Zum Inhalt springen

Dreiseitiger Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 00:59 Uhr durch 62.163.103.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dreiseitiger Fußball (auch Dreiseitenfußball) ist eine Variante des Fußballs mit drei statt lediglich zwei Mannschaften. Er wurde erdacht von dem dänischen Situationisten Asger Jorn um zum einen seine Idee der Dreiwertigen Logik zu veranschaulichen, die eine Weiterentwicklung der Marxistischen Dialektik darstelt und zum zweiten um den gewöhnlichen Alltagsblick auf dem Fußball am Ungewohnten wachwerden zu lassen. Ausgetragen das Spiel wird auf einem sechseckigen Feld nach den dem Spielfeld angepassten Regeln des konventionellen Fußballs oder auch in anderen Versionen. Anders als beim konventionellem Fußball, bei dem die Gewinnermannschaft anhand der meistgeschossenen Tore ermittelt wird, werden beim Dreiseitigen Fußball umgekehrt die ins eigene Tor eingelassenen Bälle gezählt und gewinnen tut daher jene Mannschaft, die den Gegner die wenigsten Tore zugesteht. Dieser Spielweise gelingt es die konfrontale, bipolare Natur des konventionellen Fußballs als eine Analogie des Klassenkampfes aufzulösen, in welcher der Schiedsrichter als Vertreter des Staats- und Medienapparates steht und ihn stattdessen als neutraler Vermittler des im politischen Prozesses weiterlaufenden Klassenkampfes auftreten zu lassen. Er etablierte sich in England, Schottland, Italien, Serbien, Polen und Österreich durch die Luther Blisset Three Side Footbal Ligue. Das erste bekannte ausgetragene Spiel wurde organisiert durch die London Psychogeographical Association der Glasgow Anarchist Summer School im Jahre 1993.