Zum Inhalt springen

Diskussion:Jeder stirbt für sich allein (Roman)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2018 um 11:58 Uhr durch 109.41.1.169 (Diskussion) (Diverse Anmerkungen zum Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Magiers in Abschnitt Reale Vorbilder

Hat der Verfasser des Artikels das Buch eigentlich gelesen? Vermutlich ja, man erkennt die Geschichte wieder! Trotzdem gibt es einige Ungereimtheiten!

Gestapo-Kommissar Escherich treibt Enno Kluge nicht in den Suizid. Das war wohl sein Plan, aber am Ende ermordet er ihn. Der Mord geschieht auch nicht „um etwas vorweisen zu können“, sondern um zu verhindern, daß die bereits vorgewiesenen Ermittlungsergebnisse als vorsätzliche Täuschung auffliegen.

Borkhausen/Barkhausen - Es gibt tatsächlich unterschiedlichen Ausgaben des Buches, in denen der kleinkriminelle Gelegenheitsspitzel auch unterschiedlich heißt! Ich glaube, in älteren Ausgaben heißt er Borkhausen, in neueren Barkhausen. In einer Inhaltsbeschreibung sollte man sich aber auf eine Schreibweise beschränken.

Nicht die Quangels haben Kontakt mit den Heffkes aufgenommen, sondern umgekehrt. Die Heffkes standen einen sonntags unerwartet vor der Tür der Quangels, worauf Otto Quangels die angefangenen Karte in einem Buch ablegt und davon vergisst, was später zu seiner Überführung als Täter beiträgt.

Kommissar Escherich freut sich mehr oder weniger auch in Gegenwart des verhafteten Otto Quangels über seinen lange herbeigesehnten Fahndungserfolg. Es kann aber kaum die Rede davon sein, daß Escherich Quangels verspottet.

In meiner Ausgabe hat Quangel - wie im ersten Verhör durch Escherich festgestellt wird - 276 Karten und neun Briefe geschrieben und verteilt. Davon wurden 18 nicht beit der Gestapo/Polizei abgegeben, nicht neun, wie hier im Artikel behauptet wird.

Otto Quangel will seine letzten Tage - vor der Hinrichtung - nicht genießen! Fallada beschreibt eher dessen Absicht, diese Zeit noch bewusst zu erleben.

Verkauf und Erfolg

Es fehlt wo und in welchem Verlag das Buch erstmals erschien. Was war mit dem Erfolg der ersten bzw. der ersten Ausgaben in DDR und BRD. Der Erfolg kam doch scheinbar erst nachdem es im Ausland in neuerer Zeit Erfolge feierte.--Falkmart (Diskussion) 23:14, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Freisler

In meiner Ausgabe heißt der Vorsitzende des Volksgerichtshof durchgehend - also offenbar absichtlich - "Feisler". Kennt jemand den Grund?--Diebu (Diskussion) 22:49, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 23:15, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Reale Vorbilder

@Aradir: Ich hätte gerne eine Erklärung für diese Entfernung, mit der Du nicht nur durch Sekundärliteratur belegte Aussagen streichst, sondern auch noch kurzerhand die Belege für den ganzen vorigen Absatz entfernst. Wenn ich die in den Hampel-Artikeln verlinkten Zeitungartikel aufrufe [1], [2] bestätigen diese die gegenseitigen Anschuldigungen. Fallada mag eine andere Meinung gehabt haben, die kann man ja gerne auch als Gegenposition mit Beleg in den Artikel aufnehmen, aber er ist ja nur wegen seines Romans nicht die Instanz über die Wahrheit. Entscheidend wäre, wie der Prozess aus heutiger Sicht in der Sekundärliteratur beurteilt wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:46, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten