Zum Inhalt springen

Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2018 um 07:16 Uhr durch Zetabor (Diskussion | Beiträge) (1931–1940). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Stadt Sankt Petersburg
Wappen der Stadt Sankt Petersburg

Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–1924 Petrograd, 1924–1991 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin, Repino, Selenogorsk und Sestrorezk) geboren wurden.

18. Jahrhundert

1701–1750

1751–1760

1761–1770

1771–1780

1781–1790

1791–1800

19. Jahrhundert

1801–1810

1811–1820

1811
  • Juri Arnold (1811–1898), Komponist, Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Chorleiter und Musikpädagoge
  • Johann von Baranoff (1811–1884), General der Infanterie
1812
  • Iwan Panajew (1812–1862), Schriftsteller, Literaturkritiker, Journalist und Herausgeber
  • Michail Skotti (1812–1861), italienisch-russischer Maler
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
  • Nikolai Adlerberg (1819–1892), Graf, Staatsrat, Hofkammerherr, Gouverneur von Taganrog, Simferopol und Verwalter von Finnland
  • Nikolai Iwaschinzow (1819–1871), Hydrograph
  • Maria Romanowa (1819–1876), Großfürstin, älteste Tochter von Zar Nikolaus I.
1820

1821–1830

1821
1822
1823
  • Juri Golizyn (1823–1872), Komponist
  • Dawid Grimm (1823–1898), Architekt und Forscher des Byzantinischen Reiches, Georgiens und Armeniens
1824
1825
  • Alexandra Romanowa (1825–1844), Großfürstin aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp, Tochter von Zar Nikolaus I.
  • Alexei Uwarow (1825–1885), Archäologe
1826
1827
  • Georg Asher (1827–1905), deutscher Rechtswissenschaftler, -historiker und Hochschullehrer
  • Nikolai Dellingshausen (1827–1896), deutsch-baltischer Naturforscher und Landespolitiker
  • Filipp Owsjannikow (1827–1906), Physiologe, Anatom, Histologe und Embryologe
  • Konstantin Romanow (1827–1892), Großfürst aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp, Sohn von Zar Nikolaus I.
  • Pjotr Schuwalow (1827–1889), Staatsmann und Diplomat
1828
1829
1830

1831–1840

1831

  • Nikolai Romanow (1831–1891), Großfürst, dritter Sohn von Zar Nikolaus I.

1832

1833

1834

1835

1836

1837

  • Konstantin Arsenjew (1837–1919), Publizist, Literaturwissenschaftler und Enzyklopädist
  • Pjotr Lesgaft (1837–1909), Mediziner, Anatom, Hochschullehrer und Begründer einer modernen Sporterziehung
  • Konstantin Litke (1837–1892), Marineoffizier, Forschungsreisender und Geograph
  • Franz Overbeck (1837–1905), deutscher evangelischer Theologe
  • Nikolaus von Wrede (1837–1909), österreichischer Offizier und Diplomat

1838

1839

1840

1841–1850

1841

1842

1843

1844

1845

  • Alexander III. (1845–1894), Kaiser von Russland von 1881 bis 1894
  • Georg Cantor (1845–1918), deutscher Mathematiker und Begründer der Mengenlehre
  • Louis Homilius (1845–1908), deutscher Organist, Cellist und Dirigent
  • Wiktor Kirpitschow (1845–1913), Ingenieur, Professor und Hochschulrektor
  • Bogomir Korsow (1845–1920), Opernsänger (Bariton)
  • Wladimir Graf Lamsdorf (1845–1907), Diplomat, Staatsmann und von 1900 bis 1906 Außenminister des Russischen Reiches
  • Marie Stein (* vor 1846; † 1866), russisch-deutsche Theaterschauspielerin

1846

1847

1848

1849

1850

1851–1860

1851

1852

1853

1854

  • Elisabeth Dauthendey (1854–1943), deutsche Schriftstellerin
  • Adolfo Hohenstein (1854–1928), deutscher Maler, Illustrator, Bühnenbildner und Kostümdesigner
  • Victor Jernstedt (1854–1902), klassischer Philologe und Byzantinist
  • Nikolai Reitzenstein (1854–1916), Admiral sowie von 1909 bis 1916 Mitglied des Admiralitätsrates der Kaiserlich Russischen Marine
  • Wera Romanowa (1854–1912), Großfürstin aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp
  • Wilhelm Schultz (1854–1921), deutscher Uhrmacher und Autor
  • Hermann von Struve (1854–1920), deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker
  • Wladimir Tschertkow (1854–1936), Begründer der Tolstojaner, naher Freund Tolstois sowie Redakteur und Herausgeber seiner Werke

1855

1856

1857

1858

1859

1860

1861–1870

1861

1862

1863

1864

1865

1866

1867

1868

1869

1870

1871–1880

1871

1872

1873

1874

1875

  • Noé Bloch (1875–1937), Produzent beim deutschen und französischen Film
  • Sandra Droucker (1875–1944), russisch-deutsch-norwegische Pianistin und Musikpädagogin
  • Henry von Heiseler (1875–1928), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer
  • Paul von Kügelgen (1875–1952), russisch-deutscher Journalist und Übersetzer
  • Jewgeni Lansere (1875–1946), Maler, Buchkünstler und Mitglied der Künstlervereinigung Mir Iskusstwa
  • Xenia Romanowa (1875–1960), Großfürstin aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp

1876

1877

1878

1879

1880

1881–1890

1881

1882

1883

1884

1885

1886

1887

1888

1889

1890

1891–1900

1891

1892

1893

1894

1895

1896

1897

1898

1899

1900

20. Jahrhundert

1901–1910

1901

1902

1903

1904

1905

1906

1907

1908

1909

1910

1911–1920

1911

1912

1913

1914

1915

1916

  • Tatjana Lietz (1916–2001), deutsche Malerin, Sprach- und Kunstlehrerin
  • Zoé Oldenburg (1916–2002), Malerin, Historikerin und Schriftstellerin
  • Alexander Rutsch (1916–1997), österreichischer Porträtmaler und -zeichner
  • Kyra Vayne (1916–2001), russisch-britische Opernsängerin

1917

1918

1919

1920

1921–1930

1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931–1940

1931

1932

1933

1934

1935

1936

1937

1938

1939

1940

1941–1950

1941–1945

1946

1947

1948

1949

1950

1951–1960

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1957

1958

1959

  • Dmitry Barash (* 1959), US-amerikanischer Schachspieler
  • Leonid Judassin (* 1959), israelischer Schachmeister russischer Herkunft
  • Oleg Jurjew (1959–2018), russischer und deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker, Essayist und Übersetzer
  • Alexei Kassatonow (* 1959), Eishockeyspieler
  • Yakov Kreizberg (1959–2011), US-amerikanischer Dirigent russischer Herkunft
  • Oleg Wassiljew (* 1959), Eiskunstläufer (Paarlauf) und Olympiasieger

1960

1961–1970

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971–1980

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981–1990

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991–2000

1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
Commons: People of Saint Petersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien