Zum Inhalt springen

Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 11:23 Uhr durch 84.57.167.71 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Abendmahl ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Es wurde in den Jahren 1495 bis 1497 von dem italienischen Maler Leonardo da Vinci geschaffen. Den Auftrag dazu erteilte ihm der Mailänder Herzog Ludovico il Moro. Es ist ein Secco an der Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) der Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand und gilt als Höhepunkt in Leonardos malerischem Schaffen.

Allgemeines

Das Bild misst 9,04 mal 4,22 Meter und zeigt Jesus mit den zwölf Aposteln in dem Augenblick unmittelbar nachdem dieser ihnen erklärt hat: „Einer von euch wird mich verraten“. Es gilt als Meilenstein der Renaissance, denn es nahm bahnbrechenden Einfluss auf die Malerei des Abendlands wegen seiner korrekt wiedergegebenen perspektivischen Tiefe.


Das Abendmahl von Leonardo da Vinci

Wegen der Feuchtigkeit der Mauer und des Gebrauchs experimenteller organischer Farben, die sich alsbald als Fehlgriff erwiesen, erlitt das Gemälde noch zu Lebzeiten Leonardos schwere Schäden durch feine Risse. Im Laufe der Zeit blätterte auch die Farbe über weite Flächen ab. Einer später in die Wand eingezogenen Tür fielen Jesu Füße zum Opfer, die Leonardo ursprünglich abgebildet hatte. Napoleons Besatzungstruppen machten das Refektorium dann zu einem Pferdestall. 1943 überstand das Gemälde um Haaresbreite einen Bombenangriff, der nur die Südwand des Saals zum Einsturz brachte.

Das Abendmahl wurde bereits mehrfach restauriert, zuletzt von 1978 bis 1999. Heute wird es durch Sicherheits- und Staubschleusen geschützt, kann aber besichtigt werden. Pro Stunde werden jedoch nur etwa 100 Besucher zugelassen, daher gibt es lange Wartelisten und eine Anmeldung, z.B. über Tel.(+39) 02.89.42.11.46 oder [1] ist nötig. (Stand: 04/2006)

1980 wurde die Kirche gemeinsam mit dem Gemälde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

In diesem Bild findet man an vielen Stellen den goldenen Schnitt - 1/Φ, am offensichtlichsten in diesem Fall dort, wo Jesus und die Person rechts neben ihm die Hände haben.

Die dargestellten Apostel

  • Philippus - rotes Gewand (4. v. R, gerade aufgesprungen)
  • Thomas, auch „Didymos Judas Thomas“

Bartholomäus, Jakobus der Jüngere und Andreas bilden am linken Rand eine Dreiergruppe, die die Überraschung des Moments ausdrückt.

Judas Iscariot, Petrus (mit Messer dahinter) und Johannes, ebenfalls eine Dreiergruppe. Dabei sitzt Judas im Halbschatten - erkennbar am Geldsäckchen. Vielleicht drückt die angedeutete Drehung Überraschung aus. Johannes sitzt an Jesu rechter Seite.

Jesus (mit rotem Gewand und blauem Überwurf) scheint in Richtung seiner nach oben gedrehten Handfläche zu blicken. Die rechte Hand liegt auf dem Tisch.

Thomas, Jakobus der Ältere und Philippus drücken mehr Zorn und Fragen aus.

Matthäus und Thaddeus wenden sich fragend zu dem ganz rechts sitzenden Simon aus Kanaan.

Leonardos Komposition dieses traditionellen kirchlichen Themas ist lebhafter/bewegter als frühere Werke. Er verzichtet auf Heiligenscheine und die bildhafte Isolierung des Verräters Judas. Er gruppiert die Apostel in 4 Teileinheiten. Durch die Zentralperspektive und den Lichteinfall wird auch bei ihm Jesu Bedeutung klar hervorgehoben.

Interpretationen

Im Jahr 2004 ist ein Buch erschienen (Leonhard Salleck, Der Schlüssel zu Leonardo da Vincis "Abendmahl"), in dem versucht wird, den Symbolgehalt des Gemäldes zu entschlüsseln. Der Autor versenkte sich in die Gedankenwelt Leonardos und interpretierte auf dieser Grundlage jede Einzelheit des Bildes von der Stellung der Hände bis zur Kassettendecke als verborgene weltanschauliche Aussage Leonardos.

Kommentar des Autors: „Leonardo hat für alles, was dem Menschen denkbar ist, im Gemälde ein Symbol und die richtige Verhaltensweise dazu angegeben, nämlich die des Humanismus in der Renaissance, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Außerdem wird im Gemälde zum ersten Mal entdeckt, dass Leonardo seine Hauptzielsetzung in der Kunst, nämlich die Malerei zur Wissenschaft zu machen und den Grundsatz 'Sehen ist gleich Erkennen' in die Tat umgesetzt hat.“

Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass die Person links von Jesus die Gesichtzüge einer Frau hat. Ein Mensch des 15. Jahrhunderts hätte sicherlich die Aussage von Leonardo akzeptiert, dass es sich um Johannes handelt. Giorgio Vesari, sein Erbe, Biograph, engste vertraute Person (wie man auch das sehen mag), soll nach dem Tod des Meisters geschrieben haben, dass "Leonardo weder Leidenschaft für Frauen empfand noch eine Verpflichtung gegenüber dem Staat, 'Kirche oder Gott' fühlte. Hingabe und Leidenschaft richteten sich allein auf die Suche nach Wahrheit und Schönheit".



Datei:Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498)-edited.png
Das Abendmahl (bearbeitet!)

Das Gemälde in der Werbung

1993 erschien ein Werbemotiv der Modemarke Otto Kern, das das Abendmahl zu Werbezwecken nutzte und in Deutschland Kontroversen auslöste: Statt der Jünger saßen barbusige Models um einen Jesus-Darsteller. Das Plakat wurde vom deutschen Werberat gerügt und musste zurückgezogen werden. Das spätere Motiv, in dem 12 Männer um eine Jesus-Darstellerin formiert waren, blieb dagegen weitgehend unbeachtet.

Das französische Modehaus Girbaud warb Ende April 2005 in Frankreich mit einer Anzeige, welche auf dem Abendmahl-Fresko von Leonardo da Vinci beruhte. Zu sehen waren zwölf weibliche Models, von denen eine offensichtlich Christus darstellte. Besonders kritisiert wurde jedoch der nackte Rücken des einzig männlichen Apostel-Darstellers, weshalb das Modehaus durch die katholische Kirche wegen Blasphemie verklagt wurde. Am 10. März gab Richter Jean-Claude Magendie dieser Recht und ordnete an, die Plakate in ganz Frankreich binnen drei Tagen zu entfernen. Die Girbauds taten kund, es sei niemals ihre Absicht gewesen, die Gefühle von jemandem zu verletzen.

Siehe auch

Commons: Das letzte Abendmahl – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien