aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mate Pavić
Mate Pavić
Mate Pavić 2016 in Wimbledon
Nation:
Kroatien Kroatien
Geburtstag:
4. Juli 1993
Größe:
193 cm
Gewicht:
83 kg
Spielhand:
Links, beidhändige Rückhand
Trainer:
Nadja Pavić
Preisgeld:
1.681.348 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
3:10
Höchste Platzierung:
295 (6. Mai 2013)
Aktuelle Platzierung:
961
Doppel
Karrierebilanz:
164:95
Karrieretitel:
12
Höchste Platzierung:
1 (21. Mai 2018)
Aktuelle Platzierung:
1
Wochen als Nr. 1:
2
Mixed
Letzte Aktualisierung der Infobox: 28. Mai 2018
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Mate Pavić (* 4. Juli 1993 in Split ) ist ein kroatischer Tennisspieler .
Karriere
Pavić, der 2011 mit George Morgan die Juniorenkonkurrenz im Doppel in Wimbledon gewann, sicherte sich in seiner Karriere bislang elf Titel auf der ATP Challenger Tour .
2012 zog er beim ATP-World-Tour -Turnier in Zagreb mit seinem Partner Ivan Dodig überraschend ins Finale ein. Sie unterlagen Marcos Baghdatis und Michail Juschny klar in zwei Sätzen mit 2:6, 2:6. Seinen World-Tour-Debütsieg im Einzel feierte Pavić Dank einer Wildcard im Juni 2012 beim Turnier in ’s-Hertogenbosch . Er besiegte in der Auftaktrunde den gesetzten Lokalmatador Robin Haase in zwei Sätzen, konnte zum Achtelfinale allerdings aufgrund einer Verletzung nicht antreten.
2013 stand er mit Ivan Dodig erneut im Finale von Zagreb , verlor jedoch auch dieses gegen Julian Knowle und Filip Polášek mit 3:6, 3:6. Am 23. Mai 2015 gewann er an der Seite von Michael Venus das Doppel beim Open de Nice Côte d’Azur und damit sein erstes Turnier auf der World Tour. In der Saison 2016 gewann er zusammen mit Venus vier weitere Titel. Zudem sicherte er sich mit Laura Siegemund den Mixed-Titel bei den US Open . 2017 gewann er drei Titel mit verschiedenen Partnern und stand in drei weiteren Finals. Mit Oliver Marach stand er im Finale von Wimbledon , das sie gegen Łukasz Kubot und Marcelo Melo mit 7:5, 5:7, 6:7, 6:3 und 11:13 verloren. Nach Titelgewinnen in Doha und Auckland gleich zum Auftakt der Saison , gewannen Pavić und Marach bei den Australian Open ihren ersten Grand-Slam-Titel. Zwei weitere Finalteilnahmen im Februar und April folgten, darunter beim Masters in Monte-Carlo . Am 21. Mai 2018 übernahm Pavić die Führung der Doppel-Weltrangliste .
2013 gab er sein Debüt für die kroatische Davis-Cup-Mannschaft .
Erfolge
Legende
Grand Slam (2)
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500 (1)
ATP World Tour 250 (9)
ATP Challenger Tour (12)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (7)
Sand (4)
Rasen (1)
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
23. Mai 2015
Frankreich Nizza
Sand
Neuseeland Michael Venus
Niederlande Jean-Julien Rojer Rumänien Horia Tecău
7:64 , 2:6, [10:8]
2.
16. Januar 2016
Neuseeland Auckland (1)
Hartplatz
Neuseeland Michael Venus
Vereinigte Staaten Eric Butorac Vereinigte Staaten Scott Lipsky
7:5, 6:4
3.
7. Februar 2016
Frankreich Montpellier
Hartplatz (i)
Neuseeland Michael Venus
Deutschland Alexander Zverev Deutschland Mischa Zverev
7:5, 7:64
4.
21. Februar 2016
Frankreich Marseille
Hartplatz (i)
Neuseeland Michael Venus
Israel Jonathan Erlich Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
6:2, 6:3
5.
11. Juni 2016
Niederlande ’s-Hertogenbosch
Rasen
Neuseeland Michael Venus
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot Sudafrika Raven Klaasen
3:6, 6:3, [11:9]
6.
15. April 2017
Marokko Marrakesch
Sand
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Spanien Marcel Granollers Spanien Marc López
6:4, 2:6, [11:9]
7.
30. Juli 2017
Deutschland Hamburg
Sand
Kroatien Ivan Dodig
Uruguay Pablo Cuevas Spanien Marc López
6:3, 6:4
8.
22. Oktober 2017
Schweden Stockholm
Hartplatz (i)
Osterreich Oliver Marach
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Niederlande Jean-Julien Rojer
3:6, 7:66 , [10:4]
9.
5. Januar 2018
Katar Doha
Hartplatz
Osterreich Oliver Marach
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray Brasilien Bruno Soares
6:2, 7:66
10.
13. Januar 2018
Neuseeland Auckland (2)
Hartplatz
Osterreich Oliver Marach
Belarus Max Mirny Osterreich Philipp Oswald
6:4, 5:7, [10:7]
11.
27. Januar 2018
Australien Australian Open
Hartplatz
Osterreich Oliver Marach
Kolumbien Juan Sebastián Cabal Kolumbien Robert Farah
6:4, 6:4
12.
