Zum Inhalt springen

Manfred Stahnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 13:01 Uhr durch 213.39.135.101 (Diskussion) (Schriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manfred Stahnke (* 30. Oktober 1951 in Kiel). Komponist und Musikologe. Schreibt Kammermusik, Orchestermusik und Bühnenwerke. Äußert sich in diversen Schriften zur JetztMusik.

Leben

Manfred Stahnke wuchs als Sohn ostdeutscher Eltern (Mutter aus Lyck, Ostpreußen, Vater aus Mierau bei Danzig) in Bad Segeberg/Holstein auf, lernte Violine und Klavier, improvisierte früh, malte intensiver, als dass er Musik machte bis ca. 17, bekam mit 14 Jahren Theorieunterricht in Lübeck, ging mit 18 nach Freiburg i.Br. zu Wolfgang Fortner, legte bei ihm mit 21 das Staatsexamen ab, studierte weiter bei Klaus Huber und Brian Ferneyhough (damals Assistent von Huber) und ging 1974 nach Hamburg zu György Ligeti), der sein Hauptlehrer wurde. Daneben promovierte er bei Constantin Floros über Pierre Boulez in Musikwissenschaft.

Er ist derzeit Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seine Werke erscheinen im STAHNKE-Verlag, siehe Weblink unten: homepage

Werk

1975 I. BLAESERQUINTETT, UA Stockholmer Philharmonisches Bläserquintett, Stockholm, bearbeitet als 1985 ZEITSPRUENGE für Bariton und Bläserquintett, Hannover

1977-78 METALLIC SPACES, Orchester mikrotonal (1/12töne), UA Radio-Sinfonieorchester Hilversum, Dir. Francis Travis 1978

1979 RITUS, Flöte, Violoncello, Klavier, UA Wolpe-Trio, Essen ca. 1994, (erschienen beiHEINRICHSHOFEN'S VERLAG , Wilhelmshaven)

1979-81 DER UNTERGANG DES HAUSES USHER (nach Poe), Kammeroper mikrotonal, Kiel 1981 (Leihmaterial erhältlich bei RICORDI , München)

1980 VIOLAKONZERT, mikrotonal, ohne UA

1981 II. STREICHQUARTETT, ohne UA, bearbeitet als 1985 KLARINETTENQUINTETT, UA Kiel

1982 NIEDERDEUTSCHE ARABESKEN, Chor und Orchester Scheersberg bei Flensburg Teil-UA 1982

1982 WAHNSINN, DAS IST DIE SEELE DER HANDLUNG (nach Poe), Musiktheater, weibliche Stimme (auch Schauspielerin möglich), Streichquartett (ad lib. mehrfach als Echos im Raum) mit Tontechnik, Braunschweig und Gelsenkirchen 1983

1983 PENTHESILEA, III. STREICHQUARTETT, Artus-Quartett, Bonn

1983 VARIATIONEN UEBER EIN MONGOLISCHES LIED, Klaviertrio, Clementi-Trio, Stuttgart

1984 GRIECHISCHER KANON, 4 Bratschen, Bratschengruppe des NDR, Lübeck

1983-86 HEINRICH IV. (nach Pirandello), Oper, mit kleinem Orchester, Kiel 1987

1985 ZEITSPRUENGE für Bariton und Bläserquintett, Hannover

1985 KLARINETTENQUINTETT, Kiel

1985-93 UEBERLEGSAM-IN MEMORIAM UWE JOHNSON, 2 Bassetthr, 2 Tenorsax, 2 Hr, Perc, 2 V, Va, Vc, Kb, ohne UA

1985-94 KRABLIED, Klavier solo, Hubertus Dreyer Hamburg 1994

1986-93 SANFTES GETOESE, LIEBLICHES GETOESE, 2 Gitarren in scordatura, Hamburg 1986

1986 TWO SCALES, 2 mikrotonal gespielte Fagotte, American Festival of Microtonal Music Ensemble: April Chapman, Johnny Reinhardt, New York

1982-85 PARTOTA, Pno ad lib. in Vallotti-Stimmung, Hubertus Dreyer, Hamburg 1986

1987 ZWEI SCHWARZE CHANSONS, Textverfremdungen nach Poe von M. Stahnke, priv. UA

1987 EN CET HYBRIDE TAMPS, Kammerensemble mikrotonal, 4 Cl, 2 Vl, 2 Vla, Harfe, Yamaha DX7-II Synthesizer, 2 Perc, ensemble modern, Saarbrücken 1988, UA Neufassung Szombathely 1990

1987 PARTCH HARP (teilweise aus EN CET HYBRIDE TAMPS), Harfe mikrotonal , Yamaha DX7 II Synthesizer, Gesine Dreyer, Manfred Stahnke Hamburg 1990

1987 CAPRA, Violine solo in scordatura, Michael Kollars, Hamburg 1992

1987-88 DER MANDELBROTBAUM, Orchester mikrotonal, SWF-Sinfonieorchester, Baden-Baden 92

1988 TANZ, ALMEIDA, TANZE, Kammerensemble mikrotonal, Fl, Cl, Pos, Vl, Vc, Yamaha DX7-II Synthesizer, ensemble avance, Essen 1989

1988 BRATSCHENSONATE, Christian Stahnke, Mike Rutledge, Hubertus Dreyer Hamburg 1990-92, Neufassung 2005

1989 DR. YESTERDAY'S SELTSAME ERZAEHLUNGEN, Klavierquintett, Grüneburg-Ensemble, Hamburg 1990

1989 LEIERLIEDER, 4 Klarinetten, (teilweise aus EN CET HYBRIDE TAMPS), Peter Schatt Ensemble, Lüneburg ca. 1990, Version für 4 Va, Christian Stahnke und "Viola-èt", Hamburg 2000

1989 MALAITA, MIDI-Gitarre + Computer, realtime sampling möglich. Seth Josel, Manfred Stahnke, Hamburg 1990, Soli alternativ: MIDI-Keyboard, präpariertes Pno, je + Computer (UA Jennifer Hymer, Georg Hajdu Münster 2000). Auch in Ensembles möglich: Keyboard (Pno) + Gitarre(n) (max. 4 Spieler wegen 4 separater Stimmen)

1990 KREISLIEDER, Kammerensemble mikrotonal, Fl, Cl, Perc, MIDI-Gitarre oder Yamaha DX7-II Synthesizer, Harfe, Vl, Va, Nieuw Ensemble, Amsterdam

1990 CENTONAGE, Kammerensemble mikrotonal, Fl, Ob, Cl, Trp, Pos, Perc, Harfe, Yamaha DX7-II Synthesizer, 3 Vl, Va, Vc, ensemble modern, Frankfurt

1991 ANTLITZ SUE-ELLEN, div. Versionen: Flöte mikrotonal, MIDI-Gitarre und Keyboard, Chaosma-Ensemble Amsterdam 1991; Mezzosopran und 2 Keyboards, Jacqueline Zander und Chaosma-Ensemble Moskau 1992; 4 Saxophone, ohne Uraufführung; Fl, Git, Kb 1992, ohne UA; Sopran, MIDI-Gitarre und Keyboard, Julia Henning und Chaosma-Ensemble, Odense 1995

1991 ANSICHTEN EINES KAEFERS, Sologitarre in scordatura, Teil-UA Frank Pschichholz, Moskau 1992; 1. Gesamt-UA Satoshi Oba, Odense 1995

1991 VIOLA SOLA, Teil-UA Mike Rutledge, Odense 1995

1992 SONATINE für Klarinette (alternativ: Altsaxophon) und Klavier, Thomas Gramatzki, Hubertus Dreyer, Hamburg 1993

1992 PARTOTA II - FUER GYOERGY LIGETI, für MIDI-Flügel und Sampler, Hubertus Dreyer, Hamburg

1993 SAITENSPIEL, 7 V, 3 Va, 3 Vc, Kb, in scordatura, Hamburger Camerata, Dir. Claus Bantzer, Hamburg

1993 HALAKILTUNTI, Kammerensemble mikrotonal, 2 Trp, Pos, 2 Perc, 2 Vl, Va, ensemble modern, Frankfurt

1994 HARBOR TOWN LOVE AT MILLENIUM'S END, Saxophon, präpariertes Klavier, Percussion, Accanto Trio, Donaueschingen

1994 STREETMUSIC I, Posaune und Steeldrums, Metal Brass, Mainz 1995. Version für Bassflöte und Steeldrums, l'art pour l'art, Hamburg 1997

