Zum Inhalt springen

Hengest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 22:04 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hengest oder Hengist († 488?) war ein legendärer angelsächsischer Herrscher in Kent im Südosten Englands. Belegbare Fakten aus seinem Leben liegen, abgesehen von dem, was Beda rund 200 Jahre nach den in Frage stehenden Ereignissen über ihn und seinen Bruder Horsa berichtet, nicht vor. Danach sind sie Söldner des Königs Vortigern gewesen, angeheuert, um gegen die Pikten zu kämpfen. Hengist lud immer mehr Einwanderer aus Germanien ein, sich in Britannien niederzulassen, bis er gegen Vortigern rebellierte und sich selbst als König in Kent etablierte.

Die historische Existenz von Hengist und Horsa wurde oft in Frage gestellt, wobei viele Historiker sie als legendäre göttliche Zwillinge apostrophieren, ähnlich Romulus und Remus. Es ist wohl wahrscheinlicher, das Hengist – der Name bedeutet Hengst – ein Ehrenname eines seinerzeitigen Kriegsherren war, während Horsa eine spätere Hinzufügung war, vielleicht durch einen Lesefehler bei einer Randbemerkung in einem Manuskript, die nur sagen wollte, dass Hengist eben 'horse', also Pferd, bedeute.

Spätere Einträge in der Anglo-Saxon Chronicle, der Historia Brittonum, bei Geoffrey von Monmouth und Wace fügen weitere Details aus Überlieferung und Legende über Hengists Karriere hinzu. Die Anglo-Saxon Chronicle datiert seinen Tod auf das Jahr 488, gibt aber dafür keinen Grund an. Beerbt haben soll ihn sein Sohn oder Enkel Oeric.

Die ostwestfälische Stadt Bünde zeigt in ihrem Stadtwappen zwei Ritter, die sich die Hände reichen. Der Sage nach handelt es sich dabei um Hengist und Horsa, die an dem Ort des heutigen Stadtgebietes einen Bund zur Eroberung Englands schlossen. So gibt es in Bünde heute auch den Hengistweg und die Horsastraße.

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger