Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel
Für ältere Diskussionen siehe Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1, Archiv2 und Archiv3.
Kennzeichnung exzellenter Artikel in anderen Artikeln
Hallo!
Ich habe im Artikel Argentinien die anderen "exzellenten" Artikel mit Argentinienbezug Flagge Argentiniens und Argentinien-Krise mit einem kleinem Exzellent-Logo gekennzeichnet. Also so:
![]() |
![]() |
(Details ![]() |
(Details) |
und so:
Die Umschuldung verlief trotz aller anfänglicher Skepsis erfolgreich; am Ende akzeptierten etwas mehr als 76% der privaten Gläubiger den Umschuldungsplan. Eine kurzzeitige Streitigkeit mit einem Hedge-Fonds um 7 Milliarden Dollar verzögerte die Ausgabe der neuen Bonds allerdings um zwei Monate bis Ende Mai 2005. Siehe auch: Argentinien-Krise![]()
Was haltet Ihr davon? Sollte man das auch bei anderen Artikeln so machen?
Grüße!
--ALE! ¿…? 21:06, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich persönlich finde es nciht so günstig, kann es aber auch nicht sinnvoll begründen. Mich scheut dabei vor allem eine Flut von Icons, die dann in den ganzen Artikeln auftaucht. So wird unweigerlich der nächste seine lesenswerten auf die Weise markieren wollen und irgendwann kommt einer auf die Idee, dass das ja auch bei Stubs ganz prima wäre ... Also eher Bauchschmerzen, sorry -- Achim Raschka 21:10, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ein Artikel abgewählt wird. Ich bezweifle, dass dann in jedem Fall die Icons "aufgeräumt" werden. --Voyager 21:12, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin dagegen, das verkompliziert alles nur. Ich verweise aber auf eine Sache, die vor einiger Zeit schonmal von mir dazu kam: Kennzeichnung Links zu exzellenten Artikel in einer anderen Farbe. Die von Achim genannten Nachteile tauchen hier nicht auf und der Aufwand hält sich mehr oder weniger in Grenzen. -- מישה 21:31, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe auch in erster Linie das Problem, das Voyager angesprochen hat; bei einer Abwahl wird kaum jemand auf die Idee kommen, alle verweisenden Artikel wieder umzustellen. Ohne eine automatische Möglichkeit wie die von Mathias Schindler angesprochene, sind derartige Kennzeichnungen nur sehr schwer zu warten. Grüße --mmr 00:17, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin dagegen, das verkompliziert alles nur. Ich verweise aber auf eine Sache, die vor einiger Zeit schonmal von mir dazu kam: Kennzeichnung Links zu exzellenten Artikel in einer anderen Farbe. Die von Achim genannten Nachteile tauchen hier nicht auf und der Aufwand hält sich mehr oder weniger in Grenzen. -- מישה 21:31, 2. Sep 2005 (CEST)
In der englischen Wikipedia werden Interwiki-Links zu exzellenten Artikeln bereits mit einem Sternchen versehen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Die_Weltb%C3%BChne). Vielleicht kann man sich mal schlau machen, wie das dort technisch gelöst wird. Allerdings bin dagegen, dass die Sternchen etc. im Text auftauchen, was vielleicht im Widerspruch zu einer automatisierten Anpassung stehen könnte. Eine andere Linkfarbe fände ich besser, allerdings könnte es schon sein, dass zu viele Linkfarben irgendwann nerven. Außerdem ist es ja reizvoll, nicht zu wissen, was einen hinter einem Link erwartet. --Schreibkraft 00:23, 11. Okt 2005 (CEST)
Was haltet ihr davon: Lesenswerte Artikel erhalten ein (das bisherige) Sternchen; exzellente Artikel zwei Sternchen; Artikel mit sehenswerten oder exzellenten Bildern/Fotos erhalten entsprechend zusätzlich blaue Sternchen.
Ich würde die lesenswerten Artikel durchaus mit den exzellenten Artikeln verbinden [in eckigen Klammern, was nicht geschrieben steht].
Lesenswerte Artikel | Exzellente Artikel |
_ | |
Neu bei den „Lesenswerten“ | Neu bei den „Exzellenten“ |
_ | |
Geographie [lesenswert] | Geographie [exzellent] |
* Kontinente: [lesenswert] | * Kontinente: [exzellent] |
* Gewässer: [lesenswert] | * Gewässer: [exzellent] |
* ... [lesenswert] | * ... [exzellent] |
Weitere Artikel zu Geografie [mehr oder weniger gute] | |
_ | |
Geschichte [lesenswert] | Geschichte [exzellent] |
* Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [lesenswert] | * Ur- und Frühgeschichte & Archäologie: [exzellent] |
* ... [lesenswert] | * ... [exzellent] |
Weitere Artikel zu Geschichte [mehr oder weniger gute] | |
_ | |
Gesellschaft [lesenswert] | Gesellschaft [exzellent] |
* ... [lesenswert] | *... [exzellent] |
_ | |
... [lesenswert] | ... [exzellent] |
Gruß, Lupirka 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Feature Request: Kennzeichnen exzellenter Artikel in anderen Sprachen
Ich weiss nicht, wo das wirklich hingehört, darum versuch ichs mal hier:
In der englischen Wikipedia sieht man anhand eines Sternchens, ob der Artikel, den man gerade liest, in einer anderen Sprache exzellent ist. Bsp: en:Harbour Porpoise
Fänd ich ne tolle Sache für die dt. Wikipedia --83.76.101.151 15:10, 15. Jan 2006 (CET)
- Den Vorschlag gabs irgendwo schonmal, frag' mich aber nicht wo genau. Probleme: Manuell extrem schwer zu managen, da keine Benachrichtigung bei Abwahl etc, da solche Dinge manuell gemacht werden müssen, und außerdem bringt es IMHO keinen Mehrwert wenn ich weiß, dass der Swahilische Artikel exzellent ist, wenn ich kein Swahili kann. Und wenn der aktuelle Artikel eh nicht so pralle ist, dann habe ich im Hintergrund schon ganz schnell alle Versionen des Artikels die ich verstehen könnte geöffnet. Da sehe ich dann sofort ob die mehr taugen als der Deutsche Artikel. Und zuletzt noch eine rein subjektive Meinung: Die Sternchen sind hässlich, und zerstören die Einheitlichkeit der Navigationsleiste der Sprachen. Regnaron 19:55, 15. Jan 2006 (CET)
Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie
Ich empfehle, mal den kürzesten!!! exzellenten Artikel herauszusuchen und diesen gebührend zu würdigen, eventuell grundsätzlich als Artikel des Tages. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Lesenswert 84.144.57.72 08:45, 21. Jan 2006 (CET)
Bild Qsicon+ bei exzellenten Artikeln
Hallo, ich hab vorhin versucht das Logo für exzellente Artikel auf die Seite zu machen. Anscheind ist mir das nicht gut geglückt. Sollte da nicht unbedingt ein Bild hin, damit die Leser dieses Bild gleich mit "Exzellent" in Verbindung bringt? Wie eine Art Marke, bei der sie dann gleich wissen wofür sie da ist? Grüße --Doit 17:53, 25. Jan 2006 (CET)
neue Farbgebung
Diese Seite sollte ein Aushängeschild für die Wikipedia sein. Ich habe die Farben dieser Seite frischer und makanter gestaltet. (Und den farben des Symbols angepasst.) Mut zu Farbe! Mut zu highlights! --JPB 00:32, 26. Jan 2006 (CET)
Mein Vorschlag:
Exzellente Artikel der Wiki-Portale |
Exzellente Artikel der Wiki-Portale |
Die Teichralle ...
Die Teichralle ...
- Warum nicht gleich Blinkend und mit Laufschrift? Ich fand die alte Farbgebung unaufdringlich ansprechend. --Aineias © 01:24, 26. Jan 2006 (CET)
- eben, und da es sich bei wikipedia weder um einen nachtclub noch um eine grosstankstelle in der anhaltinischen pampa handelt, hab ich es mal wieder zurückgesetzt. danke für die mühe, aber ich glaube eine farbgebung, bei der man sich spontan erschreckt, wenn die seite sieht, ist noch ein ganzes stück optimierbar. -- southpark Köm ?!? 05:14, 26. Jan 2006 (CET)
- "unaufdringlich ansprechend"? Ist das sowas wie "ja nein"? Über Geschmack und Farbegebung lässt sich bekanntlich streiten, über ein konsequentes, richtiges und anprechendes Aussehen aber nicht, sondern disskutieren. Ich gebe zu bedenken: Nachtclub und Großtankstelle könnten ohne ansprechendes Äußeres nicht existieren – wie ich finde Wikpedia auch nicht. Ich sehe es auch so: Grell, nein danke! Aber Highlights sollten auch ins Auge fallen! Warum Grau-in-Grau und nicht gleich Schwarz-Weiß? Jedes Grabbeltisch-Lexikon darf schlecht aussehen – die Wikipedia sollte es aber nicht! Warum das Ganze? Ich halte eine Anpassung der Farben dieser Seite an die des Symbols für Exzellente Artikel für notwendig. Ich bin für eine neue Farbgebung und für alle Vorschläge offen! Hier meine Vorschläge: #FCFFE8, für den Hintergrund und #EEFFA8, für die highlights --JPB 16:44, 26. Jan 2006 (CET)
- meine je, wer schon auf dieser seite ist, denn muss man kaum mit grellen farben darauf hinweisen, dass sie existiert.. es gibt auch gewisse gründe, warum Zeit und FAZ ein etwas anderes layout haben als Bild und Coupe. -- southpark Köm ?!? 18:10, 26. Jan 2006 (CET)
- Tut mir leid, die letzte beiden Beispiele gehören nicht zu meiner Tageslektür. Bestimmt kannst du mir sie denn erklären... Zwischenfrage: Hast du dir meine Vorschläge mal angesehen? (Ich denk mal nicht, sonst würde das Wort "grell" nicht in deinem Kommentar auftauchen. Und mein Ansatz wurde auch nicht richtig verstanden...) --JPB 00:10, 27. Jan 2006 (CET)
- Eine beliebte Unsitte (auch meine) ist es bei Röhrenmonitoren den Kontrast und Helligkeit auf Maximum zu stellen. Das erhöt insbesondere bei ältern Modellen die subjektive Brillianz, nur leider erscheinen dann solche Farben als schnell als grell. --Aineias © 01:22, 27. Jan 2006 (CET)
- Das kann alles schön und richtig zu sein. Aber: Hat sich jemand mal meinen Vorschlag angesehen? Meine Vorschläge sind genauso hell/dunkel/grau wie die aktuellen Farben, passen allerdings zum Symbol für Exzellente Artikel (
). --JPB 12:03, 27. Jan 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach sollten wir zu der alten Farbgebung zurückkehren, so wie sie vor diesem schrecklichen grün war. Finde die alte Darstellung der Seite zwar besser, kann aber mit der neuen auch leben, ist halt nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Osiris2000 16:26, 29. Jan 2006 (CET)
- Ich würde lieber mal die Struktur und die Kategorien auf der Seite ändern. Momentan ist es wohl die unübersichtlichste Variante, die ich mir vorstellen kann. Weniger Unterkategorien können das Erscheinungsbild sehr viel positiver verändern als eine neue Farbgebung. --Sentry 19:23, 16. Feb 2006 (CET)
Die niederschmetternde Endgültigkeit der Exzellenz
Ich habe folgendes Problem beobachtet: Sobald ein Artikel als exzellent eingestuft wurde, sinken die inhaltlichen Bearbeitungen praktisch auf null. Die Etikettierung „exzellent“ scheint Wikipedianer von weiteren Beiträgen abzuschrecken; scheinbar herrscht Angst, ein bestehendes „Kunstwerk“ zu beschädigen. Tatsächlich weisen aber auch Exzellente Artikel häufig noch Handlungsbedarf jenseits der Rechtschreibkorrektur auf.
Gründe
- Wir bemühen uns krampfhaft, wertende Formulierungen aus unseren Artikeln herauszuhalten. Aber in einen Artikel zu schreiben: „Dieser Artikel ist exzellent“ oder „Dieser Artikel ist lesenswert“ ist genau das: Eine Wertung. Würde der Brockhaus „exzellent“ über einen Artikel schreiben?
- Das Adjektiv „exzellent“ ist zu hart. „Exzellent“ steht in seiner Bedeutung nahe bei „perfekt“, d. h. „nicht mehr verbesserbar“. Die psychologische Wirkung ist niederschmetternd, ein Neuling gewinnt das Gefühl, eine Bearbeitung sei ein Sakrileg.
- Das frühere Icon der exzellenten Artikel (zur Erinnerung: „1+“) verstärkte diesen Eindruck noch, da die Schulnote „1+“ tatsächlich nicht verbessert werden kann. Die jetzigen Icons sind sehr viel neutraler, aber auch ein Stern ist noch eine Auszeichnung, vergleichbar z. B. mit einem Militärorden.
Lösungsvorschläge
- A. Die Auszeichnungen „Exzellenter Artikel“ und „Lesenswerter Artikel“ müssen umbenannt werden. Gute Schlagworte fallen mir auf Anhieb nicht ein, aber der Bedeutungsgehalt muss sein: „erfüllt alle Qualitätsstandards der Wikipedia“ für exzellente und „erfüllt einige Qualitätsstandards der Wikipedia“ für lesenswerte Artikel. Die dazugehörigen Artikel müssten dementsprechend umformuliert werden, damit die Bezeichnungen „exzellent“ und „lesenswert“ aus dem allgemeinen Wikipedia-Sprachgebrauch verschwinden.
- B. Die Bausteine müssen umformuliert und eventuell mit einem völlig neutralen Logo versehen werden. Leider habe ich keine passenden Bilder an der Hand, aber beobachtet einmal, wie sich die Aussage der Vorlage ändert, wenn man beispielsweise den Schraubenschlüssel verwendet. Für den Text halte ich eine sachlich kühle Untertreibung für wirkungsvoll:
Vorlage:Link-Bild | Dieser Artikel erfüllt die Qualitätsstandards der Wikipedia. |
Vorlage:Link-Bild | Dieser Artikel erfüllt einige Mindest-Qualitätsstandards der Wikipedia. |
- C. Ein zusätzlicher „Sei mutig!“-Hinweis oben auf der Diskussionsseite ausgezeichneter Artikel könnte angebracht werden, im Stile von:
style="vertical-align: top" Vorlage:Highlight2 | Dieser Artikel ist schon ziemlich gut, lass dich dadurch aber bloß nicht von einer weiteren Bearbeitung abschrecken. Sei mutig! |
Anmerkung
Die drei Lösungsvorschläge können getrennt voneinander umgesetzt werden. Mir geht es um eine Umbenennung und Umformulierung, um die psychologische Wirkung der Auszeichnungen zu verändern. Eine Abschaffung der Kategorien liegt mir fern; dazu gab es in der Vergangenheit genügend andere Diskussionen (siehe Archiv ganz oben auf dieser Seite). Bitte verschont mich mit entsprechenden ausufernden Meta-Diskussionen. --Θ~ 09:03, 27. Jan 2006 (CET)
- Da du von ausufernden Diskussionen verschont werden möchtest, mach ich es kurz: Achim Raschka 09:23, 27. Jan 2006 (CET) Kontra, weil meine Erfahrungen mit den Exzellenten vollkommen andere sind. --
- Ehrlich gesagt sehe ich ebenfalls Dein Problem schon nicht: es ist keinesfalls so, dass im Regelfall an exzellenten nach der Wahl nicht mehr inhaltlich gearbeitet wird. --DaTroll 09:24, 27. Jan 2006 (CET)
- In Kurz: das Problem, dass sich nichts mehr tut, sehe ich weder bei den Artikeln hier noch generell darin, dass man nichts zum Bearbeiten findet. Wenn es eine Gefühl gibt, dass ich bei Wikipedia wirklich noch nie hatte, dann das, dass es nichts mehr zu tun gäbe. Die derzeitigen Namen sind suboptimal, da sind wir uns alle einig, aber ebenso einig sind wir uns, dass uns nichts besseres einfällt. Und die Vorschläge da oben überzeugen mich auch nicht. -- southpark Köm ?!? 09:29, 27. Jan 2006 (CET)
- ich schließ mich an, exzellente artikel werden ganz und gar nicht weniger als andere bearbeitet. je nach lemma kommt es manchmal sogar eher zu einem boom an "minderwertigen" bearbeitungen, die das qualitätsniveau des artikels wieder drücken können, daher gabs ja auch mal die diskussion um eine teilweise sperrung der exzellenten. der eindruck mangelnder tätigkeit mag vielleicht dadurch entstehen, daß der hauptautor sich, wenn er den artikel, den er selbst vielleicht bis in die exzellenz begleitet hat, dann erstmal zurückzieht, weil er den artikel selbst auch als einigermaßen "fertig" betrachtet und sich anderem zuwendet. andere autoren haben es im übrigen natürlich schwerer, zu einem artikel mit relativer vollständigkeit und qualität, wie exzellente artikel es naturgemäß nun mal sind, noch was beizutragen, als zu einem durchschnittsartikel, der offensichtlichere lücken oder mängel aufweist. Denisoliver 10:36, 27. Jan 2006 (CET)
- Achim, dein Kommentar verblüfft mich, weil ich auf deiner Benutzerseite lese: „Heute vermeide ich es lieber, dass "meine" Artikel "exzellent" werden und verzichte schlicht auf einen entsprechenden Ausbau, um sie nicht der Gefahr einer Sperrung für Neulinge und Stagnation auszusetzen.“ --Θ~ 11:44, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich ziehe mal ein Fazit für mich: Ich habe ein Problem gesehen, das – außer auf meiner Beobachtungsliste – gar nicht existiert und eine Lösung vorgeschlagen, die keiner braucht. Na dann, schönen Tag noch :-) --Θ~ 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
- Auch wenn diese Diskussion versandet ist: Ich habe mindestens einen exzellenten Artikel gefunden, bei dem ich den Inhalt großteils für feuilletonistischen Stuß halte: Titus. Man vergleiche den Inhalt mit dem trockenenEintrag im DIR. --Glasreiniger 15:44, 3. Apr 2006 (CEST)
Blink-182-fan Disku 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)
Kontra, Dieser Artikel erfüllt einige Mindest-Qualitätsstandards der Wikipedia klingt, als ob er es gerade druchgeschaft hätte, und nicht als "LEsenswerter Artikel". Meisten sit es ja so, dass wenn es etwas zu verbessern gibt, dass man eine Anregung an den Autor schreibt, der das das Ausbessert. --Carlismus zu Ideologien
Hallo,
in der Aufstellung ist der Artikel "Carlismus" unter "19. Jahrhundert" eingeordnet. Das hat viel Berechtigung, weil die Carlisten Spanien im neunzehnten Jahrhundert in mehrere blutige Bürgerkriege stürzten und in diesem Sinne ein ganz exemplarisches Beispiel für den Zustand der damaligen spanischen Gesellschaft liefern. Da aber einerseits die carlistische Bewegung aber auch im 20. Jahrhundert noch eine große Rolle spielte (sie hatte alle die Jahre an Francisco Francos Regime teil) und da andererseits ihr katholisch-absolutistisches Weltbild - im Artikel wird es auch ausführlich gewürdigt - weitgehend ohne Beispiel (abgesehen z. B. von den Jakobiten) und damit hinreichend unverwechselbar ist, würde ich vorschlagen, den Artikel unter "Ideologien" einzuordnen. Die Carlisten sind geradezu ein Schulbeispiel für eine reaktionäre Bewegung. Schwachpunkt dieses Vorschlags ist natürlich, dass beachtliche Teile dieser ultrarechten Bewegung Ende der Sechziger plötzlich eine ultralinke Linie verfolgten, aber sie blieben sich in zentralen Punkten treu.
