Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2018 um 16:07 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise von Fußballklubs(Vereinen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Seeler09 in Abschnitt Schreibweise von Fußballklubs(Vereinen)

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Leipziger Fußball: VfB/1. FC Lok Leipzig

Im Mai wurde hier lange über die Tradition des Leipziger Fußballvereins 1. FC Lok diskutiert, dessen tiefe und weit verzweigte Wurzeln bis ins Jahr 1893 zurückzuverfolgen sind. Der Verein feiert in diesem Herbst offiziell 125-jähriges Jubiläum. Bedingt durch etliche Brüche wie Zweiter Weltkrieg, Friedliche Revolution und Insolvenz, wurde der Club zwar immer wieder umbenannt, spielt aber seit 1922 bis heute im gleichen Stadion. Aus vormals einem sind mittlerweile vier Wiki-Artikel entstanden, in denen die Historie aufgesplittet worden ist. Ich habe das Thema erstmal ruhen lassen, um mir Gedanken zu machen.

Ich schlage vor, die Seiten VfB Leipzig (1893), 1. FC Lokomotive Leipzig (1966), VfB Leipzig (1991) und 1. FC Lokomotive Leipzig (2003) so zu belassen. Allerdings denke ich, eine "Vorschaltseite" wäre zweckmäßig, auf der kurz und bündig die Epochen des Vereins erklärt werden. Bei der Suche nach VfB Leipzig bzw. Lok Leipzig sollte auf diese Seite verwiesen werden. Auf dieser neuen Seite sollte unbedingt auf die schon vorhandenen Seiten verlinkt werden. Die aktuelle Lösung ist für User, die sich über den Fußball von Lok bzw. VfB Leipzig informieren wollen, nicht zu durchblicken. Was spricht für diese Lösung? Ich will mich kurz fassen und wenige Punkte aufführen:

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. --AlfredKunze87 (Diskussion) 22:00, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zunächst: Dein Vorgehen ehrt dich, das kenne ich bei anderen Themen und Autoren anders. Diese vorgeschaltete Seite hat Charme, wenn sie knapp bleibt. Frage wäre, welches Lemma sie tragen sollte. Bei deinen Argumenten kann ich nicht wirklich Pro und Contra ausmachen, zudem ließe sich wieder trefflich diskutieren. Vorschlag: entwirf doch mal eine BKL.--scif (Diskussion) 23:41, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lemma wäre der 1. FC Lok, da der Verein der Nachfolger des VfB Leipzig ist. Auch hier wären die Engländer für mich Vorbild: VfB Leipzig. Da aber alle VfB-Seiten weiterhin exisitieren würden, sehe ich darin kein großes Problem. Mit BKL werde ich ins Auge fassen. Unterstützung gern gesehen, da ich technisch nicht so bewandert bin. --AlfredKunze87 (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
ich würde vorschlagen auf die Meinungen der Mitdiskutanten aus dem Mai zu warten bzw. diese auf diese Diskussion aufmerksam zu machen, bevor es Änderungen im ANR gibt bzw. Alfred viel Energie in den BNR steckt. --93.221.239.112 10:47, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt's weitere Meinungen - @muns, @Vfb1893, Smogman? --AlfredKunze87 (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Spielzeit" in der Torschützenliste

Hallo allerseits. Vielleicht kann einer von euch bei Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Statistik#"Spielzeit" in der Torschützenliste die Frage beantworten, warum die Spielzeiten bei Torschützenlisten nicht die tatsächliche Spieldauer darstellen, sondern die normalen Spielminuten (90 bzw. 120 min + ohne Nachspielzeit) berücksichtigt. Danke --Superbia23 (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Naja, die Nachspielzeit gehört zu den 90 Minuten, die ein Fußballspiel nunmal dauert. Dieser fraglichen Tatsache könnte man damit begegnen, dass man diese völlig schwachsinnige Spielzeit endlich mal reformiert. --KayHo (Diskussion) 10:38, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist an der Spielzeit bitteschön schwachsinnig?--scif (Diskussion) 11:59, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, vielleicht dass manche Spiele 55 Minuten laufen und andere 70? Dass Schauspielerei und Zeitspiel belohnt werden ohne Ende? --KayHo (Diskussion) 09:09, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Von dieser eher arg subjektiven Sichtweise mal abgesehen: was würde dann aus einer so schönen Fußballbauernregel wie „Der Ball ist rund, der nächste Gegner ist immer der schwerste und ein Spiel dauert 90 Minuten“? Das kann doch niemand umregeln wollen! :-) --Wwwurm 09:43, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann passt das eine Zitat halt nicht mehr :) --KayHo (Diskussion) 19:28, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hmm, vielleicht dass manche Spiele 55 Minuten laufen und andere 70? Dass Schauspielerei und Zeitspiel belohnt werden ohne Ende? Und diese Ansicht ist sachlich belegbar? Und läßt sich auch für den Amateurfußball gleichsetzen und wunderbar umsetzen?--scif (Diskussion) 15:16, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, ja und ja. --KayHo (Diskussion) 19:28, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und selbst wenn das letzte nicht der Fall wäre, interessiert das doch IFAB/FIFA/DFB doch heute eh nicht mehr. --KayHo (Diskussion) 19:44, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und spätestens solche groben Verallgemeinerungen, die durch nichts belegbar sind, disqualifizieren dich als ernsthaften Gesprächspartner. Wer außer dir ist denn von den 6 Mio DFB-Mitgliedern für eine Veränderung der Spielzeit Feuer und Flamme? Hab ich dazu geführte Diskussion im Amateursport verpasst?--scif (Diskussion) 23:00, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wen interessiert es denn wie viele DFB-Mitglieder für Regeländerungen sind? Wusste gar nicht, dass deren Meinung für das IFAB von Interesse ist. Und ja, anscheinend hast du die Diskussionen dazu verpasst. Warum die wiederum auf den Amateurfußball beschränkt sein sollten, erschließt sich mir wieder nicht. Und wenn du selbst es nicht schaffst, einen der unzähligen Belege für die unterschiedlichen Nettospielzeiten und die Diskussionen darüber zu finden, kann ich dir auch nicht helfen. Übrigens, zähl mal die ganzen populären Ballsportarten auf, in denen (auch in deinem anscheinend einen Sonderstatus besitzenden Amateurbereich) die Uhr wie beim Fußball einfach ohne angehalten zu werden runterläuft. --KayHo (Diskussion) 08:44, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum die wiederum auf den Amateurfußball beschränkt sein sollten, erschließt sich mir wieder nicht. Du interpretierst wieder, das ist dein Hauptproblem. So habe ich das nie geschrieben. Was deine Aufzählerei betrifft, was ist das wieder für Blödsinn. Zähle doch mal die populären Ballsportarten in Europa auf, die übers ganze Jahr im Freien gespielt werden. Und ich spreche von populär. Ich wüßte auch nicht, wo der Amateurbereich einen Sonderstatus besitzen sollte, aber tiefgreifende Regeländerungen müssen auch im Amateurbereich bewältigbar sein. Oder wird das mit dem Videobeweis auch im Amateurbereich durchgeführt? Wie weit ist denn das IFAB mit der Spielzeitänderung? Gab es schon Testturniere? Du wirst uns sicherlich in epischer Breite die Links dazu geben können. Das IFAB führt dazu bisher eine offene Diskussion, mehr nicht.--scif (Diskussion) 23:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„Du interpretierst wieder, das ist dein Hauptproblem.“ Erzählt jemand, der hier einen Punkt nach dem anderen reinbringt, der nirgends angesprochen wurde. Draußen? DFB-Mitglieder? Testturniere? WTF?! Habe selten jemand erlebt, der in dieser Form diskutiert; weiß gerade nicht wie ich diese Kommunikationsform nennen soll. Und jetzt komm mir nicht wieder mit du „beantwortest keine der Fragen“. Ich spreche auch mit niemandem über AKW's der mir dauernd kommt mit: „Zeig mir erstmal wo steht das Uran radioaktiv ist.“ --KayHo (Diskussion) 10:00, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bevor hier wieder irgendwelche wirren Einwürfe von dir kommen, fasse ich das Ganze mal für dich zusammen: Ich habe zu Beginn lediglich eine Frage beantwortet und dazu meine persönliche Meinung zu der gegenwärtigen Spielzeitregelung kundgetan (was sich - hinsichtlich der Subjektivität - im Übrigen nicht von deiner Ansicht unterscheidet, die ebenso subjektiv ist. Nur weil das seit Ewigkeiten die Regel ist, ist es noch lang nicht „richtig“ - was es hier ohnehin nicht gibt - oder die bessere Variante.) Dann kamst du mit einer noch vernünftigen Rückfrage zu sachlicher Belegbarkeit, die ohne Frage gegeben ist, und Umsetzbarkeit, die ebenso problemlos ist, da die Stoppuhr bereits erfunden wurde.
Und dann ging wieder das los, weswegen ich das hier erneut beende:
  • Wer von den 6 Mio. DFB-Mitglieder ist noch Feuer und Flamme dafür?
  • Wo sind die Diskussionen im Amateursport? (fett, da du ja meinst, es sei nie geschrieben worden)
  • Welche anderen Ballsportarten im Freien gibt es?
  • Videobeweis im Amateurbereich?
  • Wie weit ist IFAB mit Spielzeitänderung?
  • Gab es schon Testturniere?
  • Gib uns die Links dafür!
Was willst du eigentlich von mir? Alle diese Punkte wurden einfach von dir in den Raum geworfen, ohne dass ich sie angesprochen hätte. Habe ich erwähnt, dass die Mehrheit oder überhaupt irgendjemand dafür Feuer und Flamme sei? Habe ich behauptet es gäbe etliche Diskussionen darüber im Amateur- oder Profisport? Habe ich erzählt, dass es eine Menge populärer Freiluftsportarten in Europa gibt, die Nettospielzeit haben? Sagte ich, dass das IFAB permanent an der Änderung der Regel arbeitet? Dass es schon Testturniere gibt? Und als Krönung für all diese unterstellten Behauptungen, von denen ich nicht eine einzige getätigt habe, forderst du auch noch Beweise „in epischer“ Breite. Soviel zu deiner „Diskussionskultur“. --KayHo (Diskussion) 10:30, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Grins. Aha, Rückzug auf Raten. Zunächst: wie auch immer du meine Diskussionskultur benennen willst oder siehst, ist mir herzlich egal. Fangen wir mal der Reihe nach an. Es geht damit los, das du die Spielzeit von 90 min im Fußball als völlig schwachsinnig bezeichnest. Eine Begründung für das schwachsinnig steht bisher aus. Gehe ich bei belegbaren effektiven Spielzeiten von 55 bis 70 min noch mit, sehe ich bisher keinen Beleg, das Schauspielerei und Zeitspiel belohnt werden ohne Ende. Da darf ich dann schon fragen: Wer belohnt und womit? Dann kommst du mit der Anregung: Übrigens, zähl mal die ganzen populären Ballsportarten auf, in denen (auch in deinem anscheinend einen Sonderstatus besitzenden Amateurbereich) die Uhr wie beim Fußball einfach ohne angehalten zu werden runterläuft. Ich interpretiere das so, das es mehrere dem Fußball populäre Ballsportarten mit effektiver Spielzeit gibt. Die gibt es, meine Hinweis auf Im Freien kommt aber nicht von ungefähr. Will man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sollte man schon dem Fußball ähnlich gelagerte Freiluftsportarten zum Vergleich heranziehen. Gibt es da welche? Nur das mal als Beispiel, um deine Fragen, die du anscheinend mit dir rumträgst zu erläutern. Aber ich weiß ja, du hast nichts behauptet, du hast nichts erzählt. Halten wir mal fest: es gibt bisher eine Absichtserklärung des IFAB in Richtung effektive Spielzeit eine Diskussion anzustoßen, mehr nicht. Halten wir weiterhin fest, das ein Vergleich mit Hallenballsportarten und deren deswegen möglichen Regeln und Infrastrukturen mit dem Fußball nur bedingt gleichzusetzen sind, vor allem im Amateursport. Das es bei der effektiven Spielzeit nicht nur mit der Stoppuhr getan ist, wissen wir beide. Wer zu solchen Fußballregelthemen argumentieren will, sollte bei mir nicht nur Stammtischparolen wie schwachsinnig von sich geben können. Ich bin aber ganz Auge, wie du personell und regeltechnisch die effektive Spielzeit im Fußball umsetzen würdest. Beispiel C-Klasse in irgendeinem Fußballkreis. Du darfst.--scif (Diskussion) 19:44, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, nichts auf Raten. Und warten kannst du du lange. Es gilt das gleiche wie beim letzten Mal. Die Gründe haben sich nicht geändert. --KayHo (Diskussion) 09:54, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Alles klar. Gehen die Argumente aus bzw. soll es mal konkret werden wird der Schwanz eingezogen. Nun denn.--scif (Diskussion) 11:20, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Jo, lassen wir die schlichten Geister mal in dem Glauben. Haste ja schon mal behauptet. --KayHo (Diskussion) 19:15, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, du wirst mir sicherlich noch erläutern, woran du das schlicht festmachst und was dich zu so einem besseren Menschen macht?--scif (Diskussion) 13:12, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Saisonartikel

Servus! Ich erstelle hier einen Artikel zur laufenden Saison des SCR Altach. Bei der fortlaufenden Pflege der Statistiken haben sich mir nun zwei Fragen gestellt:

1. Ab wann sind Bilanzen positiv zu bewerten? Ich erstelle fortlaufendend Bilanzen zu den verschiedenen Wettbewerben, in denen der Verein tätig ist. Außerdem erstelle ich hierzu auch eine Quote, welche darstellt, wie viel Prozent der Spiele gewonnen werden. Dazu wird diese Bilanz dann auch immer entsprechend eingefärbt. Jetzt wäre meine Frage, ab wann ich die Tabelle grün (für positive Bilanz), gelb (für neutrale Bilanz) und rot (für negative Bilanz) einfärben soll. Sollte sich dies auf die Siegquote oder auf etwas anderes beziehen?

2. Ein Beispiel: Torwart #1 steht in der Startformation und wird in der 30. Minute per Wechsel durch Torwart #2 ersetzt. In diesen ersten 30 Minuten hat #1 kein Tor erhalten. Torwart #2 kassiert dafür in seinen 60 Minuten auf dem Feld 2 Gegentore. Ist nun Torwart #1 ebenfalls ein Spiel ohne Gegentor anzurechnen?

Danke im Voraus und schöne Grüße! --Liebe Grüße, Maximilian Disk 14:06, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

zu 1. Grün=Siege > Unentschieden/Niederlagen / Gelb=Unentschieden > Niederlagen/Siege / Rot=Niederlagen > Unentschieden/Siege
zu 2. Also meiner Meinung nach hätte TW #1 eine weiße Weste, TW #2 nicht und die Mannschaft natürlich ebenso wenig.--Flodder666 (Diskussion) 22:02, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke dir! :) --Liebe Grüße, Maximilian Disk 15:10, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kaderlisten WM 2018

Warum läßt sich Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Uruguay nicht mit englisch en:2018 FIFA World Cup squads#Uruguay übersetzen?--scif (Diskussion) 15:18, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weil en:wp keinen entsprechenden Artikel hat – oder was meinst Du sonst? --Wwwurm 15:21, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gib mal in der en.WP den Rotlink ein. Hab mich vielleicht unglücklich ausgedrückt.--scif (Diskussion) 15:36, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weil Sie dann auf jenen Artikel kommen, der zwar in 34(!) Wikipedia-Sprachversionen sein darf, nicht jedoch in der de-WP, der nach SLA von Wahrerwattwurm, jetzt in meinem BNR dahingammelt → Benutzer:Steindy/Mannschaftskader der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018. --STE Wikipedia und Moral! 22:36, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Um dir gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: ich finde die deutschsprachige Version besser, weil sie einigen Mehrwert hat. Mir ging es um die technische Möglichkeit, die deutschsprachige Variante mit den 34 zu verknüpfen. Deine persönlichen Befindlichkeiten dabei interessieren mich nicht, ich will dazu auch kein Fass aufmachen. Es ging um eine technische Detailfrage, mehr nicht.--scif (Diskussion) 22:57, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentore bei der WM

Moin, ist fifa.com eine maßgebliche Quelle? Hintergrund: Neulich aufgeschreckt durch die Meldung, dass es bei der laufenden WM das 50. Eigentor gegeben habe, musste ich mal schnell unsere WM-Artikel durchschauen. Ich sehe sowohl beim Turnier 1938 als auch 1950 einen größeren Unterschied zur Fifa-Statistik. Es betrifft ausgerechnet zwei bekannte Fussballgrößen: 1938 hat Gyula Zsengeller und 1950 Ademir jeweils ein Tor weniger als bei uns. Fußnoten unter der Torschützenliste sind zwar angegeben, aber sie widersprechen doch den offiziellen Versionen hier und hier. Grüße --Stemmerter (Diskussion) 02:47, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Rade Todorović

Könnte da bitte ein Sachkundiger eine Infobox einfügen und den Artikel dann aus der allgemeinen QS entlassen? Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Männer vs. Frauen

Nicht das man da nun ein riesen Fass aufmachen müsste, aber ein Hinweis auf eine entsprechende Diskussion würde mich schön freuen. Hier Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft findet sich kein Hinweis auf Frauen-WM. Hier Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft hingegen werden unterschiedslos alle Teilnehmer aufgelistet, dem Fachmann sollte das bei Teilnehmern wie Thailand oder Äquatorialguinea auffallen. Wir haben jede Menge Navileisten und Statistikartikel, die sehr selbstverständlich davon ausgehen, das es um die Männer-WM geht. Sollte hier nicht eine klare Linie rein?--scif (Diskussion) 11:29, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das Fußballportal da eine Einheitlichkeit herstellen kann, solange es Kategorien wie Kategorie:Frauensport auf der einen Seite gibt, und dagegen den Grundsatz, Männer und Frauen nur mit Hilfe der entsprechenden Geschlechterkategorien auszuzeichnen, auf der anderen Seite. --Headlocker (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Interessante Begründung. Muß ich das so interpretieren, dass da der Wille fehlt?--scif (Diskussion) 11:11, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wem fehlt welcher Wille, um was zu erreichen? Ich verstehe nicht... --Headlocker (Diskussion) 12:01, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn schon geschlechtssegregiert, dann bitte konsequent. D.h. Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft muss für alle gelten, ggf. mit Unterkats für Männer und Frauen. Oder die muss umbenannt werden in Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft der Männer bzw. Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft (Männer), der aktuelle Zustand, mit dem impliziten Postulat, der Männersport wäre das normale, der Frauensport wäre was exotisches, was abgesondert gehört, geht gar nicht. Solange die Kategorie:Männersport nicht ebenso gefüllt wird wie die Kategorie:Frauensport, kann der Zweig des Frauensports nur eine zusätzliche Kat zu den allgemeinen Sportkats sein, keine die Frauen vom Normalsport implizit ausschließende. Die Kategorie:Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen ist selbstverständlich sowohl in der Kategorie:Feldhockey-Weltmeisterschaft als auch in der Kategorie:Frauensportwettbewerb, das muss parallel laufen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:41, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, hier ist wieder einmal wichtig zu erwähnen, dass die Wikipedia nur die belegbare Realität abbildet und nicht ihre eigene Wunschwelt erschafft. Die FIFA ist in ihrer Bezeichnung und Bewertung der Wettbewerbe eindeutig, so sehr ich das auch bedaure: Die Fußballwettbewerbe der Männer sind der Normalfall, die der Frauen ein Sonderfall (Ausnahme Olympia): https://www.fifa.com/fifa-tournaments/ --Headlocker (Diskussion) 12:01, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bevor nun wieder Verallgemeinerungen kommen: Nicht in jedem Sport gibt es das Verbot für Frauen an der "Männerweltmeisterschaft" teilzunehmen (die Sportliche Realität sorgt nur halt oft dafür und zumeist ist der umgekehrte Fall (Männer bei Frauenweltmeisterrschaft) untersagt). Das Problem ist das man im Fussball halt nicht Fifa World Cup als Bezeichnung nutzt (das wäre eindeutig), sondern Fussball-Weltmeisterschaft. Da diese Begriffsbildung mehrdeutig ist, kommt es halt zu diesen Problemen.--Maphry (Diskussion) 12:15, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aha, kommt jetzt wieder das Totschlagargument belegbare Realität. Bei anderen Dingen Spielernamen wird das in der deutschsprachigen WP geläufige verwendet, ja wie hättmers denn gern? Und wo bitte schön findet Theoriefindung statt, wenn ich zwischen Männern und Frauen unterscheide? Immerhin ist ja der Unterschied zu einer LA-WM augenfällig. Komisch nur, das in NAvileisten von WM der Männer geschrieben wird, dann wieder mal bei Aritkeln nur Fußball-WM. Stringenz sieht anders aus.--scif (Diskussion) 13:51, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, scif, ich sehe mich außer Stande, mit dir hier weiter zu diskutieren: Weder kann ich deinen grammatisch wirren Einwürfen logisch folgen, noch goutiere ich deine Eigenart, eines der Grundprinzipien der Wikipedia als Totschlagargument zu bezeichnen. Vom deinem Umgangston, den ich als patzig und unverschämt empfinde, ganz zu schweigen. Was auch immer du bezweckst: Mach es doch einfach alleine. --Headlocker (Diskussion) 17:54, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, gehen die Argumente aus, wird wieder die persönliche Schiene bemüht, man schreibt gramatisch wirr (wobei wir akademisch streiten können ob es grammatikalisch heißen müßte, gell), man ist patzig und unverschämt. Dabei hätte man mit ein wenig Sprachverständnis den Satz Bei anderen Dingen Spielernamen wird das in der deutschsprachigen WP geläufige verwendet, ja wie hättmers denn gern? durch das Wörtchen wie ergänzen können so dass der Satz dann Bei anderen Dingen wie Spielernamen wird das in der deutschsprachigen WP geläufige verwendet, ja wie hättmers denn gern? heißen würde. Um es auch noch besser zu erläutern: es gibt durchaus Artikel, wo nicht der offizielle im Ausweis getragene Name als Lemma dient, sondern dort nach Sprachgebrauch agiert wird. Streng genommen wird also auch die Realität nicht abgebildet. Aber machen wir weiter. Die einzigen Gegenargumente, die ich bisher lese: die FIFA bezeichnet das halt so, kann man nix machen und die Unterscheidung in Männer und Frauen ist offensichtlich Theoriefindung( Bitte um einen Hinweis, wenn ich das falsch interpretiere) Zum Argument Theoriefindung äußere ich mich mal gar nicht, so absurd ist der Ansatz. Falls dann im weiteren Text noch was unklar war: mit einer LA-Weltmeisterschaft ist eine Leichathletik-Weltmeisterschaft gemeint, keine Löschantrags-Weltmeisterschaft. Ansonsten sei nochmals erwähnt, das wir in diversen WM-Artikeln mal Hinweise auf Männer auch in Navileisten und dergleichen mehr drin haben, in anderen nicht. Eine klare Linie scheint es nicht zu geben. Schlussendlich dann noch der Wunsch: sollten hier in Zukunft nur noch zartbesaitete Schöngeister aufschlagen dürfen, bitte ich um einen Hinweis. Das ich Zuschreibungen wie wirr, patzig und unverschämt auch als PA sehen könnte, lassen wir mal unter den Tisch fallen. Grüße--scif (Diskussion) 00:07, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal alle fehlenden Unterkats einkategorisiert, jetzt fehlt eigentlich nur noch eine einheitliche Kat für die Männer, die aktuell in dieser Kat noch mit Einzelartikeln vertreten sind. Oder sollten meine Kategorisierungen der Unterkats rückgängig gemacht werden, und diese Kat passend umbenannt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:01, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Komisch, dass immer wieder die unterschiedlichsten Nutzer keine Grundlage sehen mit dir zu diskutieren und deine Ausdrucksweise unter aller Kanone finden. "Ein Geisterfahrer? Hunderte!" --KayHo (Diskussion) 12:44, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Komisch, das du bei 2 Autoren von Hunderten schreibst. Komisch auch, das immer irgenwann die Argumente ausgehen und man gleich auf die persönliche Ebene geht. Es gibt genügend Autoren, mit denen ich hervorragend kommunizieren kann. Ich sterbe aber nicht an Herzdrücken und rolle immer den roten Teppich aus.--scif (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Belege für Vereinsinterna

