Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 01:27 Uhr durch 84.168.177.4 (Diskussion) (Mit Heilbronn verbundene Personen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ehrenbürger

Das Ehrenbürgerrecht in Heilbronn wurde durch das "Württembergische Gesetz betreffend die Gemeindeangehörigkeit vom 16. Juni 1885" eingeführt und von späteren ähnlichen Gesetzen fortgeführt. Vor 1885 gab es in Heilbronn den Begriff des "ehrenhalber verliehenen Bürgerrechts".

Die folgende Übersicht enthält alle Personen, die von der Stadt oder von den früheren Gemeinden die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die Auflistung erfolgt nach dem Zeitpunkt der Verleihung.

Ehrenbürger von Heilbronn

  • 1823: Josef Christian von Schliz, * 10. März 1780 in Bartenstein, Kr. Crailsheim, † 14. April 1861 in Heilbronn, Oberregierungsrat
  • 1839: Christoph Friedrich Ludwig von Mugler, Oberamtmann in Heilbronn
  • 1863: Ludwig von Schmoller, * 4. September 1795 in St. Georgen, † 18. Februar 1865 in Heilbronn, Finanzrat
  • 1866: Karl Freiherr von Gemmingen, * 16. Februar 1804 in Stuttgart, † 13. Juni 1885 in Stuttgart, Oberamtsrichter
  • 1873: Johann Christoph Stephan Reiff, * 4. August 1805 in Oberhausen, Kr. Reutlingen, † 23. Oktober 1884 in Stuttgart, Evangelischer Stadtpfarrer
  • 1888: Wilhelm Happel, * 6. Dezember 1817 in Heidelberg, † 16. August 1899 in Heilbronn, Kaufmann
  • 1890: Christian Jäger, * 1. März 1818 in Neuenstein, † 16. Juni 1896 in Heilbronn, Oberlehrer
  • 1891: Ludwig Pfau, * 25. August 1821 in Heilbronn, † 12. April 1894 in Stuttgart, Dichter, Schriftsteller und Kunsthistoriker
  • 1891: Georg Härle, * 30. Oktober 1821 in Heilbronn, † 26. Juli 1894 in Heilbronn, Kaufmann
  • 1926: Dr.-Ing. e.h. Peter Bruckmann, * 13. Januar 1865 in Heilbronn, † 2. März 1937 in Heilbronn, Fabrikant, Geheimer Hofrat
  • 1928: Gustav Binder, * 31. März 1854 in Heilbronn, † 27. März 1935 in Heilbronn, Flaschnermeister
  • 1930: Max Rosengart, * 18. Juni 1855 in Hudersingen, Kr. Münsingen, † 19. Mai 1943 in Stockholm, Rechtsanwalt
  • 1953: Prof. Dr. Theodor Heuss, * 31. Januar 1884 in Brackenheim, † 12. Dezember 1963 in Stuttgart, Bundespräsident (1949 - 1959)
  • 1953: Fritz Ulrich, * 12. Februar 1888 in Schwaikheim, Kr. Waiblingen, † 7. Oktober 1969 in Stuttgart-Sillenbuch, Innenminister von Württemberg-Baden bzw. Baden-Württemberg (SPD)(1945 - 1956)
  • 1955: Prof. Emil Beutinger, * 9. August 1875 in Heilbronn, † 19. Oktober 1957 in Heilbronn, Oberbürgermeister a.D., Architekt
  • 1967: Paul Meyle, * 13. September 1900 in Ludwigsburg, † 21. Juni 1977 in Stuttgart-Bad Cannstatt, Oberbürgermeister a.D.
  • 1977: Albert Großhans, * 11. Mai 1907 in Sontheim, Schuhkaufmann,
  • 1996: Friedrich Niethammer, * 19. Januar 1942 in Ludwigsburg, † 15. Juli 1996 in Heilbronn, Staatsanwalt. Von 1971 bis 1994 Mitglied im Gemeinderat. Fraktionsvorsitzender der SPD und ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters von 1977 bis 1996.
  • 1997: Paula Fuchs, * 7. Juli 1922 in Stuttgart. Von 1971 bis 1994 Mitglied im Gemeinderat. Fraktionsvorsitzende der CDU und ehrenamtliche Stellvertreterin des Oberbürgermeisters von 1976 bis 1994.

Ehrenbürger der früheren Gemeinden

Söhne und Töchter der Stadt

Diese Liste enthält bedeutende in Heilbronn geborene Persönlichkeiten nach Geburtsjahr chronologisch sortiert. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Heilbronn hatten oder nicht ist dabei unerheblich.


Mit Heilbronn verbundene Personen

  • Abraham Gumbel, * 21. Dezember 1852 in Stein a. K., † 25. Dezember 1930 in Heilbronn, gründete im Jahre 1909 den Heilbronner Bankverein, dessen Geschäftsführer er wurde.
  • Adolph Grünwald, * 22. Mai 1840 in Affaltrach, † 1927 in Heilbronn, Gründer der Manufakturfirma Adolph Grünwald am Kieselmarkt (Später Schwarz'sche Kaufhaus), 1875 Inhaber der Firma "Manufaktur- und Wollwaren-Geschäft". Grünwald war ein Kunstsammler der Silberschmiedekunst des 15-18. Jhdts, wie jüdische Kultgegenstände, die später zum Inventar der Synagogengemeinde zählten.
  • Moses Strauss, * 20. Dezember 1887 in Eschau, 20.12.1937 nach Lichtenstein ausgewandert, Gemeindevorsteher der orthodoxen jüdischen Gemeinde.

Siehe auch