Johann Baumgart
Johann Baumgart, auch Johann Pomarias (* 24. Juni 1514 in Meißen, † 18. März 1578 in Magdeburg). lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schuldramatiker
Leben
Er wurde als Sohn des Meißner Malers und Goldschmieds Sigismund Baumgart und seiner Frau Christina Hoier geboren. Er besuchte das Gymnasium in Magdeburg, immatrikulierte sich in Wittenberg und wurde dort ein Schüler von Georg Major, Martin Luther und Philipp Melanchthon. Nach dem Abschluss seiner Studien nahm er eine Lehrerstelle in Naumburg an, und wechselte 1540 an das Gymnasium in Magdeburg als Konrektor und wurde zugleich damit Pfarrer an der heiligen Geistkirche.
Als Gnesiolutheraner verfasste er umfangreiche katechetische und polemische Schriften. Auch beschäftigte er sich im Rahmen seiner Schulbildung mit dramatischen Aufführungen. So verfasste er 1561 ein polemisierendes Drama in dem er Juristen, das Rats- und Schöppengericht satirisch vorführt und sie mit der Weisheit Salomons zu konfrontieren. Die recht derb volkstümlich ausgeführte Thematik, versucht dabei eine echte Charaktergestaltung zu erreichen, ist aber trotz des wortreichen Dialogs schwerfällig in der Handlung. Auch als Verfasser von Gebetsliedern ist Baumgart hervorgetreten.
Werke
- Betbüchlein wieder der Pestilenz und seine geistlichen Lieder
- Juditium, Das Gericht Salomonis, Magdeburg 1561;
- Eine Predigt von den Allerheiligsten Namen Christus, Magdeburg 1566;
- Drei Predigten von Guten und Bösen Engeln, Magdeburg 1566;
- Carminum liber I, 1578
- „Mir ist ein geistlich Kirchlein erbauet in dem Herzen mein“ (Lied)
Literatur
- Johann Baumgart. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 158.
- Johann Baumgart. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 402.
- Neue Deutsche Biographie, Band 1, Seite 658
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumgart, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Johann Pomarias |
KURZBESCHREIBUNG | lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schuldramatiker |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1514 |
GEBURTSORT | Meißen, |
STERBEDATUM | 18. März 1578 |
STERBEORT | Magdeburg |