Es ist eine alte Leier, kommt aber leider immer noch mehrfach vor. Transfers, Leihverlängerungen und -beendigungen, Rückennummernvergabe usw. komplett ohne Quelle oder dann irgendwelche Zeitungen, Fanseiten oder am besten noch Instagram-Bildchen von der Schwester des Vereinspräsidenten. Wie lässt sich diese Situation verbessern? Andauernd reverten und auf das Verwenden von Vereinsquellen hinweisen bzw. beim Nutzer eine Disk aufmachen? Oder gibt es da eine zentrale Lösung? Bausteine mit dem Verweis wären ja theoretisch auf Vereinsseiten möglich, aber unschön. Spielerseiten würden aber definitiv den Rahmen sprengen.--Flodder666 (Diskussion) 21:08, 10. Jul. 2018 (CEST) Flodder666 (Diskussion) 21:08, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Patentrezepte gibt es nicht. Grundsätzlich müssen es auch nicht zwingend Vereinsquellen sein, seriöse Zeitungsmeldungen reichen ja auch. Wichtig ist dass ein Transfer auch tatsächlich vollzogen ist, um erwähnt werden zu können, das heißt dass sowohl Vertragsunterschrift als auch die sportärztliche Untersuchung bereits erfolgt sein müssen. Vorher gehört das alles nicht in einen Artikel. Und welche Rückennummer ein Spieler bekommt halte ich ohnehin für nicht erwähnenswert.--Steigi1900 (Diskussion) 21:46, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Na da geht's doch aber schon los. Welche sind "seriöse" Zeitungen und wer legt das fest? Stern/Spiegel und Co., weil sie sich dem Feuilleton zurechnen? Die BILD, weil sie die stärkste Auflage hat? Der kicker, weil er schon so lang existiert? transfermarkt.de ;)? Meinem Verständnis nach können nur die beteiligten Vereine v.a. über die von dir angesprochenen Aspekte wie absolvierter Medizintest, Unterschrift, Vertragslänge etc. verbindliche Auskunft geben. Schau' dir zB den Transfer von Sokratis an - jedes Schmierblatt hat darüber berichtet, beim transfermarkt hatte ich sogar eine Meldung gelesen, wo allen Ernstes sein Vater (!) den Transfer öffentlich gemacht hat. Aus den uns bekannten Gründen wurde er aber erst zu einem bestimmten Zeitpunkt vollzogen und dann durch den BVB + Arsenal offiziell bekannt gegeben. Und solche und ähnliche Fälle hatten durch die Verwendung "irgendwelcher" oder gar keiner Quellen Edit-Orgien verursacht.
Rückennummern sind in den Artikeln sicherlich nur Beiwerk, die legt aber trotzdem der Verein fest und nicht irgendein Reporter, der vielleicht beim Trainingsauftakt Neuzugang xy mit einem Trainingsleibchen mit der Nummer 10 gesehen hat. Mir wurde übrigens auch in meiner Anfangszeit im Fußballportal von diversen "alten Hasen" ans Herz gelegt, Vereinsquellen zu verwenden.--Flodder666 (Diskussion) 22:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich bieten sich Vereinsquellen bei einem Transfer an, aber es gibt gewiss nichts zu revertieren wenn jemand beispielsweise den Kicker als Quelle angibt. Und wie bei Sokratis muss man es nun auch nicht unbedingt machen, dass man gleich doppelt referenziert. Und auf Angaben wie "XY bekam die Rückennummer 14" kann man in Artikeln auch ganz verzichten.--Steigi1900 (Diskussion) 22:31, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit den Rückennummern meinte ich anders. Das, was du ansprichst, ist klar Unfug. Ich meinte aber die Kaderlisten in den Vereinsartikeln oder den Artikeln "Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga xx/xx". Bei Sokratis kam es mir darauf an, dass der Wechsel erst ab einem bestimmten Datum "fix" war und auch erst dann hier eingetragen wurde, mit Quelle vom BVB. Natürlich ist dieser Fall wieder Ansichtssache.--Flodder666 (Diskussion) 23:01, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich darf ein Wechsel erst im Artikel eingetragen werden wenn er fix ist und eine seriöse Quelle den Vollzug von Vertragsunterschrift und sportärztlicher Untersuchung bestätigt. Da dürfte meist einer der Vereine die erste Quelle sein, aber das heißt eben nicht dass zwingend die Meldung eines der Vereins als Quelle im Artikel angegeben werden muss. Leider haben wir ja immer wieder solche Spezialisten, die direkt beim Erblicken der Bild-Schlagzeile ganz aufgeregt über den Artikel herfallen, um unbedingt der Erste zu sein der einen Wechsel im Artikel vermeldet, als würde es einen Preis für den schnellsten Edit geben. Da hilft dann wirklich nur rigoroses Zurücksetzen mit dem Verweis auf die noch ausstehende Vertragsunterschrift und die ärztliche Untersuchung. Meist ist dann auch schnell ein Admin zur Stelle und sperrt den Artikel erstmal, damit sich die Hektiker erstmal beruhigen können.--Steigi1900 (Diskussion) 23:47, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, ein Transfer ist perfekt, wenn ihn die Vereine vermelden. Dann kommen die Artikel von Zeitungen dazu. Dann kann man auch direkt die Vereinsquelle nutzen, da das die Primärquelle ist. Oft schreiben die Zeitungen ja schon vom Transfers, obwohl die nicht bestätigt sind. Ich glaube, dass Flodder666 das meint. Das kann man natürlich nicht als Quelle verwenden. Meist wird aber nur kurz die Infobox ohne Quelle editiert. Das setze ich dann mit WP:Q zurück ([1], [2], [3]) und trage es dann vernünftig ein. Anders lernen es die Leute nicht, dass Box (mit Aktualisierten der Einsatzdaten!), Text (referenziert!), Kategorie und Navigationsleiste sauber aktualisiert werden müssen. --HSV1887 (Diskussion) 15:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, man kann die Vereinsquelle nutzen, muss es aber nicht. Bei internationalen Transfers würde ich grundsätzlich eher den Kicker bevorzugen als eine fremdsprachige Vereinsquelle. Dass der Transfer vollständig vollzogen sein muss steht ja ohnehin außer Frage.--Steigi1900 (Diskussion) 16:12, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vereinsnews verschwinden auch gerne mal im Nirvana zur neuen Saison. Da sind Sekundärquellen beständiger. -Koppapa (Diskussion) 17:59, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wichtig ist eigentlich nur, dass im Einzelnachweis das Datum steht. Später ist der Wechsel sowieso ein harter Fakt und schon durch die Einsatzdaten belegt.--HSV1887 (Diskussion) 18:58, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga

In der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga werden nur Punkte und Tore aufsummiert. Wichtiger aus meiner Sicht sind aber die Platzierungen. Wäre es daher nicht sinnvoll dies dort zu ergänzen. Ich könnte mir die folgende Form vorstellen:

