Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
9. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 16. Juni.
Heinrich IV. (* 11. November 1050 wahrscheinlich in Goslar; †7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes seit 1054 Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich IV. war der dritte Kaiser der Salier-Dynastie. --Alma 07:48, 9. Jun 2006 (CEST)
- Pro! Es bleiben keine Fragen offen.Gruß Paul --87.165.209.63 15:05, 15. Jun 2006 (CEST)
- Alma 07:50, 9. Jun 2006 (CEST) Pro --
- pro Keine Beanstandungen, exzellente Arbeit (lediglich den wikilink zum Kölner Erzbischof Hermann II. (übrigens Bruder der oben zur Lesenswert-Wahl stehenden Theophanu) mußte ich reparieren. -- Tobnu 13:01, 9. Jun 2006 (CEST)
- Abwartend. Die Gliederung könnte noch etwas gestrafft werden. -- Carbidfischer Kaffee? 13:37, 9. Jun 2006 (CEST)
- Im Prinzip pro, aber die Kritik von Carbidfischer teile ich auch. Gerade am Beginn könnten mehrere Abschnitte zusammengefaßt werden. So könnte Zwischenüberschrifft - Bis zum Tode Heinrich III. - wegfallen, auch später etwa im Zusammenhang mit dem Italienzug ist Gliederung teilweise etwas übertrieben.--Machahn 20:26, 10. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Sehr detailliert. --Stullkowski 21:06, 10. Jun 2006 (CEST)
- contra Ohne Berücksichtigung von [Robinson 2003, engl.] problematisch. Beispiel einer faktenorientierten, gedankenfreien Kompilation herkömmlich-langweiligster Prägung. Keine Einzelnachweise, die Zitatübersetzungen daher in Ermangelung von Quellenangaben URV. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:26, 12. Jun 2006 (CEST)
Dieser schöne Artikel über die Geschichte von Kap Verde kommt direkt aus dem Review und hat dort die Gnade des gestrengen Review-Meisters Southpark gefunden. -- Carbidfischer Kaffee? 09:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- Sven-steffen arndt 16:35, 9. Jun 2006 (CEST) Pro habe den Artikel bei der Entstehung Gegengelesen und finde ihn lesenswert
- Bohr ΑΩ 16:41, 9. Jun 2006 (CEST) Pro – da ist sprachlich viel daraus geworden im Gegensatz zum Zustand des Artikels vor der letzten Kandidatur. --
- Kapitän Nemo 23:53, 9. Jun 2006 (CEST) Pro - sprachlich noch ein wenig verbesserungsfähig, aber inhaltlich lesenswert. --
- Chaddy ?! Bewertung 11:54, 10. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Julius1990 11:57, 10. Jun 2006 (CEST) Pro Eindeutige Verbesserung zur ersten Kandidatur erkennbar.
abwartendRund um die Unabhängigkeit sollte es etwas präzieser werden.- "Am 24. September 1973 erklärte die PAIGC die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus." Einseitig? Anerkennung durch andere Staaten?
- "die Einstellung des Landes zu seinen Kolonien änderte sich grundlegend." Portugal? Oder ist jetzt Guinea-Bissau Kolonialmacht? Wie sieht diese grundlegende Änderung aus?
- "In Boston erklärten die Anwälte Aguinaldo Veiga, Roy Teixeira und Antonio Cardoso Kap Verde für unabhängig." Wann?
- "PAIGC-USA" Es gibt eine solche Partei in den USA oder hat die Partei gegen die USA demonstriert oder hat die Partei in den USA gegen die Unabhängigkeit von Kap Verde demonstriert?
- "Am 5. Juli 1975 wurde die Unabhängigkeit ausgerufen" Unabhängigkeit von Portugal oder von Guinea-Bissau? Wenn jedoch von Guinea-Bissau: Warum?
- "Trennung von Guinea-Bissau 1981" sechs Jahre nach der Unabhängigkeit kommt es zur Trennung?
- Und der Artikel sollte auch einen Link zu Kap Verde haben --Rlbberlin 22:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- Rlbberlin 21:51, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra da sich die Ungereimtheiten nicht klären lassen. --
Ich habe mir erlaubt, den Artikel nach Geschichte Kap Verdes zu verschieben. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:09, 13. Jun 2006 (CEST)
141.2.140.13 14:54, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Ich denke mal, dass "exzellente" Artikel größeren Umfang haben müssen. Aber insgesamt ein sehr guter Artikel, an dem es nichts auszusetzen gibt.- Kontra, ob Zaza Kurden sind oder nicht, entscheidet weder Genetik, noch Linguistik. Die detaillierte Begründung findet sich hier, wo ich böses ahnend bereits bei der Exzellenzkandidatur von Zazaki gegenzusteuern suchte. Neben dieser durchgehenden Bevormundung, bei der Zazas selbst über ihre Identität gar nicht mehr mitzureden haben, sprechen weder die mangelhafte Gliederung, noch Bandwurmsätze oder fehlende Bebilderung für eine Auszeichnung dieses Artikels. --Lixo 20:16, 9. Jun 2006 (CEST)
- J. d. C. José → Strand 00:32, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra Da sollte wirklich noch ein bißchen dran gefeilt werden. Gruß --
- Asmen Pro Es ist ein mehrmals überarbeiteter, wissenschaftlich gut belegter Artikel.
- contra. Ich finde sowohl die Redundanzen zwischen verschiedenen Abschnitten (einstmalige türkische Negation nicht-turkischer Ethnien) wie den zusammengestoppelten Abschnitt "Herkunft" (werden dort eigentlich zwei oder vier Thesen vorgestellt?) nicht lesenswert. --Sigune 22:41, 12. Jun 2006 (CEST)
- 141.2.140.13 15:05, 9. Jun 2006 (CEST). Pro Und noch so ein guter Kausen-Artikel. Nur aufgrund des Umfangs liste ich ihn nicht bei "exzellent"
- Die Sprachgeschichte der letzten 100 Jahre (=Aussterben und Japanisierung) fehlt ebenso wie die
- Übernahme der Katakana-Schrift und die vorhandene Literatur (z.B. en:Ainu Times).
- --Kapitän Nemo 22:13, 9. Jun 2006 (CEST)
Kontra - Halbfertige Baustelle:
- N-true 16:11, 11. Jun 2006 (CEST) Kontra — sind wirklich noch viele Ungereimtheiten drin. Die Phonologie muss ausgebaut werden, die Glossierungen teilweise auch. Interessant ist der Artikel, aber "Baustelle" trifft's trotzdem. —
Ein 1944 zerstörter und demnächst wiederaufgebauter Palast in Frankfurt am Main, 1816-66 Sitz des Bundestages. War "Artikel des Monats" April im Portal:Frankfurt Rhein-Main.
- Vorgeschlagen und pro, ein gewaltiges Werk des Benutzer:Flibbertigibbet, vergleiche die Ausgangsversion. --Magadan ?! 15:08, 9. Jun 2006 (CEST)
- pro Sehr gut geschriebener Artikel, gut gegliedert und bebildert (allerdings hart an der Grenze zur "Überbilderung", vllt. noch über die Bildgrößen nachdenken). Gut finde ich auch die ausführliche Einleitung, die einen recht vollständigen Überblick bietet. Nach der Kandidatur hier bitte an die KEA weiterreichen, ich wüsste nicht, was man hier noch bemängeln könnte. --Popie 14:28, 10. Jun 2006 (CEST)
- Doenertier82 17:22, 10. Jun 2006 (CEST) Pro Ein weiteres Meisterwerk aus der Hand von Flibbertigibbet, hier gibt es inhaltlich nichts mehr zu bemängeln. Einzig das Layout sieht durch die etwas gestreckten Bilder an wenigen Stellen etwas merkwürdig aus, aber das liegt wohl eher in der Wikipedia-Software begründet, und mindert die Gesamtleistung keinesfalls. Noch dazu verdient der Artikel aufgrund der Rekonstruktion des Palais einfach den Stellenwert, den er jetzt erhalten hat, danke auch dafür. Wikipedia-Frankfurt ist um ein weiteres wiedererstandenes Kleinod reicher. --
- Rlbberlin 18:09, 10. Jun 2006 (CEST) Pro Für lesenswert ist alles drin, für die sicherlich bald folgende KEA vielleicht das Suchbild 2003 durch eine deutlichere Abbildung der heutigen Situation austauschen. --
- Philipp (bla!) 21:14, 11. Jun 2006 (CEST) Pro, in jedem Fall lesenswert, wenn nicht sogar exzellent! --
- pro gerade zu faul für mehr lob --Carroy 22:56, 11. Jun 2006 (CEST)
- ein sehr gut geschriebener Artikel, deshalb ohne Einschränkung ein Stephan 18:53, 14. Jun 2006 (CEST) Pro--
- exzellent eine nachfrage: in der zeitung habe ich gelesen, die portalbauten hätte wegen des baus einer tiefgarage weichen müssen, auf deren oberfläche dann das rekonstruierte palais errichtet werden solle. weisst du darüber was?--poupou l'quourouce Review? 19:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 11:03, 16. Jun 2006 (CEST) Pro ----
- Rüdiger Sander 13:08, 16. Jun 2006 (CEST) Pro na exzellent --
141.2.140.13 15:16, 9. Jun 2006 (CEST)
Kontra - vorerst. Der Artikel hat einfach zu viele Lücken. --Phoenix2 16:00, 9. Jun 2006 (CEST)
Neutral - Zahlen erwecken eindeutig das Misstrauen, zuviele rote Verlinkungen, weitere Artikel wären evtl. hilfreich. Klassifikation und Listen sind sehr gut gelungen, jedoch sollte auch der Inhalt eine Fülle an Infos haben.--Danyalova ? 23:30, 11. Jun 2006 (CEST)
- 141.2.140.13 15:21, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Und noch so ein guter Kausen-Sprachfamilienartikel.
- Kapitän Nemo 23:00, 9. Jun 2006 (CEST) Kontra - hier fehlt ein Minimum an Grammatik. --
- Das mit der Grammatik kann ich nicht bestätigen. --85.176.190.71 23:10, 9. Jun 2006 (CEST)
- N-true 16:03, 11. Jun 2006 (CEST) Kontra — obwohl grad ich so ein Kaukasen-Fan bin, nee... mir fehlt da ebenfalls etwas Grammatik im Artikel. —
- 141.2.140.13 15:31, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Gleich noch ein weiterer Kausen-Sprachfamilienartikel, den man in Bezug auf die Ansprüche einer Enzyklopädie quasi als "fertig" bezeichnen kann.
- Kapitän Nemo 23:06, 9. Jun 2006 (CEST) Pro - keine größeren Lücken, daher ist ein Laien-Pro gerechtfertigt. --
- N-true 16:06, 11. Jun 2006 (CEST) Pro — ziemlich guter Überblick und übersichtliche Tabellen. Durchaus lesenswert. —
- Danyalova
? 23:31, 11. Jun 2006 (CEST)
Pro —Hurra, endlich fällt Licht ins mongolische Dunkel in Deutschland.-- - 84.191.196.86 22:38, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra gefällt mir persönlich nicht so sehr, wird aber bestimmt später noch was daraus!! --
Der Artikel ist zwar noch nicht in die Familie der Lesenswerten aufgenommen, er spricht aber durch seine hervorragenden Aufbau an, außerdem gehen die Autoren auf den Bezug zur heutigen Welt ein. Dazu ist "schöne neue Welt" an sich ein Lesenswertes Buch und mit diesem artikel kommt das auch gut rüber. ...schöner Artikel, allemal lesenswert
Phoenix2 20:47, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Ordentlicher Artikel. --Ohne Wertung: Erst im Januar ist der Artikel abgelehnt woren und hat sich seitdem auch nicht großartig weiterentwickelt ([1]). Die damaligen Argumente haben somit noch immer Bestand. Mir fällt auf, dass es eigenwillige Formatierungen gibt (Absatzüberschrift Figuren), doppelte Dystopie in der Einleitung und Weblinks im Fließtext, wo gerade IMDB-Links mit der passenden Vorlage sehr gut unter Weblinks aufgehoben sind. --Lyzzy 22:04, 10. Jun 2006 (CEST)
Edmund 19:30, 11. Jun 2006 (CEST)
Kontra Irgendwie sollte man den Versuchen, Artikel ohne entscheidende Überarbeitung wiedervorzustellen, einen Riegel vorschieben. Keine wesentlichen Änderungen im Sinne der Beurteilenden seit der letzten Kandidatur. Was soll das?--Taxman Rating 10:18, 14. Jun 2006 (CEST)
Kontra, aus den genannten Gründen schwachsinnige Kandidatur. --- 141.2.140.13 16:19, 9. Jun 2006 (CEST)
- Phoenix2 20:49, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Guter und informativer Artikel. --
- Kapitän Nemo 23:31, 9. Jun 2006 (CEST) Kontra - eher eine Liste als ein Artikel. Begriffsgeschichte (=erstmaliges Auftreten in der Literatur) fehlt, ebenso die Kritierien, die zur Abgrenzung einer isolierten Sprache verwendet werden (Grammatik, Wortschatz). --
- Boris Fernbacher 22:57, 10. Jun 2006 (CEST) Kontra - Fast vollständiger Listecharakter. Das kann`s einfach nicht sein. Gruß
- Grapelli 17:14, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra - Dito. Von Lesen kann hier keine Rede sein. Trotzdem gute Liste. --
Otto I. (* 23. November 912 in Wallhausen bei Sangerhausen; † 7. Mai 973 in Memleben bei Naumburg an der Saale) war Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs ab 936 und Kaiser des Römischen Reiches ab 962. Die häufige Bezeichnung Otto der Große geht auf den mittelalterlichen Geschichtsschreiber Otto von Freising zurück, ist jedoch nicht zeitgenössisch.
Als Biografie halte ich den Artikel fast schon für exzellent. Leider fehlt die Rezeptionsgeschichte komplett und beim Kapitel Herrschaftsverständnis, das ich selbst geschrieben habe, bin ich nicht ganz sicher, ob ich wirklich alle entscheidenden Aspekte getroffen habe. Asdrubal 17:14, 9. Jun 2006 (CEST)
- Abwartend mit Tendenz zum Pro. Sehr ausführliche Biografie, bitte noch die Quelle für das Zitat im Abschnitt Persönliches nachtragen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:15, 10. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Lesenswert selbstverständlich, die wenigen Kleinigkeiten, die noch verbessert werden können (z.B. das Zitat zu belegen), werden sicher während der Kandidatur beseitigt und dann kann der Artikel problemlos bei den exzellenten kandidieren. Überaus schlampig fand ich allerdings die Verlinkung, habe mich jetzt über eine Stunde damit beschäftigt. --Stullkowski 13:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Fußfall u.ä. etwas befremdlich finde. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 01:51, 16. Jun 2006 (CEST) Pro Gefällt mir sehr, auch wenn ich die Verlinkung von
10. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17. Juni.
Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) bestand von 1353 bis 1425/29. Es umfasste Teile des heutigen Niederbayern sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland.
- Als Ersteller des Artikels neutral. -- Carbidfischer Kaffee? 19:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Machahn 21:04, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die poetische Formulierung habe ich entschärft. Die Problematik der Entfernung der verschiedenen Landesteile ist momentan nur angerissen, ich werde versuchen, das noch deutlicher herauszuarbeiten. An den innerwittelsbachischen Zwistigkeiten, die es durchaus gab, scheinen die Straubing-Holländer eher weniger beteiligt gewesen zu sein, ich schaue mal, ob ich dazu noch etwas finde. Erstmal vielen Dank für die Hinweise, ich melde mich, wenn ich was dazu habe. -- Carbidfischer Kaffee? 22:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Pro Man lernt nie aus. Das die Wittelsbacher an verschiedenen Stellen ihre Finger drin hatten ist klar, aber das sie auch in Holland/Friesland mitmischten, habe ich nicht gewußt. Der Artikel selber ist klar gegliedert, benennt neben der Ereignisgeschichte auch Ausdehnung und Lage des Territoriums. Einige kleine Mängel vielleicht: Irgendwo ist etwas poetisch vom "bedauernswerten Bruder" die Rede. Ein weiteres wäre etwa die Frage inwieweit die doch sehr unterschiedlichen Bestandteile der Herrschaft zu Problemen (allein wg. der Entfernung) geführt haben. Konnten die Landesherren eigene Politik gegen oder zumindest neben dem Hauptzweig der Wittelsbacher machen?-- - Jetzt Pro
Noch neutralwegen weiter "Poetismen" wie Nach 10-jähriger, für Straubing segensvoller Regierungszeit. Daneben könnte man zum Allgemeinverständnis vielleicht noch etwas mehr über das Herzogtum und/oder die Wittelsbacher sagen, das über die Erbfolge hier hinausgeht und die Politik deutlicher macht. --Pischdi >> 15:55, 11. Jun 2006 (CEST)- Ich sehe schon, ich muss den Artikel stilistisch noch etwas vertrocknen. ;-) Was vermisst du inhaltlich konkret? -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine, dass Formulierungen wie ...sicherte Kaiser Ludwig der Bayer seiner Dynastie im Rahmen einer intensiven Hausmachtpolitik die freiwerdenden Territorien, indem er kurzerhand seine zweite Ehefrau Margaretha, die älteste Schwester Wilhelms, mit ihnen belehnte. Die Erbansprüche der anderen Schwestern und die Tatsache, dass Frauenerbrecht nur im Hennegau, aber nicht in den Grafschaften Holland und Seeland üblich waren, überging der Wittelsbacher. Es kam dann auch erwartungsgemäß zu Schwierigkeiten... ja schon den politischen Rahmen spannen, wo man denn vielleicht einfach noch kurz darauf eingehen könnte, wer denn die Wittelsbacher waren, wie ihre machtpolitischen Ziele waren, wer mit ihnen um die Vorherrschaft im Reich kämpfte usw. und dann könnte man noch kurz darauf eingehen, welche machtpolitische Bedeutung der Anspruch auf die holländischen Provinzen hatte oder ob das eben einfach nur eine wahrgenommene Chance war. Zum vertrockneten Stil, nein, muss nicht so trocken sein, aber bei "segensvoll" stellen sich mir alle Nackenhaare, und da sind noch so ein paar Formulierungen, die typischerweise aus älteren Beschreibungen überschwappen. Ich mache trotzdem mal pro, weil wir ja bei "L" sind und nicht bei "*" --Pischdi >> 22:07, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, ich werde den Artikel demnächst noch etwas ausbauen und dabei besonders darauf achten, dass die vorhandenen altertümelnden Formulierungen verbessert werden. -- Carbidfischer Kaffee? 22:09, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine, dass Formulierungen wie ...sicherte Kaiser Ludwig der Bayer seiner Dynastie im Rahmen einer intensiven Hausmachtpolitik die freiwerdenden Territorien, indem er kurzerhand seine zweite Ehefrau Margaretha, die älteste Schwester Wilhelms, mit ihnen belehnte. Die Erbansprüche der anderen Schwestern und die Tatsache, dass Frauenerbrecht nur im Hennegau, aber nicht in den Grafschaften Holland und Seeland üblich waren, überging der Wittelsbacher. Es kam dann auch erwartungsgemäß zu Schwierigkeiten... ja schon den politischen Rahmen spannen, wo man denn vielleicht einfach noch kurz darauf eingehen könnte, wer denn die Wittelsbacher waren, wie ihre machtpolitischen Ziele waren, wer mit ihnen um die Vorherrschaft im Reich kämpfte usw. und dann könnte man noch kurz darauf eingehen, welche machtpolitische Bedeutung der Anspruch auf die holländischen Provinzen hatte oder ob das eben einfach nur eine wahrgenommene Chance war. Zum vertrockneten Stil, nein, muss nicht so trocken sein, aber bei "segensvoll" stellen sich mir alle Nackenhaare, und da sind noch so ein paar Formulierungen, die typischerweise aus älteren Beschreibungen überschwappen. Ich mache trotzdem mal pro, weil wir ja bei "L" sind und nicht bei "*" --Pischdi >> 22:07, 12. Jun 2006 (CEST)
- lesenswert Im Detail:
- Einleitung: gut. mannesstamm ist allerdings ein blödes wort. kann man das nicht anders sagen?
- Links:
- inbound: der artikel wird von erstaunlich vielen projektseiten verlinkt, sowie von mehreren jahrzehnten staatsoberhäuptern, könnte aber noch von anderen seiten verlinkt werden, z.b. die wittelsbacher, niederbayern etc.
- outbound: sparsam, im abschnitt "politische entwicklung" vielleicht zu sparsam. z.b. philipp der kühne sollte wohl noch verlinkt werden, sein sohn auch, ggf. auch die friesen, lüttich und cambrai. vielleicht auch "belehnte" im ersten abschnitt mit dem lehnswesen verlinken
- Gliederung:ok.
- Stil: ok, teilweise etwas trocken.
- Dieses Gebiet, dass sich als ein breites Band zu beiden Seiten der Donau von Kelheim im Westen bis Schärding im Osten und von Furth im Wald im Norden bis Dingolfing im Süden erstreckte und sich durch eine im Vergleich zu anderen Territorien jener Zeit erstaunliche Geschlossenheit auszeichnete, mag sich zwar vom finanziellen Ertrag her vom reicheren Landshuter Gebiet unterschieden haben, war aber räumlich gesehen nicht kleiner als dieses. daraus lieber zwei sätze machen.
- Bilder:schön. das bild von wilhelm vielleicht auf die linke seite? das würde den artikel optisch auflockern und er guckte nicht so aus dem artikel raus.
- Inhalt:scheint mir ok, setzt aber einiges vorwissen voraus.
- weil sie ja schon 1346 ausdrücklich an Wilhelm und Albrecht vererbt worden waren ja? steht das im artikel?
- eine neue, standesgemäße Herzogsburg wo? was ist heute damit?
- möglichst vielseitige Bündnisse mit den Nachbarn seiner Territorienwelche waren das?
- was ist ein Fürstelekt ?
- das Regiment der Pfleger und Viztume??
- Belege: sehr schön, sehr aktuell
- Fazit: eigentlich gibts hier wenig zu meckern. für exzellent müsste es sich noch etwas spannender lesen.-- poupou l'quourouce Review? 00:04, 12. Jun 2006 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
- Danke für die hilfreichen Anregungen, ich werde versuchen, sie umzusetzen. Interessanterweise ist Pischdi der Stil nicht trocken genug. -- Carbidfischer Kaffee? 08:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- mit den bildern schon viel besser! jetzt vielleicht sigismund noch etwas höher? ich meinte auch nicht, dass du die sprache poetisieren sollst, sondern vielleicht noch ein zitat, anekdote o.ä. zur auflockerung einstreuen? es liest sich halt bisher sehr geschichtsbuchig.--poupou l'quourouce Review? 12:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- wird immer besser. danke für den elekt.--poupou l'quourouce Review? 14:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Bitteschön, der wird auch noch etwas ausgebaut. -- Carbidfischer Kaffee? 15:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- wird immer besser. danke für den elekt.--poupou l'quourouce Review? 14:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- mit den bildern schon viel besser! jetzt vielleicht sigismund noch etwas höher? ich meinte auch nicht, dass du die sprache poetisieren sollst, sondern vielleicht noch ein zitat, anekdote o.ä. zur auflockerung einstreuen? es liest sich halt bisher sehr geschichtsbuchig.--poupou l'quourouce Review? 12:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- Noch contra. Zwar interessant, aber noch nicht reif fürs Bapperl. Beispiele:
- Die "10-jährige, für Straubing segensvolle Regierungszeit" ist a) Wertung und b) sagt der Satz nicht aus, was Albrecht II. denn so segensreiches getan hat.
- Eine Karte für das Teilherzogtum statt fürs ganze HRR wäre schön.
- Wie kann jemand nach seiner Ermordung etwas weitergeben (im Abschnitt "Das Ende ..."). Das sollte anders formuliert werden.
- Die Herzogsliste zeigt diverse Überlappungen, die besser mit Klammerzusätzen erläutert werden sollten.
- Mir sind noch zuviele rote Links im Artikel (einige können bei Lesenswert ja durch aus da sein, aber ich zähle 15 bei vier Bildschirmseiten Text (ohne Literatur). Da sollte mal überprüft werden, ob wirklich alles einen Link braucht, oder vielleicht zu dem Einen oder Anderen (sind ja überwiegend Personen) noch ein kleines Artikelchen entstehen kann.
- Und noch ein Positivum zum Abschluß: Im Gegensatz zu Poupou ist mir der Artikel nicht zu trocken (eher im Gegenteil).
- Insofern: Der Artikel hat Potential, ist aber IMHO noch nicht so weit. --Mogelzahn 12:16, 14. Jun 2006 (CEST)
- Eine Karte ist wie gesagt in Arbeit, bei den Links sehe ich nicht viel Potenzial für Streichungen, da in dem Umfeld einfach noch einige wichtige Artikel fehlen. Bei der Liste werde ich sehen, was ich tun kann, auf jeden Fall werde ich den Artikel bzgl. Stil und Verständlichkeit noch einmal durchgehen, danke für die Hinweise. -- Carbidfischer Kaffee? 13:07, 14. Jun 2006 (CEST)
- Die Liste der Herzöge habe ich jetzt etwas umgearbeitet und kommentiert. -- Carbidfischer Kaffee? 16:32, 14. Jun 2006 (CEST)
11. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 18. Juni.
Die Listspinne Pisaura mirabilis, auch Raubspinne, Brautgeschenkspinne oder anders genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Sie weist deren typische Verhaltensweisen auf. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie war Spinne des Jahres 2002.
Neutral: Scheint alle Kriterien für lesenswert zu erfüllen. Als 7/9-Hauptautor (seit 14. Mai erweitert) ohne Votum.--84.177.248.159 00:19, 11. Jun 2006 (CEST)
Olei 22:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Pro Ein Laienpro. --Brutus Brummfuß 23:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Kontra ist mit lesenswert unterbewertet. Sollte erstmal ins Review gestellt werden, auch wenn es dort wahrscheinlich keine Fachleute weiter gibt, vielleicht faellt jemanden etwas auf, und dann exzellent werden. Ich werde evtl. mit dran weiterarbeiten. Ausserdem hat Accipiter "Außerdem kommen Individuen in verschiedenen Farbvariationen vor" geloescht, ich weiß nur noch nicht, wieso und haette diese Negierung gerne untermauert. Gruß --- pro - die von Brummfuss dargestellten Schritte sind von der Bewertung hier unbetroffen auch wenn er (nach Brutus Meinung) unterbewertet wäre - Exzellent kann er dann ja immer noch werden. -- Achim Raschka 07:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- pro auch wenn mir dieser Linkurwald nicht so gefallen hat. Bitte wichtige Lemmata an geeigneter Stelle (und bei großer Distanz auch gerne ein zweites Mal, s. "Nymphe"), aber dann auch richtig (und nicht auf BKL Typ 2 Seite) verlinken. Weblink im Artikeltext kommt auch ganz schlecht. Bin trotzdem gespannt auf weitere Entwicklung. --Taxman Rating 09:22, 16. Jun 2006 (CEST)
- Antifaschist 666 11:11, 16. Jun 2006 (CEST) Pro gelungener Artikel
Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg (Kartäusergasse 1) ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart.
- pro - der Artikel wurde von Benutzer:Asthma mit Hinweis auf eine nicht formalkorrekte Auswertung entbapperlt (damaliges Abstimmungsergebnis 2:0). Ich finde den Artikel trotzdem lesenswert und stelle ihn daher erneut zur Wahl. -- Achim Raschka 12:25, 11. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Guter Überblick. --Stullkowski 14:34, 11. Jun 2006 (CEST)
- Auch Pro., nur der erste Abschnitt hat mich ein bißchen irritiert. Diese eher "nebensächlichen" eher organisatorischen Dinge, die sich auf heutige Zeit beziehen, wären vielleicht besser weiter unten aufgehoben. Etwas als Zusammenfassung der Abschnitte hinter der Baugeschichte, die wie Archiv, Verlag u.a. dasselbe noch einmal darstellen.--Machahn 14:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ziemlich unglücklich der Abschnitt "Aufbau des Museum". Den Abschnitt weiter nach unten packen und neu fassen. "Angeschlossen sind ..."? am Anfang wirft die Frage auf, an was angeschlossen. Es wird zuerst das drumrum und viel später das Museum beschrieben. Andersrum wärs einfacher zu lesen.
- Gründung durch Aufseß. Wie kommt der Mann auf die Idee ein Museum zu gründen? Was wollte er damit bezwecken? Welche Inhalte? Was soll "über den eigenen Bestand hinausgehendes Verzeichnis" bedeuten? Welcher Bestand? Was für ein Verzeichnis? Wollte er ein Museum gründen oder ein Katalog schreiben? Hat er erst ein Museum gegründet und dann mit der Sammlung begonnen? War er ein Alleinstreiter?
- Sorgfältig werden alle Direktoren aufgelistet, jedoch die Zeit von 1936 bis 1945 fehlt. "In der Zeit des Nationalsozialismus ließ sich die Leitung nicht zum Identifikationspunkt der Ideologie machen, es kam beispielsweise zu keinem Besuch von Adolf Hitler." Der fehlende Besuch sagt nicht viel über zwölf Jahre deutscher Geschichte, die sich auch in diesem Museum gespiegelt haben müßten. Das ist zu dünn. Leider wird diese Lücke schon seit 2004 bemängelt (siehe Diskussionsseite) und nicht behoben.
Pro (mit Bauchschmerzen) da ich den Artikel bis zum Schluß gelesen habe. Für mich ist der Artikel lesenswert, aber er hat auch einige Schwächen die besonders zu Beginn des Artikels stören.
Insgesamt wird sehr ausführlich der Sammlungsbestand und die Geschichte des Museums beschrieben und die Abbildungen sind angemessen. --Rlbberlin 19:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra - (ohne Bauchschmerzen) aus den vom Vorredner genannten Gründen. --Asthma 09:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Der südasiatische Sprachbund ist ein Sprachbund, der den gesamten indischen Subkontinent umfasst.
- pro - ich schlage mal zur Abwechslung einen Linguistikartikel vor, an den Ernst Kausen noch nicht Hand angelegt hat...wie auch immer: für ein Wikipedia-Erstlingswerk ziemlich großartig. Über vermutlich nicht geriatrietaugliche Brocken wie produktive periphrastische Kausativa trösten einen die vielen anschaulichen Beispiele hinweg. Daher von mir ein heftiges seitliches Wackeln des Kopfes um eine horizontale Achse von der Nase zum Hinterkopf.--Janneman 13:50, 11. Jun 2006 (CEST)
Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung nesili oder nesumnili, „Nesisch, Sprache der Leute aus Kanes“, engl. hittite), ist eine kleinasiatische, heute ausgestorbene indogermanische Sprache. Ihre Schriftzeugnisse gelten als die ältesten indogermanischen überhaupt und reichen bis ins frühe 2. Jahrtausend v. Chr. zurück.
- Bohr ΑΩ 17:12, 11. Jun 2006 (CEST) Neutral als Hauptautor. Der Artikel kann sicher noch erweitert werden, er genügt aber m. E. den Lesenswertkriterien. --
- das Aussterben der Sprache und deren Nachfolger.
- Für Kasus und Numerus fehlen noch Beispiele.
- Für die Verbkonjugation fehlen ebenfalls noch Beispiele für Mediopassiv und Voluntativ. Falls solche Beispiele nicht bekannt sind, sollte dies im Artikel erwähnt werden.
- Gruß --Kapitän Nemo 21:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Neutral - zum Prädikat Lesenswert fehlen noch ein paar Kleinigkeiten:
- Erste zwei Mängel behoben. Die übrigen Verbformen sind bekannt, aber um alle regelmäßigen aufzuführen, würde sich die Größe der Tabelle verdreifachen. Der Artikel muss kein vollständiges Grammatiklehrbuch sein. --Bohr ΑΩ 13:28, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Irische Sprache zeigt, was innerhalb eines Artikels möglich ist. Bei unregelmäßigen Formen mag ein Verweis auf die Literatur angemessen sein, bei regelmäßigen Formen ist das Verschweigen jedoch eine Unhöflichkeit gegenüber dem Leser. Gerade weil die aufgeführten Bücher nicht in jeder Bibliothek zu finden sind, halte ich eine etwas größere Tabelle für vertretbar. Gruß --Kapitän Nemo 22:42, 12. Jun 2006 (CEST)
- Erste zwei Mängel behoben. Die übrigen Verbformen sind bekannt, aber um alle regelmäßigen aufzuführen, würde sich die Größe der Tabelle verdreifachen. Der Artikel muss kein vollständiges Grammatiklehrbuch sein. --Bohr ΑΩ 13:28, 12. Jun 2006 (CEST)
- Contra Sprachlich stellenweise unschön bzw. unpräzise. --Sigune 21:57, 12. Jun 2006 (CEST)
Unter Physikalismus versteht man in der Philosophie die metaphysische These, dass alles, was existiert, physisch sei. Als physisch gelten dabei meistens alle Objekte, Eigenschaften oder Ereignisse, die in den Theorien der Physik beschrieben werden. Diese These von einer vollständig physischen Struktur der Welt ist hoch umstritten, wird jedoch von vielen Gegenwartsphilosophen und Naturwissenschaftlern vertreten.
Als Hauptautor neutral. Der Artikel wurde in einer früheren Kandidatur abglehnt, da er zu als zu wenig laientauglich angesehen wurde. In den letzten Tagen habe ich den Artikel mit der Hilfe von Boris Fernbacher überarbeitet, weitere Erklärungen eingefügt und Fremdwörter ausgemerzt. Harter Stoff ist das Thema natürlich dennoch :-). --Davidl 21:13, 11. Jun 2006 (CEST)
- Davidl hat eine gute Einführung in die für das darauf folgende wichtigsten Begriffe eingebaut, die das ganze nun recht laientauglich macht. Anschauliche Grafiken sind auch integriert. Aktualität ist gegeben: Auch neuere Ansichten des 20. Jahrhunderts sind fundiert abgehandelt. Da ich nur einige von Davidls "Fremdwortgranaten" entschärft habe, und inhaltlich nichts dazu beigetragen habe, stimme ich mit ab. Gruß Boris Fernbacher 23:07, 11. Jun 2006 (CEST) Pro Das Thema ist ausführlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Ausdrucksweise ist nicht komplizierter als für das Thema unbedingt notwendig.
- Lutz Hartmann 18:52, 12. Jun 2006 (CEST) Pro Für mich ist der Artikel in der jetzt überarbeiteten Fassung auch exzellent! --
Der Ausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980 ist einer der größten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts. Für die Vulkanologie war und ist der Ausbruch dieses im US-amerikanischen Bundesstaat Washington gelegenen Vulkans von großer Bedeutung
- sehr interesannter und informativer Artikel. Absolut Bodenseemann 23:41, 11. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Anfang könnte zwar ein bißchen abgespeckt werden, aber sehr lesenswert. Bilder toll! J. d. C. José → Strand 00:25, 12. Jun 2006 (CEST) Pro --
Dinah 11:50, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro Der Artikel ist sehr informativ und nach meinem Eindruck insgesamt gut gelungen, inklusive Bildmaterial. Anmerkung: Ich fände es gut, wenn der englische Wiki-Artikel als Hauptquelle auf der Artikelseite genannt würde --- excellent erweitert werden... --Lonardet 15:11, 13. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist sehr gut gelungen. Einfach kann bis
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Ausbruch wegen des in die Atmosphäre geschleuderten Staubs Auswirkungen auf die weltweite Wetterlage in den folgenden Jahren hatte. Im Artikel ist darüber nichts zu finden. Oder ist die ganze Theorie nur ein Gerücht? Asdrubal 15:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- pro lesenswert allemal, zu einem exzellenten Artikel fehlt auch nicht mehr viel... --gunny Fragen? 15:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Jenischen sind eine wandernde ethnisch-soziale Gruppe ungeklärter Herkunft. Gewisse Teile der jenischen Sprache weisen auf eine sehr lange eigene, in Europa verwurzelte Geschichte hin. Manchmal werden sie auch als „weiße Zigeuner“ bezeichnet, da sie im Vergleich zu den Roma eine hellere Hautfarbe haben, was auch zu der Vermutung eines keltischen Hintergrunds führte. Dass es überhaupt zu Vergleichen und Verwechslungen mit Roma kam, lag daran, dass Jenische (früher durchwegs, heute nur noch teilweise) ein nomadisierendes Leben führen und als Randgruppe der Gesellschaft oftmals in ähnlichen Berufen (wie Scherenschleifer, Korbflechter und Gaukler) tätig waren.
- J. d. C. José → Strand 00:17, 12. Jun 2006 (CEST) Pro Ein sehr interessanter Artikel. --
- 3ecken1elfer 16:44, 12. Jun 2006 (CEST) Pro wirklich lesenswert
- contra sprachlich vielfach noch nicht ganz auf der höhe. gerade bei theorien über die entstehung von volksgruppen muss man m.e. vorsichtiger fomulieren.--poupou l'quourouce Review? 13:03, 12. Jun 2006 (CEST)
- Zinnmann d 21:02, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra. Schon bei der Definition scheint sich der Artikel nicht durchgängig sicher zu sein: ethnisch-soziale Gruppe oder Volk? Die Beleglage ist nicht sonderlich gut. Stellenweise ziemlich POV-lastig. --
- contra klarer Fall eines unbrauchbaren Artikels, der sich am Anfang in unbeweisbaren Spekulationen verliert. Dass Fahrende sich in einem Ethnizitätsprozess vornehmlich in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert formierten, ist keine Rechtfertigung, diese Konstruktionen für bare Münze zu nehmen und die seriöse und reiche jüngere Fachliteratur zu Fahrenden (z.B. Wolfgang Seidenspinner) zu ignorieren. Statt diesen Ethnizitätsbildungsprozess sozialwissenschaftlich nachzuzeichnen, schwurbelt der Artikel um zentrale Fakten herum: Wann und in welchen Kontexten ist die Bezeichnung Jenische belegt, wie wird aus einer Sprachgruppe ein "Volk"? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- FloSch 12:26, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra, zumindest zu jetzigen Zeitpunkt. Der Artikel hat zu viele unbelegte und teilweise unklare Sätze. Die Tabelle mit den Siedlungsorten finde ich auch eher unglücklich gestaltet, aber das ist nur ein kleiner Kritikpunkt. Insgesamt sollte der Artikel einfach schlüssiger sein. --
Hochinteressanter (nicht nur für Eisenbahner) und umfassender Artikel über Geschichte, Bedeutung und Funktion von Rangierbahnhöfen mit Diskussion um die aktuelle Bedeutung von Warenverkehr auf der Schiene. Sehr umfangreiche Quellenangaben.
Ziemlich umfangreicher Artikel, dem ich erstmal ein Hawkes 16:04, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro vergebe, allerdings koennte mal jemand ein paar der Wikilinks entfernen, der mittlere Abschnitt ist ja mehr blau als schwarz. Ausserdem währen ein paar Detailbilder (Ablaufberg, Steuerungszentrale, Hemmschuh, -leger) nicht schlecht oder ein Übersichtsbild (Nasa Worldwind ?)
Danke vielmals für die Nominierung! Als hauptsächlicher Autor enthalte ich mich dann, also: Neutral . Humpyard 18:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- Thomas Roessing 20:23, 12. Jun 2006 (CEST) Pro, weil ich den Artikel selber schon vor einigen Wochen mit Interesse gelesen habe. Allerdings könnte er besser bebildert sein und an ein paar Stellen auf das Erschlagen des Normal-Lesers mit allzu detaillierten Neben-Informationen, z.B. über das Sterben des Wagenladungsverkehrs, verzichten. Ich habe außerdem mal angefangen, die Zahl der Wikilinks etwas zu dezimieren. --
- Priwo 21:14, 12. Jun 2006 (CEST) Neutral - inhaltlich scheint er ja weitgehend in Ordnung zu sein, aber die vielen unnötigen Wikilinks stören beim Lesen -
- Ronaldo 23:19, 12. Jun 2006 (CEST) Pro Obwohl ich Eisenbahnfan bin habe ich hier noch viel neues über den Rangierbahnhof erfahren. Zugegeben sind manche Wikilinks zuviel aber lieber einer zuviel als einer zuwenig. Ich kann den Artikel auch dann als lesenswert empfehlen wenn die Schrift blau ist. Mit freundlichen Grüßen --
- Chaddy ?! Bewertung 11:17, 13. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Störfix 20:41, 13. Jun 2006 (CEST) Pro, schöner Artikel --
12. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 19. Juni.
Chris486 08:24, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro Der Artikel ist wirklich sehr lesenswert. Ich weis nicht ob er diesen Titel schon mal hatte aber ich denke er hat ihn verdient.--Kantor.JH 11:27, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro Hab ihn jetzt 2x gelesen und nichts gefunden, was dagegenspricht. Für einen "lesenwerten" außerdem erstuanlich viel Substanz und Quellen. --- Noch ohne Votum, weil ich den im Ansatz ganz guten Abschnitt Musik nicht wirklich kapiere. Es heißt da: Charakteristisch für Rammstein sind extrem harte Gitarrenklänge und antreibender, energetischer Takt. Von einer reinen Heavy Metal Band unterscheidet sich Rammstein durch den massiven Einsatz von Elektronikklängen. Doch auch das Vorkommen anderer Klangrichtungen wie simulierter Klavier- oder Geigenstimmen bei ruhigen Balladen sowie dem Einsatz eines Akkordeons (Reise, Reise) grenzen die musikalische Gestaltung von ab. Interessant ist die Rolle von Keyboarder Christian Lorenz. Viele Effekte in der Musik gehen auf seine Gestaltung zurück. Takt soll heißen „Rhythmus“, oder? Das Vorkommen anderer Klangrichtungen schwurbelt wirklich, ich hätte es gern selber umformuliert, wenn ich nur wüßte, wie's genau gemeint war. grenzen die musikalische Gestaltung van ab... ja wovon denn? Schön fände ich (für Lesenswert aber IMHO kein Muss) eine genauere Darstellung der internationalen Rezeption – Osteuropa usw. (sogar in Kuba kennen sie Rammstein, ich war echt platt!). Auf jeden Fall schon viel Schönes drin in dem Artikel, zum überzeugten Pro reicht's mir noch nicht ganz, weil mir der Nominalstil ein bisschen zu sehr holpert (oder ist das Absicht und soll so'n bisschen was Zackiges ausdrücken? :-) --Rainer Lewalter 11:50, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kontra - Das ist zum Teil nicht recht verständlich. Bsp.: "Die angesprochene Entwicklung der Texte und Thematiken ist parallel nachzuvollziehen." -> Kapier ich nicht !
Manche Sätze sagen mehr oder weniger gar nichts aus, wie: "Lag der Schwerpunkt des Höreindruckes bei den ersten beiden Alben oft auf den harten Gitarrenriffs, wurde die musikalische Gestaltung im Folgenden vielschichtiger und insgesamt breiter gefächert."
Vom Sprachstil ist das zum Großteil nicht gerade berauschend, wie z.B. gleich der erste Satz: "Rammstein ist eine deutsche Band, die durch ihre poetischen Texte zu kontroversen Themen, ihren unverwechselbaren brachialen Musikstil sowie die aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel bekannt wurde." -> ... aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel. Was ist damit eigentlich genau gemeint ?
Gruß Boris Fernbacher 18:29, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, als Urheber des angesprochenen Satzes, den du nicht verstehts, werde ich ihn kurz erläutern. Ich hatte ihn heute Mittag eingefügt, um den Abschnitt „Musik" zu erweitern und die Entwicklung von Rammsteins Stil deutlich zu machen. Im Absatz „Texte“ wird eine Veränderung der behandelten Themen beschrieben:
- Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht beschäftigen sich mit sexuellen und gewaltverherrlichenden Themen. Auf dem Album Mutter blieb dies zwar ähnlich, jedoch wurden die Texte poetischer und tiefgründiger. Auf den Alben Reise, Reise und Rosenrot werden schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Rammstein singen dort über Freundschaft, Einsamkeit, Obsession, unglückliche Liebesromanzen und Oberflächlichkeit in Beziehungen.
- Eine solche Veränderung im Schaffen kann man auch in der musikalischen Gestaltung erkennen. Vergleicht man anfängliche Titel wie Weisses Fleisch, Asche zu Asche oder Sehnsucht mit aktuellen Liedern wie Ohne dich, Reise, Reise oder Wo bist du, so stellt man fest, dass grundlegende Unterschiede in der Ausführung vorliegen. Während bei ersteren Beispielen der Klang vor allem durch die harten Riffs der Gitarren dominiert wird (man verzeihe die unglückliche Formulierung Lag der Schwerpunkt des Höreindruckes..., vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag), findet man bei den neueren Titeln eine Spielweise, bei welcher die Gitarren -Riffs zwar nicht in den Hintergrund rücken, aber zu Gunsten von sowohl anderen Instrumenten als auch anderen, z.T. weicheren Klängen weniger dominieren. Dadurch wirkt die musikalische Gestaltung weniger „platt“, ich habe es als breiter gefächert und vielschichtig bezeichnet (durchaus einem gängigen Begriff bei der Beschreibung von Musik). Ich hoffe es ist jetzt verständlicher. --Janerik 20:13, 12. Jun 2006 (CEST)
- Habe die unglückliche Formulierung vll. etwas besser dargestellt, so wie du sie meintest. Den ersten kritisierten Satz habe ich rausgenommen, da er nichts hinzufügt, was schon vorher gesagt wurde bzw. unverständlich in dem Kontext ist. Ich hoffe, der veränderte erste Satz macht etwas deutlicher, was gemeint ist. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, als Urheber des angesprochenen Satzes, den du nicht verstehts, werde ich ihn kurz erläutern. Ich hatte ihn heute Mittag eingefügt, um den Abschnitt „Musik" zu erweitern und die Entwicklung von Rammsteins Stil deutlich zu machen. Im Absatz „Texte“ wird eine Veränderung der behandelten Themen beschrieben:
Ist jetzt schon verständlicher. Du hast es jetzt bei der Abstimmung besser erklärt als im Artikel selber. Versuch es doch in ähnlicher Form dort einzubauen. Wenn ich eine CD von denen hätte, würde ich dir bißchen bei der Formulierung helfen. Kenne die Musik aber echt nur von 5 Minuten hören auf MTV. Gruß Boris Fernbacher 22:41, 12. Jun 2006 (CEST)
DerGrobi 02:27, 16. Jun 2006 (CEST)
Pro - endlich eine gescheite strukturierung. --Die Transsibirische Eisenbahn, russisch kurz Transsib genannt, ist die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse von Russland. Sie erstreckt sich mit einer Länge von 9297 km mit mehr als 80 Stationen von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik.
- Pro es mag zwar ein paar kleine lücken geben, aber der artikel ist sympatisch geschrieben.--Carroy 08:28, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra - schade, ich hatte mich auf den Artikel gefreut, aber vor allem die Sprache ist teilweise nicht angemessen (Zitate: "..im Moment liegt das Projekt jedoch auf Eis", "Japan führte 1904/05 bekanntlich "vor seiner Haustür" Krieg", "was angesichts der russischen Staatsschuld (deren Zinsen allerdings immer ordentlich beglichen wurden) nur aufzutreiben war"), der Abschnitt zur Strecke ist nur Liste und viel zu dürftig im Verhältnis zu dem, was machbar wäre.
Das Foto des Arbeiters ist übrigens nicht nur ohne Aussagekraft sondern sehr merkwürdig: Nicht nur, dass es ein Farbbild (von 1910!) sein soll - außerdem ist laut Artikel die Transsib erst nach dem 1. Weltkrieg zweispurig ausgebaut worden.Und wieder dazugelernt --Omi´s Törtchen 13:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Geschichte mit dem Foto ist allerdings hochinteressant, mehr dazu unter Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, und im en-Artikel ist es noch detaillierter erklärt.--Rainer Lewalter 13:48, 12. Jun 2006 (CEST)
- wegen der etwas blumigen sprache, entschied ich mich auch nur für die lesenswerten und nichts besseres. das farbphoto hat mich jetzt nicht vor größere rätsel gestellt. von prokudin-gorskii hat man schon was gehört und ein ausweichgleis neben einer bahnstrecke finde ich eher beruhigend, denn verwirrend. streckenverlauf bietet sicher noch potenzial, aber kann ja noch kommen...--Carroy 14:34, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Geschichte mit dem Foto ist allerdings hochinteressant, mehr dazu unter Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, und im en-Artikel ist es noch detaillierter erklärt.--Rainer Lewalter 13:48, 12. Jun 2006 (CEST)
- pro Lesenswert ist der, denk' ich, schon. Alles Wesentliche, soweit ich das als Laie einschätze, ist zumindest angelegt, die angemahnten sprachlichen „najas“ fallen nicht übertrieben ins Gewicht. Ich stelle mir vor, dass der Teufel bei knapp 10.000km Streckenlänge im Detail steckt. --Rainer Lewalter 14:48, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kapitän Nemo 22:24, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra - unvollständige Anekdotensammlung. 50 Jahre Betriebsgeschichte (1914-1964) fehlen, obwohl die Transsib während des Bürgerkrieges die wichtigste Nachschublinie der Weißen war und von der Tschechoslowakischen Legion kontrolliert wurde. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn drastische Aussagen über Baupfusch und Krankheiten durch konkrete Quellenangaben belegt werden. --
Beschreibung des Netzwerkprotokoll SNMP. Ich habe mir größte Mühe gegeben, das Thema für Laien großteils verständlich zu machen und habe dabei im Review einiges an Unterstützung bekommen. --Stefan2 12:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- wdwd 16:47, 12. Jun 2006 (CEST) Pro - Inhaltlich gut aufbereitet, kein ersichtlichen Fehler zu finden. --
- Noch ohne Wertung. Beim ersten Lesen ist mir folgender Teil der Einleitung aufgefallen: Durch seine Einfachheit hat sich SNMP zum Standard entwickelt, der von den meisten Managementprogrammen unterstützt wird. Aufgrund der ernsten Sicherheitsprobleme der Versionen 1 und 2 sowie der geringen Unterstützung der Version 3 wird SNMP inzwischen in vielen Unternehmensnetzen nicht mehr verwendet. Ein Standard, der nicht mehr eingesetzt wird. Da fehlen mir weitere Informationen, warum das so ist (der kurze Verweis auf Sicherheitsprobleme reicht mir da einfach nicht) und was stattdessen eingesetzt wird. --Lyzzy 20:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nun der Hinweis, daß das Protokoll von vielen nicht mehr verwendet wird stammt nicht von mir, sondern wurde vor etwa einer Woche von jemand anderem eingefügt. In wie weit diese Aussage richtig ist kann ich nicht sagen. Meine Erfahrung ist eher, daß SNMP immer noch von allen unterstütz wird. Bis jetzt kann ein Unternehmen, daß Netzwerkgeräte herstellt es sich kaum leisten kann SNMP zu ignorieren. Daher weiß ich nicht so recht was ich mit dem Satz anfangen soll. Meint ihr man kann ihn mit der Bitte es mit Quellen nachzuweisen erst mal entfernen? --Stefan2 09:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- RFC 1274 and 73274 -> ACK -> GETBULK und GOODBYE. Boris Fernbacher 00:15, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra - Bei dem Artikel eine "Laienverständlichkeit" zu atestieren, ist ja wohl ein Witz. Der Artikel ist zu 50-70 % eine Ansammlung von Datenpaketformaten und RFC`s. Ich kapier den Kram schon, weil ich`s lange gemacht habe; trotzdem hat das einen Vertändnisfaktor von 0-3 Prozent füf Nichtfachleute. Sätze wie diesen -> "Neben den in den RFCs definierten MIBs kann jeder Hersteller von Soft- oder Hardware eigene MIBs, so genannte private MIBs, definieren, die die speziellen Eigenschaften seines Produktes wiedergeben. Diese werden unter der OID iso(1).org(3).dod(6).internet(1).private(4).enterprises(1) bei der IANA registriert." -> kapieren doch nur eingewihte Priester. Gruß auf Port 137 und 52 unter Verwendung von
- Wo liegt den genau das Problem. Die Datenpaketformate sind doch der Hauptbestandteil von SNMP, genauso wie die zahlreichen RFCs in denen die ganze Sache definiert wurde. Eine Beschwerde, das sie einen großen Teil des Artikels einnehmen kann ich nicht gelten lassen. Genauso ist es mit einigen Fachbegriffen. Würden sie fehlen, würde ich mich nicht trauen hier anzutreten. Alles was in dem kritisierten Beispielsatz vorkommt, wurde aber vorher erklärt und definiert. Jemand der den Artikel aufmerksam bis dahin gelesen hat kann das auch ohne Vorwissen verstehen. So aus dem Zusammenhang gerissen ist er natürlich unverständlich. Es wurden auch schon andere Fachartikel sogar als Exzellent ausgezeichnet, obwohl sie im Hinteren Teil sehr tief in die Materie eingestiegen sind. --Stefan2 09:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Laien-Kantor.JH 12:50, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra. Struktur und Inhalt scheinen soweit OK zu sein; ich konnte aber nach dem zweiten Kapitel bei besten Willen inhaltlich nicht mehr folgen. OMA-Test ist natürlich so eine Sache - aber ein Artikel, der am Ende ein Glossar für Abkürzungen(!) braucht, kann meiner Meinung nach nicht lesenswert sein. Es fehlt an praktischen Beispielen: Hat das z.B. mein Windows? Wo wird/wurde es KONKRET angewendet? Evt. ein Vergleich mit dem weit besser bekannten pop3 oder smtp? --
- Ich dachte immer selbst Fachartikel würden hier eine Chance bekommen, jedenfalls habe ich mal gelesen, das fachlich korrekte aber schwer verständliche Artikel auch als lesenswert gelten. Mit Laienverständlichkeit meinte ich, daß Begriffe wie Netzwerkmanagement oder Netzwerkprotokoll nicht als Grundwissen vorrausgesetzt werden wie in so vielen anderen Artikeln dieses Gebietes. Das gleiche gilt auch für die meisten anderen Fachbegriffe, die im Artikel auftauchen. Die Forderung wichtige Fachbegriffe zu entfernen ist nicht nachvollziehbar und wird auf keinen Fall umgesetzt. Das Glossar am Ende könnte ich natürlich entfernen, wenn der Artikel dadurch besser werden würde. Zu Deinen Fragen: Wie in der Einleitung steht unterstützen so gut wie alle SNMP und damit natürlich auch Windows. Solche Spezialfälle gehören aber nicht in den Artikel rein. Angewendet wird es beim Netzwerkmanagement. Pop3 und smtp haben nicht mit Netzwerkmanagement zu tun und haben damit auch nichts in dem Artikel zu suchen. Mal ganz ehrlich ein wenig sauer bin ich jetzt schon. Der Artikel ist ausführlich und Vollständig. Aufgabe und Funktionsweise werden erklärt. Im Review hattet ihr über einen Monat Zeit konstruktive Kritik zu üben. Bis jetzt kam hier aber nichts, was wirklich zu ändern wäre, was bei all den Kontras schon sehr merkwürdig ist. --Stefan2 14:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Laien-Leumar01 16:55, 13. Jun 2006 (CEST) Pro Kern und Struktur und Funktion des SNMP sind mir gut klar geworden und (@Fernbacher) die Abkürzungen sind erklärt und ein Glossar für Abkürzungen (@Kantor) gibt es in jedem ingenieurwissenschaftlichen Fachartikel, ohne Einfluss auf die inhaltliche Qualität. Natürlich muss ein Laie sich in so einen Artikel mehr reinbeißen als ein Fachmann. Fachliche Tiefe ist kein Argument gegen lesenswert. Ich bin sicher, dass der Artikel für interessierte Laien (wie mich), angehende Fachstudenten und vielleicht sogar Fachleute, die sich mal wieder auf den Stand der Dinge bringen lassen wollen, als lesenswert gelten kann. --
- Es ist kein Geheimnis, daß sich bei Reviews eher die Fachleute tummeln ;-) Als Laie muss (und möchte) ich sicherlich hier (=bei den lesenswerten) auch nicht _jedes_ Detail verstehen - aber ich möchte WENIGSTENS wissen, worum es GROB geht und wo ich das UNGEFÄHR einordnen kann. Es geht ja auch gar nicht darum, daß du die Fachwörter rausschmeissen sollst - es wäre der "lesbarkeit" aber schon erheblich nützlich, wenn du das Glossar IN den Text an die entsprechenden Stellen einbauen würdest. Auch beim absoluten Laien sollte doch noch _etwas_ mehr hängenbleiben als die Information: "SNMP ist ein Netzwerkprotokoll zur Überwachung von anderen Netzwerkgeräten, was verschiedene Versionen und ganz viele technische Details hat..." --Kantor.JH 16:52, 13. Jun 2006 (CEST)
- Saemon 21:24, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra Der Artikel erscheint mir doch sehr schwer verständlich. Es mangelt an konkreten Anwendungen und Beispielen für Software, die SNMP verwendet. Außerdem werden unverhältnismäßig viele Abkürzungen benutzt, die am Ende noch in einem Abkürzungsverzeichnis erklärt werden müssen. Die Aufzählungen der Versionen mit den RFCs liest sich auch nicht gut. Dann sind da noch diese Kästen, die den Aufbau der Pakete beschreiben sollen, die so aber praktisch nicht verständlich sind. In anderen Artikel, etwa zu TCP oder UDP sind die entsprechenden Darstellungen deutlich besser.
- Ein Blick in den exzellenten TCP-Artikel zeigt mir, dass zu dem hier vorliegenden kaum ein Unterschied in Aufzählungen und Abkürzungsvielfalt zu sehen ist, sondern er eher mit noch mehr unerklärten Fachbegriffen durchwachsen ist. (Aus der Diskussionseite dieses Artikels geht übrigens für mich nicht hervor, wann und mit welcher Abstimmung er exzellent geworden ist! Hat da jemand einfach so das Bapperl reinsetzen können?) Ganz schön unterschiedliche Maßstäbe liegen für mich hier offensichtlich vor. Ich verstehe die Wiki-Welt aber vielleicht noch nicht gut genug ... --Leumar01 12:37, 14. Jun 2006 (CEST)
- dann schlage doch TCP zur Wiederwahl vor, mit der Begründung, dass er für Laien nicht verständlich ist ... Sven-steffen arndt 14:57, 14. Jun 2006 (CEST)
- ich mach das mal, da mir auch nicht klar ist, warum er exzellent ist ... Sven-steffen arndt 15:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- dann schlage doch TCP zur Wiederwahl vor, mit der Begründung, dass er für Laien nicht verständlich ist ... Sven-steffen arndt 14:57, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ein Blick in den exzellenten TCP-Artikel zeigt mir, dass zu dem hier vorliegenden kaum ein Unterschied in Aufzählungen und Abkürzungsvielfalt zu sehen ist, sondern er eher mit noch mehr unerklärten Fachbegriffen durchwachsen ist. (Aus der Diskussionseite dieses Artikels geht übrigens für mich nicht hervor, wann und mit welcher Abstimmung er exzellent geworden ist! Hat da jemand einfach so das Bapperl reinsetzen können?) Ganz schön unterschiedliche Maßstäbe liegen für mich hier offensichtlich vor. Ich verstehe die Wiki-Welt aber vielleicht noch nicht gut genug ... --Leumar01 12:37, 14. Jun 2006 (CEST)
- Mal eine Anmerkung zur "Laienverständlichkeit": Kriterien für lesenswerte Artikel zum Thema Fachartikel:
- Ausdrücklich zugelassen sind auch: Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln.
- Und das hat schon seinen Sinn, dass dies explizit so erwähnt wird. Also bitte die Kontrastimmen nochmal überdenken --Popie 15:16, 14. Jun 2006 (CEST)
- In diesem Sinne von mir ein Belsazar 20:07, 15. Jun 2006 (CEST) Pro. --
Chops 18:32, 12. Jun 2006 (CEST)
Pro - der Artikel beinhaltet alle wichtigen Aspekte, dazu ist er laienverständlich --Kantor.JH 21:00, 12. Jun 2006 (CEST)
Kontra Eine sicherlich gute und soweit auch richtige Auflistung - was allerdings deutlich fehlt, sind die Zusammenhänge! "Guido" ist in solchen Sachen einfach nur beschränkt tauglich; mir fehlt es vor allem an dem wichtigen Aspekt "Entwicklung" und "Verwendung" - Die meisten Notenschlüssel sind heute unbekannt, wurden aber z.B. vor 50 Jahren noch selbstverständlich verwendet. Außerdem kann man auch nicht alle Schlüssel auf Guido zurückführen... Ein wirklich schöner Artikel - aber es fehlt einfach an wesentlichen Inhalt zum "lesenswert". --- Nachtrag: Tabulaturenschlüssel stimmt so nicht. Sollte eher auf 6 Notenlinien stehen. --Kantor.JH 13:17, 14. Jun 2006 (CEST)
Kantor.JH zurecht bemängelt, fehlen die Ursachen, die Entwicklung, die Gründe für Fortentwicklung, und die Fakten, wo welcher Schlüssel wann verwendet wurde (hat es da nie Änderungen gegeben ?). Es sollten die Ursachen für die Ausdifferenzierung der Schlüssel aufgezeigt werden ! Das wäre echt sauinteressant. Und wer da alles mitgewirkt hat (Kantor.JH meint, es wäre nicht alles von Guido von Arezzo.). Wer hat sonst noch die Entwicklung der Notenschrift mit vorrangetrieben ? Wer, wann, und warum, und mit welchem Ergebnis ? Dann wird der Artikel wirklich gut ! Gruß Boris Fernbacher 23:13, 12. Jun 2006 (CEST)
Kontra -- Als Klavierspieler kenne ich sowieso nur Bass und Violinschlüssel. Deshalb ein Laien-Contra. Habe also durch den Artikel viel gelernt. Trotzdem etwas dünn, dass zu jedem Schlüssel nur 2-3 Zeilen vorhanden sind. WieJulius1990 14:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Kontra ich kann auch noch mit der Kenntnis des Bratschenschlüssels aufwarten, aber auch mir erscheint der Artikel zu knapp.- contra in jeder hinsicht noch zu wenig.--poupou l'quourouce Review? 22:30, 14. Jun 2006 (CEST)
Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung verstanden, in der das ausgeführte Tonmaterial in der Ausführung selber entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist.
An diesem Artikel hat sich im letzen halben Jahr richtig viel getan; ich glaube, daß er das "Bapperl" mittlerweile wirklich verdient hat. Ich bin zwar Nichtautor, aber als "Fachidiot" ;-) enthalte ich mich trotzdem der Stimme. --Kantor.JH 20:47, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich stimme zu, der Artikel hat sich gut entwickelt. Eigentlich wollte ich auch selber Einiges mitschreiben, hab das aber verdaddelt. Im Moment ist mir der Artikel aber eindeutig noch zu eurozentrisch. Ohne Afrika, Indien, Arabien fehlen zu viele wichtige Aspekte, daher vorerst noch contra.--Rainer Lewalter 21:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- PS – mir fällt auch gerade noch auf, dass der Bereich „Stimme“ auch noch unterrepräsentiert ist, das ist sicherlich auch noch ein Punkt, wo was kommen sollte.
- Hab da mal was kurzes zum "Scat" eingebaut. --Kantor.JH 16:57, 14. Jun 2006 (CEST)
- PS – mir fällt auch gerade noch auf, dass der Bereich „Stimme“ auch noch unterrepräsentiert ist, das ist sicherlich auch noch ein Punkt, wo was kommen sollte.
Rainer Lewalter schon erwähnt hat, fehlt der außereuropäische Raum. Bitte auch was über Improvisation mit Kindern, z.B. im Einzel oder Gruppenunterricht. -> Welche Rolle spielen generell das Alter und andere Faktoren der Person. Der Artikel beschränkt sich etwas auf Improvisation von Berufsmusikern. Warum ? Ich glaube, aus dem Artikel kann man noch was richtig tolles machen. Momentan ist es für ein Bapperl zu früh. Würde eher einer Weiterentwicklung entgegenarbeiten. Gruß Boris Fernbacher 22:59, 12. Jun 2006 (CEST)
Neutral - Der Artikel ist schon gut. Aber mir fehlt irgendwie was zu den psychologischen Aspekten. Welche Eigenschaften, Verhaltensweisen hemmen oder befördern die Improvisation. Unsicherheit, Egozentrik, festgefahrene Sichtweisen, mangelnde Kritikfähigkeit, und anderes. Was kann man da machen ? Wie ist es mit der Gruppendynamik, wenn mehrere Leute improvisieren ? Was ist mit der Improvisation als Theraphieform ? Da haben sicher einige Leute schon was darüber geschrieben. WieTrue Book Realbook wünschen (hat ja gar keinen Artikel...) Ansonsten: Informativ und interessant geschrieben. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 23:26, 12. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du das Realbook? Das sollte sich problemlos einarbeiten lassen, zumal es darüber schon einen - naja ;-) - soliden Artikel gibt. --Kantor.JH 07:36, 13. Jun 2006 (CEST)
- Habs kurz mit eingebaut. --Kantor.JH 16:57, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, ne Frage: Was ist das True Book ? Bin kein Jazzer. Kenne nur mein Real-Book fürs Klavier. Gruß Boris Fernbacher 23:59, 12. Jun 2006 (CEST)
Luc Ursanne 15:20, 15. Jun 2006 (CEST)
Neutral Habe die "Orientalische Musik" mal rausgenommen (kolonialistisches Relikt?) und "andere Kulturkreise" draus gemacht. OK für Musikethnologen? Ansonsten die Improvisation in der Musik Indiens, Arabiens und neu: Indonesiens aus dem Vorspann herausgenommen und in Allgemeines mit eingebaut (für einen eigenen Abschnitt noch zu kurz?) --Der Parasympathikus ist einer der beiden Komponenten des vegetativen Nervensystem. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der Regeneration und dem Aufbau körpereigener Reserven dient (tropotrophe Wirkung). Er sorgt für Ruhe, Erholung und Schonung. Das vegetative Nervensystem kontrolliert unwillkürlich die meisten inneren Organe und den Kreislauf.
Der Artikel ist zugegebenermaßen nicht ganz trivial, aber ich habe versucht zumindest die Einleitungen der Kapitel laienfreundlich zu gestalten. Feuer frei, Anregungen und Kritik sind wie immer gern gesehen. Lennert B d·c·b 23:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- lesenswert für die detailkritik siehe die diskussionsseite. -- southpark Köm ? | Review? 23:15, 12. Jun 2006 (CEST)
- Andante ¿! 23:43, 12. Jun 2006 (CEST) Pro lesenswerter Artikel, der eine gute Übersicht bietet. Man könnte noch überlegen, die kleinen Tabellen auf die gleiche Breite zu skalieren und farblich etwas dezenter zu halten :-) --
- Klares Pro, für den Laien sicher nicht an jeder Stelle leicht verständlich, aber mit etwas gutem Willen stets nachvollziehbar. --Uwe G. ¿⇔? 00:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- sympathisch. pro. --Taxman Rating 00:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- parasympathisch Andreas Werle 09:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Thomas M. 22:17, 13. Jun 2006 (CEST) Pro ich habe lange überlegt für mein Urteil. Das Thema ist umfangreich, aber eher trivial; das Problem ist nur die exorbitante Akkumulation von Fremdwörtern. Nicht nur die unvermeidbaren, sondern auch: Kontraktilität, präsynaptisches Terminal, intrazellulär, exokrine Sekretion, modulierten Organwirkung, ... So hat man immer den Eindruck der Artikel richtet sich an ein Fachpublikum und gibt sich keine Mühe sein Wissen auch mit Uneingeweihten zu teilen. Ich glaube aber dieses Problem wird noch nach und nach gänzlich wegeditiert und das inhaltliche Gerüst ist wirklich top. --
- Svеn Jähnісhеn 10:08, 14. Jun 2006 (CEST) Pro - auch wenn das Thema soooo trivial ist ;-). Keine größeren Mängel, ein paar Kleinigkeiten habe ich bereits versucht auszuräumen und können auch ganz schnell noch während der nächsten Tage ausgeräumt werden. Für die Zukunft kann man sich das Auslagern von Kapiteln vornehmen. Beispielsweise werden nikotinische und muskarinische Acetylcholinrezeptoren bereits an anderer Stelle erklärt. --
- NEUROtiker, Disk. / Bew. 10:50, 15. Jun 2006 (CEST) Pro - schöner Artikel --
13. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 20. Juni.
Wilhelm II. von Bayern-Straubing (* 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Seeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem Tod der dritte Herzog von Straubing-Holland. Er war der Sohn Albrechts I. von Straubing-Holland und verheiratet mit Margaretha von Burgund, der Schwester des Herzogs Johann Ohnefurcht.
- Als Hauptautor neutral. -- Carbidfischer Kaffee? 10:36, 13. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 15:04, 13. Jun 2006 (CEST) Pro ein sehr informativer Artikel über ein nicht ganz so bekannte Persönlichkeit.--
- pro - Ist ja nicht leicht, über Herrscher so kleiner Gebiete aus der Zeit was zusammenzutragen. In Summe gut lesbar geschrieben, einen Monstersatz habe ich noch zersägt. der Salzhering revolutionierte die Fischerei: Es war wohl weniger der Herr Salzhering selbst, als die Erfindung/Einführung/Vermarktung? Kann man für diese Zeit schon von niederländischem Adel sprechen? Und kann man ungefähre Angaben über das Herrschaftsgebiet machen bezüglich Fläche? Griensteidl 22:22, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe schon, mit dem Salzhering muss ich noch irgendwas machen. Das mit der Fläche wird schon schwieriger, mal schauen, ob ich etwas dazu finde. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es ist nur, dass man mit den historischen Namen so gar nix anfangen kann. Vielleicht eine Karte? Griensteidl 00:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- Eine Karte ist in Arbeit. -- Carbidfischer Kaffee? 07:51, 14. Jun 2006 (CEST)
- Es ist nur, dass man mit den historischen Namen so gar nix anfangen kann. Vielleicht eine Karte? Griensteidl 00:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- lesenswert detailkritik siehe diskussionsseite. aber herr explosivangler, warum fragen sie nach einem customized review, wenn sie dann nicht mal drauf eingehen und dann prompt mit dem herrn salzhering hier auf grund laufen? -- southpark Köm ? | Review? 09:04, 14. Jun 2006 (CEST)
- Herr Südgrünanlage, das liegt daran, dass mir auf Anhieb keine tolle Formulierung dafür eingefallen ist. -- Carbidfischer Kaffee? 13:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- pro. zwei kleinigkeiten: bei mir wird das bild wilhelms irgendwie nicht angezeigt. korrekt eingebunden? und: wann schreibst du endlich die Doppelhochzeit von Cambrai? :-) --poupou l'quourouce Review? 10:32, 14. Jun 2006 (CEST)
- Keine Hektik, kommt Zeit, kommt Artikel. Im Moment ist die Academy vordringlich. -- Carbidfischer Kaffee? 13:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- Beim Bild Wilhelms II. gibt es seit gestern ein mir unerklärliches Problem bei der Erzeugung des Thumbnails. -- Carbidfischer Kaffee? 13:11, 14. Jun 2006 (CEST)
- So, die Doppelhochzeit von Cambrai ist auch gefeiert. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- Anathema <°))))>< 17:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Da könntest du allerdings Recht haben. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:55, 14. Jun 2006 (CEST)
Neutral - Hm, IMO bleibt der Hauptautor hier etwas unter seinem Niveau. Die Schreibe ist locker und flüssig, liest sich aber stellenweise mehr wie ein Essay als wie ein Lexikonartikel. Vielleicht läßt sich auch noch das ein oder andere Füllwort ersatzlos streichen, allerdings nur, wenn es nicht durch noch ein "allerdings" ersetzt wird. ;-) -- - pro Ist Ergänzung und Vertiefung zu Artikel über das Territorium Straubing-Holland. Im Übrigen auch gut geschrieben und bebildert. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen. Es heißt im Beitrag: "Die Beziehung des Herzogs zur holländischen Adligen Aleida von Poelgeest sorgte allerdings innenpolitisch für Unruhe." Wieso und was hat es mit den genannten Parteien auf sich?--Machahn 00:08, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe noch einen Hinweis auf den Haken-und-Kabeljau-Krieg eingefügt, der ein wenig auf die Hintergründe des Konflikts eingeht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:48, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Europastadt Coburg ist Oberzentrum, kreisfreie Stadt und gleichzeitig Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Oberfranken im Norden Bayerns.
Bis 1918 war der Ort bekannt als Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, heute ist er es durch die ansässige Versicherungsgruppe HUK-Coburg. Über Coburg erhebt sich die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands, die Veste Coburg, auch als „Fränkische Krone“ bezeichnet.
- Als Nicht-Mitautor beobachte ich die Enstehung und den gewissenhaften Ausbau dieses Stadtartikels von Beginn an. Aufgrund seiner inhaltlichen, formalen und sprachlichen Reife halte ich ihn nunmehr zumindest für lesenswert und stimme deshalb mit presse03 14:10, 13. Jun 2006 (CEST) Pro --
- JFKCom 15:05, 13. Jun 2006 (CEST) Pro. Platzt vor Informationsdichte schon bald aus allen Nähten; echt lesenswert und gut aufgebaut.--
- Wolfgang1018 15:15, 13. Jun 2006 (CEST) Pro. Als gebürtiger Coburger - jetzt mit dortigem Zweitwohnsitz - kann ich die Qualität des Artikels sicherlich beurteilen. --
- Martin Vogel 15:28, 13. Jun 2006 (CEST) Pro. Ich kenne den Ort, es steht alles Wichtige drin. --
- Geos 15:38, 13. Jun 2006 (CEST) Pro klasse gemachter Stadtartikel, lediglich die "listigkeit" im Kapitel Politik stört mich noch etwas --
- pro Sehr solide Arbeit. --Popie 15:47, 13. Jun 2006 (CEST)
- Geografie: Coburg liegt im Einzugsgebiet des Rheines und damit korrekterweise im Vorland des Thüringer Schiefergebirges und nicht des Thüringer Waldes (musste jetzt sein ;-)), außerdem heißt diese Region doch "Itzgrund", diese Geheimsprache Itzgründisch, die dort gesprochen wird sollte vll. auch noch mit einfließen
- Wappen: gibt es einen Grund/weiß man, warum der Mohr im Stadtwappen ist?
Pro Zwei Fragen bleiben noch offen:
Ansonsten gefällt mir der Artikel gut, ich finde ihn lesenswert. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Für mich ist das alles Thüringer Wald. Im übrigen beginnt m.E. der Itzgrund eher südlich von Coburg --Störfix 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne den Itzgrund eigentlich als Bezeichnung für die Landkreise CO und SON, also das gesamte Verbreitungsgebiet der Itzgründischen Mundart, kann mich aber auch irren... bin ja schon ruhig mit meinem Schiefergebirge (beginnt übrigens östlich der Linie Gehren-Eisfeld und hat mit dem Thüringer Wald an sich nicht wirklich viel gemein: der THW ist nämlich eine Gebirgskette mit steilen Gipfeln und mäßig breiten Tälern, während das TSG eine Hochfläche mit sanften Kuppen und sehr tiefen engen Taleinschnitten ist). Soweit das Topografische, Geologisch kann man da natürlich, wenn man was wüsste, auch noch Unterschiede nennen (glaube das TSG war irgendwie älter oder so... naja, egal) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Für mich ist das alles Thüringer Wald. Im übrigen beginnt m.E. der Itzgrund eher südlich von Coburg --Störfix 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- pro. Solide Arbeit, gut gegliedert. @M.Sander: Das mit dem Mohr (<Mauritius) steht aber drin. Kleinigkeit: Ohne in eine pc-Diskussion eintreten zu wollen, "Zonengrenze" scheint im Zusammenhang mit 1989 etwas anachronistisch, oder? T.a.k. 18:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Dass er drin ist, sieht man ja, aber ich habe gefragt ob man weiß, warum er drin ist. Außerdem würde ich das unter der Überschrift "Wappen" erwarten und nicht im Geschichtsteil. Ich glaube wer nicht sooo bibelfest ist, weiß nicht, wer der hl. Mauritius ist bzw. wie er aussieht. Könnte man im Artikel ruhig noch klären. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:00, 13. Jun 2006 (CEST)
- Habe einen Satz eingebaut und etwas umgebaut, hoffe jetzt o.k. --Störfix 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 18:40, 13. Jun 2006 (CEST) Pro - ohne Frage --
- Eine Übersichtskarte der Ortsteile und Nachbargemeinden (vergleiche Rodgau) wäre wünschenswert.
- Bei den Religionen fehlt noch eine mit J beginnende Religionsgemeinschaft.
Pro - ein schöner Ortsartikel mit minimalem Ergänzungsbedarf:
- Wurde ergänzt, es fehlte auch ein mit I --Störfix 10:41, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die Städtepartnerschaften könnten noch als Fließtext erläutert werden, schließlich gibt es den Titel Europastadt nicht umsonst.
- Innerstädtischer Straßenverkehr (Fußgängerzone, Radwege, Parkplätze) ist noch ausbaufähig.
- Wurde a bisserl ergänzt --Störfix 10:41, 15. Jun 2006 (CEST)
- Es wäre schön, wenn die Bilder (Altstadt, Bahnhof, Naturkundemuseum, Rathaus usw.) mit aussagekräftigen Gebäudebeschreibungen (Adresse, Baujahr usw.) versehen wären.
- Gruß --Kapitän Nemo 21:50, 13. Jun 2006 (CEST)
- Pro: Hab auch nichts Wesentliches zum Bemeckern. Bitte aber die Europastadt so verwerten, wie bei Castrop-Rauxel da es keine offizielle Bezeichnung ist. Geo-Loge 22:05, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hostrod 08:02, 14. Jun 2006 (CEST) Pro - sehr gut gegliedert, umfassend, und trotz der Masse von Text wirds beim Lesen nicht langweilig --
- Edmundo 16:53, 15. Jun 2006 (CEST) Pro: Der Artikel hat sich in den letzten Monaten gut raus gemacht. Zwischendurch hat mich mal die Unübersichtlichkeit gesört, aber jetzt ist er gut strukturiert und lesenswert. --
- Lonardet 15:07, 13. Jun 2006 (CEST) Pro. Echt lesenswert und gut strukturiert. --
- 85.179.77.86 19:55, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra. Mir fehlt hier noch einiges. Ich beginne mal mit der Chemischen Formel, der chemischen Bindung, chemischen u Eigenschaften. Auch die physikalischen Eigenschaften sind m. E. nicht ausreichen erläutert.
--- Hey, das ist meine Meinung. Es gehört in den Artikel. Na dann. Bei Wasser steht "Unter anderem sind die Tatsachen, dass randvoll mit Wasser gefüllte dicht verschlossene Glasflaschen beim Einfrieren platzen können oder ruhende Gewässer (Tümpel, Teiche und Seen) nie bis zum Grund gefrieren auf die „Anomalie des Wassers“ zurückzuführen. Wegen dieser Anomalie frieren Fische auch im strengsten Winter niemals in ihren natürlichen Lebensräumen ein." Wo steht das bei Eis?
- Wasser und Kristall.--Thomas Roessing 20:13, 13. Jun 2006 (CEST) Pro Auch diesen Artikel habe ich zufällig schon vor einigen Wochen gelesen und war sehr angetan. Über die in dem Artikel vorhandenen zentralen Informationen hinausgehende Angaben findet der interessierte Leser/Laie unter den Wikilinks, z.B.
- erstmal [2] für ein richtiges Phasendiagramm. Zweiter Kritikpunkt: Die 13 unterschiedlichen Kristallmodifikationen werden nur in einem Sätzchen erwähnt, ohne die Unterschiede zumindest anzudeuten. Da ist der englische Artikel schon viel besser. Wenn die Tabelle aus dem englischen Wiki eingebaut wird, könnte ich mein Votum nochmal überdenken. --Ephraim33 18:05, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra Das Phasendiagramm ist entgegen der Literatur mit vertauschten Achsen gezeichnet. Normalerweise ist die Temperatur nach rechts und der Druck nach oben aufgetragen. Außerdem ist die Temperatur in Grad Celsius gegenüber dem französischen Original willkürlich nach oben oder unten verschoben, so dass sie weder äquidistant noch in Übereinstimmung mit der Kelvin-Temperatur ist. Vergleiche
Kontra, da wichtige Informationen fehlen. Auch die Struktur kann noch verbessert werden. Einige Einzelpunkte:
- Vorkommen: Wie groß ist das Vorkommen von Eis auf der Erde? Wieviel wäre das umgerechnet auf den Wasserspiegel (wie stark würde der Meeresspiegel ansteigen, wenn das Eis schmelzen würde)?
- In der Einleitung wird angedeutet, dass die Eiskappen der Polarregionen von großer Bedeutung für das globale Klima und den Wasserkreislauf sind. Im Artikel wird auf das Thema aber nicht weiter eingegangen.
- Kapitel "Nutzung und Behinderung": Dazu könnte man noch mehr sagen (siehe z.B. englische WP)
- Auswirkungen der Eisbildung auf die Erosion von Gestein ([Frostverwitterung])
- Eis als "Klimaarchiv" [3], [4]--Belsazar 18:04, 15. Jun 2006 (CEST)
G-Michel-Hürth 19:09, 15. Jun 2006 (CEST)
Kontra Mir geht seriöse Physik , die in den Artikel H2O gehört, Kulturgeschichte und Kurioses zu sehr durcheinander. Sicher, viel Wissen zusammengeführt, aber oft steht man doch da und ist so klug wie zuvor. Wieso geht das Salz daraus ? wie kommt es zu den Annomalia etc. Vielleicht ist der Artikel auch zu lang . any way, ich hatte keine Lust auf nochmal.- Frosch123 20:17, 13. Jun 2006 (CEST) Pro. Sehr gut geschrieben und wirklich lesenswert.
- Deidesheim und mitfeiern ;-) ist m. E. besser als ein Lesenswert... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:07, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra als Überarbeiter während der LA-Diskussion(!). Die Geißbockversteigerung hatte zwar keine Löschung verdient, aber bei aller Sympathie (bin im Nachbarort geboren): Das Artikelchen besitzt keine über den jetzigen Inhalt hinausgehende Substanz. Hinfahren nach
- 172.181.231.18 14:11, 14. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist struktuiert und gut aufgebaut. Ich finde er gehört auf jedenfall zu den Lesenswerten Artikeln.
- Andante ¿! 14:13, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra Nochmal Klartext: Artikel ist ok, aber nichts enthalten, was lesenswert rechtfertig. --
- 195.93.60.104 14:21, 14. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist interresant geschrieben, es wird ausführlich auf die Geschichte eingegangen und es wird der Ablauf genau beschrieben, also Lesenswert.
- schlendrian •λ• 15:23, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra - ganz netter Artikel, der aber nicht lesenswert ist --
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:19, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra - Der Artikel wird durch nichts über den Durchschnitt gehoben - nett ist er. Aber wir wählen eben nicht die netten Artikel. Im übrigen - 3 Pros, 2 von IP's und eines von einem roten Namen. Nachtigal, ick hör dir trapsen...
- Honi soit qui mal y pense --Andante ¿! 17:55, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Info - hab mal die drei Pro-Lieferanten analysiert: 1) Frosch123 könnte aus Lambrecht stammen - vielleicht ist er ja der letzte Bräutigam und Geißbockführer? 2) Benutzer:172.181.231.18 ist eigens für das Pro aktiv geworden und weist sonst keinen einzigen Edit auf. 3) Benutzer:195.93.60.104 ist seit 29.10.2005 recht fleißig bei unterschiedlichen Themen aktiv; regional zuordenbare tendieren eher zu Norddeutschland. Scheint echt zu sein - kann ja mal zur Versteigerung in die Pfalz fahren... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:11, 15. Jun 2006 (CEST)
- 195... ist eine AOL-IP. Die werden recht wild zugeteilt. Das waren mehrere Nutzer, nicht nur einer --schlendrian •λ• 09:23, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Info - hab mal die drei Pro-Lieferanten analysiert: 1) Frosch123 könnte aus Lambrecht stammen - vielleicht ist er ja der letzte Bräutigam und Geißbockführer? 2) Benutzer:172.181.231.18 ist eigens für das Pro aktiv geworden und weist sonst keinen einzigen Edit auf. 3) Benutzer:195.93.60.104 ist seit 29.10.2005 recht fleißig bei unterschiedlichen Themen aktiv; regional zuordenbare tendieren eher zu Norddeutschland. Scheint echt zu sein - kann ja mal zur Versteigerung in die Pfalz fahren... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:11, 15. Jun 2006 (CEST)
14. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 21. Juni.
Was fehlt zum blauen Bapperl? --Anathema <°))))>< 14:40, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hamburger Hydra 21:24, 14. Jun 2006 (CEST) Pro Könnte für meinen Geschmack etwas entlinkt werden, siehe Lesefluss. Stilistisch und inhaltlich habe ich nichts zu meckern
- Lonardet 14:46, 14. Jun 2006 (CEST) Pro. Gut geschrieben und wirklich lesenswert. --
- jmsanta *<|:-) 14:56, 14. Jun 2006 (CEST) Pro ja, sehr schöner Artikel! --
- erneut Eigenschaften des Wassers bevorzugen würde. --Taxman Rating 16:27, 14. Jun 2006 (CEST) Pro. Ich bleibe aber dabei, dass ich das Lemma
- Als Tinte (lat.: tincta [aqua] = gefärbtes Wasser) oder Tusche (tuschen = schwarze Farbe auftragen, entlehnt aus frz. toucher = berühren) bezeichnet man eine intensiv gefärbte Flüssigkeit zur Verwendung in Federkielen, Pinseln oder Füllfederhaltern.
Im Review kam nichts mehr und ich hab tatsächlich noch ein Büchlein für die Literaturliste gefunden. Da ich den größten Teil der letzten Überarbeitungen zu verantworten habe bleibe ich neutral. --Taxman Rating 15:52, 14. Jun 2006 (CEST)
15. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 22. Juni.
Die Albatrosse (Diomedeidae) sind eine Familie von Seevögeln aus der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes). Von den 21 Arten kommen 17 in den südlichen Ozeanen vor, drei im Nordpazifik und eine in den Tropen.
- pro - ein sehr schöner und imho weitestgehend vollständiger Artikel über diese Vögel. Er stand einige Zeit im Review und wurde intensiv betreut, der Hauptautor befindet sich allerdings aktuell im Wikiurlaub. -- Achim Raschka 05:18, 15. Jun 2006 (CEST)
- vielleicht knapp lesenswert aber vor einer kandidatur bei den exzellenten müsste schon noch das eine oder andere überarbeitet werden. ich hab den beitrag im review übersehen - diese anmerkungen hätten eigentlich dorthin gehört - aber vielleicht sieht sie baldhur hier auch.
- verbreitung: müsste nach meinem dafürhalten übersichtlicher und detaillierter ausfallen. wichtige brutinseln sollten erwähnung finden. die formulierung über den ozeanen... ist mir ungeläufig. (auf den ozeanen)
- spitzer schnabel ist falsch: - schnabelform ähnelt der großer möwen. relativ hoch, zur spitze hin höher und breiter; deutlich verlängerter und abwärts gebogener oberschnabel.
- ohne wind nicht flugfähig..: ist auch nicht ganz richtig. sie können nicht lange (die ganz großen arten überhaupt nicht) schlagfliegen. das müsste also irgendwie erklärt werden, oder ersetzt werden durch können ohne windunterstützung nur kurze strecken zurücklegen; bzw. können ohne windunterstützung nicht vom boden/wasseroberfläche abheben..
- ich denk schon, dass die anatomischen details erwähnung finden müssen, die die hochspezialisierte lebensweise dieser meeresvögel erklären helfen; vor allem fehlen mir informationen zur anatomischen anpassung des flugapparats, aber auch informationen dazu, wie albatrosse ihre beute finden (schließlich jagen sie wie im beitrag erwähnt wird, auch nachts) - geruchssinn ist sehr gut entwickelt. auch die röhrenöffnungen stehen im zusammenhang mit dem geruchssinn! - uwe gille wird da genaues wissen.
zur brutbiologie ist fast nichts da - brutabwechslung (entschuldigung, hab ich überlesen!) helfersysteme. damit verbunden fütterung und nahrungstransport (futter muss oft über viele tage gespeichert werden)- sogenanntes magenöl als futterkonzentrat findet erwähnung, muss aber erklärt werden; stimmt die ausscheidung über die nasenröhren? Scops 08:43, 15. Jun 2006 (CEST)
Die Schlauchpflanzen (Sarracenia), auch Trompetenpflanzen oder Trompetenblatt, sind eine aus acht Arten bestehende Gattung fleischfressender Pflanzen aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae). Sie sind fast ausschließlich im Osten und Südosten der USA verbreitet.
- pro - dieser Artikel kommt ebenfalls gerade aus dem Review und stammt aus bewährter Carnivoren-Tastatur. Ein paar todo-Punkte sind noch offen (Verwendung), für lesenswert imho aber dicke o.k. -- Achim Raschka 05:31, 15. Jun 2006 (CEST)
Der Wunderbaum, (Ricinus communis), auch Christuspalme, Hundsbaum, Läusebaum, Kreuzbaum, Palma Christi oder, den Gattungsnamen verallgemeinernd, Rizinus genannt, ist eine Art aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und die einzige Art der monotypischen Gattung Ricinus.
Antifaschist 666 13:40, 15. Jun 2006 (CEST)
ProAuf der Stelle der heutigen Britischen Botschaft in Berlin stand zuvor das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Strousberg. Der Architekt August Orth errichtete das repräsentative Gebäude für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg. ONAR hat das Ergebnis seiner Recherche in einem Artikel über das verlorengegangene Palais zusammengefasst.
- Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das nicht ausgereift etwas näher umschreiben könntest. Nur so habe ich eine Chance, die Bildunterschriften zu verbessern. --ONAR 23:16, 15. Jun 2006 (CEST)
- solange es sich nicht um aktuelle photos handelt, freue ich mich über die benneung des mediums und des autors. in diesem fall kntte man es sich zwar denken, aber sicer ist sicher.. ;) Pro--Carroy 23:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Präzisierung - und die Anpassung ;-) --ONAR 09:06, 16. Jun 2006 (CEST)
- solange es sich nicht um aktuelle photos handelt, freue ich mich über die benneung des mediums und des autors. in diesem fall kntte man es sich zwar denken, aber sicer ist sicher.. ;) Pro--Carroy 23:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das nicht ausgereift etwas näher umschreiben könntest. Nur so habe ich eine Chance, die Bildunterschriften zu verbessern. --ONAR 23:16, 15. Jun 2006 (CEST)
- pro - ein kleines, wunderbares Stück Berliner Geschichte, wie üblich von ONAR hervorragend illustriert und mit wirklich ausgereiften Bildunterschriften versehen. --Lienhard Schulz 21:32, 15. Jun 2006 (CEST)
- Rlbberlin 21:55, 15. Jun 2006 (CEST) Pro hier wird Geschichte lebendig. Mehr als lesenswert. --
- -`lüis´- 23:31, 15. Jun 2006 (CEST) Pro wirklich gut! Sehr schöne Bilder. Mindestens lesenswert! -
Das Garde-Jäger-Bataillon, ursprünglich „Corps Feldjäger zu Fuß“ genannt, war das erste Jägerbataillon in Preußen überhaupt und wurde, da es 1744 von Friedrich dem Großen selbst aufgestellt wurde, das „Königliche“ genannt. Es gehörte bis 1918 zum Gardekorps der Königlich-Preußischen Armee. Es hatte seine Garnison in der preußischen Residenz Potsdam. Das Bataillon bestand aus gelernten Jägern. Ihre Fähigkeiten sollten, beweglich eingesetzt, im Kriege die Linieninfanterie unterstützen. Bewährte Jäger wurden nach Ableistung ihrer Dienstzeit in den Staats-Forstdienst übernommen. (nicht signierter Beitrag von 84.191.255.45 (Diskussion) Popie 17:18, 15. Jun 2006 (CEST))
syrcro.ПЕДИЯ(б) 17:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Kontra, kein NPOV, sondern am Rand zur Heldenverehrung und ohne kritische Außensicht auf die Tradition der Einheit: (Auch im deutsch-dänischen Krieg 1864 und im deutsch-österreichischen Krieg 1866 kämpfte das Bataillon siegreich und tapfer., Sieben schwere Angriffe mit heftiger Artillerievorbereitung zerschellten an der Tapferkeit der Jäger., Nach der Einschliessung der Festung wurde das Bataillon der neugebildeten Maas-Armee zugeteilt, welche den Franzosen am 1. September die denkwürdige Schlacht bei Sedan lieferte, Zahlreiche Garde-Jäger meldeten sich zu Freikorps und halfen in Berlin Unruhen zu zerschlagen., Nach zahlreichen Schwierigkeiten, die Offiziere konnten etwa die Bildung eines sog. Arbeiter- und Soldatenrates nicht verhindern, kehrte das Bataillon am 13. November 1918 nach Potsdam heim.) Sollte mal dringend überarbeitet werden.--- contra, nicht NPOV. Außerdem wurde das Bataillon doch sicher schon in den Schlesischen Kriegen (Siebenjähriger Krieg) eingesetzt und nicht erst während der Befreiungskriege. Dann fehlt die gesamte Struktur: Kommandeure, Stärke des Offiziers- und Unteroffizierskorps, Mannschaften, Anzahl und Stärke der Kompanien, Dienstplan/Ausbildung, regelmäßige Teilnahme an welchen Manövern, Friedens- und Kriegssärke, wie und wo einquartiert (Privathaushalte/Potsdamer Kasernen), Besoldung etc.pp. Diese Aufzählung kann noch um einiges weitergeführt werden. Kurz und gut, es fehlt so ziemlich alles. --Suse 21:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- Feldjägern ist absolut falsch, da der alte Fritz die Bundeswehr nur schwerlich erahnen konnte. Der Link auf die Jäger erläutert eben nicht deren Fähigkeiten. Der Link auf Krieg sollte die Sicht des alten Fritz über Krieg erläutern, nicht den Krieg erklären. Und zuletzt der Link auf Linieninfanterie erläutert eben nicht die Linieninfanterie. Schlampige Arbeit, die niemals lesenswert sein kann. --Edmund 22:01, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra stimme den Vorrednern vollständig zu. Schon in der Einleitung gibt es katastrophale Fehler: Der Link zu
- Martin Bahmann 23:25, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra - ich schliesse mich meinen Vorschreiberinnen und -schreibern uneingeschränkt an. Da ließe sich wesentlich mehr daraus machen. Gruss
- Machahn 23:42, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Völlig einverstanden mit bisher vorgebrachter Kritik. Scheint überhaupt ein Schnellschuss zu sein, erster Eintrag von einer IP (nichts gegen IPs im Allgemeinen) am 14.6.06 und heute bereits als Kandidat bei den Lesenwerten. Fast schon rekordverdächtig.--
DEr Artikel beschreibt meiner Meinung nach sehr gut die DVD an sich und ihre Funktionsweise sowie die aktuellen technologischen Fortschritte. - 84.131.198.135 20:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Nach dem 2maligen Durchlesen und einigen Vergleichen mit der englischen Wikipedia bin ich für ein klares Hawkes 00:17, 16. Jun 2006 (CEST)
Kontra. Der Artikel widerspricht sich selber (Einleitung: „DVD“ ging NIE auf die Abkürzung von Digital Video Disc, aber im Text: da die DVD zunächst als reines Speichermedium für Videodaten gedacht war, stand DVD anfangs für „Digital Video Disc“. Im Kopf: Seit Jahren gibt es einen Nachfolger; im Text: 4.2: DVD-Nachfolger ) Ausdruck ist stellenweise holprig (Die Daten können nun dem Mastering zugeführt werden, DVD-Brennen...) , aber der Hauptgrund ist die Struktur des Textes, hier wird viel aus anderen Bereichen reingemischt (Blaue Laser finden in der DVD keine Anwendung) und angeschnitten, aber weiterführende Links fehlen dann. Das Format-Wirwarr wird zwar präsentiert, aber die Konsequenzen nicht weiter erwähnt. Ein kurzer Blick auf den englischen Artikel offenbart einige Defizite der Deutschen Variante. Man sollte den Artikel ins Review schicken und sich erstmal einigen, ob nicht die Herstellung einer DVD (die sich ja mit der CD nicht groß unterscheidet) vielleicht ein eigenes Lemma gibt. Der Absatz über DIVX kann raus wegen Bedeutungslosigkeit. Informationen über CSS und RPC dürftig, CPRM wird nichtmal erwähnt! Auch der Querschnitt der DVD zeigt wohl nicht wirklich eine DVD, da fehlt ja komplett die zweite Datenschicht. Wenn dieser Artikel mal das Niveau des englischen Artikels erreicht, kann man anfangen, über Lesenswert nachzudenkenMal ein Artikel, der nicht das Mainstream Interesse trifft, aber dennoch lesenswert ist. (nicht signierter Beitrag von Prescott (Diskussion | Beiträge) Popie 23:14, 15. Jun 2006 (CEST))
Kontra auch wenn ich diesen Artikel einmal angefangen habe, halte ich ihn noch nicht für lesenswert, zumindestens nach den heute anzulegenden Kriterien.
Es fehlen schon noch einige Details.
- welche Daten werden zum Scoring herangezogen? Hier sollte vielleicht auch eine Kritik angebracht werden.
- Im Firmenkundenbereich wird nach einem ähnlichen Verfahren, dem Rating versucht, zu einer Kreditwürdigkeitsbeurteilung zu kommen.
- Scorecards als Regelbeschreibungen fehlen noch.
- Der Schufaabschnitt bezieht sich nur auf das Schufaeigene Scoringverfahren, bei den Geschäftsbanken werden die von der Schufa übermittelten Auskünfte üblicherweise mit herangezogen. Dies gehört etwas weiter ausgeführt. --Wmeinhart 00:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Rating ist nicht klar, insbesondere fehlt die Verbindung zwischen den beiden (doch ähnlichen) Themenbeiträgen. --Badenserbub 11:32, 16. Jun 2006 (CEST)
Kontra Die Verbindung zu16. Juni
Dieser Artikel ist in früheren Lesenswert-Kandidaturen gescheitert. Die damals geäußerten Kritikpunkte habe ich versucht zu beseitigen. Im Review hat sich jetzt zwei Wochen lang nichts getan. Also stelle ich ihn hiermit nochmal zur Wahl... --Der Lange 12:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
10. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17. Juni.
- Begründung - Als interessierter Laie bin ich bei Recherchen zu anderweitigen Themen gestern auf den Artikel gestoßen. Da stand unter der Überschrift Gründung was von „abergläubischen ehemaligen Sklaven“ drin. - Und das ohne Relation oder gar Anführungszeichen. Das erschien mir denn doch als etwas starkes Stück. Habe das dann entsprechend abgeändert.
- Heute habe ich mir den Artikel etwas genauer angesehen - und in Teilen einiges mit der englischen Version verglichen.
- Im (deutschen) Artikel wird die Geschichte des KKK nach dem 2. Weltkrieg kurzerhand ausgeblendet - mit der Begründung u.a. „Einen legitimen Nachfolger des "Original-Klans" zu suchen, wäre wenig sinnvoll“... Was soll das denn heißen? War der KLan bis 1944, am Ende dessen rassistische Verbrechen, etwa "legitim"? Ausgeblendet auch mit der Begründung, dass heute zahlreiche Klans in den USA existierten (... und das deswegen nicht erwähnenswert sein soll ... oder was?).
- Nun, es mag ja sein, dass es 1944 eine Zäsur gab, aber der Klan, welche Fraktion desselben auch immer, spielte gerade nach dem 2.WK - namentlich in den US-Südstaaten eine nicht unbedeutende Rolle im Kampf gegen die US-Bürgerrechtsbewegung, wobei es zu zahlreichen Morden und Bombenanschlägen kam, die auf das Konto von Mitgliedern des KKK gehen.
- Im englischen Artikel ist diese Phase der KKK-Geschichte durchaus ausführlich genung erwähnt, wohingegen sie im deutschen (warum wohl?) ausgeblendet wird. Entgegen der POV-Behauptung, dass es den (Ur-)Klan ab 1944 nicht mehr gegeben haben soll, taucht er in der nächsten Überschrift „Der Klan in jüngster Vergangenheit“ plötzlich wie selbstverständlich wieder auf, als hätte es die wenige Sätze zuvor geschilderte quasi als Auflösung dargestellte Spaltung 1944 nicht gegeben.
- Diese Offensichtlichen Widersprüche, und auch die passagenweise POV-Tendenz, die den Rassismus des Klans zwar nicht leugnet, aber im Duktus IMO stellenweise relativierend und verharmlosend, manches eben auch verschweigend (v.a. die 50er und 60er Jahre des 20.Jhdts.) darstellt, scheinen mir Berechtigung genug, den Artikel zur Ab-/Wiederwahl zu stellen (quasi als Anreiz, ihn zu verbessern/zu ergänzen, wenn der Lesenswert-Bepper denn bleiben soll) Jedenfalls: So, wie er jetzt da steht, ist er in meinen Augen absolut nicht (mehr) lesenswert. --Ulitz 17:57, 10. Jun 2006 (CEST) Deswegen ...
- ...Ulitz 23:53, 10. Jun 2006 (CEST) Kontra --
- Julius1990 10:05, 11. Jun 2006 (CEST) Kontra dem schließe ich mich einfach Mal an.
- Stephan 05:36, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra wie schon oben gesagt, ist der Artikel in sich nicht schlüssig--
- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 14:46, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra leider in meinen Augen nicht lesenswert. Unstrukturiert, Beziehungen zur Bürgerrechtsbewegung fehlen völlig. Beschneidung der Rechte der befreiten Sklaven nach dem Bürgerkrieg auf dem polit. Wege wird nur knapp angeschnitten. Ansonsten viel zu ungenau und fragmentiert. --
- πenτ α 14:55, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra zu viele relativierende Edits seit seiner letzten Wahl.
- jmsanta *<|:-) 15:32, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra --
11. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 18. Juni.
Der Artikel weist derzeit das Attribut "Lesenswert" auf. M.E. zu Unrecht. Wie schon vor einiger Zeit von Klaus auf der Disk. festgestellt, hat der Artikel zahlreiche Mängel und Lücken:
"Der Artikel ist leider nicht lesenswert. Es ist ein Riesenthema, doch fehlt in diesem Lemma so viel:
- Bilder
- Lebenserwartung des Menschen
- Lebensweise des Menschen (!)
- Nur die ersten Absätze des "Religion"-Abschnittes gehören wirklich hier her
- Was unterscheidet den Menschen vom Tier?
- eigenes Kapitel: Definitionen von "Mensch" (Biologie, Philosophie etc., evtl. auch Literatur)
- Kapitel: "Der menschliche Körper"
- evtl. was zur "Seele" ?
- und v.a.: Die vielen "siehe auch" sollten in den Text eingebaut werden."
--Klaus 21:39, 5. Mai 2006 (CEST)
- contra: Abgesehen von 7. und 8. kann ich mich dem weitgehend anschließen. Der Artikel erfüllt einfach nicht das Lesenswertkriterium, "die Kernaspekte des Themas ab[zu]decken". Weitestgehend müsste das korrekte Lemma zu diesem Text hier Entwicklungsgeschichte des Menschen lauten. Und selbst dann wäre ich mir nicht sicher, ob hier die "Kernaspekte des Themas" abgedeckt wären. --Victor Eremita 12:43, 11. Jun 2006 (CEST)
contra.s.o.--poupou l'quourouce Review? 13:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra: Der philosophische Aspekt des Lemmas bleibt völlig unterbelichtet. --HerbertErwin 07:27, 14. Jun 2006 (CEST)
- contra: Ich habe mir eben den religiösen Teil etwas genauer angeschaut. --Mipago 07:34, 14. Jun 2006 (CEST)
- JvK 11:40, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra: Die Theorien von C. Darwin sind nur unter den weiterführenden Links erwähnt. Wie oben ausgeführt ist "Mensch" ein Riesenthema. Schon deshalb "verdient" der Artikel eine Revision.