Nur so ein Vorschlag...
Langzeitentwicklung exzellenter Artikel
Nach den Diskussionen der vergangenen Monate (Sperrung exzellenter Artikel / "niederschmetternde Endgültigkeit") interessiert das hier vielleicht einige:
Tsavage hat versucht, die Entwicklung von zehn Artikeln nach ihrer Wahl zum "Featured Article" zu bewerten (Verbesserung oder Verschlechterung). Hat jemand mal eine vergleichbare systematische Untersuchung auf de: versucht? grüße, Hoch auf einem Baum 20:51, 18. Feb 2006 (CET)
Winston Churchill: Antrag auf Entfernung aus der Liste
Es ist mir schleierhaft, wie dieser Artikel unter die Liste exzellenter Artuikel aufgenommen werden konnte. Da vermißt man jedes Maß an NPOV. --84.227.120.131 18:26, 20. Feb 2006 (CET)
Titel?
Unser nächster Meilenstein nach der 100K: 10.000 exzellente Artikel!
irgendwie gibt das keinen sinn, wenn schon 10.000 weitere Artikel, aber so nicht
- Nachdem wir den Meilenstein 100.000 Artikel erreicht hatten, wurden 10.000 exzellente Artikel als Meilenstein. 10.000 exzellente Artikel haben wir noch nicht, noch nicht einmal 1.000. Man beachte hierbei den feinen Unterschied zwischen Artikeln überhaupt und denen davon, die das Prädikat exzellent erhalten haben. -- Dishayloo 01:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man das "nach der 100K" für Nicht-Insider etwas verständlicher formulieren? --80.129.117.52 12:31, 8. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff „100K“ stört mich auch. --EUBürger 09:32, 20. Mai 2006 (CEST)
Kandidatur lesenswert
Mit Verweis auf den Passus "Offensichtliche Unsinnskandidaturen können direkt entfernt werden. Auf der Diskussionsseite des Artikels muss dies begründet werden." und die erfolgten Stimmen (s.u.) habe ich die Kandidatur direkt beendet. Der Nichtartikelsraum steht für Bapperl nicht zur Diskussion. Denisoliver 15:52, 7. Mär 2006 (CET)
Die folgenden Artikel finden viele Wikipedianer sehr lesenswert. Es ist nur eine Auswahl, da wir unter den tausenden von Einträgen in der Wikipedia nicht alle bemerkenswerten hier erwähnen können.
- mein (vielleicht nicht ganz konstruktiver beitrag auf der suche nach einer lesenswerten liste: die intellektuelle elite mit einem „bapperl“ eheren...--Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
- pro --Carroy 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
- contra der vorschlag ist imho unfug, denn 1) nur der artikelnamensraum steht hier zur diskussion 2) die seite selbst zeichnet gar nichts aus (sie ist nicht besonders toll, wenn auch nicht besonders schlecht) 3) die intellektuelle elite ist zumeist bereits mit bapperln geehrt worden, siehe den unteren teil der seite.--Denisoliver 13:25, 7. Mär 2006 (CET)
- contra - sorry, kann ich auch nicht nachvollziehen: Die Wikipedia ist ein Instrument zur Erstellung einer Enzyklopädie, jetzt unsere Werkzeuge zu listen macht imho wenig Sinn (genauso wenig wie etwa ein Vorschlag aus dem Hilfenamensraum, eine Benutzerseite oder Unterseiten wie Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer). Eine Liste ist übrigens bereits in den Lesenswerten: Skurrile wissenschaftliche Namen. Gruß -- Achim Raschka 13:58, 7. Mär 2006 (CET)
- contra -- John N. (Diskussion) 14:03, 7. Mär 2006 (CET)
- Migo Hallo? 14:13, 7. Mär 2006 (CET) Kontra -- wenn schon, dann exzellent ;) --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:34, 7. Mär 2006 (CET) Kontra - diese Liste ist ein reines Zufallsprodukt und deshalb ist hier keine Information zu finden. zudem ist sie nicht aus dem Artikelnamenraum - und um den geht es, nicht um die Beweihräucherung unserer Arbeit.