Verein Sai. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. DPl
FC Bayern München 53 27 10 5 4 1 2 1 2 1 2,53
Borussia Dortmund 51 5 5 6 7 2 4 6 2 2 2 1 4 2 2 1 6,63
Borussia Mönchengladbach 50 5 2 6 5 2 3 3 2 4 3 2 4 2 4 1 2 7,72
Werder Bremen 54 4 7 5 2 2 2 3 3 5 4 7 1 4 1 2 1 1 7,61
Hamburger SV 55 3 5 2 4 5 5 5 3 2 3 4 3 4 3 1 2 1 7,91
VfB Stuttgart 52 3 2 4 5 5 6 4 4 3 2 2 7 1 2 1 1 7,50
1. FC Köln 47 2 5 2 5 7 2 2 1 1 5 2 4 2 1 4 2 8,09
1. FC Kaiserslautern 44 2 1 2 2 5 2 5 4 2 1 2 4 3 2 3 3 1 9,05
TSV 1860 München 20 1 1 2 2 1 2 2 1 1 2 1 2 2 10,00
VfL Wolfsburg 21 1 1 2 1 1 4 2 2 1 1 3 2 9,43
Eintracht Braunschweig 21 1 1 2 1 5 1 2 1 1 1 1 1 3 10,52
1. FC Nürnberg 32 1 1 4 1 2 2 3 1 2 4 2 4 4 1 11,72
FC Schalke 04 50 7 4 2 3 3 5 4 2 4 2 1 2 3 4 2 1 1 8,42
Bayer Leverkusen 39 5 5 4 6 4 3 3 1 2 2 1 1 1 1 6,49
Hertha BSC Berlin 35 1 4 3 2 4 1 1 4 3 1 2 3 1 2 3 9,40
MSV Duisburg 28 1 1 3 4 2 2 1 2 1 3 2 1 4 1 11,68
Rasenballsport Leipzig 2 1 1 4,00
Alemannia Aachen 4 1 1 1 1 12,00
Eintracht Frankfurt 49 5 4 4 2 2 6 6 2 1 1 3 2 4 4 3 9,47
Fortuna Düsseldorf 23 2 1 1 1 2 1 3 3 2 2 1 2 1 1 11,91
TSG 1899 Hoffenheim 10 1 1 1 1 1 3 1 1 9,50
SC/VfL Freiburg 18 1 1 1 1 1 1 3 1 2 2 1 2 1 12,00
Bayer/KFC Uerdingen 14 1 1 1 2 1 1 2 2 3 13,21
SV Hannover 96 29 1 1 1 1 3 4 4 2 3 1 1 3 4 11,97
Wuppertaler SV 3 1 1 1 12,67
VfL Bochum 34 2 2 5 2 2 4 1 5 4 4 2 1 12,35
1. FSV Mainz 05 12 1 1 1 1 3 2 1 1 1 10,92
FC Augsburg 7 1 1 2 1 1 1 11,29
Karlsruher SC 24 3 1 2 2 2 3 1 3 3 3 1 12,42
Hansa Rostock 12 2 1 1 1 2 2 2 1 13,00
SV Waldhof Mannheim 7 1 1 1 1 1 1 1 11,86
Kickers Offenbach 7 1 1 1 3 1 13,43
Arminia Bielefeld 17 2 2 2 2 2 3 1 3 14,29
Rot-Weiß Essen 7 1 2 1 1 2 14,00
FC St. Pauli 8 1 1 1 1 4 15,75
SpVgg Unterhaching 2 1 1 13,00
Borussia Neunkirchen 3 1 2 14,67
SG Wattenscheid 09 4 1 1 1 1 14,50
FC Ingolstadt 04 2 1 1 14,00
FC Energie Cottbus 6 2 2 1 1 14,67
Dynamo Dresden 4 1 1 1 1 15,00
Rot-Weiß Oberhausen 4 1 1 1 1 15,75
1. FC Saarbrücken 5 1 1 2 1 16,40
SV Darmstadt 98 4 1 1 2 16,75
Preußen Münster 1 1 15,00
FC Homburg 3 1 1 1 17,00
SSV Ulm 1846 1 1 16,00
Stuttgarter Kickers 2 2 17,00
Tennis Borussia Berlin 2 2 17,00
Fortuna Köln 1 1 17,00
SC Paderborn 1 1 18,00
SpVgg Greuther Fürth 1 1 18,00
VfB Leipzig 1 1 18,00
Blau-Weiß 90 Berlin 1 1 18,00
Tasmania Berlin 1 1 18,00

Vfb1893 (Diskussion) 21:27, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum sollten die wichtiger sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:18, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Am Ende der Saison interessiert doch der erreichte Platz, wie viele Punkte und Tore dafür notwendig waren ist doch eher sekundär. Vfb1893 (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Am Ende der jeweiligen Saison ja, weil da eben das, was in der ewigen Tabelle für alle Ewigkeit geführt wird, abgeschlossen ist. So ein medaillenspiegelartiges Teil hier allerdings ist imho nur bedingt aussagekräftig. Weder der Durchschnitt der letzten Spalte, noch die Auflistung nach besten Plätzen vorne ergeben so richtig einen Sinn. Alemannia Aachen ist also erfolgreicher in der Buli als die Eintracht? Und die Brausetruppe noch besser? Nürnberg ist wegen eines Außreißermeistertitels vor Schalke und Leverkusen? Ja, ganz nett sowas mal zu sehen, aber die Aussagekraft ist doch deutlich beschränkt. Ein echter Vergleich geht nur über die aktuelle, dauerhaft fortgeschriebene, Version. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:33, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde die obige Tabelle sehr informativ und würde die Aufnahme in den Artikel (am besten in dieser Form, also als weitere Tabelle, um die mit den Toren und Punkten nicht allzu sehr aufzublähen) unterstützen. --Chivista (Diskussion) 22:44, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur ewige Tabellen, in denen es um die Zahl der Spiele, Siege, Unentschieden, des Torverhältnisses und der errungenen Punkte geht. Eine ewige Tabelle nach Plätzen bzw. Platzmittelwerten habe ich noch nie gesehen; das wäre also ein klassischer Fall von WP:TF. Wie heißt es darin so treffend: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen.“ --Wwwurm 23:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nun ja, vielleicht würde eine solche Tabelle aus vorgenanntem Grund tatsächlich nicht in den bestehenden Artikel passen? Aber dann wäre die Tabelle doch sicher als Zusatzinfo im Bundesliga-Artikel selbst denkbar? Oder als eigene Liste? Eine Übersicht der bisher erreichten Platzierungen pro Verein ist doch zumindest eine nützliche Info. Allerdings könnte m.E. dabei auf die letzte Spalte (DPI) auch gerne verzichtet werden. --Chivista (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch eine „nützliche Info“ bedarf einer Bequellung, die den Ansprüchen von WP:Belege gerecht wird. Sonst bleibt sie eine im Sinne von WP:TF verzichtbare subjektive Bewertung dessen, was relevant ist. Diese Grundsätze der WP sind auch nicht mehrheitlich abstimmbar. --Wwwurm 09:26, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn wir das so streng sehen müssten wir aber viele Listen löschen. Ich erinnere mich noch an die Liste der Brücken in Radeberg, die vor ein paar Monaten in kollektiver Begeisterung als informativ ausgezeichnet worden war. Da ging mein Gegenstimmchen völlig unter. Damals hatte ein Kollege sämtliche Brücken dieses Städtchens fotografiert und eine Liste daraus gebastelt. Selbstgebastelte Listen, die es andernorts höchstwahrscheinlich nirgends gibt, sind hier mittlerweile absolut üblich. Ich weiß nicht ob man daher die Maßstäbe noch so streng ansetzen kann.--Steigi1900 (Diskussion) 10:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, Listen sind teilweise eine Seuche ... Haben wir eigentlich schon die „sehr interessante, unverzichtbare“ Liste der Wernesgrüner Bierflaschenformen? ;-) Aber hier ist der Fall doch sehr eindeutig: Ewige Tabellen enthalten immer exakt die in meiner ersten Reaktion genannten Parameter – und keine weiteren. Der oben von VfB1893 genannte Wunschzettel ist original research und sonst nichts. Es sei denn, jemand startete erfolgreich ein MB, um WP:TF abzuschaffen. --Wwwurm 10:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nur um es nochmal klarzustellen: Es handelt sich um einen Vorschlag den ich zur Diskussion gestellt habe. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe daher dafür die Portaldiskussion gewählt und nicht die Daten direkt eingefügt wie andere es versuchen. Zum Thema Theoriefindung: Ich gebe zu, bei der Durchschnittplatzierung kann ich der Begründung folgen. Diese Info sollte daher aus der Liste verschwinden. Bei den Platzierungen handelt es sich für mich um objektive Daten, die ich nur in komprimierter Weise zusammengestellt habe. Ich habe bewusst auf eine Nummerierung der Reihenfolge verzichtet. Es soll keine Rangfolge, sondern nur eine Platzierungsübersicht sein. Aus meiner Sicht beginnt die Theoriefindung wenn man z. B. festgelegt, dass drei Vize-Meisterschaften wertvoller sind als eine Meisterschaft. Oder wenn man Punkte für die Platzierungen vergibt (z.B. 100 für den 1., 80 für den 2. Platz usw.). Vfb1893 (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn wir diese Aufstellung nicht als ewige Tabelle betiteln, die sie ja nicht ist, spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Existenz einer solchen Darstellung.--Steigi1900 (Diskussion) 13:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Gegenargument bezüglich der TF kann ich zwar vom Grundsatz her gut nachvollziehen, doch m.E. spricht nichts gegen die Darstellung einer Übersicht, wie sie in ähnlicher Weise u.a. zur höchsten chilenischen Liga existiert. Bei Heranziehung dieses Vergleichs fände ich es sinnvoll, ergänzend auch in der hier diskutierten Liste (zum Beispiel in der letzten Zeile anstelle der dort jetzt vorhandenen Durchschnittsplatzierung) die einzelnen Spielzeiten zu erwähnen, in denen der jeweilige Verein in der Bundesliga spielte. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. --Chivista (Diskussion) 22:15, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Saisons liefert schon die Ewige Tabelle. Wenn hier weitere Spalten eingebaut werden sollten, sehe ich eher die Info wann die beste/schwächste Platzierung erzielt wurde. Vfb1893 (Diskussion) 13:58, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Liste in den Artikel Fußball-Bundesliga einzubauen, wäre schon eine Erweiterung von Informationen und würde sicher auch eine gewisse Zahl an Lesern interessieren. Ein Verbesserungstipp vllt. noch bezüglich der Reihenfolge der Teams: Um so etwas wie eine vorgegebene "Platzierung" auszuschließen (wie im oben genannten Fall von Aachen und Frankfurt z.B.) könnte man als Grundsortierung alphabetisch vorgehen, etwa Name der Stadt/des Ortes, wo die Mannschaft ansässig ist/war. Oder aber nach Anzahl der gespielten Spielzeiten vorabsortieren. Alle anderen Spalten dann natürlich sortierbar, sodass der Leser selbst schauen kann, wer wie oft, Erster, Zweiter, Dritter etc. war. --Ted buckland1 (Diskussion) 21:13, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht: Stralsunder Fußballgeschichte

Hallo!

