Wehrbereichskommando II
Wehrbereichskommando II | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aktiv | 24. Januar 1956 bis 1. Februar 2013 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Typ | Wehrbereichskommando |
Letzter Stabssitz | Mainz |
Das Wehrbereichskommando II war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr. Aufgabe dieser Kommandobehörde war die Territoriale Verteidigung im Wehrbereich II.
Das Wehrbereichskommando II wurde 1956 in Hannover aufgestellt. Zwischen 1994 und 2001 wurde die Führung des Wehrbereichs durch den fusionierten Stab „Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision“ wahrgenommen. Der Wehrbereich II umfasste bis 2001 Niedersachsen und Bremen. 2001 wurden die Wehrbereiche neu geordnet. In Mainz wurde das Wehrbereichskommando II neu aufgestellt. Das „neue“ Wehrbereichskommando II übernahm die Führung des „neuen“ Wehrbereichs II, der Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland umfasste. Das Wehrbereichskommando II wurde 2013 außer Dienst gestellt.
Geschichte
Das „alte“ Wehrbereichskommando II (1956–2001)
Das Wehrbereichskommando II wurde ab Januar 1956 in Hannover als Teil des Territorialheeres aufgestellt. Der Wehrbereich II umfasste die Länder Niedersachsen und Bremen. Das Wehrbereichskommando II war bis 1969 dem Kommando Territoriale Verteidigung unterstellt. Von 1958 bis 1961 wurden TV-Stäbe (Territorialverteidigungsstäbe) aufgestellt, die ab 1963 in Verteidigungsbezirkskommandos umgegliedert wurden und dem Wehrbereichskommando nachgeordnet waren. Ab 1964 wurden in den Verteidigungsbezirken mit der Aufstellung nachgeordneter Verteidigungskreiskommandos begonnen. Das Wehrbereichskommando wurde ab 1969 zur Einnahme der Heeresstruktur II in das Heer eingegliedert und dem Territorialkommando Nord unterstellt.
Nach Ende des Kalten Krieges wurde das Territorialheer deutlich verkleinert. In der Heeresstruktur IV wurden die Wehrbereichskommandos und Divisionsstäbe fusioniert. Das Wehrbereichskommando II verschmolz zum 31. März 1994 mit der 1. Panzerdivision. Der fusionierte Stab wurde als „Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision“ bezeichnet. Der fusionierte Stab unterstand dem I. Korps. Die Trennung zwischen einem der NATO unterstellten Feldheer und dem auch im Verteidigungsfall unter nationalem Kommando bleibenden Territorialheer wurde damit organisatorisch in der Friedensgliederung aufgeweicht. Erst im Verteidigungsfall wären die fusionierten Stäbe voraussichtlich wieder getrennt worden.
Zum 1. Juli 2001 wurde die Fusion rückgängig gemacht und das Territorialheer als Teilbereich des Heeres aufgelöst. Die 1. Panzerdivision bestand als eigenständige Division fort.
Das „neue“ Wehrbereichskommando II (2001–2013)
2001 wurden alle Wehrbereichskommandos grundlegend neu geordnet. Die „alten “ Wehrbereiche III (Nordrhein-Westfalen) und IV (Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland) wurden 2001 zum „neuen“ Wehrbereich II zusammengelegt. Die Führung übernahm der Stab des „alten “ Wehrbereichskommando IV in Mainz, der nach der Umgliederung 2001 und Eingliederung in die neu aufgestellte Streitkräftebasis die neue Bezeichnung Wehrbereichskommando II erhielt. Das „alte“ Wehrbereichskommando III mit Stabssitz in Düsseldorf entfiel.
Die Organisation der Territorialen Verteidigung im „alten“ Wehrbereich II, also in den Ländern Niedersachsen und Bremen, wurde dem Wehrbereichskommando I „Küste“ in Kiel übertragen. Das „alte“ Wehrbereichskommando II mit Sitz in Hannvoer entfiel.
2007 wurde als dem Wehrbereichskommando II nachgeordnete Verbände die Landeskommandos Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-PFalz und Saarland neu aufgestellt. Die bisher nachgeordneten Verteidigungsbezirkskommandos entfielen. Das Wehrbereichskommando II wurde 2013 außer Dienst gestellt und seine territorialen Aufgaben dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr und den bisher nachgeordneten Landeskommandos übertragen.
Gliederung
Verbandsabzeichen

Das Wehrbereichskommando führte ein Verbandsabzeichen mit folgender Blasonierung:
- „Von einer silbernen Kordel mit eingeflochtenem schwarzen Faden gefasst, geteilt zu Schwarz, Rot, Gold in goldenem Mittelschild ein einköpfiger schwarzer Adler, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe (Bundesadler); der Mittelschild unten begleitet von der schwarzen römischen Ziffer II.“
Die Schildteilung entsprach der Flagge Deutschlands. Die Motive des Verbandsabzeichens ähnelten im Übrigen dem Wappen Deutschlands. Der Bundesadler war das deutsche Wappentier. Er wurde ähnlich auf den Truppenfahnen abgebildet. Die enge Anlehnung an das Wappen und die Flagge Deutschlands verdeutlichte, dass das Territorialheer und seine Wehrbereichskommandos auch im Verteidigungsfall unter Kommandogewalt des nationalen Befehlshabers blieb und nicht der NATO assigniert war.
Die Verbandsabzeichen der Kommandobehörden im Territorialheer waren sich besonders ähnlich. Insbesondere unterschieden sich die Verbandsabzeichen der übergeordneten Territorialkommandos und der anderen Wehrbereichskommando nur durch die Beschriftung. Auch das Verbandsabzeichen des Bundesministeriums der Verteidigung war bis auf den Bord fast identisch. Der bei den Wehrbereichskommandos silber/schwarz geflochtene Rand symbolisierte die Stellung unterhalb des Bundesministeriums der Verteidigung, das entsprechend eine „höherwertige“ goldene Kordel aufwies.
Literatur
- O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).
- Rudi Meiszies: Zeittafel zur Geschichte des Wehrbereichskommandos II in Mainz. Hrsg.: Pressestelle WBK II. 2011 (streitkraeftebasis.de [PDF; abgerufen am 2018-ß7-20]).
Weblinks
- Wehrbereichskommando II. BArch, BH 28-2. In: invenio. Bundesarchiv, abgerufen am 14. Juli 2018.
- Wehrbereichskommando II/1. Panzerdivision. BArch, BH 40-2. In: invenio. Bundesarchiv, 2004, abgerufen am 14. Juli 2018.
Einzelnachweise
Koordinaten: 50° 57′ N, 11° 3′ O