Zum Inhalt springen

Christian Affolter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2018 um 12:48 Uhr durch Zamekrizeni (Diskussion | Beiträge) (Belege umgewandelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basketballspieler
Basketballspieler
Christian Affolter
Spielerinformationen
Geburtstag 4. Januar 1993
Geburtsort Bern, Schweiz
Größe 196 cm
Position Flügel
Vereine als Aktiver
bis 2011 0 Schweiz STB Bern Giants
2012–2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten On Point Academy
2013–2017 Kanada Cape Breton Univ.
seit 2018 0 Schweiz Lugano Tigers

Christian Andreas Affolter (* 4. Januar 1993 in Bern) ist ein Schweizer Basketballspieler.

Laufbahn

Affolter verliess 2012 seine Heimatstadt Bern und die Mannschaft der STB Bern Giants, um nach Nordamerika zu wechseln. Zunächst spielte er eine Saison lang für die Mannschaft der On Point Academy in den Vereinigten Staaten (Bundesstaat Oklahoma),[1] ehe er 2013 an die kanadische Cape Breton University (Provinz Neuschottland) stiess. Er bestritt zwischen 2013 und 2017 insgesamt 60 Spiele für die Hochschulmannschaft und erzielte einen Durchschnitt von vier Punkten pro Einsatz.[2]

Ende Juli 2018 wechselte Affolter zu den Lugano Tigers in die Nationalliga A.[3]

Nationalmannschaft

Mit der U20-Nationalmannschaft nahm er in den Jahren 2012 und 2013 an den B-Europameisterschaften teil.[4] 2015 spielte er für die Schweizer Studentennationalmannschaften bei der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju.[5]

Einzelnachweise

  1. Schweiz verlor gegen Belgien und Zypern | Starwings Basket Regio Basel. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  2. U Sports Hoops - University Basketball in Canada. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  3. Christian Affolter de retour en Suisse | Swiss Basketball. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  4. Christian Andreas Affolter profile, U20 European Championship Men 2013 | FIBA.COM. In: FIBA.COM. (fiba.com [abgerufen am 29. Juli 2018]).
  5. CBU Athletes take part in Universiade 2015. Abgerufen am 29. Juli 2018 (englisch).