Ich suche Hilfe. Ausgelöst letztlich durch die Fusion des FC Pommern Stralsund und des TSV 1860 Stralsund, aber "eigentlich" auch schon vorher, würde ich gern die Stralsunder Fußbalmannschaften anders gestalten, hier in der WP.

  • Relevant nach unseren RK für Sportvereine sind ganz sicher der SV Viktoria Stralsund nd der Stralsunder SV 07. Die will ich auc nicht anrühren.
  • Der TSV 1860 Stralsund ist als Sportverein fraglich in der Relevanz, als Fußballverein nahmen sie an der Aufstiegsrunde zur Gauliga Pommern 1943/44 teil. Reicht das?
  • Der FC Pommern Stralsund spielte unter diesem Namen in keiner Liga, die Relevanz bringt. Der Verein erklärte sich selbst als in der Tradition von Vorwärts Stralsund stehend; das ist aber sicher ggf. fraglich.
  • Motor Stralsund, ein Nachfolger des TSV zu DDR-Zeiten, spielte in der DDR-Liga und ist definitiv relevant, neben den Fußballern haben sie auch sehr erfolgreiche Gewichtheber gestellt.
  • Vorwärts Stralsund spielte in der Oberlig der DDR und ist definitiv relevant. Derzeit ist es eine WL auf den FCP.
  • Vorwärts Rostock, Nachfolger der Sturmvögel aus Parow, spielte in der DDR-Liga - relevant.
  • Sturmvogel Parow ist nicht relevant und derzeit noch nicht einmal eine WL.

Was tun?

Mir schwebt derzeit vor, dass nur Vorwärts Rostock (mit Erläuterung der Vorgeschichte und des Nachfolgers) - existiert schon als Artikel -, Vorwärts Stralsund (mit Erläuterung der Vorgeschichte, der Auflösung und der vom FCP beanspruchten Tradition), Motor Stralsund (mit Verweis auf den TSV 1860) und der TSV 1860 Stralsund (Relevanz hier aus den Gwichthebern) als Stralsunder Artikel auftauchen. Der FCP wäre nur mehr eine Erwähnung bei Vorwärts und beim TSV sowie Motor. Der derzeitige Artikel FC Pommern Stralsund allerdings müsste dafür zerlegt werden, und das alles noch korrekt, also ohne URV. Sturmvogel Parow würde dann eine WL auf Vorwärts Rostock.

Meine Fragen hier:

  1. Was haltet ihr von meiner angedachten Vorgehensweise?
  2. Habt ihr andere Vorschläge zur Lösung, gibt es mglw. Beispielfälle?
  3. Wie kann ich das ggf. regelkonform auflösen?
  4. Ist es vielleicht am besten, alle Artikel komplett neu zu schreiben und dann die bestehenden zu überschreiben? Allerdings sind die Quellen für die Inhalte zumeist auf Vereinsseiten, teils basieren die dann wieder auf WP-Angaben, da hat sich sehr viel verstrickt...
  5. Habt ihr Literatur zu den Vereinen? Ich habe keine. Könnt ihr selbst mithelfen?

Ich bin gegenwärtig nur sehr sporadisch hier aktiv, schaue aber sicher wegen eurer Antworten mal rein. Etwa Ende Juli werde ich auch wieder mehr Zeit hier einbringen können.

Vielen Dank & schönen Tag!

--Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 10:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zu den historischen Vereinen: SV Viktoria Stralsund (Verweiß auf den TSV 1860 Stralsund existiert bereits im Artikel) und Stralsunder SV 07 als historische Vereine so belassen. Der TSV 1860 Stralsund zieht seine fußballerische Relevanz nicht aus der Aufstiegsrunde zur Gauliga (nicht relevant), sondern aus den Spielzeiten in der damals erstklassigen Fußball-Landesklasse Mecklenburg 1946/47 (laut DSFS als SG Sundia Stralsund), 1947/48 (SG Stralsund) und 1948/49 (ZSG der VEB Stralsund). Bei der weiteren DDR-Geschichte kann ich allerdings auch nicht weiterhelfen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist das alte Lied. Schön das meine Gedanken nun vermehrt aufgegriffen werden. Grundsätzlich sehe ich es so, das relevante Lemmata verwendet werden sollten, so dass z.B. der FC Pommern eine Weiterleitung sein sollte. Im Artikel zu Motor oder zum TSV 1860 können dann ja Zeilen zum FC Pommern verloren werden. Gewichthebermäßig ging es meines Erachtens sogar bis zu Olympiamedaillen. Was eine weitere Krux aufzeigt. Viele DDR-Vereinsartikel sind sehr fußballlastig. Nicht wenige größere BSG waren aber auch in anderen Sportarten relevant, oft auch in anderen Mannschaftssportarten. Bei Stralsund habe ich da Handball im Hinterkopf, ohne jetzt nachschauen zu wollen. Es wird noch eine Aufgabe sein, diese Fußballartikel aufzuweiten.--scif (Diskussion) 09:45, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Männer-Fußball-Weltmeisterschaft XXXX?

Hier der gewünschte Link, Portal Diskussion:Fußball. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 11:59, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! --Dontworry (Diskussion) 12:01, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verschoben von Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2018#Verschiebung nach Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2018?

Ich stelle hier mal die Verschiebung zur Diskussion und bitte um zahlreiche Meinungen dazu. --Dontworry (Diskussion) 10:33, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft_1930,Fußball-Weltmeisterschaft_1934,Fußball-Weltmeisterschaft_1938,Fußball-Weltmeisterschaft_1950,Fußball-Weltmeisterschaft_1954,Fußball-Weltmeisterschaft_1958,Fußball-Weltmeisterschaft_1962,Fußball-Weltmeisterschaft_1966,... Genügt dies als Antwort? Hier ist der Falsche Platz für diese Disksussion.--Resqusto (Diskussion) 10:38, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein! ;-) --Dontworry (Diskussion) 10:52, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es würde natürlich auch weiterreichende Anpassungen u.zw. zurück bis zum Jahr der ersten "Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft" nach sich ziehen! --Dontworry (Diskussion) 10:56, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist weit und breit kein Grund für eine Verschiebung ersichtlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist mit einer Fußball-Weltmeisterschaft immer die der Männer gemeint.--Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag von Dontworry. Das ist bei anderen Sportarten auch schon umgesetzt, z.B. Handball. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 11:03, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein grundsätzliches Problem, weil es halt Leute gibt, die gerne mit Hilfe von Frauenkats versuchen die Frauen aus dem Normalsport in der deWP auszusondern. Natürlich sollten eher generische Begriffe wie Bundesliga, Weltmeisterschaft o.ä. nicht von einem Geschlecht okkupiert, und das andere dann in einen Sonderzweig abgeschoben werden. Aber das ist, wie gesagt, was grundsätzliches, was nicht unbedingt an dem einen Beispiel hier begonnen werden muss. Prinzipiell kann ich dem Anliegen allerdings zustimmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:05, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Zeiten sind allgemein im Umbruch und warum daher nicht unaufgeregt und vernünftig beizeiten als irgendwann in einem 30-jährigen Geschlechterkrieg unter gegenseitigen "Verletzungen"? --Dontworry (Diskussion) 11:07, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Völliger Unsinn. Die Wikipedia bildet die Realität ab, nicht irgendwelche falsch verstandene Gleichberechtigung. Männer-Fußball-Weltmeisterschaft sagt nun wirklich kein Mensch. Es ist nun mal Tatsache, dass die Fußball-WM der Männer deutlich größere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zeiten im Umbruch halte ich für eine ziemliche POV-Begründung. --Icodense (Diskussion) 12:41, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Umbruch Beispiele: Allgemeine Genderdiskussion, DAX-Vorstandsfrauendiskussion, Trump und Gegenbewegung, Informationsgesellschaft - Sozial Netzewerke, me-too Bewegung, Zunahme der Sportarten auch für Frauen (Boxen, Stabhochsprung usw.), Entlohnungsdebatten, Militärdienst usw., usw. usw... --Dontworry (Diskussion) 13:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schön. Und was hat das jetzt mit der Fußball-WM zu tun? Es wäre zu belegen, dass Männer-Fußball-Weltmeisterschaft eine gängige Bezeichnung wäre. Ist es aber nicht. --Icodense (Diskussion) 13:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das diskutieren wir hier gerade. Du hattest aber behauptet "Zeiten im Umbruch" seien nicht real, sondern POV, deshalb meine Umbruchsbeispiele und zur Abrundung kann ich Dir auch einige Umbruchsbeispiele auf Männerseite nennen: männlicher Umbruch: Zunahme männlicher Alleinerziehender und männliche Erziehungszeiten, Kindergärtner, Reinigungsmänner etc. --Dontworry (Diskussion) 13:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte einfach mal Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz lesen und schon wird klar dass es hier nichts zu verschieben gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dieser Beton-Anmischer-Einstellung können wird den weiteren Betrieb dieser Enzyklopädie glatt einstellen, Motto: "Ist doch alles gut so, wie es ist! Wozu verbessern?" Deckel drauf und zuschütten? --Dontworry (Diskussion) 13:23, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
PS. Nachfrage: Warum fängst Du Dein Steak eigentlich nicht mehr mit dem Lasso? --Dontworry (Diskussion) 13:27, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wir richten uns halt nun mal primär nach dem allgemeinen Sprachgebrauch. Und der ist hier sehr eindeutig. Es ist gewiss keine Verbesserung jetzt krampfhaft alles abzuändern nur um des Änderns willen. Und ich esse gar kein Steak.--Steigi1900 (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dieser Beton-Anmischer-Einstellung können wird den weiteren Betrieb dieser Enzyklopädie glatt einstellen, Motto: "Ist doch alles gut so, wie es ist! Wozu verbessern?" Deckel drauf und zuschütten? --Dontworry (Diskussion) 13:23, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt nun einmal Regeln für die Benennung von Artikeln. Wenn dir diese nicht gefallen, kannst du sie gerne versuchen via Meinungsbild zu ändern. Die grundlegende Regel ist dort "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Wenn ich nach "Männer-Fußball-Weltmeisterschaft" suche gibt es die Begrifflichkeit kaum, vor allem nicht in deutschen Medien. Es würde also eine Begriffsetablierung stattfinden abseits des üblichen deutschen Sprachgebrauches. Wenn man anzweifelt das "Fußball-Weltmeisterschaft" etabliert ist, würde man wohl zuerst einmal auf den Originalnamen zurückgehen, wo wir dann bei "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft" oder "FIFA World Cup" wären. Häufig diskutiert, aus vielerlei Gründen (gerade weil "Fußball-Weltmeisterschaft" so etabliert ist) nicht umgesetzt. Man kann viel diskutieren, aber die derzeitigen Regeln sind da sehr eindeutig, und ich habe so meine Zweifel, dass es dir gelingen wird diese Grundlegende Wikipedia-Regel zu ändern. Und das hat ausdrücklich nichts mit dem Wandel in der Gesellschaft zutun, denn Wikipedia bildet ab, erschafft nicht selbst.--Maphry (Diskussion) 13:35, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, das habt Ihr gefickt eingeschädelt! Inzwischen ist die Wikipedia durch dieses zementierte Regelwerk und die so bequemen Hinweise der üblichen Verdächtigen darauf, schwerfällig wie die "Bismarck" nach dem Treffer auf ihre Ruderanlage 1941. Es wundert mich deshalb auch keineswegs, dass es nicht so recht klappen will mit der Nachwuchsschreiberakquise. --Dontworry (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da sich Frauen und Männer die WM-Jahre nicht teilen, wäre es auch möglich bei der Frauen-WM das Geschlecht zu entfernen. Vfb1893 (Diskussion) 13:47, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Anliegen einverstanden und befürworte eine Verschiebung. Als Enzyklopädie sollte die WP präzise sein und da es sich nun mal um ein reines Männerturnier handelt, sollte es - analog zum Frauenturnier - auch so benannt werden. Die entsprechende Regel zu Lemmata auf WP lässt ja durchaus auch Spielraum zu: Die Orientierung am landläufigen Sprachgebrauch wird "allgemein" gefordert und nicht ausnahmslos. Wo die Orientierung am allgemeinen Sprachgebrauch zu unpräzisen oder mehrdeutigen Lemmata führt, muss meines Erachtens von dieser Regel abgewichen werden. Noch dringender als eine Umbenennung des Artikels Fußball-Weltmeisterschaft_2018 finde ich aber eine entsprechende Anpassung von Fußball-Weltmeisterschaft und Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung). Da ist die Mehrdeutigkeit und fehlende Präzision noch offensichtlicher.--Manib (Diskussion) 14:36, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

