Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2018 um 15:54 Uhr durch Meier89(Diskussion | Beiträge)(→B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Handschriftenankauf in griechischen Klöstern, Edition von Handschriften bis dahin unbekannter Texte des Babrios und des Philostrat sowie der Philosophumena
Aristophanes-Rezeption im modernen Griechenland, Tragödienrezeption in politischen Internierungslagern der Nachkriegszeit, Frankreich und das Osmanische Reich (Comte de Marcellus), Rezeption antiker Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, Geistesgeschichte des modernen Griechenland
Wissenschaftler: Diese Spalte erfasst den Namen, die Lebensdaten und gegebenenfalls die griechische Namensform.
Nationalität: Diese Spalte erfasst die Nationalität, soweit angesichts von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten eruierbar. Insbesondere im Fall von Auslandsgriechen kann auch doppelte Staatsbürgerschaft gegeben sein, ohne dass dies in der Öffentlichkeit bekannt sein muss.
Wirkungsort: Diese Spalte erfasst für Akademiker in der Regel ausschließlich die Universitäten, an denen sie im Range eines Professors gelehrt haben, gegebenenfalls in biographischer Reihenfolge. Für Angestellte von Forschungsinstitutionen wird die Institution angegeben, für alle anderen (Honorarprofessoren, akademischer Mittelbau, Lehrbeauftragte, Lehrer und so weiter) die Stadt, in welcher sie tätig sind oder waren.
Weitere Qualifikationen: Diese Spalte erfasst weitere akademische Qualifikationen der aufgeführten Forscher.
Forschungsschwerpunkte: Diese Spalte erfasst in Stichworten die wesentlichen Arbeitsgebiete und Forschungsleistungen der aufgeführten Forscher.
Bild: Diese Spalte zeigt Abbildungen der genannten Forscher in Gestalt von Photographien, Gemälden, Holzschnitten und dergleichen.
Enzo Degani: La filologia greca in Italia nel secolo XX. In: La filologia greca e latina in Italia nel secolo XX. Atti del Congresso Internazionale, Roma, 12–21 settembre 1984. Bd. 2, Pisa 1989, 1065–1140.
Yves Gerhard: André Bonnard et l’hellénisme à Lausanne au XXe siècle. Editions de l’Aire, Vevey 2011, Inhaltsangabe. – Rez. von Nicolas Gex, in: H-Soz-u-Kult 2012, (online) (PDF); Pierre Jeanneret, in: H-Soz-u-Kult 2012, (online) (PDF).
Weblinks
Spezielle Weblinks zu den Gräzisten unter den Klassischen Philologen finden sich in der Liste Klassischer Philologen.
Übersichtsartikel und Navigationsleisten zu Lehrstühlen für Gräzistik
Zweiter Lehrstuhl (bis 1899 auch für klassische Archäologie, 1900–1919 außerordentliche Professur):
Ludwig von Urlichs (1855–1889) |
Karl Sittl (1889–1899) |
Thomas Stangl (1900–1921)