Zum Inhalt springen

Tetraacetylethylendiamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 14:10 Uhr durch NEUROtiker (Diskussion | Beiträge) (erg., form.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:TAED.png
Allgemeines
Name Tetraacetylethylendiamin
Andere Namen TAED, N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin, N,N'-Ethylenbis(N-acetylacetamid)
Summenformel C10H16N2O4
CAS-Nummer 10543-57-4
Kurzbeschreibung weißes Pulver
Eigenschaften
Molmasse 228,25 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte - kg/m³
Schmelzpunkt - °C
Siedepunkt - °C
Dampfdruck - Pa (- °C)
Löslichkeit sehr leicht löslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 0
R- und S-Sätze

R: -
S: -

MAK -
Vorlage:SI-Chemikalien

 

Tetraacetylethylendiamin, TAED, ist ein Carbonsäureamid, welches als Bleichmittelaktivator in Waschmitteln eingesetzt wird.

Vorkommen

Tetraacetylethylendiamin ist ein häufiger verwendeter Bestandteil verschiedener Waschmittel. Insbesondere pulverförmige Universalwaschmittel haben einen Anteil von 1,5-5% TAED.

Verwendung

TAED fungiert in Waschmitteln als Aktivator von Bleichmitteln wie z. B. Natriumperborat oder Natriumpercarbonat. Eine Bleichwirkung solcher peroxidischen Verbindungen kommt ohne TAED erst oberhalb von 60 °C zustande. Der Einsatz von TAED ermöglicht das Bleichen jedoch bereits bei niedrigeren Temperaturen. Dies beruht auf der Reaktion zwischen TAED und dem peroxidischen Bleichmittel bzw. intermediär auftretenden Wasserstoffperoxid unter Bildung von N,N'-Diacetylethylendiamin und 2 Molen Peressigsäure:

Datei:TAEDPeressigsäure.png

Letztere ist vermöge ihres bereits bei Raumtemperatur ausreichend eintretenden Zerfalls unter Entstehung sogenannten Singulett-Sauerstoffs, einer angeregeten, hochreaktiven Sauerstoffspecies, das eigentliche Bleichmittel.

Ökologie

TAED ist weitestgehend ungiftig und biologisch leicht abbaubar.