Zum Inhalt springen

Diskussion:Wärme

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 14:47 Uhr durch Kyber (Diskussion | Beiträge) (Was ist wärme überhaupt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stil ist natuerlich immer auch eine Geschmacksfrage, aber hier waren schon einige seltsame Dinger drin. Z.B.

  • dieser Artikel beschaeftigt sich ... (wie eine Dipl-arbeit :))
  • ...mit Wärme im zweiten Sinne. (eigentlich dem ersten, naemlich dem richtigen Sinne, also reduntant bis zum gehtnichtmehr)
  • In der Gleichgewichtsthermodynamik, in der es ja keine Vorgänge gibt, ... (schon richtig, aber diese Erkenntnis verwirrt nur. Selbstverstaendlich kann man Prozesse berechnen, naemlich von einem Gleichgewichtspunkt zum naechsten.
  • ...als Restglied definieren (UUUps: Restglied ist ein bisschen arg abwertend :D)

Einwaende, Kritik und Verbesserungsvorschlaege?

--Proxima 20:11, 27. Jul 2004 (CEST)


Bemerkungen

Die beiden ersten Sätze sind in Ordnung, nur fehlt die Definition der thermischen Energie E = n c(T) T mit c als Mittelwert der molaren hermischen Energiekapazität für einen Temperaturbereich. Die dann gegebene Beziehung dQ = C dT enthält folgende Probleme.

1. dT wird als Temperaturänderung bezeichnet, ohne zu erläutern, ob es eine zeitliche oder eine örtliche Differenz ist. Der Wärmestrom wird durch einen Temperaturgradienten an der Systemgrenze oder technische durch eine Temperaturdifferenz zwischen zwei Systemen bestimmt.

2. Die gegebene Beziehung entsteht (wie oben erwähnt) über den I. Hauptsatz der klassischen Gleichgewichtsthermodynamik bei einigen Voraussetzungen über dU = dE = C dT als Änderung der Energie des Systems, was dann gleich der Wärme Q als Restglied gesetzt wird, aber diese damit nicht selbst definiert. Es gibt keine eigene Definition für die Wärme wie etwa bei der Arbeit.

Zu den Zitaten: Wärme ist transportierte thermische Energie, also eine Vorgangs- oder Prozessgrösse, welche nicht "erzeugt" werden kann. Die genannten Prozesse wandeln im System Energien als Zustandsgrössen, ohne dass dabei Wärme auftreten muss. 217.245.30.154 (Dr.-Ing.Schuett@t-online.de) (nachgetragen von --finanzer 14:02, 26. Nov 2004 (CET))

Ergänzung: Die transportierte Wärme dQ wird technisch über

berechnet, wobei dT eine örtliche Differenz ist. (Dr.-Ing.Schuett@t-online.de)08.Feb.2005

Bitte bei entsprechendem Fachwissen doch direkt in den Artikel eintragen, in einer Form, die möglichst allgemeinverständlich ist, aber eben noch nicht unsachlich ... wir leben vom mitmachen :-) -- Schusch 15:33, 8. Feb 2005 (CET)
Thermische Energie hat einen eigenen Artikel. --Saperaud [ @] 22:18, 4. Apr 2005 (CEST)


Hi,


Ich weiss es hoert sich kompliziert an, aber ist Waermemenge nicht auch ein umgangsprachlicher Begriff, der schlicht und einfach mit Entropie uebersetzt werden muss. z.B. 10 l Wasser enthalten, bei gleicher Temperatur, die doppelte Waermemenge wie 5l Wasser. Koennte ein Verweis auf die Doppeldeutichkeit des Begriffs "Waermemenge" nicht helfen diese Groesse begreiflicher zu gestalten? Also mein Vorschlag: 1. Teil: Waermemenge ist eine historisch bedingte Bezeichnung fuer eine Prozessgroesse...(die ja ausserdem eher unnoetig, komliziert und unverstaendlich ist) 2. Teil: Wm = umgangsspr. f. Entropie die seite ist gut


Was ist wärme überhaupt?

In dem Artikel war nicht einmal erwähnt was wärme wie wir sie kennen eigentlich ist. Nämlich ungerichtete teilchenbewegung und intermolekulare strahlung (für unseren alltags kosmos nicht so interessant)

Habe das ergänzt

Was habe ich mir unter "ungerichteter Teilchenbewegung" vorzustellen?

  • Verändern die Moleküle ihre Form?
  • Schwingt/rotiert das Molekül um einen Punkt?

Oder was? -- Kyber 14:47, 16. Jun 2006 (CEST)