Bad Windsheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Bad Windsheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 319 m ü. NN |
Fläche: | 78,26 km² |
Einwohner: | 12.128 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 154 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 91438 |
Vorwahl: | 09841 |
Kfz-Kennzeichen: | NEA |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 112 |
Stadtgliederung: | 10 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 91438 Bad Windsheim |
Offizielle Website: | www.bad-windsheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@bad-windsheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Eckardt (FWG) |
Bad Windsheim ist eine Kleinstadt (Mittelzentrum) im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim in Bayern (Deutschland) mit etwa 12.000 Einwohnern (2003). Sie liegt westlich von Nürnberg an der Aisch. Der Ort zeichnet sich durch seine ländliche Prägung und die Ausrichtung auf Kultur und Fremdenverkehr aus. Kurort, und Quellort (Krönungsquelle) für einige Mineralwasserfirmen.
Geografie
Stadtgliederung
|
|
Geschichte
- 741 erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung
- 1234 Windsheim wird Markt
- 1248 Windsheim wird Stadt/Reichsstadt
- 1393/1402 Lateinschule wird gegründet
- 1525 Sieg der Bauernhaufen Florian Geyers und Gregors von Burgbernheim über den Markgrafen Kasimir bei Windsheim
- 1596/1597 Verbrennung von 25 Frauen als Hexen
- 1709 Georg Wilhelm Steller in Windsheim geboren
- 1730 Feuer zerstört weite Teile der Stadt
- 1810 Endgültige Zuordnung zum Königreich Bayern
- 1961 Windsheim wird zum Bad ernannt
- 1982 Eröffnung des Fränkischen Freilandmuseums
- 2005 Errichtung einer Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereichen
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern.
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Städtepartnerschaften
- St. Yrieix la Perche im Limousin, Frankreich
- Este in Italien, ca. 60 km von Venedig
- Schwarzenberg/Erzgeb., Deutschland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bad Windsheim hat eine acht Meter hohe Rolandstatue: (1928 errichtet als Mahnmal, acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein und elf Meter hohe Säule).
Museen
Sport
Sportliche Aushängeschilder sind der FSV Bad Windsheim (Fußball) sowie der TV 1860 Bad Windsheim (Handball). Während die Fußballer im Winter 2004 in der Bezirksoberliga Mittelfranken kicken, sind die Handballer zur gleichen Zeit in der Landesliga Nord beheimatet. Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen "SG Frankenhöhe". Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtet im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus. Am Kur- & Kongreß Center Bad Windsheim befindet sich ein Hochseilgarten. Am 16. Dezember 2005 wurde in Bad Windsheim die Frankentherme mit Europas größtem beheiztem Salzsee eröffnet.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Bad Windsheim Classic (Konzerte unter freiem Himmel im Juli)
- Weinturm Open Air Bad Windsheim (seit 1978 familienfreundliches Musikfestival am ersten Augustwochenende)
Wirtschaft und Infrastruktur
Bad Windsheim ist der Sitz der Zentralverwaltung des Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD).
Der Auto- und Reiseclub Deutschland hat seine Wurzeln im öffentlichen Dienst. 1928 als "Kraftfahrervereinigung Deutscher Lehrer KVDL" gegründet, später bekannt geworden unter dem Namen "Kraftfahrervereinigung Deutscher Beamter KVDB", ist seit Beginn der 90er Jahre offen für alle Berufsgruppen. Mit mehr als 100.000 Mitgliedern ist er der viertgrößte Automobilclub und einziger Auto- und Reiseclub Deutschland.
Verkehr
Bad Windsheim liegt an der stark befahrenen B 470
Per Eisenbahn kann man Bad Windsheim über die Nebenbahnstrecke 806 entweder von Steinach bei Rothenburg ob der Tauber (Hauptstrecke Würzburg - Ansbach - Treuchtlingen) oder von Neustadt an der Aisch (Hauptstrecke Würzburg - Nürnberg) tagsüber stündlich erreichen.
Bildung
Bad Windsheim hat eine staatliche Wirtschaftsschule, zwei Grundschulen, eine Hauptschule, zwei Förderzentren, eine Berufsschule und ein Gymnasium
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Wilhelm Steller, Arzt und Naturwissenschaftler, Teilnehmer der Großen Nordischen Expedition