Zum Inhalt springen

Mikronation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 05:41 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca, eo, he, nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Mikronation ist eine meist sehr kleine Gruppe von Menschen oder gar eine Einzelperson, die sich zu einem "unabhängigen Staat" erklärt hat. Im Unterschied zu nichtanerkannten Staaten (wie z.B. Abchasien, Taiwan) sind die Mikronationen nicht in der Lage, Staatsgewalt (= effektive Kontrolle) über das beanspruchte Gebiet auszuüben.

Charakteristisch für viele Mikronation-Projekte ist das Erklären von unbewohnten Inseln/Atollen anderer anerkannter Staaten zum eigenen Staatsgebiet. Der Besitz eines Territorium soll dabei die Legitimität des eigenen Anspruchs unterstreichen. Manche Mikronationen geben eigene Pässe, Briefmarken und Münzen heraus.

Mikronationen kann man je nach Standpunkt als (halb-)real existierende Staaten, Staats-Simulationen oder Rollenspiel-Gruppen bezeichnen.

Beispiele für Mikronationen sind die Hutt River Provinz (eine Farm in Westaustralien, die sich von Australien für unabhängig und zu einem freien Fürstentum erklärt hat) und Sealand (eine künstliche Insel im Seehoheitsgebiet vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland in der Nordsee) und die Conch Republic (Key West).

Virtuelle Mikronationen

Oft ist es schwierig, eine Mikronation von einem imaginären Land zu unterscheiden. Tatsächlich imaginäre virtuelle Nationen bezeichnen sich teilweise auch als Mikronationen, existieren jedoch nur im Internet als Website. Sie nehmen für sich allerdings keine staatlichen Rechte in Anspruch, sondern sind lediglich zumeist forenbasierte Rollenspiele oder Politik-Simulationen.

Die Mitglieder der virtuellen Mikronationen können dort beispielsweise virtuelle Bürgerrechte erwerben und simulieren dort ein komplettes Staatswesen inklusive der wirtschaftlichen Beziehungen (Wirtschaftssimulation). Es gibt demokratische und diktatorische Mikronationen.

Man schätzt, dass es derzeit alleine im deutschsprachigen Internet ungefähr 800 Mikronationen gibt. Diese unterhalten zum Teil auch diplomatische Beziehungen und sind auf virtuellen Weltkarten von Internet-Welt-Organisationen verzeichnet. Einige virtuelle Mikronationen betreiben auch die Erforschung des virtuellen Weltraums.

Liste von Mikronationen

Siehe auch:

Literatur

  • Micronations: Castles in the air., in: The Economist, December 24th 2005 - January 6th 2006, S. 56f.