  • Politisch höchst (gender-)korrekt, inhaltlich aber extrem albern: man könnte im Gegenteil sogar das „Frauen-“ bei den entsprechenden Artikeln weglassen, weil alleine durch die gerade oder ungerade Jahreszahl sowieso klar ist, ob dort 22 Beinpaare einem Ball oder einer Bällin hinterherjagen. Also Lemma belassen. --Wwwurm 14:38, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was denn nun eigentlich: Männer-Fußballweltmeisterschaft oder Fußballweltmeisterschaft der Männer? Warum lässt sich das nicht einfach beantworten? Weil beide Ausdrücke äußerst selten sind. Das Problem müssten wir erst lösen. Aber die WP ist nicht dazu da, Probleme zu lösen. Die WP ist nicht dazu da, gesellschaftliche Entwicklungen vorwegzunehmen. Die WP ist nicht dazu da, eine Gleichberechtigung zu verwirklichen, die es nicht gibt. Und die es vielleicht nicht geben wird, und sei es nur deshalb, weil wir auf den falschen Ausdruck setzen. Hätten wir uns am Anfang auf „Innen“-Majuskeln festgelegt, wären wir an der Entwicklung vorbeigegangen, die haben sich weder durchgesetzt noch nennenswert verbreitet. Ich tue mir oft genug schwer, dass ich in Artikeln nicht einfach das schreibe, was ich mir an Klartext in den Quellen wünschen würde. Bei Lemmata sehe ich eher noch weniger Grund, meine persönliche Sympathie für Gleichberechtigung entgegen den Tatsachen durchzusetzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:40, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schön, dass jemand mit Argumenten antwortet. Mir ist klar, dass man auf der WP gesellschaftliche Entwicklungen immer nur nachvollziehen und nie vorwegnehmen möchte. Obwohl ich das unbedingte Beharren auf diesem Prinzip für naiv halte, finde ich das Prinzip gleichzeitig löblich. Doch darum geht es hier meiner Meinung nach nicht. Als Enzyklopädie kann sich die WP nicht nur an einem diffusen Allgemeinwissen orientieren, sondern muss auch Präzision walten lassen. Ansonsten kann man es gleich frühneuzeitlichen Enzyklopädien gleichtun, die keine Artikel über "Männer" enthielten, weil sich in den Artikeln zu "Menschen" und "Frauen" schon alles Relevante festhalten liess. Da es sich unter den diskutierten Lemmata um Artikel zu Turnieren handelt, die nach Geschlechtern getrennt durchgeführt werden, ist es nichts als naheliegend, dies entsprechend auszuweisen - im Artikel selbstverständlich, meinem Dafürhalten nach aber auch im Lemma, wofür schon rein sprachlogische Gründe sprechen. Als Lemma schlage ich analog den Frauenturnieren die Bezeichnung "Fussball-Weltmeisterschaft der Männer" vor.--Manib (Diskussion) 16:15, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Präzision schön und gut, aber wir schreiben für den Leser und benötigen daher Lemmata die dem entsprechen was der Leser auch sucht. Also richten wir uns eben nach dem allgemeinen Sprachgebrauch. Wir übertreiben es mancherorts ohnehin schon sehr mit der Präzision und schießen damit deutlich übers Ziel hinaus, Beispiele wie "İlkay Gündoğan" statt "Ilkay Gündogan" oder Lemmata wie Tərlan Əhmədov mit Buchstaben, die im deutschen Sprachraum kein Mensch kennt und niemand schreiben kann. Da muss man aus vermeintlicher Korrektheit nicht auch noch zwanghaft Lemmata ohne jegliche Not verkomplizieren. Es ist eben nun mal so, dass die Öffentlichkeit beim Begriff "Fußball-Weltmeisterschaft" an die WM der Männer denkt und nicht an die der Frauen oder der U17. Wir bilden einfach nur die Realität der Leute da draußen ab, alles andere ist nicht unsere Aufgabe. Wir sind nicht dazu da die Leute zu erziehen, sondern wir informieren sie nur.--Steigi1900 (Diskussion) 16:50, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ob Sie "die Realität" oder "die Realität der Leute da draussen" abbilden wollen, ist nicht dasselbe. Wenn schon, dann sollte eine Enzyklopädie den Anspruch haben, Ersteres abzubilden und sicher nicht Letzteres.--Manib (Diskussion) 17:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und die Realität ist halt nun mal, dass die Öffentlichkeit mit dem Begriff "Fußball-Weltmeisterschaft" die WM der Männer assoziiert. Also tun wir dies auch. Eine Orientierung am allgemeinen Sprachgebrauch ist sinnvoll. Wir sind schließlich für den Leser da und orientieren uns an seinem Sprachgebrauch, damit er den gesuchten Artikel so schnell wie möglich findet.--Steigi1900 (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Lemma, das auch einem halben Roman besteht, wird niemals irgendjemand suchen. Ich scheitere regelmäßig daran, die Artikel von irgendwelchen Nationalmannschaften ohne die Hilfe von Google aufzurufen, weil die Titel so kompliziert sind. --Ailura (Diskussion) 16:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es doch die Begriffsklärung, nicht?--Manib (Diskussion) 16:15, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und was willst du dann begriffsklären? "Fußball-Weltmeisterschaft 2018" gibt es doch nur eine. -- Jesi (Diskussion) 17:16, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ailura hat aber nicht vom Artikel über eine Weltmeisterschaft gesprochen, sondern von Artikeln über Nationalmannschaften. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:24, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wer sich an zu langen Lemmata stört, sollte dann konsequenterweise auch für eine Verkürzung von "Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019" auf "Fussball-Weltmeisterschaft 2019" eintreten, da es im Jahr 2019 ja nur diese eine WM gibt. Ich hingegen bin für die präzisere Variante, nämlich gemäss den realen Turnieren nach Geschlecht zu spezifizieren. Im Übrigen weise ich nochmals auf die viel dringendere Anpassung von Fußball-Weltmeisterschaft und Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung) hin. Da ist die Mehrdeutigkeit und fehlende Präzision noch offensichtlicher.--Manib (Diskussion) 21:42, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, vielleicht in der Form "Fußball-Weltmeisterschaft der Herren 2018" oder "Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2018" usw. Die Ausrede mit dem "üblichen Sprachgebrauch" ist eine faule Ausrede, um entweder keinen Verschiebeaufwand zu haben, oder latenten Sexismus zu kaschieren. Es ist unverständlich, wieso - impliziert durch das Lemma - die Fußball-WM der Männer die eigentlich tatsächlich echte WM sein soll und die WM der Frauen - auch wieder impliziert durch den dort exklusiven Genderzusatz - irgendein sonderbarer Ableger. Und sonderlich viel länger und umständlicher ist das vorgeschlagene Lemma im Vergleich zum bisherigen Zustand auch nicht. Wikipedia darf gerne im Jahr 2018 ankommen. -- Chaddy · D 17:34, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die "Ausrede" entspricht den gültigen Namenskonventionen. --Icodense (Diskussion) 17:40, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, die NK sagen nicht, dass man "der Männer" nicht ergänzen darf.
Und selbst wenn, ist das auch blödsinnig, sich darauf zu versteifen. Sinn und Verstand dürfen niemals irgendwelchen menschgemachten Konventionen untergeordnet werden. Das ist schon eine Erkenntnis der antiken Philosophie und erst Recht des 20. Jahrhunderts. -- Chaddy · D 18:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Güte Chaddy, latenter Sexismus ist das also nun. Wie sieht denn aus Deiner Sicht das Jahr 2018 aus? Dass die Vereine nicht mehr die Zuschauerzahlen nennen, sondern die ZuschauerInnenzahlen?--Steigi1900 (Diskussion) 18:23, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wozu denn jetzt die Polemik? -- Chaddy · D 19:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weil Du hier plötzlich mit sowas wie "latenter Sexismus" daherkommst? Es ist ebenso normal dass man von Zuschauerzahlen redet wie dass mit einer Fußball-WM automatisch die der Männer gemeint ist.--Steigi1900 (Diskussion) 19:24, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso findest du das normal? -- Chaddy · D 19:39, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weil es normal ist. Oder wo findest Du im realen Leben die Begriffe "Fußball-WM der Männer" oder "Männer-Fußball-WM"? Nirgends und da es diese Begriffe nicht gibt brauchen wir sie auch nicht zu erfinden, nur um mal wieder so hyperkorrekt sein zu wollen und damit übers Ziel hinauszuschießen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Man kann einer Enzyklopädie ja vieles vorwerfen, aber kaum, dass sie zu korrekt sei.--Manib (Diskussion) 21:27, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt doch so einige Fälle wo man so korrekt sein wollte dass es schon wieder falsch ist, siehe die Bindestriche in Abkürzungen wie U21 oder die Benutzung völlig unbekannter Buchstaben bei aserbaidschanischen Namen. Und das sind nur zwei Beispiele von vielen, wo eifrige Kollegen, die es gewiss gut gemeint hatten, völlig übers Ziel hinausgeschossen haben.--Steigi1900 (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein Zirkelschluss und somit keine hilfreiche Antwort.
Und klar findet man das auch im realen Leben: Fußball-Weltmeisterschaft der Männer, Fußball-Weltmeisterschaft der Herren Fußballweltmeisterschaft der Männer, Fußballweltmeisterschaft der Herren, Fußball-WM der Männer, Fußball-WM der Herren, Fußball WM Herren, Männerfußball-WM. -- Chaddy · D 00:01, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eine recht erheiternde Auswahl von Google-Treffern. Wikipedia, Diskussionsforen, zweimal taz, zudem die Frage ob Frauen Männerfußball kommentieren dürfen und auch noch WM-Herren-T-Shirts. Zeigt doch sehr deutlich wie ungebräuchlich die Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch sind.--Steigi1900 (Diskussion) 00:27, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Behauptung war, diese es diese Begriffe nicht gäbe, und genau das habe ich widerlegt. -- Chaddy · D 01:12, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aha. Gut, nun haben wir gesehen dass es lediglich einzelne Fundstellen gibt, mehr aber auch nicht. Insgesamt also ein klarer Fall von Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini. Der allgemeine Sprachgebrauch des Jahres 2018 zeichnet ein sehr deutliches Bild. Es gibt somit auch weiterhin keinen plausiblen Grund den Artikel zu verschieben.--Steigi1900 (Diskussion) 07:23, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Handelt es sich nach den Fifa-Regeln tatsächlich um eine Herren-WM oder dürften auch Frauen eingesetzt werden? Die FIFA bezeichnet das aktuelle Turnier als Fifa World Cup Russia. Vfb1893 (Diskussion) 20:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist ein reiner Herren-Wettbewerb. -- Chaddy · D 00:01, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Männer, wenn es Frauen heißt, sind die anderen Männer. Andernfalls wäre es Damen und Herren, wie z.B. bei Hockey und Tennis. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:08, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ob es nun Männer oder Herren heisst hängt von den Üblichkeiten in der jeweiligen Sportart ab. Das zu entscheiden wird ein riesiger Spass, wenn man sich allein die Satzung vom DFB anschaut die beides verwendet, Einheitlichkeit bei den Medien wird man auch kaum finden.--Maphry (Diskussion) 06:56, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wow, es tut mir Leid dies so sagen zu müssen, aber habe äußerst selten eine sinnfreiere Diskussion erlebt. Harro, Maphry, Icodense und Steigi haben eigentlich alles gesagt. --KayHo (Diskussion) 09:03, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das wundert mich nicht, es gibt keine sinnfreien Diskussionen! Es sei denn, Du hast inzwischen den Unterschied zwischen sinnfreien und sinnvollen Diekussionen herausgefunden und verrätst ihn uns jetzt? ;-) --Dontworry (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wo steht denn, dass keine Frauen eingesetzt werden dürfen? 129.13.72.197 09:15, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte das ja weiter oben schon mal angesprochen, aber in einem anderen Kontext. Fakt ist, das diverse Kats, Navileisten usw. da keine klare Sprache sprechen.--scif (Diskussion) 09:38, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Historische Fotos

