Farah Pahlavi
![]() | |
Name: | Farah Pahlavi |
Geburtsdatum: | 14. Oktober 1938 |
Vater: | Sohrab Diba |
Mutter: | Farideh Diba |
Geburtsname: | Farah Diba |
Titel: | Kaiserin |
Reich: | Iran |
Ehemann: | Mohammad Reza Pahlavi |
Farah Diba (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Persien; verh. Farah Pahlavi) ist die Ex-Kaiserin des Irans.
Kindheit
Sie wurde am 14. Oktober 1938 als einzige Tochter des Sohrab Diba geboren, der verstarb, als sie gerade neun Jahre alt war. Ihre Mutter, Farideh Diba, überwachte persönlich ihre Erziehung, erst in den Jeanne d'Arc und Razi Schulen Teherans, später in einer Architekturschule in Paris, wo sie bis zu ihrer Hochzeit mit Schah Mohammad Reza Pahlavi am 20. Dezember 1959 studierte.
Jugend
Die schüchterne, sportliche und fröhliche Farah Diba besuchte das französische Gymnasium von Teheran. Nach einigen Jahren beschloss sie, ihr Studium der Architektur an der Universität der Avenue Raspail in Paris fortzusetzen. Während einer kurzen Begegnung zwischen der Delegation iranischer Studenten, an der sie und der Shah teilgenommen hatten, sahen sich die beiden zum ersten Mal.
Nach einigen privaten Begegnungen wurde die königliche Hochzeit am 20. Dezember 1959 gefeiert.
Farah Diba und Mohammad Reza Pahlavi hatten vier Kinder:
- Cyrus Reza Pahlavi (* 30. Oktober 1960)
- Farahnaz Pahlavi (* 12. März 1963)
- Ali Reza Pahlavi (* 28. April 1966)
- Leila Pahlavi (* 27. März 1970; † 10. Juni 2001)
Soziales Engagement
Durch ihr großes Schicksal aufgerufen und um ihre Tage zu füllen kümmerte sie sich um soziale Verbande. Durch ihre Initiative, die vor allem die Leprakranken betraf, wurden mehrere Krankenhäuser erbaut. Was die Iraner jedoch selbst heute noch im Gedächtnis behalten haben, ist die Kreation der „Armee des Wissens“, die dazu diente, die Rate des Analphabetismus zu senken, während die „Armee der Hygiene“, die sich um die hygienische und sanitäre Erziehung der Erwachsenen und Kinder kümmerte. Diese Leistung wurde von anderen Teilen der Welt begrüßt und wurde zu einem Beispiel für die Entwicklungsländer.
Farah Pahlavi durchreiste das ganze Land, um ihr Volk kennenzulernen. Sie ist sowohl in ihrem eigenen Land als auch in großen Teilen der Welt und vor allem in Frankreich beliebt. Die Pariser verspürten für Farah eine ganz besondere Zuneigung.
Persönliches
Das persönliche Interesse der Kaiserin an der Kunst ist weithin verantwortlich für vielfältige kulturelle Neuerungen im Iran. Der Name der Kaiserin wird im Iran hauptsächlich im Zusammenhang mit zwei Belangen genannt - zum einen die Kunst, zum anderen die Emanzipation.
Trivia

Die Königin Farah ist die erste im Iran gekrönte Frau seit 2500 Jahren Geschichte. Sie wird also zur Kaiserin Farah Pahlavi, die Shahbanou des Irans. Das Jahr 1967 wird also ein symbolisches Jahr, der Shah ernennt seine dritte Frau zur Regentin des Landes für den Fall, dass er selbst arbeitsunfähig sei. Dummerweise finden extremistische Mollas diese soziale Evolution negativ. Durch die Krönung einer Frau wurden alle iranischen Frauen mit den Männern nämlich auf eine Stufe gestellt.
Höhen und Tiefen
Der Höhepunkt der Pahlavi-Dynastie wurde durch prunkvolle Feiern in Persepolis anno 1971 gefeiert. Das war für den Iran die Gelegenheit, seine wirtschaftlichen Mitspieler auszugleichen und den enormen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt des Landes zu beweisen. Diese Feste blieben in den Jahresbüchern der Geschichte.
Dieser wirtschaftliche Fortschritt sorgte jedoch nicht nur für Glückliche. Die Wohlhabenden bereichern sich, während die Armen keinen Zugang zu den positiven Seiten der Entwicklung finden, obwohl sich die Regierung anstrengte. Das Volk wurde wütend und die Mollas leiten Demonstrationen hier und dort im Land. Der Konflikt wurde zu einem Eklat, als die Zeitung "Etelaat" einen Artikel veröffentlichte, der den Imam Ruhollah Chomeini beleidigte.
Die Regierung ist entkräftet, die Straßen sind voller Leute und die Imame predigen fieberhaft in den Moscheen. Chomeini reklamiert den Abgang des Shahs und von dessen Familie. Einige Widerstandskräfte sind dem König jedoch noch treu, veranlassen ihn dennoch, das Land zu verlassen. Die Entscheidung ist getroffen, der Shah verlässt das Land schweren Herzens und kehrte dorthin nie zurück. Eineinhalb Jahre später stirbt er in Kairo an den Folgen einer schlechtbehandelten Krebserkrankung.
Chomeini übernimmt im Iran die Macht, das Land ist der Diktatur und dem Schrecken unterworfen. Tausende von Menschen werden gequält, niedergeschlagen oder (das war die sanfteste Möglichkeit) eingesperrt. Das Land schaukelt also in der finstersten Periode seiner Geschichte. Das iranische Volk ist dabei, sich umzubringen.
Heute
Heute, von ihrer Familie umgeben, lebt die Shahbanou Farah entweder in den Vereinigten Staaten oder in Paris. Trotz dieser dunklen Jahre, trotz der familiären Verluste, trotz allem geht ihr Kampf weiter, damit der Iran seine verlorene Größe wiedererlangt.
Farah Pahlavi bleibt eine der größten Personen unserer Ära.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diba, Farah |
ALTERNATIVNAMEN | Palahvi, Farah |
KURZBESCHREIBUNG | iranische Kaiserin |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1938 |
GEBURTSORT | Teheran, Iran |