26. Mai 2018
Schweiz Genf
Sand
Osterreich Oliver Marach
Kroatien Ivan Dodig Vereinigte Staaten Rajeev Ram
3:6, 7:63 , [11:9]
ATP Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
24. November 2012
Japan Toyota
Teppich (i)
Osterreich Philipp Oswald
Italien Andrea Arnaboldi Italien Matteo Viola
6:3, 3:6, [10:2]
2.
13. April 2013
Mexiko Guadalajara
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Australien Samuel Groth Australien John-Patrick Smith
5:7, 6:2, [13:11]
3.
6. Juli 2013
Slowenien Portorož
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Slowenien Aljaž Bedene Slowenien Blaž Rola
6:3, 1:6, [10:5]
4.
20. Juli 2013
Turkei Eskişehir
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Thailand Sanchai Ratiwatana Thailand Sonchat Ratiwatana
6:3, 3:6, [10:7]
5.
21. September 2013
Slowakei Trnava
Sand
Kroatien Marin Draganja
Slowenien Aljaž Bedene Tschechien Jaroslav Pospíšil
7:5, 4:6, [10:6]
6.
3. November 2013
Korea Sud Seoul
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Chinesisch Taipeh Lee Hsin-han Chinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
7:5, 6:2
7.
10. November 2013
Korea Sud Yeongwol
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Chinesisch Taipeh Lee Hsin-han Chinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
6:4, 4:6, [10:7]
8.
2. November 2014
Frankreich La Réunion
Hartplatz
Niederlande Robin Haase
Frankreich Jonathan Eysseric Frankreich Fabrice Martin
7:5, 4:6, [10:7]
9.
5. April 2015
Israel Raʿanana
Hartplatz
Neuseeland Michael Venus
Australien Rameez Junaid Kanada Adil Shamasdin
6:1, 6:4
10.
18. April 2015
Turkei Mersin
Sand
Neuseeland Michael Venus
Italien Riccardo Ghedin Indien Ramkumar Ramanathan
5:7, 6:3, [10:4]
11.
3. April 2016
Mexiko León
Hartplatz
Mexiko Santiago González
Australien Samuel Groth Indien Leander Paes
6:4, 3:6, [13:11]
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
5. Februar 2012
Kroatien Zagreb (1)
Hartplatz (i)
Kroatien Ivan Dodig
Zypern Republik Marcos Baghdatis Russland Michail Juschny
2:6, 2:6
2.
10. Februar 2013
Kroatien Zagreb (2)
Hartplatz (i)
Kroatien Ivan Dodig
Osterreich Julian Knowle Slowakei Filip Polášek
3:6, 3:6
3.
5. Januar 2014
Indien Chennai
Hartplatz
Kroatien Marin Draganja
Danemark Frederik Nielsen Schweden Johan Brunström
2:6, 6:4, [7:10]
4.
19. Juli 2015
Vereinigte Staaten Newport
Rasen
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 3:6, [8:10]
5.
26. Juli 2015
Kolumbien Bogotá
Hartplatz
Neuseeland Michael Venus
Frankreich Édouard Roger-Vasselin Tschechien Radek Štěpánek
5:7, 3:6
6.
25. Oktober 2015
Schweden Stockholm (1)
Hartplatz (i)
Neuseeland Michael Venus
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe Vereinigte Staaten Jack Sock
5:7, 2:6
7.
21. Mai 2016
Frankreich Nizza
Sand
Neuseeland Michael Venus
Kolumbien Juan Sebastián Cabal Kolumbien Robert Farah
6:4, 4:6, [8:10]
8.
25. September 2016
Frankreich Metz
Hartplatz (i)
Neuseeland Michael Venus
Chile Julio Peralta Argentinien Horacio Zeballos
3:6, 6:74
9.
23. Oktober 2016
Schweden Stockholm (2)
Hartplatz (i)
Neuseeland Michael Venus
Schweden Elias Ymer Schweden Mikael Ymer
1:6, 1:6
10.
18. Juni 2017
Deutschland Stuttgart
Rasen
Osterreich Oliver Marach
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray Brasilien Bruno Soares
7:64 , 5:7, [5:10]
11.
30. Juni 2017
Turkei Antalya
Rasen
Osterreich Oliver Marach
Schweden Robert Lindstedt Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
5:7, 1:4 Aufgabe
12.
15. Juli 2017
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Osterreich Oliver Marach
Polen Łukasz Kubot Brasilien Marcelo Melo
7:5, 5:7, 6:72 , 6:3, 11:13
13.
18. Februar 2018
Niederlande Rotterdam
Hartplatz (i)
Osterreich Oliver Marach
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Frankreich Nicolas Mahut
6:2, 2:6, [7:10]
14.
22. April 2018
Monaco Monte Carlo
Sand
Osterreich Oliver Marach
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:75 , 3:6
15.
9. Juni 2018
Frankreich French Open
Sand
Osterreich Oliver Marach
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Frankreich Nicolas Mahut
2:6, 6:74
Mixed
Turniersiege
Weblinks
ATP -Weltrangliste: Die zehn bestplatzierten Tennisspieler im Doppel der Welt (Stand: 30. Juni 2025)