- Geos 15:43, 7. Mär 2006 (CET) Kontra leider falsch ausgewählt, um ne Liste zu Ehren zu bringen --
Benachrichtigung Meinungsbild
Nachdem das letzte Meinungsbild kein besonderes klares Ergebnis gebracht hat, habe ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnavigation nochmal die Frage gestellt, welche Portale in die Hauptnavigation mit aufgenommen werden sollten. Dabei stehen neu jetzt auch die exzellenten und lesenswerten Artikel zur Wahl. --Elian Φ 20:04, 2. Apr 2006 (CEST)
Verwaister Loudspeaker
In Gesellschaft/Politik findet sich zwischen dem Deutschen HBundestag und Franquismus ein offenbar verwaister Loudspeaker. Wohin gehört der? Antaios 13:54, 9. Apr 2006 (CEST)
Neues Layout
Von mir ein großes Lob für das neue Layout! Gestern abend befand ich mich noch in einem dichten grünen Wortdschungel und heute stehe ich plötzlich auf einer hellen überschaubaren Lichtung. Die Seite und die Präsentation der Themenbereiche ist viel übersichtlicher geworden. Auch die kleinen Icons finde ich, was die Orientierung und die zusätzliche Abgrenzung der Bereiche angeht, hilfreich. Jetzt müßte nur noch jemand das Rätsel der 100K für mich auflösen (siehe oben, Anmerkung zum Meilenstein).. -- DianeAnna 19:47, 9. Apr 2006 (CEST)
- 100K ist Nerdsprache für 100.000 Artikel (wurden im Juni 2004 erreicht, aus dieser Zeit stammt das Motto). Gebe dir aber Recht, eine laienverständliche Neuformulierung des Mottos tut Not, vor allem, da wir ja schon weit über die 100.000 hinaus sind. Vorschläge, Ideen? --Elian Φ 19:52, 9. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt verstehe ich. Der Ausdruck ist wirklich etwas speziell. So spontan fällt mir allerdings nix ein, was griffig und gut klingt, aber ich lass' mal meine Gedanken schweifen.. -- DianeAnna 20:12, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das "Motto" hatte ich damals spontan eingesetzt, weil mir die Zielvorstellung gefällt, auch wenn sie unrealistisch ist/sein mag. Ein Austausch ist natürlich jederzeit möglich, ebenso wie die Möglichkeit des Ersatzlos Streichen besteht -- Achim Raschka 08:16, 10. Apr 2006 (CEST)
Das neue Layout gefällt mir gut. Es stellt seine Vorgänger gnadenlos in den Schatten. Respekt, Elian! Antifaschist 666 12:20, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte ja hier nicht die allgemeine Freude über das neue Layout stören, aber mMn sollten noch einige Dinge verändert werden. Nicht alles hat sich zum Positiven verändert!
- Nur zwei Artikel werden oben vorgestellt. Die neuen exzellenten Artikel auf zwei zu begrenzen finde ich nicht glücklich, da an manchen Tagen mehr wie zwei Artikel zu den Exzellenten gestellt werden. ->mein Vorschlag aufstocken auf drei bzw vier!
- Die Vermischung der Persönlichkeiten mit den einzelnen Bereichen sollte wieder geändert werden. Sie sollten wie zuvor in einer eigenen Kategorie aufgeführt werden. Dient der Übersichtlichkeit!
- Ist das nur bei mir so oder sind die Überschriften der Bereiche oben abgeschnitten?
- Die Artikel aus dem Bereich Biologie sollten von den anderen Naturwissenschaften getrennt werden. Es sind bereits viele Artikel in diesem Bereich exzellent die eine eigene Kategorie rechtfertgien.
- Gleiches wie für die Biologie gilt mMn für den Bereich der Architektur der ebenfalls seine eigene Unterteilung bekommen sollte! Wenn schon Sport und Religion eigene Bereiche zugestanden werden,warum nicht auch für diesen mit mehr Artikeln ausgestattetem Bereich? Oder liegt das daran, das keine Icons vorhanden sind?
So das wars fürs erste. Im übrigen finde ich die neue Gestaltung auch gelungen, abgesehen von den oben ausgeführten Anmerkungen! Noch eine generelle Bemerkung: Allgemein finde ich es bedenklich, wenn hier einfach über die Köpfe anderer bedeutende Veränderung ohne vorherige Diskussion vorgenommen werden!! Dachte immer wir leben hier in einer Demokratie oder irre ich da? Bis denn Wanduran 17:07, 10. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Gleiche Anmerkungen auch für die Lesenswerten! Wanduran 17:12, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich recht bedenke, hat Wanduran eigentlich recht! Antifaschist 666 17:48, 10. Apr 2006 (CEST)
- Zu Punkt 2 und die Übersichtlichkeit: Als ich das erste Mal auf die (alte) Seite der Exzellenten kam und nach Künstlern suchte, war ich ziemlich enttäuscht keine exzellenten Artikel zu dem Thema finden, bis ich nach einiger Zeit feststellte, daß Personen extra eingeordnet waren. Mich hat das ziemlich irritiert und ich sah zwar das Bemühen dahinter die Übersichtlichkeit zu erhöhen, empfand es aber immer als störend z.B. Werke der Kunst in der einen, die Künstler, die diese Werke schufen, aber in einem ganz anderen Bereich zu finden. Übersichtlich finde ich das nicht!
- Zu Punkt 2 und die Übersichtlichkeit: Als ich das erste Mal auf die (alte) Seite der Exzellenten kam und nach Künstlern suchte, war ich ziemlich enttäuscht keine exzellenten Artikel zu dem Thema finden, bis ich nach einiger Zeit feststellte, daß Personen extra eingeordnet waren. Mich hat das ziemlich irritiert und ich sah zwar das Bemühen dahinter die Übersichtlichkeit zu erhöhen, empfand es aber immer als störend z.B. Werke der Kunst in der einen, die Künstler, die diese Werke schufen, aber in einem ganz anderen Bereich zu finden. Übersichtlich finde ich das nicht!
- Zu Punkt 4 und 5 und die Aufteilung der Bereiche: Die orientieren sich offensichtlich an den Übersichtsportalen, wie sie oben im Index stehen und demnächst wohl auch auf der Hauptseite. Und das dient der Orientierungshilfe und unterstützt meiner Meinung nach nun wiederum die geforderte Übersichtlichkeit. Die Architektur ist doch schon unterteilt und sie gehört nun mal ganz eindeutig in den Bereich Kunst und Kultur und sollte davon auch nicht abgesplittet werden. Das gleiche gilt für Biologie und die Naturwissenschaften.
- Zu Punkt 4 und 5 und die Aufteilung der Bereiche: Die orientieren sich offensichtlich an den Übersichtsportalen, wie sie oben im Index stehen und demnächst wohl auch auf der Hauptseite. Und das dient der Orientierungshilfe und unterstützt meiner Meinung nach nun wiederum die geforderte Übersichtlichkeit. Die Architektur ist doch schon unterteilt und sie gehört nun mal ganz eindeutig in den Bereich Kunst und Kultur und sollte davon auch nicht abgesplittet werden. Das gleiche gilt für Biologie und die Naturwissenschaften.
- Und bei mir sind übrigens keine Überschriften abgeschnitten.. -- DianeAnna 18:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Wer auch immer fuer das neue Layout verantwortlich ist, ein grosses Lob von mir. Nicht nur dass die Artikel jetzt sehr viel sinnvoller und uebersichtlicher geordnet sind, das gesamte Erscheinungsbild wurde erheblich verbessert. Die Seite ist meiner Meinung nach jetzt wirklich den exzellenten Artikeln wuerdig! --143.54.28.67 19:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Icons
Über die Verwendung von Icons bitte hier diskutieren. --Elian Φ 20:16, 9. Apr 2006 (CEST)
Geschichte
Ich finde die Einteilung der Geschichtsepochen an einem Punkt unglücklich:
- Erster Weltkrieg
- Zwischenkriegszeit
- Zweiter Weltkrieg
Ich plädiere für eine Überschrift Zeit des Nationalsozialismus, um die Zäsur deutlicher zu machen. Für die Zeit davor könnte man dann Zeit der Weimarer Republik oder, falls das zu deutschlandlastig ist, einfach die Jahresfrist 1918-1933 angeben. Jesusfreund 22:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- und in der Rubrik "Zwischenkriegszeit" steht Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, aber gehört ja zum ZWeiten Weltkrieg, da der Artikel ab dem Anschluss handelt. Weiteres stimme ich Jesusfreund zu. --Blink-182-fan Disku 16:03, 9. Mai 2006 (CEST)
Es gibt noch einen unglückliche Einteilung: Die Verteilung von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Winston Churchill war beispielsweise nicht nur während des 2. Weltkriegs wichtig. Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts als einzelne Rubrik wäre sicherlich begrüßenswert. --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Atlantis
Möglicherweise bin ich blind, aber in welcher Rubrik ist eigentlich der Atlantis-Artikel eingetragen? --BS Thurner Hof 23:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kunst und Kultur => Literatur. --82.82.83.37 18:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke, da hatte ich das jetzt nicht direkt vermutet. --BS Thurner Hof 13:20, 14. Mai 2006 (CEST)
Zur Auswahl der exzellenten Artikel
Hallo Wikipedianer,
entschuldigt meine Anmaßung, ich bin hier ziemlich neu. Aber ich finde die Auswahl der exzellenten Artikel oft kleinkariert. Die größten Chancen habe ich, wenn ich ein möglichst spezielles Thema nehme, über das ich vielleicht eine Diplomarbeit geschrieben habe, und dieses Thema bebildere. Probleme mit dem Copyright kriege ich dann bestimmt nicht. Und hitzige Diskussionen und Widerstände muss ich auch nicht fürchten, da es niemanden besonders interessiert, und es ganz feuilletonistisch-erbaulich zu lesen ist.
Falls jemand exzellent werden möchte, sollte er also Themen wie die U-Bahn von Buxtehude, die Seeschlacht von Überlingen, die Bauchfellentzündung der afrikanischen Springmaus oder die Mutter-Gottes-Kapelle von Hintertupfingen bearbeiten.