Falls noch nicht gesehen: Auf Commons:Category:Sport images from Stadtarchiv Kiel finden sich viele viele historische Bilder von Fußballspielen von Holstein Kiel im Holstein-Stadion, darunter auch Spielszenen z.B. im DFB-Pokal, aus der Oberliga, aber auch aus den Aufstiegsrunden zur Bundesliga (gegen Mönchengladbach). Das Material deckt v.a. die 50er bis 70er Jahre ab. Mit etwas Muße lassen sich viele Bilddokumente finden, die auch andere Vereinsartikel gut bebildern könnten. Bitte helft auch bei der passenden Kategorisierung auf commons mit! --muns (Diskussion) 10:13, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

2 verschiedene Maurício Ramos?

Der verlinkte ist am 10. April 1985 zur Welt gekommen, allerdings ist er laut dieser Tabelle im recht frischen Alter von 9 Jahren bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 aufgelaufen (Nr. 14 in der Tabelle). Und das glaub ich auch unter Folter nicht ;^) Kann das bitte jemand auseinanderdröseln? --Wurgl (Diskussion) 20:37, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der andere ist dieser: en:Mauricio Ramos. 79.229.91.167 21:25, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hab noch ein paar Links korrigiert: MLS All-Star Game, Ramos, Mauricio Ramos, Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Gruppe C Ich denke und hoffe das sind alle. --Wurgl (Diskussion) 20:45, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

DFB- und Ligenhistorie um die Neugründung 1950

Mir fällt beim Recherchieren auf, das die Wiederbelebung des DFB in unseren Artikeln weitestgehend ohne eine politische Rahmenbetrachtung auskommt. Auch die Entstehung diverser Ligen unterhalb der Oberligen wird einfach so als gegeben hingenommen, das Wirken der Regionalverbände dabei gar nicht betrachtet. Gibt es Autoren, die evtl. über entsprechende Literatur speziell für den Süd- und Südwestbereich verfügen?--scif (Diskussion) 13:25, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bei den Navi-Leisten, die sich in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballsaison (Deutschland) befinden, existieren zwei unterschiedliche Grundkonzepte. Einmal wird sich auf Deutschland bezogen und teilweise auf den DFB. Vom Inhalt sind immer nur DFB-Ligen aufgeführt, die des DFV z. B. sind nicht berücksichtigt. Bei den Navileisten sollte eine Einheitlichkeit hergestellt werden, damit auch die noch fehlenden passend angelegt werden. Daher stelle sich die Frage in die Runde: Sollen sich die Navi-Leisten auf Deutschland beziehen? Dann müssen bis 1990 noch weitere Ligen ergänzt werden oder sollen nur die des DFB dargestellt werden? Dann müssen teilweise die Überschriften angepasst werden. Vfb1893 (Diskussion) 08:07, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Tja. Grundsätzlich mal dazu gesagt sind das die Ungenauigkeiten, die vor lauter Infoboxen und Kaderlisten nur noch die wenigsten interessieren. Wenn du dir die Versionsgeschichten anschaust, wirst du erkennen, das ich die meisten Navileisten vergangener Zeiten angelegt habe. Anfangs war mir das mit Deutschland egal. Aber es setzte ein Lerneffekt ein und ich habe später nicht ohne Grund den DFB in der Klammer stehen gehabt. Man kann auch diskutieren, ob Deutschland da als Begriff sowieso zu schwammig ist. Zu erkennen ist auch, das ich exemplarisch mal 33/34 angelegt habe, es fehlen da aber natürlich sowieso noch eine Menge Jahrgänge. Ich gehe auch fest davon aus, das ich das damals schon mal andiskutiert habe. Es scheint aber keinen interessiert zu haben. Und irgendwann hat man dazu die Einstellung: da hängt mein Leben nicht dran, sollen sich andere nen Kopp machen.--scif (Diskussion) 10:49, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man die Geschichte des DFB in unserem Artikel richtig verfolgt, hat auch zeitweise das Fachamt Fußball die Wettbewerbe ausgerichtet.--scif (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Afrika-Cup vs Fußball-Afrikameisterschaft

Wie schätzt Ihr die Sinnhaftigkeit ein, nachdem nun durch diese Entscheidung Afrika-Cup als Begriffserklärungsseite eingerichtet wurde, dass einzelne Artikel der Fußball-Afrikameisterschaft weiterhin als z.B. Afrika-Cup 2017 angelegt sind. Ist es nicht verwirrend und müsste entweder (a) alle Einzelartikel wieder zur Fußball-Afrikameisterschaft (war bereits zuvor so), z.B. Fußball-Afrikameisterschaft 2017 verschoben werden, oder aber der Artikel Fußball-Afrikameisterschaft müsste z.B. zu Afrika-Cup (Fußball) werden? Unbenommen davon, ist Afrika-Cup natürlich eine sprachliche 6 (Africa Cup, Africa-Cup, Afrika-Pokal, Afrika-Cup...). Gruß & Danke --Chtrede (Diskussion) 18:18, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: @HSV1887: @Si! SWamP: @Dk0704: - Was denkt ihr? --Chtrede (Diskussion) 11:42, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem ich vor einigen Tagen von einem "Fußballexperten" dermaßen unschön zusammengestaucht wurde, weil ich in einem Artikel, den ich aktualisierte, irgendeine Tabelle habe vergessen anzupassen, ist es mir herzlich scheißegal, was ihr da macht. Gruß aus Mannheim. Si! SWamP 12:03, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Afrika-Cup ist nunmal der im deutschen Sprachraum geläufigste Name für diesen Wettbewerb. Die allgemeinen Regeln der WP:NK besagen, dass man sich daran zu orientieren hat. Dabei bewerten wir die Schreibweise nicht, sondern setzen das um, was uns die Welt liefert. Afrika-Cup war zig Jahre eine Weiterleitung auf Fußball-Afrikameisterschaft. Es wurden lediglich Weiterleitung und Artikel getauscht. Warum einem dann plötzlich einfällt, dass es noch andere Turniere (die original meist Championship, also Meisterschaft und nicht Cup, heißen) gibt, deren Reichweite minimal ist, und man daher dort eine BKs stehen haben muss, erschließt sich mir nicht.--HSV1887 (Diskussion) 21:30, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Genauso eine Fehlbenennung ist der FIFA-Konföderationen-Pokal, der im deutschen Sprachraum unter der Originalbezeichnung Confederations Cup oder noch öfter als Confed Cup bekannt ist (ich hatte zu beiden Wettbewerben mal eine ausführliche Auswertung des deutschen Sprachgebrauchs dargestellt, die nicht beachtet wurde). Die Copa América ist, richtigerweise, nicht als Fußball-Südamerikameisterschaft lemmatisiert, obwohl es auch dort weitere, unbekanntere gibt. Hier passt wieder alles hinten und vorne nicht.--HSV1887 (Diskussion) 21:32, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das was Du schreibst ist das, was im Rahmen der LD abgehandelt wurde. Mir geht es nun nur darum ob es sinnvoll ist einen Hauptartikel zur Fußball-Afrikameisterschaft unter einem anderen Lemma (eben Fußball-Afrikameisterschaft) zu führen als die einzelnen Artikel darunter (z.B. eben Afrika-Cup 2017). Wäre es nicht sinnvoller entweder alles Afrika-Cup ''Jahreszahl'' zu benennen und den Hauptartikel dann analog Afrika-Cup (Fußball) oder eben alles Fußball-Afrikameisterschaft ''Jahreszahl'' und der Hauptartikel bleibt so wie er ist - so war es in der Vergangenheit. Gruß --Chtrede (Diskussion)

Unstimmigkeiten bei WM 86

Mir fällt exemplarisch bei der WM 86 auf, das die Spielpaarungen in unseren Artikeln wie z.B. bei Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Gruppe A teilweise nicht den Paarungen des offiziellen technischen Berichtes der FIFA entsprechen [4] (hier ab S. 31). Das mag eine Marginalie sein, bei Direktverlinkungen auf Spiele ist es aber ärgerlich. Schlampigkeit oder so gewollt?--scif (Diskussion) 12:03, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Fußballklubs(Vereinen)

Die Schreibweise auf Wikipedia von Fußballklubs(Vereinen) ist ja geregelt durch das Lemma was diese Vereine haben. Oft werden aber in den Artikeln zu anderen vereinen, diese nicht so wie die Lemma der Vereine sind genutzt.

Beispiele: (SC Paderborn) Statt SC Paderborn 07, (FC Ingolstadt) Statt FC Ingolstadt 04, (F.C. Hansa Rostock) statt Hansa Rostock, (FC Engergie Cottbus) Statt Energie Cottbus, und so weiter. Ja die Verlinkung führt über Umleitungen zu dem Verein der gemeint ist. Da mir da viel dran liegt das Vereine schon so benannt werden wie sie auf Wikipedia heissen, ist ja oft nicht mal böse gemeint von denen die "SG Dynamo Dresden" eintragen, aber auf Wikipedia heisst der Verein "Nur" Dynamo Dresden. Im Grunde ist es ja kein Fehler als solches, da die Vereine oft regulär so heissen, aber hier halt nicht so benannt sind (aus diversen Gründen). Nur die Richtigstellung nimmt eine gewisse Zeit ein.

Dieses (Problem) ist gerade bei Transfers (Abgänge//Zugänge) und oder wo der Spieler im Kader zuletzt war gehäuft aufgefallen. Wenn man das als Fehler sehen kann, denn die wetierleitung von F.C. Hansa Rostock, FC Magdeburg, FC Energie Cottbus, Carl Zeiss Jena, Bayer Leverkusen, SC Paderborn, FC Ingolstadt, Goslarer SC, Union Berlin, Mainz 05, SV Werder Bremen, 1860 München, Bayern München, SV 07 Elversberg, Rot-Weiß Erfurt, Erzgebirge Aue, SG Dynamo Dresden, KFC Uerdingen 05, Schalke 04 und einige anderer geht ja (Leider) zur Seite wo sie richtig geschrieben stehen. Auch wenn sie Teilweise richtig geschrieben sind, aber im Grunde ja nicht da das Lemma auf Wikipedia halt anders ist! --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 11:06, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wie du selbst richtig schreibst: "Im Grunde ist es ja kein Fehler als solches" - genau. Also ist in solchen Fällen nichts zu veranlassen (WP:KORR). --Roger (Diskussion) 14:50, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Beispielen wäre es nur sinnvoll die beiden BKL (Jena und Leverkusen) anzupassen, damit man ohne erneutes Klicken auf dem gewünschten Artikel gelangt. Vfb1893 (Diskussion) 15:03, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aber im Grunde wäre es doch leichter wenn man die Namen wie sie auf Wikipedia vorhanden sind nur nutzen würde? Dann muss das System nicht umleiten und es is alles Super? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:07, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist im Grunde doch völlig egal. Falls Du Dich auf Angaben im Fließtext beziehst: Da darf bzw. sollte man durchaus etwas variieren und muss nicht zwingend das Lemma im Wortlaut wiedergeben. Kleiner Hinweis am Rande: Geht es evtl. auch ohne nervigen Spruch in der Signatur?--Steigi1900 (Diskussion) 15:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ist es so leicht? Einfach (Obwohl alle genau wissen sollten ie die Klubs hier benannt sind) das Falsche Lemma eingeben? Betrifft ja vor allem nicht den Fliesstext, eher die Zu-und Ab-gänge (Sommer//Winter Tranfers), wo man doch schon drauf achten sollte? Hatte einen Fall, SSV Ulm 1846 (Ganz nett) hat nur mit dem SSV Ulm 1846 Fußball nix zu tun! Und „siehe dieses Beispiel dem KSV Baunatal auch ganz nett, hat aber auch sehr wenig mit dem Fußballverein KSV Baunatal zu tun. Sagte ja wenn man da nicht genau hin sieht geht es schon zu irgend einer Seite, aber ob diese dann die ist die man will? Beispiel: Bayer 04 Leverkusen und die TSV Bayer 04 Leverkusen sind auch vom Namen recht gleich aber völlig andere Baustellen, durch das TSV vor dem Bayer geht es zur Leichtathletikabteilung die sich vom Hauptverein trennte. Wenn man hier doch immer so viel Wert auf die Genauigkeit legt, sollte die doch bei Lemma-schreibungen nicht plötzlich nicht mehr gelten? Wäre es irgendwo im Fliesstext liesse sich drüber streiten, aber selbst da sollte man doch die Richtigen Lemma nutzen? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:28, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Willst Du jetzt in irgendeiner Liste die Bezeichnung "KSV Baunatal (Fußballabteilung)" angeben, nur weil das Hilfslemma so lautet? Solange der Link zum richtigen Ziel führt ist doch alles in Ordnung.--Steigi1900 (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du siehst schon das der LINK vor meiner Bearbeitung zum Sportverein KSV Baunatal führte, und nicht zum Ausgegliederten Fussballklub KSV Baunatal (Fußballabteilung) Ja das ist schon ein Grosser Unterschied! Wie TSV Bayer 04 L... und Bayer 04 L... klingt ähnlich ist aber was völlig anderes, ob die KSV Baunatal auch Fussball anbietet ist wohl die Frage, aber der Spieler kam nicht da her und oder wechselte da hin. die Sektion SSV Ulm 1846 heist zwar die der SSV Ulm 1846... ist ja auch kein Fussballklub. Nur weils gleich klingt ist es oft nicht gleioch, daher ist doch wohl die Frage nach richtiger Benennung keine Dumme Frage, die man einfach als ach egal, klappt schon ansieht. Habe den Fall (unterschied im Posting nochmal etwas besser Sichtbar gestellt. Um Dir nochmal zu zeigen das es doch ein klarer Fall von klingt ähnlich is aber was anderes ist. --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:51, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht werden gerade Äpfel und Birnen verglichen. Einmal geht es um Links, über die der Nutzer über eine Weiterleitung zum korrekten Lemma gelangt und zum Zweiten um Links, die auf unkorrekte Lemmas weiterleiten. Aus meiner Sicht musst nur der zweite Sachverhalt korrigiert werden. Außerdem kann man auch korrekt weiterleiten ohne dass der Klammerzusatz zu sehen ist. [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)|KSV Baunatal]].
(Nach BK) Wenn man sieht dass irgendwo eine Verlinkung nicht korrekt ist dann passt man sie halt an. Und ob ein Spieler jetzt zum FC Bayern München oder zu Bayern München wechselt ist doch relativ egal. Wo ist da ein Problem? Und wenn jemand zum SSV Ulm wechselt oder zum KSV Baunatal nennt man den Verein einfach ohne den Zusatz und verlinkt zum Lemma der Fußballsparte.--Steigi1900 (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So war es ja nicht, darum geht es doch. Klar gab es dort die Option (Beim: KSV Baunatal) dort einen Link zu sehen der auf die Fußballabteilung weiter leitete. So ist es ja jetzt gelösst = [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)|KSV Baunatal]] Es stand aber vorher [[KSV Baunatal]] was ja nicht korrekt war! Klar kann man alle machen wie man will, wo ist dann aber die Richtigkeit die man hier anstrebt? Bleibt auf der Strecke weil jeder es so macht wie es ihm gefällt bei den Lemmas? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 16:07, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einige Sichtungen stehen hier aus

Gruss Seeler09 --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 11:11, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Habe einige gesichtet. Warum du nicht?--Flodder666 (Diskussion) 12:02, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Angst die Falschen Daten als "Richtig" zu stellen. Was ja dann auch keine Hilfreiche Aktion wäre. --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 12:08, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jugendspieler als Transfers

Ich denke doch mal, dass es allen einleuchtet, dass Jugendspieler (zweite oder U-Mannschaften) keine Transfers sind und somit auch nicht in die Transferlisten in den Vereinsartikeln gehören. Es ist Usus bei den Profivereinen, zu Beginn der Saison die Kader mit jungen "Talenten" aufzufüllen. Die hocken dann mal auf der Bank, nehmen am Training teil oder bekommen sogar Einsätze wie zB in der 3. Liga häufig zu sehen oder wie zB bei den Bayern, dem HSV, Köln usw. erst vergangene Saison. Fakt ist aber - und darüber hatte ich's auch schon mit dem Benutzer HSV1887 - dass sie ja bereits Teil von Verein XY und teilweise auch nicht immer über die ganze Saison hinweg Teil der Profikader sind. Dementsprechend halte ich das ständige Hinzufügen zu den Zu- und Abgängen für Auslegungssache, aber andererseits auf jeden Fall für faktisch falsch.--Flodder666 (Diskussion) 14:27, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten