Hydrogencarbonate
Hydrogencarbonate sind Salze, die sich von der Kohlensäure ableiten und als Anion das Hydrogencarbonat-Ion (HCO3-) enthalten.
Wichtige Hydrogencarbonate sind
- Natriumhydrogencarbonat (Natron) - NaHCO3
- Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz) - NH4HCO3
Eigenschaften von Hydrogencarbonaten
Der Aggregatzustand ist wie bei Carbonaten fest, weil zwischen den Hydrogencarbonat-Ionen und Kationen Ionenbindungen vorliegen und sich dadurch regelmäßige Ionengitter formieren. Auch die Farbe von Hydrogencarbonaten ist wie bei Carbonaten weiß. Hydrogencarbonate sind geruchlose Stoffe. Die meist löslichen Hydrogencarbonate bilden mit Wasser leitfähige Lösungen, weil sie neben Kationen frei bewegliche, hydratisierte Hydrogencarbonat-Ionen enthalten.
Zersetzung: Bei einer Temperatur von über 50°C werden aus Hydrogencarbonaten Wasser und Kohlenstoffdioxid abgespalten.
Reaktionen von Hydrogencarbonaten
Calciumhydrogencarbonat --> Calciumoxid + Wasser + Kohlenstoffdioxid
Ca(HCO3)2 --> CaO + H2O + 2 CO2
Natriumhydrogencarbonat + Calcium --> Calciumcarbonat + Natriumcarbonat + Wasserstoff
2 NaHCO3 + Ca --> CaCO3 + Na2CO3 + H2
Magnesiumhydrogencarbonat --> Magnesiumcarbonat + Kohlensäure
Mg(HCO3)2 --> MgCO3 + H2CO3
Vorkommen und Verwendung von Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat kommt als Mineral (Nahcolith) in den USA vor. Es findet in der Lebensmitteltechnik z. B. als Back- und Brausepulver Verwendung. In der Medizin wird es gegen Sodbrennen eingesetzt. Natriumhydrogencarbonat ist Bestandteil von Feuerlöschpulver.
Herstellung von Natriumhydrogencarbonat
Bedingung: unter Kühlung
Natriumcarbonat + Kohlenstoffdioxid + Wasser --> Natriumhydrogencarbonat
Na2CO3 + CO2 + H2O --> 2 NaHCO3
siehe auch: Carbonat, Kohlensäure