1994 WOHER KOMME ICH ... MUSIK FUER DANIIL CHARMS, Altsax, Git, Kb, Ugly Culture, Freiburg i.Br.

1994 STREETMUSIC II, Violine und Kontrabass, Pollicino Ensemble: Helge Slaatto, Frank Reinecke, Odense 1995

1994 II. BLAESERQUINTETT "Spaziergang", Philharmoniker Hamburg, Hamburg

1994-98 PARTOTA III, Akkordeon solo, Margit Kern, Hamburg 1995. Neufassung Teodoro Anzellotti, Heidelberg 1998

1994 PARTOTA IV, Klavier solo, Teil-UA I-en Liu, Hamburg 1995

1995 STREETMUSIC III, Kontrabass solo, Frank Reinecke, Hamburg 1996

1995 COWS & BELLS, 8 Hörner, ohne UA

1995 DAS SUMMEN DER MAJA, "Klavierkonzert", work in progress, 1. Version mit computergesteuertem Disklavier und Sampler: Stahnke, Heilbronn 1995

1995-98 VALIHA - SONATINE FUER VIOLONCELLO UND KLAVIER, Scott Roller, Susanne Achilles, Bremen 1998

1995 MUSIK FUER DANIIL CHARMS II, Sopran, Viola, Keyboard mikrotonal, Chaosma Ensemble, Basel; Multimedia-Version Hamburg; Version für Sopran, Violine, Keyboard mikrotonal, Chaosma Ensemble, Ludwigshafen alles 1995

1995-96 CICONIA IN AFRIKA, Versionen für Vl, Pno und für Va, Pno, Timaion Ensemble, Hamburg ca. 1996

1996 PORTRAIT PAWEL FILONOW für Orchester, Jugendorchester Roodeport bei Johannesburg

1996 DER HALBANALPHABETISCHE ZEISIG - AN DANIIL CHARMS, Gambe solo in scordatura, Simone Eckert, Hamburg 1997

1996 CAPRA II, Violine solo, Helge Slaatto, Hamburg 1997

1996 PARTOTA VI, Klavier solo, Hubertus Dreyer, Tokyo 1997

1996 PRAYER FOR UGLY CULTURE, Sax, Git, Kb, Ugly Culture, Bremen 1998

1996 STREETMUSIC IV, Bassklarinette und Klavier, Volker Hemken, Yuka Kobayashi, Leipzig 1998

1996 STREETMUSIC V, Flöte und Schlagzeug, Thierry Miroglio Ensemble, Dresden 1997

1997 TRACE DES SORCIERS, Orchester mikrotonal, SWR Sinfonieorchester, Dir. Olav Henzold, Donaueschingen

1997 CRETAN CANON, Fl, Cl, V, Vc, Kb, Pno, ohne UA

1998 MOÉ'S FIELD, Sopran und Violine, für einen Computeranimationsfilm von Robert Darroll, ensemble chaosma, Ludwigshafen

1998 DREI GESICHTER, Szenisches Spiel für Saxophonisten und Pianisten (als 2 Clochards), Simon Waldvogel, Phillip Vandré, Heidelberg

1998 DER TRAMP, Gitarrenorchester mit Schlagzeug, Kleynjans-Ensemble, Hamburg 1999

1999 LUMPENGALERIE, Fl, Cl, V, Vc, Pno, Perc, Ensemble Est!Est!!Est!!! Bonn

1999 BEATING für 3 Pos, UA Würzburg

1999 TEMPS IMAGINAIRE / RÉEL, Pno, Perc, Ancuza Aprodu, Thierry Miroglio

1999 GIORDANO BRUNOS HIMMEL, gemischter Chor, ohne UA

2000 UNICORN'S POLYJUMP, gemischter Chor und geteiltes Orchester, JURAK Weimar, Expo 2000 Hannover

2000 IV. STREICHQUARTETT, München

2000 ZEPHYROS, Zugtrompete "Zephyros" und Computer, Kiyonori Sokabe Hamburg 2001; Version Zugtrompete und 3 Vc, Kiyonori Sokabe and friends Osaka 2002

2000 PARTOTA VII - Zwei Lieder für die Mutter, Pno solo, Torsten Kuhn, Hamburg 2004

2000 SONG FOR SINGING - Kanon für Hermann Rauhe, Hamburg 2005

2000 in GENOMine - sequenza hermetica -, Sopran, Tenorsax, Va, Perc, ensemble Intégrales, Hamburg 2001

2001 ORPHEUS KRISTALL, Oper für Bühne und Peripherie, Sopran, 2 Mezzosoprane, Bariton. Solo-Percussion, 4 externe Musiker (z.B. Internetmusiker), Fl, Cl, Trp, 2 Pos, 3 Vl, 3 Va, 3 Vc, Kb, 75', Münchener Biennale 2002

2002 EURYDIKES KLAGEN, Sopran, Fl, Cl, Perc, Pno+Synth, Vl, Vc, Bearbeitung der 4. Szene aus ORPHEUS KRISTALL, Wireworks Münster

2002 KANNEL HOQUETUS, 3 Kannel (estnische Harfe), ohne UA

2003 ECCE HOMO, Chanson. 2 Versionen: A. Sopran, Violine, Bassblockflöte, Marimba, - B. Sopran, Violine, B-Clarinette, Marimba, Berlin 2003. Bearbeitung von "ANTLITZ SUE-ELLEN" 10'

2003 SCALES OF AGES, Saxophone Symphony. Altsaxophon und Orchester, 25', John-Edward Kelly, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Dir. Thomas Kalb, Heidelberg 2004

2003 CALLING für Glocken und 2 Chöre, Cantemus und Knabenchor St.Nikolai (Hamburg) und die vier Hauptkirchen St.Katharinen, St.Petri, St.Michaelis, St.Jacobi, Leitung Sascha Lemke, Hamburg

2003 FRANKFURT MUSICBOX, V, Va, Vc, Pno, Perc, ensemble modern, Frankfurt, 15'

2003 PARTOTA VIII - regio dissimilitudinis (Das Reich der Unähnlichkeit), MIDI-Klavier solo, Jennifer Hymer, Hamburg

2004 PAUL KLEE ZUGEWENDET - quasi fuga. Graphische Komposition, 1. Version Fl, Vc, Pno, Arturo Grolimund, David Stromberg, Manfred Stahnke, Hamburg

2005 PARTOTA IX - Tanz und Tod, Duo für Akkordeon und Pno, Andreas Nebl, Oliver McCall, Trossingen 2006

2005 DIE FRÖSCHE VON CARACAS, Akkordeonorchester, Seminarorchester des Hohner-Konservatoriums Trossingen, Ltg. Fritz Dobler, Trossingen 2006

2005 PARTOTA 10 - piano's dots&dirts, Pno solo, Tanja Noters, Hamburg 2006

2005 THE ALPS BLUES CLONE, Vc und Zithern, Martin Jaggi, Leopold Hurt, Hamburg

2005 DIAMANTENPRACHT, Harfe solo in mikrotonaler Stimmung, Gesine Dreyer, Berlin 2006

2005 THE ANA B CHRONICLES, Vc solo (bearb. v. THE ALPS BLUES CLONE)

2005 IMPANSION/EXPANSION, Tenorblockflöte und Computer realtime recording, Lucia Mense und Hans Koch, Köln 2006, Céline Herrero und Hans-Gunter Lock, Hamburg 2006

2006 SKINS&STRINGS, Percussion, Va, Vc, Rumi Ogawa, Jagdish Mistry, Michael Kasper, Frankfurt/M 2006

2006 DE DANZBODNLOCK - Violinsinfonie, Violine solo und Orchester, Barbara Lüneburg, SWR-Sinfonieorchester, Dir. Hans Zender, Donaueschingen

Schriften

1. Struktur und Ästhetik bei Boulez. Untersuchungen zum Formanten "Trope" der Dritten Klaviersonate. In: Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 21 (Diss.) Karl Dieter Wagner Verlag, Hamburg 1979, 236 S.

zu bestellen bei: Verlag Karl Dieter Wagner Schulstraße 36a 29640 Schneverdingen Tel. 05193. 975853

ISBN 3-921029-64-3

2. Manfred Stahnke (Hrsg.): Musik - nicht ohne Worte. Beiträge zu aktuellen Fragen aus Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft. In: Musik und, Hrsg. Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein, Hamburg 2000, 254 S.

zu bestellen bei: von Bockel Verlag König-Heinrich-Weg 268 22455 Hamburg rolfvonbockel@yahoo.de

ISBN 3-932696-33-6

darin: 121 György Ligeti und Manfred Stahnke: Gespräch am 29. Mai 1993

3. DEN TON FINDEN - Schriften zur Musik Themen u.a.: Boulez, Ligeti, Partch, Grisey, eigene Werke und Denkweisen Hamburg ab 1998, 284 S. zu bestellen bei: Stahnke-Verlag Kupferdamm 12 D-22159 Hamburg

wird ständig aktualisiert

Den Ton finden: Inhalt mit Angaben zu den Originalveröffentlichungen:

   * Junge Moskauer Komponisten. Notizen zu Biografie und Werk. In: NZ 2/81 Schott/Mainz, S.146-151
   * WAHNSINN, DAS IST DIE SEELE DER HANDLUNG, in: Staatstheater Braunschweig, Opernstudio V, Heft 22 / Braunschweig 1981, o.S. und: Musiktheater im Revier - Musik-Theater - Werkstatt, Gelsenkirchen 1981/82 S.54-58
   * Gedanken zu Harry Partch. In: Neuland. Ansätze zur Musik der Gegenwart. Jahrbuch Band 2, hrsg. von Herbert Henck, Bergisch Gladbach 1981/82, S.243-251
   * Mein Drittes Streichquartett "Penthesilea". Anmerkungen zur Entstehung eines Musikstücks mit Programm. In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Band 6, hrsg. von Constantin Floros u.a., Laaber-Verlag, Hamburg 1983, S.347-363
   * BEELZEBUBOULEZ. Über eine romantische Kategorie der Dritten Klaviersonate. In: Festschrift Pierre Boulez, hrsg. von Josef Häusler, Universal Edition, Wien 1985, S.118-127
   * CHARLES IVES: General William Booth Enters into Heaven etc., in: NDR, Das Neue Werk, 7. und 8. Juni, Künstlerische Beratung: György Ligeti. Programmheft, Hamburg 1986, S.9-15
   * HEINRICH IV., in: Theater Kiel, Programmheft zur Oper "Heinrich IV". (nach Pirandello), Premiere Kiel 28. 3. 1987
   * EN CET HYBRIDE TEMPS, in: SR, Musik im 20. Jahrhundert, Saarbrücken 25.-28.5.1989, S.48-50
   * Partch Harp. (Er)Findung einer nicht-oktavierenden Musik. In: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros, hrsg. von Peter Petersen, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, S.11-26
   * Über den Begriff "Mikrotonalität", abgeleitet aus dem Werk György Ligetis. In: Programmheft zur "Hommage á György Ligeti", Gütersloh 1. bis 6. Mai 1990, S.29-33
   * MALAITA, in: SWF ars nova 90/91, Sinzig 7.3.1991, S.3-4
   * Neue Skalen. Ein Essay über neue Denkweisen um György Ligeti in Hamburg und ausserhalb. In: Für Ligeti. Die Referate des Ligeti-Kongresses 1988, hrsg. von Constantin Floros u.a., Laaber-Verlag, Hamburg 1991, S.259-276
   * Ordnung und "Chaos" in komplexen musikalischen Stimmsystemen auf der Basis naturreiner Intervalle. In: Studien zur Wertungsforschung Band 23 : Musikalische Gestaltung im Spannungsfeld von Chaos und Ordnung, hrsg. von Otto Kolleritsch, Universal Edition, Wien-Graz 1991, S.136-148
   * MANFRED STAHNKE talks to Canzona, in: Canzona, The official yearbook of the Composers Association of New Zealand, Bd.14 Nr.34 (Wellington) 1991, S.51-55
