Zum Inhalt springen

Eisenbahntechnische Rundschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2018 um 17:51 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo, form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eisenbahntechnische Rundschau

Logo der Publikation "Eisenbahntechnische Rundschau"
Beschreibung Deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift
Fachgebiet Eisenbahnwesen
Sprache Deutsch
Verlag EurailpressDeutscher Verkehrs-Verlag (Deutschland)
Erstausgabe 1952
Erscheinungsweise monatlich, zehn Ausgaben pro Jahr
Verkaufte Auflage 984 Exemplare
(http://www.eurailpress.com)
Herausgeber Rolf Härdi, Gerald Hörster, Steffen Knape, Ben Möbius, Nils Nießen, Corinna Salander, Martin Schmitz, Norbert Ostermann, Thomas Sauter-Servaes
Weblink http://www.eurailpress.com
ISSN
ZDB 240040-6
CODEN ETRUA

Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift. Das Magazin erscheint heute in einer Auflage von 3294. Jährlich erscheinen zehn Ausgaben, bei je einer gemeinsamen Ausgabe im Januar/Februar und Juli/August. Viermal jährlich liegt der Zeitschrift die Auflage ETR Austria bei und zweimal jährlich die "ETR Swiss".

Die Fachartikel enthalten eine Zusammenfassung auf Englisch. Frühere Bände enthielten auch Zusammenfassungen auf Französisch und Spanisch.

Geschichte

Die Zeitschrift wurde ursprünglich 1920 unter dem Titel Eisenbahntechnische Rundschau in Hannover gegründet und erschien bei Basse und Geissel. Ab Ausgabe 3/1934 erschien sie als Eisenbahntechnische und kraftfahrbahntechnische Rundschau bis zur Ausgabe 3/4/1937. Ab 1/1952 erschien die Eisenbahntechnische Rundschau nach 15-jähriger Unterbrechung wieder, neu in Köln bei Röhrig.

Literatur

  • 50 Jahre ETR: Impulsgeber für das System Bahn. Hestra-Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-7771-0299-7.