Zum Inhalt springen

Bad Schlema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 22:08 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.93.60.41 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Hejkal wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Lage von Bad Schlema hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Aue-Schwarzenberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 357 m ü. NN
Fläche: 15,53 km²
Einwohner: 5.503 (31. Oktober 2005)
Bevölkerungsdichte: 354 Einwohner/km²
Postleitzahl: 08301
Vorwahl: 03772
Kfz-Kennzeichen: ASZ
Gemeindeschlüssel: 14 1 91 270
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Joliot-Curie-Str. 13
08301 Bad Schlema
Website: Gemeinde Schlema
Politik
Bürgermeister: Jens Müller (parteilos)

Bad Schlema ist eine Gemeinde im Landkreis Aue-Schwarzenberg des Freistaats Sachsen in Deutschland und gehört zum Städtebund Silberberg. Durch sie führt die Silberstraße. Der Ort entwickelt den Tourismus insbesondere im Erholungs- und Gesundheitsbereich.

Besucherbergwerk Markus-Semmler-Stolln - Förderturm Schacht 15 IIb in Schlema 15.Mai.2004


Geografie

Ortsteile sind Oberschlema, Niederschlema und Wildbach.


Geschichte

Das heutige Bad Schlema setzt sich aus den ursprünglich selbstständigen Gemeinden Niederschlema und Oberschlema zusammen. Diese Zusammenlegung erfolgte erst 1958. Seit 1994 gehört auch die Gemeinde Wildbach zum Kommunalverband.

Beide etwa 800 Jahre alten Schlematalgemeinden wurden durch den jahrhundertelangen Bergbau auf Eisen, Kupfer, Silber und Uran bekannt. In der Zeit der Industrialisierung waren die Niederschlemaer Fabriken von Toelle, Ehrler, Leonhardt, Rostosky und Philipp und die Oberschlemaer Unternehmen von Wilisch, Leonhardt, Kenzler und Müller deutschlandweit ein Begriff. Nach der Entdeckung der Herstellung der blauen Farbe aus Kobalt durch Christoph Schürer entstand in Oberschlema eines der größten Blaufarbenwerk der Welt. Als in den Jahren 1908 bis 1912 im Oberschlemaer Marx-Semmler-Stolln starke Radonquellen erschlossen werden konnten, entwickelte sich nach 1918 rasch das stärkste Radiumbad der Welt. Nur 10 Jahre nach seiner Gründung gehörte es zu den bedeutendsten deutschen Kurorten (1943 - über 17 000 Kurgäste). Mit der Aufnahme des Uranbergbaus der sowjetischen Besatzungsmacht nach 1946 wurden das Bad und der Ort Oberschlema ab 1952 völlig vernichtet. Bis 1990 förderte die SDAG Wismut fast 80 000 t reines Uran aus dem Schlema- und angrenzenden Muldetal.

Nach dem Ende des Bergbaus organisierte der Schlemaer Bürgermeister Barth die Wiederbelebung als Kurort, die 1998 mit der Eröffnung des neuen Kurhauses Wirklichkeit werden konnte. Die neu erschlossenen Radonquellen ermöglichen einen großzügigen Badebetrieb, den täglich 1 200 Gäste im Gesundheitsbad "Actinon" nutzen.

Am 18. Januar 2005 verlieh die sächsische Staatsregierung dem Kurort Schlema das Prädikat Bad, nachdem er bereit seit dem 29. Oktober 2004 anerkanntes Radonheilbad war. Der Ort ist der erste, dem diese Bezeichnung nach 1990 zuerkannt wurde.


Ortspartnerschaften

Bad Schlema unterhält eine Partnerschaft mit Rechberghausen in Baden-Württemberg.


Persönlichkeiten

Literatur

  • Oliver Titzmann: Uranbergbau contra Radiumbad, Selbstverlag, 2002
  • Oliver Titzmann: Radiumbad Oberschlema. Die Geschichte eines Kurortes, Selbstverlag 1995


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aue-Schwarzenberg