   * Über das "Krablied". In: Schriftenreihe des Bundes Deutscher Architekten Heft 9. Architektur oder Wie der Bau zur Kultur kommt - Baukulturpreis 1994, Knut Reim Verlag, Hamburg 1994, S.46-48
   * Komponieren jenseits der "Neuen Musik". Bahnt sich, auch als Reaktion auf mathematisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse, ein Paradigmenwechsel im Denken über Musik an? In: Kulturelle Dialoge Bd.1: Arbeitsprozesse in Physik und Musik / Akademie der Künste Berlin, Frankfurt a/M 1994, S.65-74
   * Versuch über das Hörendenken ... und meine Strassenmusik "Harbor Town Love at Millennium's End". In: Positionen 23, Berlin, Mai 1995
   * Musik und ihre Medien. Für Vilém Flusser, in: Weltbilder / Bildwelten. Computergestützte Visionen, hrsg. von Klaus Peter Dencker, Hans-Bredow-Institut, Hamburg 1995, S.200-204
   * Wie können wir wieder Vertrauen in "zeitgenössische Musik" finden? Erschienen als: "Die Welt sehen lernen", in: NEW. Zeitschrift für Menschen ab Fünfzig, hrsg. von New Generation e.V., Werner Klose, Hamburg Jan. 1996 S.30-31
   * Die Reise zu einer Musik ohne Noten. In: Aus der Neuen Welt. Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Manfred Strack, Nordamerika-Studien Band 8, Lit Verlag Hamburg 1997
   * Über den Nachhall des Donnersturzes der europäischen Kunstkathedrale in "Form" mehrerer Briefentwürfe. In: Studien zur Wertungsforschung Band 32: "Lass singen, Gesell. lass rauschen..." Zur Ästhetik und Anästhetik in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Universal Edition, Wien-Graz 1997, S.194-208
   * PUR oder PLUS? Spurensuche im globalen Feld. In: Musik-Texte Heft 80, August 1999
   * Wanderung voller Abenteuer. Zu meinem Orchesterstück "Trace des sorciers". In: Musik-Texte Heft 80, August 1999. Siehe dazu auch: Das Andere. Hrsg. von Annette Kreutziger-Herr, Peter Lang-Verlag, Frankfurt/M. 1998
   * Die Schwelle des Hörens: "Liminales" Denken in "Vortex temporum" von Gérard Grisey. In: ÖMZ 6/1999
   * Mein Weg zu Mikrotönen. In: Musik als Lebensprogramm. Festschr. für C. Floros. Peter Lang-Verlag, Frankfurt/M 2000
   * Zwei Blumen der reinen Stimmung im 20. Jahrhundert: Harry Partch und Gérard Grisey. In: Komposition als Kommunikation. Festschr. für P. Petersen. Peter Lang-Verlag 2001
   * Partchenogenese - wie ein Komponist sich selbst erfand. Hörstück für den WDR 2001

4. Neue Musik 2000 Fünf Texte von Komponisten - Von Stiebler, Ernstalbrecht / Stahnke, Manfred / Mack, Dieter / Koblenz, Babette / Voigtländer, Lothar. Herausgegeben von Stahmer, Klaus H. Verlag: Königshausen u. Neumann

ISBN 3-8260-2056-1

5. Mikrotöne und mehr - Auf György Ligetis Hamburger Pfaden, Hrsg. von Manfred Stahnke

ISBN 3-932696-62-X; 392 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, CD mit Klangbeispielen, Hamburg 2005

zu bestellen bei: von Bockel Verlag König-Heinrich-Weg 268 22455 Hamburg rolfvonbockel@yahoo.de

darin: 207 MeloHarmonik

neueste Veröffentlichungen: 2003: Ein Tonsystem für eine "Internetoper", in: Mitteilungen der mathematischen Gesellschaft in Hamburg, Bd. XXII, 2003, 45-51

2005: (Dis-)Harmonie, in: Science and Music. Leopoldina Symposium 2005, Nova Acta Leopoldina NF 92, Nr. 341, Wien 2005, 49-61