Zum Inhalt springen

Uwe-Johnson-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2018 um 12:38 Uhr durch Klaaschwotzer (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: sprl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Uwe-Johnson-Preis ist ein Literaturpreis, der vom Nordkurier, der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und der Berliner Kanzlei Gentz und Partner verliehen wird. Mit dem Preis sollen „deutschsprachige Autorinnen und Autoren gefördert werden, in deren Schaffen sich Bezugspunkte zu Uwe Johnsons Poetik finden“ und die mit ihren Texten „deutsche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ reflektieren.[1]

Vergabebedingungen

Autoren oder deren Verlage können veröffentlichte oder auch unveröffentlichte Texte – Prosa oder Essayistik - einreichen. Veröffentlichte Arbeiten dürfen nicht früher als in den letzten zwei Jahren vor der angestrebten Preisvergabe erschienen sein.[2] Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury, die auch nicht eingereichte Arbeiten in ihre Preisentscheidung einbeziehen kann.[3]

Die Auszeichnung war früher mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden. Die Auslober nahmen das Zusammenfallen von 30. Todes- und 80. Geburtstag Uwe Johnsons sowie der Vergabe des Preises seit 20 Jahren im Jahr 2014 zum Anlass, die Dotierung auf 15.000 Euro zu erhöhen.[4] Seit 2005 wird im jährlichen Wechsel mit dem Hauptpreis ein Förderpreis von 3000 Euro für ein herausragendes Debüt aus dem Bereich Prosa oder Essayistik vergeben.

2017 wurden die Dotierungen erhöht und betragen nun 20.000 Euro für den Hauptpreis und 5000 Euro für den Förderpreis.[5]

Preisträger

Literatur

  • Carsten Gansel in Verbindung mit Lutz Schumacher und Markus Frank (Hrsg.): Mutmaßungen. Uwe Johnson und die Gegenwartsliteratur. Zwanzig Jahre Uwe-Johnson-Preis, vbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014, ISBN 978-3-945256-21-3

Einzelnachweise

  1. Homepage des Uwe-Johnson-Preises, abgerufen am 3. Oktober 2014
  2. Homepage des Uwe-Johnson-Preises, zuletzt abgerufen am 19. Juli 2016
  3. Homepage Uwe-Johnson-Preis, abgerufen am 3. Oktober 2014
  4. www.uwe-johnson-preis.de
  5. Johnson-Förderpreis 2017 an Shida Bazyar auf boersenblatt.net, 1. September 2017, abgerufen am 1. September 2017
  6. Süddeutsche Zeitung, Nr. 166 vom 21. Juli 2001, überregionale Ausgabe S. 13
  7. Lutz Seiler erhält Uwe-Johnson-Preis, buchmarkt.de vom 21. Juli 2014
  8. Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 168 vom 21. Juli 2018, S. 23