Zum Inhalt springen

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2018 um 20:08 Uhr durch Sokrates2987 (Diskussion | Beiträge) (März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2018 passierten. Attentate werden gesondert in der Liste bekannter Attentate behandelt. Die Liste von Sprengstoffanschlägen listet auch nichtterroristische Anschläge. Die Liste von Flugzeugentführungen enthält eine Liste mit meist terroristischem Hintergrund. Im Artikel Rechtsterrorismus werden weitere terroristische Anschläge aufgezählt.

Erläuterung

In der Spalte Politische Ausrichtung ist die politische bzw. weltanschauliche Einordnung der Täter angegeben: faschistisch, rassistisch, nationalistisch, nationalsozialistisch, sozialistisch, kommunistisch, antiimperialistisch, islamistisch (schiitisch, sunnitisch, deobandisch, salafistisch, wahhabitisch), hinduistisch. Bei vorrangig auf staatliche Unabhängigkeit oder Autonomie zielender Ausrichtung ist autonomistisch vorangestellt, gefolgt von der Region oder der Volksgruppe und ggf. weiteren Merkmalen der Täter: armenisch, irisch (katholisch), kurdisch, tirolisch, tschetschenisch, dagestanisch, punjabisch (sikhistisch), palästinensisch.

Die Opferzahlen der Anschläge werden farbig dargestellt:

  • 0 Tote bzw. Verletzte
  • 1-19 Tote bzw. Verletzte
  • 20-49 Tote bzw. Verletzte
  • 50-99 Tote bzw. Verletzte
  • 100 und mehr Tote bzw. Verletzte
  • Januar

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund

    Februar

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    05. Februar 2004 Uganda Anschlag auf ein Lager für Binnenvertriebene nahe Lira[1] Lord’s Resistance Army christlich Schusswaffen, Brandstiftung Binnenflüchtlinge 56 70+ LRA-Konflikt

    März

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    02. März 2004 Irak Anschlag in Kerbela[2] vermutlich Tawhid al-Jihad salafistisch, wahhabitisch Selbstmordattentäter, Mörser Schiitische Pilger 109 (+1) 233 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)
    02. März 2004 Irak Anschlag in Bagdad[3] vermutlich Tawhid al-Jihad salafistisch, wahhabitisch 4 Selbstmordattentäter Schiitische Pilger 55 (+3) 167 Der vierte Attentäter konnte rechtzeitig verhaftet werden.

    Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    02. März 2004 Pakistan Anschlag in Quetta[4] Automatische Schusswaffen, Granaten Schiitische Pilger 44+ 130+ Konflikt in Nordwest-Pakistan
    11. März 2004 Spanien Madrider Zuganschläge vermutlich Abu Hafs al-Masri Brigades[5] islamistisch 10 Sprengsätze Pendlerzüge am Bahnhof Atocha 191 2051
    21. März 2004 Nepal Anschlag in Dhading[6] CPN kommunistisch, marxistisch-leninistisch, maoistisch, links-nationalistisch Schusswaffen, Sprengstoff, Gefangenenbefreiung Brücke, Bank, Regierungsbüros, Gefängnis, Flughafen 18 (+500) 16 (+200) Bürgerkrieg in Nepal

    April

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    15. April 2004 Uganda Anschlag auf einen Konvoi in Adjumani[7] Lord’s Resistance Army christlich Automatische Waffe, Pistole, Panzergranate Konvoi 13 8 LRA-Konflikt
    20. April 2004 Irak Anschlag in al-Anbar[8] Mörsergranaten Gefängnis 22 120 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)
    21. April 2004 Irak Anschlag in Basra[9] vermutlich Tawhid al-Jihad salafistisch, wahhabitisch 5 Autobomben Britische Soldaten, Polizeistationen, Polizeischule, Schulbus 74 100 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)
    23. April 2004 Saudi-Arabien Anschlag in Riad[10] Al-Haramayn Brigades Selbstmordattentäter mit Autobombe Polizeigebäude 4+ (+1) 148

    Mai

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    07. Mai 2004 Pakistan Anschlag in Karatschi[11] vermutlich Lashkar-e-Jhangvi deobandisch-fundamentalistisch, salafistisch Selbstmordattentäter Schiitische Moschee 17 (+1) 100+ Konflikt in Nordwest-Pakistan
    16. Mai 2004 Uganda Anschlag auf ein Lager für Binnenflüchtlinge in Gulu[12] Lord’s Resistance Army christlich Binnenflüchtlinge 22 ? LRA-Konflikt
    17. Mai 2004 Uganda Anschlag in Mucwini[13] Lord’s Resistance Army christlich Zivilisten 7 10 LRA-Konflikt
    17. Mai 2004 Uganda Anschlag auf einen Bus in Porogali[14] Lord’s Resistance Army christlich Zivilisten in einem Bus 5 9 LRA-Konflikt
    21. Mai 2004 Bangladesch Anschlag in Sylhet[15] Harkat-ul-Jihad al-Islami islamisch-fundamentalistisch Sprengsatz Schrein, Britische Diplomaten 2 100
    21. Mai 2004 Uganda Anschlag in Lokodi[16] Lord’s Resistance Army christlich Zivilisten 25 LRA-Konflikt

    Juni

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    03. Juni 2004 Uganda Anschlag in Kalabong[17] Lord’s Resistance Army christlich Zivilisten 23 10 LRA-Konflikt
    09. Juni 2004 Uganda Anschlag in Apok[18] Lord’s Resistance Army christlich Schusswaffen Zivilisten 25 ? LRA-Konflikt
    09. Juni 2004 Deutschland Nagelbomben-Attentat in Köln Nationalsozialistischer Untergrund nationalsozialistisch, rechtsextremistisch Ferngezündete Nagelbombe Straßenzug, türkisches Geschäftszentrum 0 22
    10. Juni 2004 Uganda Anschlag in Gulu[19] Lord’s Resistance Army christlich Zivilisten 6 ? LRA-Konflikt
    17. Juni 2004 Irak Anschlag in Bagdad[20] 2 Autobomben Sicherheitskräfte 35 145 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)
    21. Juni 2004 Russland Rebellenangriff auf Inguschetien 2004 21./22. Juni 2004 Vilayat Galgaycho islamistisch Raketen, Granatwerfer Stadt 92 106 Zweiter Tschetschenienkrieg
    24. Juni 2004 Irak Anschlag in Mossul[21] Tawhid al-Jihad salafistisch, wahhabitisch Autobomben Zivilisten 62 220 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    Juli

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    11. Juli 2004 Uganda Anschlag in Apungi[22] vermutlich Lord’s Resistance Army christlich Familie 11 LRA-Konflikt
    28. Juli 2004 Irak Anschlag in Diyala[23] vermutlich Tawhid al-Jihad salafistisch, wahhabitisch Selbstmordattentäter mit Autobombe (Sprengstoffbeladener Minibus) Polizeistation 69 (+1) 56 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    August

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund

    September

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    01. September 2004 Russland Geiselnahme von Beslan Rijadus-Salichin autonomistisch tschetschenisch, islamistisch Sprengstoffgürtel, Schusswaffen Schule 354 (+31) 783 Zweiter Tschetschenienkrieg
    09. September 2004 Indonesien
    Australien
    Anschlag in Jakarta vermutlich Jemaah Islamiyah[24] islamistisch, islamisch-fundamentalistisch, panislamistisch, salafistisch, wahhabitisch Selbstmordattentäter mit Autobombe Australische Botschaft 9 (+1) 182
    14. September 2004 Irak Anschlag in Bagdad[25] Jama'at al-Tawhid wal-Jihad Autobombe Polizeistation 47 114 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    Oktober

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    07. Oktober 2004 Pakistan Anschlag in Multan[26] Sipah-e-Muhammad Pakistan schiitisch Autobombe Veranstaltung 41 100+ Konflikt in Nordwest-Pakistan
    07. Oktober 2004 Ägypten Anschlag auf der Sinai-Halbinsel[27] Tawhid al-Jihad, Abdullah Azzam Brigades, al-Dschamāʿa al-islāmiyya salafistisch, wahhabitisch, sunnitisch-islamistisch, islamisch-fundamentalistisch Autobomben Hotel, Restaurant, Camp 34 171 Israelisch-Palästinensischer Konflikt
    19. Oktober 2004 Irak Anschlag in Salah ad-Din[28] Mörsergranaten Militärbasis 6 100+ Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    November

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund

    Dezember

    Datum/Beginn Betroffenes Land Anschlag Täter Politische Ausrichtung Mittel Ziel Tote Verletzte Hintergrund
    19. Dezember 2004 Irak Anschlag in Nadschaf[29] vermutlich Saddam-Loyalisten Autobombe Schrein, Zivilisten 62 130 Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. [1] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    2. [2] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    3. [3] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    4. [4] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    5. [5] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 20. April 2018.
    6. [6] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juni 2018
    7. [7] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    8. [8] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    9. [9] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    10. [10] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018.
    11. [11] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    12. [12] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    13. [13] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    14. [14] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    15. [15] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    16. [16] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    17. [17] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    18. [18] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    19. [19] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    20. [20] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    21. [21] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    22. [22] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 7. April 2018.
    23. [23] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    24. [24] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 20. April 2018.
    25. [25] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    26. [26] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    27. [27] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018.
    28. [28] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018
    29. [29] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 24. Juli 2018