Zum Inhalt springen

Eduard von Knorr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 13:13 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: Kategorie:Geschichte Kameruns ->Kategorie:Geschichte (Kamerun)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eduard von Knorr (1884)
Knorr (ca. 1890)

Eduard von Knorr (* 8. März 1840 in Saarlouis als Eduard Knorr; † 17. Februar 1920 in Berlin) war ein deutscher Admiral.

1856 trat Eduard Knorr, im Alter von 16 Jahren, in die preußische Marine ein. Bereits drei Jahre später wurde er zum Unterleutnant ernannt und nahm auf der Korvette Danzig an Gefechten mit Riffpiraten vor der Küste Marokkos teil.

1859 bis 1862 nahm er auf der Elbe an der ostasiatischen Expedition teil. Seiner Ernennung zum Leutnant (1862) folgte bald der Rang des Kapitänleutnant (1865).

Am 12. November 1870 leitete er, im Zuge des Deutsch-Französischen Kriegs, als Kommandant des Kanonenboots Meteor vor Havanna ein Gefecht gegen den französischen Aviso Bouvet. 1871 wurde Knorr Korvettenkapitän.

Auf einer 1874 begonnenen Reise durch den Stillen Ozean schloss er für das Deutsche Reich einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit Tonga ab. 1876 erfolgte die Ernennung zum Kapitän zur See. 1881 wurde er Chef des Stabes der Admiralität und 1883 Konteradmiral.

Als Chef des Westafrikanischen Geschwaders schlug Knorr 1884 in Kamerun einen an der Küste ausgebrochenen Aufstand nieder. Im Jahr darauf ging er als Chef des Kreuzergeschwaders nach Sansibar und erzwang von dem dortigen Sultan die Anerkennung der deutschen Schutzherrschaft auf dem ostafrikanischen Festland.

1886 griff Knorr als Chef des Kreuzergeschwaders in Samoa ein. 1889 wurde er zum Vizeadmiral, 1893 zum Admiral und 1895 zum kommandierenden Admiral ernannt.

1896 wurde Knorr in den Adelsstand erhoben. 1899 ging Admiral von Knorr in den Ruhestand und galt als Admiral à la suite des Seeoffizierkorps.

Literatur

  • G.Beckmann, K.U. Keubke (Hrsg.): Alltag in der Kaiserlichen Marine um 1890. ISBN 3-89488-051-1, S.102-103