Mühle
Erscheinungsbild
Eine Mühle (v. althochdeutsch: muli; aus lat. molina bzw. molere = mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu fein- oder feinstkörnigem Endprodukt zu zerkleinern.
Historisch wird der Begriff Mühle auch noch in einem etwas weiteren Sinn für bestimmte gewerbliche Anlagen verwendet, die mit Wasserkraft betrieben werden (Papiermühle, Sägemühle, Steinmühle). Bei weniger hohen Anforderungen an den Feinheitsgrad des Endprodukts werden Brecher zur Zerkleinerung verwendet.
Einteilung der Mühlen
Nach der Art des Antriebs (historische Einteilung)
- Handreibemühle
- Reibestein
- Römermühle
- Querne
- Mörser
- Hirstestampfe
- Horizontalwassermühle
- Bauernmühle
- Bergmühle
- Gebirgsmühle
- Windmühlen
- Bockwindmühle
- Holländerwindmühle
- Horizontalwindmühle
- Wassermühlen
- Gezeitenmühlen
- Tide-Mühle
- Göpelmühlen (Tierantrieb)
- Tretmühlen
- Laufrad - Tretmühle - Tretrad
- Ochsenmühel
- Tretscheibe (Laufscheibe)
- Trittmaschine
- Schiffmühlen
- Motormühlen
- Scheunenmühlen
Nach den Produkten (moderne Einteilung)


- Futtermühle (modern)
- Gesteinsmühle (modern)
- Getreidemühle (modern)
- Gewürzmühle (modern)
- Kohlemühle (modern)
- Ölmühle (modern)
- Schälmühle (modern)
- Drahtziehmühle (historisch)
- Eisenpulvermühle (historisch)
- Erzmühle (historisch)
- Farbmühle (historisch)
- Flachsmühle zur Herstellung von Hanf (historisch)
- Kaffeemühle (historisch)
- Kugel-, Marbel-, Murmel-Mühle (historisch)
- Lohmühle (historisch)
- Ölmühle (historisch)
- Papiermühle (historisch)
- Pulvermühle zur Herstellung von Schießpulver (historisch)
- Sägemühle (historisch)
- Schleifmühle (historisch)
- Seidenzwirnmühlen oder Seidenmühle (historisch)
- Senfmühle (historisch)
- Steinmühle (historisch)
- Waidmühle zur Herstellung von Textilfarbe (historisch)
- Walkmühle bei der Tuchherstellung (historisch)
- Zichorienmühle (historisch)
- Zuckermühle (historisch)
Nach der Art der Konstruktion (moderne Einteilung)
- Walzenstuhl (modern)
- Prallmühlen (modern)
- Walzenmühlen (modern)
- Wälzmühlen (modern)
- Hammermühle (modern)
- Kugelmühle (modern)
- Rohrmühlen (modern)
- Trommelmühlen (modern)
- Vertikalmühlen (modern)
- Scheibenmühlen (modern)
- Rotormühlen (modern)
- Schneidmühlen (modern)
- Luftstrahlmühlen (modern)
- Mörsermühlen (modern)
- Mühlstein Mühle (historisch)
Zahlreiche Mühlenformen finden sich im "Mühlenmuseum" in Gifhorn (Niedersachsen).
Veranstaltungen
- Deutscher Mühlentag: Jährlich am Pfingstmontag - bundesweit (Teilnehmerverzeichnis bei der Deutschen Gesellschaft für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde DGM).
- Niederländischer Mühlentag: Jährlich an Pfingsten.
- Schweizer Mühlentag: Jährlich am Samstag nach Auffahrt (Himmelfahrt). Teilnehmerverzeichnisse findet man auf den Internetseiten der Organisationen.
- 12. Internationales Mühlensymposium der TIMS: 2007 in Holland.
Tourismus
- Mühlenstraße Oberschwaben - 100 Mühlen in Oberschwaben im Detail mit Fotos und Karten
- Niedersächsische Mühlenstraße - 128 Mühlen in Niedersachsen
Literatur
- Johann Matthias Beyer: Schauplatz der Mühlen-Baukunst. Dresden: Waltherische Hofbuchhandlung 1803.
- Otfried Wagenbreth, Helmut Düntz, Rudolf Tschiersch und Eberhard Wächtler: Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1994.
- J.Mager, G.Meißner, W.Orf: Die Kulturgeschichte der Mühlen, 1988, Edition Leipzig
- Kirsch/Odenthal: Müllereitechnologie 2003, Herausgeber: Bayerischer Müllerbund, München, ISBN 3-9801688-9

Weblinks
Wiktionary: Mühle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Verband Deutscher Mühlen
- Deutsche Mühlendatenbank
- Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde
- Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum
- Internetseite der historischen Mühlen in Deutschland mit Diskussionsforum
- Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung
- Alte Mahltechniken
- Wichtige Geräte
- TIMS The International Molinological Society