Benutzer:Merops/LK-MR
- Schelderwald
- Wilhelmsteine (eine Gruppe von unterschiedlich hohen Eisenkieshärtlingen) Auch eine vorgeschichtliche Siedlung ist in der Nähe nachgewiesen. Unweit davon befinden sich die "Wilhelmsteine", ursprünglich "Buschsteine" genannt, das damalige zentrale Heligtum der gesamten Umgebung. Noch heute findet dort alljährlich an Himmelfahrt ein Waldgottesdienst statt, an dem Bewohner der umliegenden Ortschaften teilnehmen.
- Fernsehturm Angelburg
- Irrschelde-Tal
- Bemerkenswert war, dass dabei zwischen Herrnberg und Hirzenhain ein Steilstreckenabschnitt mit einer maximalen Steigung von ca. 60 Promille zu überwinden war, der bis 1923 sogar mit einer Zahnstange (System Abt) ausgerüstet war. Aus diesem Grund waren dort spezielle Triebfahrzeuge mit Steilstreckenzulassung notwendig, zum Einsatz kamen zur Dampflokzeit die Baureihe 94, nach 1972 Uerdinger Schienenbusse mit Steilstreckenzulassung sowie Diesellokomotiven der Baureihe 213.
- Betrieblicher Mittelpunkt und Kreuzungsbahnhof war Gönnern, dort wurde nach Ende der Dampflokzeit im Jahre 1972 die Lok 94 1538 als Denkmal aufgestellt, die dort zusehends verkam, bis sie vom Sockel genommen und aufgearbeitet wurde.
1321-23 wurde die Turmburg Lixfeld für kirchliche Zwecke umgebaut, 1334 wird erstmals ein „pastor von Lykisuelt“ und 1358 wird eine Pfarrkirche erwähnt. Die Kirche stand unter dem Dekanat Breidenbach und das Patronat besaßen 1358 die von Hohenfels und die Döring.
- Der Berg "Hiemerich", zwischen Wommelhausen-Hütte und Weidenhausen, liegt wie ein Riegel mitten im Salzbödetal und schließt diesen einzigartigen Landschaftsraum, das obere Salzbödetal, nach Osten kulissenartig ab.
vor allem die Höhen zwischen Wommelshausen und Hülshof/Dernbach
- Im Ortsteil Wommelshausen steht eine bemerkenswerte alte Kapelle, die romanischen Ursprungs ist und die vermutlich im 13.
(Basaltsteinbrüche)
Größte Sehenswürdigkeit ist die in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im spätgotischen Stil erbaute Kirche St. Mariae Himmelfahrt.
Marburg
-
Bauerbach, im Hintergrund die Amöneburg
-
Bauerbach, Blick von Westen
-
Pfarrkirche St. Cyriakus
Wichtigste Sehenswürdigkeit Michelbachs ist die um 1200 erbaute Martinskirche. Sehenswert sind zudem alte Fachwerkhäuser im historische Ortskern.
Der Christenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. Auf dem historisch und landschaftlich bedeutsamen Berg befindet sich heute die sehenswerte Martinskirche aus dem 12. Jahrhundert, der Friedhof des Ortsteiles Münchhausen, eine Ausflugsgaststätte und ein Museum im ehemaligen Küsterhaus der Kirche.
- Wetschaft (Fluss)
- Burgwaldbahn
Das Ortsbild ist geprägt durch die kleine Kirche und viele intakte Höfe in Fachwerkbauweise, die aber wie überall immer seltener landwirtschaftlich genutzt werden
Bei einem Ausflug lohnt es sich, an einer der alten Mühlen vorbei zu schauen. Die Mühle in Mittelsimtshausen ist sogar noch in Betrieb und kann am jährlich stattfindenden Mühlentag besichtigt werden. Der Ort bietet allerdings noch andere sehenswerte Plätze: die Kirche mit dem darum angelegten Friedhof und der Euricius-Cordus-Platz laden zum Verweilen ein.
Barockkirche St. Katharina von 1732 bis 1753 gebaut.
Zu den Sehenswürdigkeiten Allnas zählen die 1782 erbaute Fachwerk-Kirche sowie das mittelalterliche Sühnekreuz, welches sich an der ehemaligen Schule, dem heutigen Bürgerhaus, befindet.
Die Sehenswürdigkeiten Wenkbachs sind neben der historischen evangelischen Wehrkirche im Ortskern und der katholische Kirche in der Siedlung am Nickelsberg und die 1936 erbaute ehemalige Schule, die heute als Bürgerhaus genutzt wird. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Nachbau des historischen Schöpfbrunnens und die neue Friedhofskapelle.
Zu den Sehenswürdigkeiten Roths zählen die ab 1716 erbaute Kirche mit ihrem Wehrturm im Kern des Ortes sowie die Mühle an der Lahn und die in den 90er Jahren renovierte und als Gedenk- und Lernort dienende Landsynagoge.
-
Kirche
-
Synagoge
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Argensteins ist die seit mehreren hundert Jahren existierende Mühle an der Lahn.
Eine der Sehenswürdigkeiten Kehnas ist die Fachwerk-Kirche, andere das Hofensemble sowie das ehemalige Backhaus und heutige Bürgerhaus.
Sehenswert in Nesselbrunn sind die alten Fachwerkhäuser.
Wichtigste Sehenswürdigkeit Niederwalgerns ist die historische Wehrkirche im Ortskern.
-
Alter Ortskern
-
Wehrkirche
-
Alte Dorfschule
Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wolfshausens sind die aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche, die das mittelalterliche Bild des Ortskern prägt, sowie die ehemalige Schule, die ab 1978 in das Bürgerhaus des Dorfes umgebaut wurde.
- Die gotische Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert
- Rathaus - In den Obergeschossen verschieferter Fachwerkbau mit Zwerchhaus, errichtet um 1680. Das Erdgeschoß massiv. Jüngst durch Neubauten erweitert.
- Ehemalige Synagoge - (ehemals Abstellraum, zwischenzeitlich renoviert und als Veranstaltungsraum eingerichtet). Zweigeschossiger quadratischer Fachwerkbau mit polygonalem Dachreiter, wohl 2. H. 19. Jh.
- Wohnbauten - Das noch weitgehend geschlossene Ortsbild wird in erster Linie durch giebelständige Fachwerkhäuser geprägt, von denen die meisten jedoch verschiefert oder verputzt sind. Nach mehreren Stadtbränden sind nur wenige, vor 1629 entstandene Bauten erhalten. Mehrere Häuser weisen klassizistische Türen auf.
- Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit zwei Türmen.
An Einzelbauten sind hervorzuheben:
- Markt 7 - Dreigeschossiges Giebelhaus mit Eckerker. Am steinernen Untergeschoss hübsches Renaissanceportal, bezeichnet 1570.
- Markt 8 - 17. Jahrhundert
- Markt 9 - Dreigeschossiges Giebelhaus, vermutlich 1. Drittel 16. Jh. Das zweite OG um 1700 hinzugefügt.
- Markt 14 - Barocker Fachwerkbau mit Zierschnitzereien, vermutlich Ende 17. Jh.
- Krämergasse 14 - Traufenhaus mit geschnitzten Füllbrettern, bezeichnet 1671
- Krämergasse 10 - Zweigeschossiger Fachwerkbau, wohl 1. Drittel 16. Jh.