Zum Inhalt springen

Neuhof (bei Fulda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 00:08 Uhr durch 89.54.57.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Neuhof hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Fulda
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 380 - 480 m ü. NN
Fläche: 90,28 km²
Einwohner: 11.377 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36119
Vorwahl: 06655
Kfz-Kennzeichen: FD
Gemeindeschlüssel: 06 6 31 018
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lindenplatz 4
36119 Neuhof
Website: www.neuhof-fulda.de
E-Mail-Adresse: bgm@neuhof-fulda.de
Politik
Bürgermeisterin: Maria Schultheis

Neuhof ist eine Gemeinde im Landkreis Fulda im Osten von Hessen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt zwischen dem Mittelgebirgen Rhön und Vogelsberg etwa 15 km südwestlich von Fulda.

Gemeindegliederung

Neuhof ist der Kernort der gleichnamigen Großgemeinde. Daneben besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben.

Geschichte

Der Name der Gemeinde stammt vom Wasserschloss der Fuldaer Fürstäbte, lat. "Nova Curia", mhd. Nuwenhof. Es wurde durch den Fürstabt Heinrich IV. von Erdthal (1249 - 1261) angelegt. Die erste schriftliche Erwähnung einer Ansiedlung erfolgte im Jahre 1165. Besonders während in Fulda die Pest herrschte (z. B. 1597), zog sich die Regierung und die Kanzlei des Hochstifts auf das Wasserschloss zurück.

Die Ortsteile lagen im Mittelalter an der Wegkreuzung der Altstraße Via Regia (alte Königsstraße, hier führt auch ein Jakobsweg) und der Antsanvia.

Religionen

In Neuhof gibt es die katholische Pfarrgemeinde St. Michael mit der alten Pfarrkirche St. Michael in Neuhof-Opperz sowie den Filialkirchen St. Barbara in Neuhof-Ellers, St. Josef der Arbeiter in Dorfborn und der Kapelle St. Maria Unbefleckte Empfängnis in Tiefengruben. Seit 2005 wird die Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt in Rommerz von Neuhof aus mitverwaltet. Weiterhin bestehen die katholischen Pfarrgemeinden St. Laurentius in Giesel mit der Filialkirche Mariae Geburt in Fulda-Istergiesel und St. Cosmas und Damian in Hattenhof. In Neuhof besteht auch eine Evangelische Kirchengemeinde unter Pfarrer Manfred Knieper. Sie feiert ihren Gottesdienst jeden Sonnatag um 10:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Neuhof-Ellers.

Eingemeindungen

Neuhof selbst wurde 1928 aus den einst selbstständigen Gemeinden Ellers, Neustadt und Opperz gebildet. Im Jahre 1972 wurde Neuhof im Rahmen der Gebietsreform mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben zur Großgemeinde Neuhof zusammengefasst.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung bei 40 % Wahlbeteiligung :

CDU 27 Sitze
SPD 10 Sitze

Bürgermeister

Name von bis
August Lotz 1945 1954
Schneider 1954 1961
Karl Heimüller 1961 1984
Martin Hohmann 1984 1998
Maria Schultheis 1998 -

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Wahrzeichen der Gemeinde sind die katholische Pfarrkirche St. Michael in Neuhof-Opperz und die vier Türme des ehemaligen Neuhofer Schlosses. An der Stelle des in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts abgerissenen ehemaligen Wasserschlosses der Fuldaer Fürstäbte befindet sich heute die Schlossschule (Grundschule).

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde hat heute die Funktion eines Unterzentrums am Rande von Fulda. Diese Randlage hat mit dazu geführt, das die Gemeinde viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verlor. So gab es in der Vergangenheit zum Beispiel vier Textilfertigungen, von denen heute keine mehr existiert. Es gab sechs Bäckereien, von denen es heute nur noch zwei gibt. Auch Metzgereien und Getreidemühlen gibt es in Neuhof nicht mehr. Größere Unternehmen waren die Rhöngold Molkerei der Gebrüder Fricke, die Fleischwarenfabrik Josef Ruppel und der Holzhandel Reschop. Früher gab es in Neuhof noch zwei Forstämter, eine Zweigstelle des Amtsgerichts Fulda, ein Allwetterbad, ein Postamt und eine Niederlassung der Barmherzigen Schwestern mit Altenheim. Die Eigenständigkeit Raiffeisenbank Neuhof eG ging ebenfalls verloren.

Der Salzberg oder auch Kaliberg ist die Kali-Abraumhalde des in Neuhof-Ellers ansässigen Kalibergwerks (seit 1906, gehört heute zum Kasseler K+S Konzern). Er wird im Volksmund auch „Monte Kali“ genannt. Die Abraumhalde besteht aus ca. 50 Millionen Tonnen überwiegend Natriumchlorid (Kochsalz) und Calciumsulfat (Gips) und ist somit eine der größten Deponien Europas. Dies birgt einige geohydrologische Risiken. Auch die Entsorgung der ständig anfallenden salzhaltigen Oberflächenwässer stellt ein Problem dar.

Verkehr

  • Bundesautobahnen
    • A 66: Wiesbaden - Frankfurt (Main) - Hanau - Fulda (Autobahnlücke zwischen Schlüchtern-Nord und Eichenzell, Fertigstellung geplant bis 2011 mit zwei Anschlussstellen Neuhof-West und Neuhof-Ost)
    • A 7: Ulm - Würzburg - Fulda - Kassel - Hamburg
    • AutobahndreieckFulda: Verbindung zwischen A 66 und A 7
  • Bundesstraßen
    • B 40 (Verbindung der 16 km langen Autobahnlücke der A 66 zwischen Schlüchtern-Nord und Eichenzell)
    • B 27
  • Deutsche Bahn AG
    • Bahnstrecke Frankfurt (Main) - Fulda
    • Bahnhof Neuhof (Kr Fulda) mit stündlichen Zugverbindungen nach Fulda und Frankfurt (Main) im Rahmen des RMV
    • nächster ICE-Anschluss in Fulda (ca. 15 km)

Bildung

In der Gemeinde Neuhof befinden sich eine Gesamtschule, die Wernher von Braun-Schule am Opperzer Berg, und drei Grundschulen: die Schlossschule in Neuhof-Neustadt, die Grundschule am Rippberg in Hattenhof sowie die Monte-Kali-Schule in Rommerz. Weiterhin gibt es die Albert-Schweitzer-Schule in Neuhof-Neustadt, eine Schule für Lernhilfe mit Beratungs- und Förderzentrum.