Die Artikel sind zweifellos gut und sorgfältig, aber nicht wirklich wichtig. Müssen wir wirklich unsere Motivation und unser Selbstbewusstsein durch das inflationäre Verteilen von Orden- und Ehrenzeichen steigern? Zumindest sollte man m.E. die Messlatte etwas höher hängen, auf die Gefahr, dass eben wenig exzellent ist (wie im wirklichen Leben).--Madlener 08:52, 20. Mai 2006 (CEST)
- Madlener hat, so finde ich, ein wichtiges Argument gebracht, und zwar die Relevanz. Damit meine ich nicht die Relevanz, die benötigt wird, um in Wikipedia aufgenommen zu werden, sondern die allgemeine Wichtigkeit. Der Aachener Dom hat bsp. eine größere Relevanz wie die oben angesprochene Mutter-Gottes-Kapelle von Hintertupfingen. War dieses Kriterium schon einmal Gegenstand der Diskussion? Beste Grüße --EUBürger 09:29, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ein allgemeines Thema exzellent zu machen ist einfach extrem schwer und ev. auch unmöglich. Man denke einmal wie der Artikel Kunst exzellent zu machen sei. Eigentlich doch unmöglich, oder? Da nur 1.8 Promille aller unserer Artikel exzellent sind, sollte man da nicht mäkeln. Ausserdem sind diese kleinen Themen auch nicht mal eben so aus der Hand zu schütteln. An den Exzellenten, an denen ich beteiligt war, habe ich jeweils mehr als zwei Wochen mit dran gesessen. Da ich kein Geld dafür bekomme, gehen eben nur solche kleinen Themen. Bei anderen Autoren mag das anders sein, aber oft wird man sich so einen Streß nicht zumuten und ein Artikel wie Kunst ist deshalb einfach ausserhalb meiner Reichweite und wahrscheinlich auch der der meisten Anderen. --Zahnstein 09:58, 30. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell hat es jeder Artikel verdient, exzellent gemacht zu werden. Die Waldviertler Schmalspurbahnen genauso wie Kunst. Dass Kunst der wichtigere der beiden Artikel ist, steht außer Frage. Insofern wäre es natürlich schön, wenn er exzellent wäre. Aber ist das ein Grund, dass Waldviertler Schmalspurbahnen nicht exzellent sein darf? Nein. Die Qualität eines Artikels kann und muss unabhängig von seiner Relevanz beurteilt werden. Ansonsten: Klar ist es einfacher über ein spezielles Thema zu schreiben als über ein weites Feld. Aber wir machen das alle hier zum Spaß umsonst in unserer Freizeit, also soll jeder schreiben, worüber er Lust hat. Wenn keiner Kunst exzellent machen will, ist das schade, aber wir können nicht den Autor von Waldviertler Schmalspurbahnen zwingen, über Kunst zu schreiben. --BishkekRocks 18:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- BishkekRocks kann ich nur zustimmen. Ganz abgesehen davon lässt sich zumindest bei den Biologie-Artikeln, von denen sehr viele Exzellent sind, ein auffallender Trend feststellen: zunächst entstanden Artartikel, die so ausführlich geschrieben wurde, dass sie exzellent gewählt wurden. Als es so ca. 140 / 150 Art-Artikel gab, begannen zunehmend mehr Leute, allgemeinere (die man - vielleicht - als die relevanteren ansehen kann) zu schreiben (siehe Beutelsäuger, Säugetiere, Fauna Australiens etc.). Meine persönliche Lehre, die ich daraus gezogen haben: Wir brauchen erst mal eine Reihe einfacherer Artikel, bis sich jemand an das höhere NIveau rantraut - man muss sich vielleicht auch erst "reinschreiben". Anders ausgedrückt: wenn erst mal 10, 20 Hintertupfinger-Kapellen-Artikel exzellent sind, traut sich jemand zu, einen exzellenten Artikel über die Kapelle an sich zu schreiben...-BS Thurner Hof 21:53, 9. Jun 2006 (CEST)
Artikel des Jahres
Was haltet ihr davon, wenn man, vornehmlich aus den Exellenten Artikeln, analog zu einem Fußballer des Jahres usw. einen Artikel des Jahres wählen würde. Das würde motivieren, auch bei exzellenten Artikeln weiter zu arbeiten.--G 20:16, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen und ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Aber nur einen wäre zu einfach. Dann doch lieber Rubriken nach Thema und Sonderrubriken wie "Bester Newcomer" etc. Das wäre dann so etwas wie die "WikiAwards".. Geo-Loge 18:53, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ein Jahr ist ziemlich lang und den Artikel des Tages auf der Hauptseite haben wir ja schon. --Zahnstein 08:42, 9. Jun 2006 (CEST)
- In der niederländischen Wikipedia gibt es das: nl:Wikipedia:Artikel_van_het_jaar/2005. --Stullkowski 17:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Neues? Altes? Exzellenz-Icon
Hmm... warum ist im Exzellenz-Icon jetzt eigentlich ein + statt dem Stern zu sehen? Hab ich da was nicht mitbekommen ? -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 16:25, 16. Jun 2006 (CEST)