kleinen Versatz.

Sie diente als Basislinie für die württembergische Landvermessung von 1820 und ist laut Gedenktafel im Inneren des Schlosses genau 40.118,718 Pariser Fuß oder 13.032,14 Meter lang.

Die Grand-Prix-Rennstrecke Solitude

Schon im Jahre 1903 war das Schloss Solitude Ziel eines Bergrennens. In späteren Jahren diente die Umgebung des Schlosses gar als Fahrerlager bei Rundstreckenrennen mit verschiedenen anspruchsvollen Streckenvarianten im hügeligen Gelände.

Von 1935 bis 1965 wurde der 11,3 km lange Grand-Prix-Rundkurs Solitude südlich des Schlosses für Solitude-Motorradrennen (auch WM-Läufe) und Formel 1-Rennen (ohne WM-Status) genutzt. Diese Rennen fanden im Schnitt vor 288.000 Zuschauern statt, wurden aber nach 1966 nicht mehr fortgesetzt. Im Jahre 2003 fand eine Revival-Veranstaltung in und um das Schloss statt, bei dem Fahrzeuge und Fahrer der früheren Rennen teilnahmen, unter anderem mehrere Weltmeister. 2004 wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Rallye-Gedenkveranstaltung abgehalten.