- Klaus 11:46, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra. Hier sollte sich eine größere Gruppe Wikipedianer zusammentun (Biologen, Geisteswissenschaftler, Mediziner...) und den Artikel abschnittsweise überarbeiten. Es ist wirklich sehr schade, dass das wahrscheinlich wichtigste Lemma, das es geben kann ("Was sind wir?") so schwach ist. Zur Bearbeitung dieses Lemmas sollten m.E. irgendwelche Publicity-Maßnahmen gemacht werden. --
- Sophokles). Nur dieser Artikel ist leider nicht besonders gewaltig. --BishkekRocks 19:12, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra. Viel Gewaltiges lebt, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch (
Dieser Artikel ist der alleinige Nihilartikel der Wikipedia. Darüber hinaus geniesst er keine Qualitäten, die ihn für das halbe Gütezeichen "lesenswert" qualifizieren. Als Folklore innerhalb der Wikipedia ist ein einziger Nihilartikel zu dulden, Nihilartikel anderer Lexika werden offen als Nihilartikel enttarnt. contra lesenswert. -- Mathias Schindler 22:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Olei 22:29, 11. Jun 2006 (CEST) Pro. Mathias, du beliebst zu scherzen! ;-) --
- chb 22:46, 11. Jun 2006 (CEST) Pro. Es gibt genug ernsten und gefährlichen Blödsinn hier. Und Wikipedia ist noch keine Enzyklopädie, da hat doch wohl auch Humor platz - gut andererseits ist das hier die "deutsche" Ausgabe ;-) --
- exzellent. Etwas Auflockerung kann nie schaden. -- sebmol ? ! 22:32, 11. Jun 2006 (CEST) Pro. Vielleicht sogar
- contra - Ich hielt diesen Artikel noch nie für sonderlich originell und würde sogar einem Löschantrag zustimmen. Es gibt weit spannendere Tiere, die real existieren (eigentlich beinah alle, wenn man sich etwas intensiver mit ihnen befasst), da macht es wenig Sinn, ein "besonders lustiges" Tierchen zu erfinden. Dann doch lieber die etablierten Naslinge und die Steinlaus oder das Spektrum Kaninböcke bis Wavian aus Dixons netter Zukunftsversion der tierlichen Evolution. -- Achim Raschka 22:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Achim, du hast dich gerade als humorloser Zeitgenosse geoutet. Herzlichen Glückwunsch! --Olei 22:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich einfach nur ein vollkommen anderes Verständnis von Humor. Im Zweifel habe ich aber auch kein Problem damit, als humorlos zu gelten -- Achim Raschka 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ob es der alleinige Nihilartikel in der Wikipedia ist, wage ich zu bezweifeln :). Die Wikipedia ist wahrscheinlich sogar die einzige Enzyklopädie mit Nihilartikeln, die von ihren Autoren selbst nicht als solche gemeint oder geplant waren. --Uwe 22:35, 11. Jun 2006 (CEST) Ich hab mir mal erlaubt, diese Aussage als Zitat des Tages auf meine Seite zu packen. Credit where credit is due, of course. -- sebmol ? ! 22:44, 11. Jun 2006 (CEST)
- contra erst wenn die 300. auflage des pschyrembel auf dem titel eine Steinlaus trägt --Carroy 22:40, 11. Jun 2006 (CEST)
- contra @Carroy: hervorragender Vergleich :) . Im Ernst: einen Nihilartikel zu behalten isteine Sache, ihn mit Bapperln zu versehen, eine andere. --Nina 22:42, 11. Jun 2006 (CEST)
- Volkrich 22:44, 11. Jun 2006 (CEST) Pro Natürlich gehören solche Wesen seit der Steinlaus zu einem guten Lexikon, zumal dieser Artikel hier recht liebevoll geschrieben wurde und damit ein lesenswert verdient hat! Das Verschwinden von Hidemann aus der Wikipedia sollte eigentlich jeden beschämen, der damals einen hervorragenden Titel der "Realität" wegen opfern wollte!
- contra als Nihilartikel okay, aber keineswegs lesenswert. --gunny Fragen? 22:45, 11. Jun 2006 (CEST)
- contra. Wäre er lustig, dann vielleicht. Is aber nich.
![]() |
Einen Begriff in dieser Schreibweise gibt es nicht. Möglicherweise ist der Begriff Leutheusser-Schnarrenberger gemeint. |
- ... würde mir besser gefallen. -- Martin Vogel 17:15, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra von mir aus als artikel behalten, aber lesenswert? nur um nicht als humorlos zu gelten? --Aljaz cosini 00:30, 12. Jun 2006 (CEST)
- Etagenklo 00:52, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra Meiner Meinung nach könnte man darauf auch ganz verzichten, lesenswert ist das aber auf keinen Fall, da nicht besonders lustig. --
- Kontra - Warum sollte dieser Artikel lesenswert sein? Klar. Total witzig, ich werf mich weg. (90% der Kamelopedia-Artikel sind witziger - soll ich schon mal anfangen mit inportieren?) In einer gedruckten Enzyklopädie ist sowas vieleicht ganz nett. Da stößt einer drauf und wundert sich. Dann erzählt er jemandem davon und wird ausgelacht. Wenn er es doch gleich versteht, dann kann er selber schmunzeln.
- Sollen die lesenswerten und exzellenten Artikel nicht auch ein Vorbild sein für Artikelschreiber? Was für ein Vorbild ist das dann? Noch mehr Arbeit für die Schnelllöschadmins die eh schon genügend Möchtegern-Entertainer im Bann zu halten? Über ein Bapperl "Unterhaltsam" kann man bei dem Artikel ja vieleicht streiten. Aber dieses Bapperl hat er nicht verdient. --Bodenseemann 02:16, 12. Jun 2006 (CEST)
- Contra. Bestandsschutz kann er von mir aus kriegen/haben, aber als Aushängeschild hätte ich schon gerne "echte" Artikel. Ansonsten dito zu Carroy. Lennert B d·c·b 02:39, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra: behalten, aber nicht "auszeichnen"; Gründe m.E. ausreichend genannt. JHeuser 06:54, 12. Jun 2006 (CEST)
- RainerBi - ✉ - ± 11:41, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra Ich finde ihn tatsächlich (grenzwertig) lesenswert, aber das Bapperl sollte aus prinzipiellen Gründen "echten" Artikeln vorbehalten bleiben. --
- schlendrian •λ• 12:01, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra - lieber nicht mit Bapperl --
- contra - Ein lesenswerter Nihilartikel müßte lustig sein. Das ist er aber nicht, es ist einfach nur Blödsinn, sorry. Und nein, ich bin nicht humorlos! --Fritz @ 12:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra - ich habe diesen Artikel jetzt zum ersten Mal tatsächlich gelesen. Es ist wirklich beschämend, dass unser einziger eigener Nihilartikel sowas von dermaßen unlustig ist, dass einem die Gesichtsmuskulatur einschläft. Betet, dass Hans Mentz ihn nie rezensiert.--Janneman 16:16, 12. Jun 2006 (CEST)
- contra, stimmt natürlich alles. Na und? Ist doch gut, dass die Ansprüche steigen, aber bitte beschäftigt Euch jetzt nicht alle damit, den nächsten lesenswerten Nihilartikel zu schreiben, ja? Das mach ich nämlich gerade :-) @Janne: Der Gernhardt soll nich meckern, der soll diesen Artikel einfach verfassen! Oder waret Henscheid? --Rainer Lewalter 16:26, 12. Jun 2006 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 17:00, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra Der Artikel ist eh Dummfug. Als einzige Wikipedia duldet die deutsche Wikipedia Fiktion nur in sehr engen Grenzen, und ausgerechnet solcher hausgemachter Quatsch ist lesenswert? --
- Contra - Ob nun lustig oder nicht,... auch, ob ich Humor habe oder nicht. Solche Fake-Artikel gehören nicht in die Sparte der wie auch immer herausragenden Vorzeigeartikel der WP, wobei ich in meiner „Humorlosigkeit“ (*grins*) auch die Frage aufwerfe, ob sie überhaupt in eine Enzyklopädie gehören. --Ulitz 17:39, 12. Jun 2006 (CEST)
- Contra, definitiv nicht lesenswert. --HaSee 18:38, 12. Jun 2006 (CEST)
- Theredmonkey 19:17, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra mäßig komisch - sicher nicht lesenswert - da ist die Stupedia lustiger --
- Rlbberlin 20:16, 12. Jun 2006 (CEST) Kontra habe schon besser gelacht - umständlicher wortbrei ohne wirkliche pointe. --
- FotoFux 20:59, 12. Jun 2006 (CEST) Pro ...ist definitiv ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Enzyklopädien. Ich würde einem Nichtwikipedianer immer raten, auch "das hier" mal zu lesen, um sich eine Meinung zu bilden. --
- contra. Das Argument der Vorbildlichkeit leuchtet mir ein. Außerdem bin ich humorlos. T.a.k. 00:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Kontra amüsant, aber eine fake noch zu prämieren ist lächerlich. --Uwe G. ¿⇔? 00:12, 13. Jun 2006 (CEST)
- Contra. Ich habe auch keinen Humor. --Stullkowski 00:17, 13. Jun 2006 (CEST)
- contra. Weder lustig noch lesenswert. --Zinnmann d 00:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- pro ich finde, die Abwahl hat er nicht verdient...--Q'Alex QS - Mach mit! 08:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- contra - Übrigens war die Entfernung des Löschantrags überaus dreist. Das Ding gehört nach wie vor ins Humorarchiv oder gelöscht. --Asthma 09:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- contra, bitte abwählen, anschließend Humorarchiv, anschließend löschen.--Wiggum 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Uuih - geht ihr alle zum Lachen in den Keller? ;-) Von mir gibts aber auch ein Contra: Nette Idee, aber schlechte Umsetzung. Der Artikel weiß selbst nicht, ob er nun ein Nihilartikel oder einfach nur Nonsens sein will. Für ersteres ist er einfach zu offensichtlich, für zweiteres deutlich zu unlustig. Also: Ab ins Review und dann wiederkommen ;-) --Kantor.JH 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- HD - @ 20:15, 13. Jun 2006 (CEST) Kontra...danach SLA...
- contra Ein lustiger Artikel (wobei er auch das eher nicht ist) ist eines, den auch noch für lesenswert zu halten etwas anderes. --jailbird 18:17, 14. Jun 2006 (CEST)
- Bitte gleich einen Schritt weiter: Löschen --Novil Ariandis 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- LeSchakal 10:34, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra würde den Artikel auch nach einer Löschung nicht vermissen --
- Voyager 10:39, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Lustig ist etwas anderes... Bitte auch gleich löschen --
- Antaios D B 11:48, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Das ist schwächlicher Klamauk nach Art des "Fußball-ABC" oder der "Kleinen Hausapotheke - Humor ist der beste Arzt" aus den sog. Humorregalen der Buchhandlungen, und wenn es geht, bitte auch gleich löschen oder meinethalben ins Humorarchiv verschieben - jedenfalls raus aus dem Artikelnamensraum. Euer ganz und gar humorloser
- Klaus 12:26, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Abwählen und danach löschen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. --
- Thorbjoern 13:11, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Voll und ganz Antaios' Meinung. Der Haha-Humor, der hier oft üblich ist, nervt und bedingt gleichzeitig eine extreme Ironiefestigkeit vieler Mitschreiber.
14. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis 21. Juni.
Ein heikles Thema mit vielen erhitzten Gemütern. Der Artikel hat es in einem temporären Zustand der Neutralität in die Liste geschafft - eine Erhaltung dieser Neutralität scheint mir aber aufgrund der vielen Fans unmöglich. Edits und Diskussionen enden üblicherweise in Streit und Anschuldigungen - entfernte Lobgesänge und Erniedrigungen gegenüber Kritikern werden mit Gewalt wieder durchgeboxt. Meiner Meinung nach für die Liste der lesenswerten Artikel völlig ungeeignet. Zu beachten sind unter anderem die Aussage über den alkoholisierten Zustand von Keke Rosberg, die Darlegung des kürzlichen FIA-Urteils alles verfehlt und die übermässige Auswalzung der Geschehnisse in Monaco, die dem Leser nur die Meinung gestatten, dass Schumacher von den Fachpersonen der FIA zu unrecht bestraft worden ist. --Trugbild 10:11, 14. Jun 2006 (CEST)
PS: Zu beachten ist ausserdem die Sammlung der Zitate über Schumacher, die schon einmal erfolgreich entfernt wurde, nun aber wieder in vollem Umfang zu lesen ist. Es sind Lobgesänge, ohne eine einzige kritische Stimme oder Meinung - referenziert wird durchwegs auf www.f1total.com als Quelle - eine deutsche Formel 1-Seite mit entsprechend hohem Schumacher-Fan-Anteil, wie jeder regelmässige Besucher dieser Seite aus eigener Erfahrung weiss. --Trugbild 10:17, 14. Jun 2006 (CEST)
- Trugbild 12:51, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra - klar, sonst hätte ich den Artikel nicht zur Wiederwahl gestellt. --
- von mir wieder eingestellt, da formell wirksamer Antrag (unterschrift und bbegründung vorhanden). Und jetzt werde ich lesen... -- Tobnu 10:46, 14. Jun 2006 (CEST)
- Aufgrund meiner Benutzerbeiträge [5] kann man sehen, dass ich wahrscheinlich einer derjenigen bin, der die meisten substanziellen Beiträge zum Artikel beigesteuert hat. Auch ich empfinde jede Auswahl eines Artikels, der immer polarisieren kann, da jeder meint seine unreflektierte und unbelegte Meinung beizusteuern. Eine Halbsperre täte diesem häufig vandalisierten Artikel ohnehin gut. Erst nach Abschluss seiner Karriere dürften sich die Gemüter beruhigt haben.
- Erst durch meine belegten Darlegungen wurde die "Straßensperreaffäre" neutral mit allen technischen Details und Diskussionsbeiträgen belegt dargestellt. O.k. Kekes Alkoholspiegel war zwar offensichtlich, ist aber durch keinen Alkoholtest belegt und damit fliegt die Formulierung raus, aber der Kern liegt darin, dass die FIA Schumacher bestrafen musste, da das Blockieren - und nichts anderes ergab sich aus der Situation - seit letztem Jahr aus Sicherheitsgründen drastisch bestraft werden muss.
- Zur Sammlung der Zitate: Aus der Diskussion ergibt sich klar Diskussion:Michael_Schumacher#Zitate, dass die Zitate im Artikel verbleiben sollen. Wenn dann entgegen der Wikiquote-Reform diese Zitate aus dem Zusammenhang gerissen werden, dann mag sich jeder hier seinen Teil denken - dort werden die Zitate ohnehin aufgrund des Verstoßes gegen das Zitatrecht bald gelöscht werden.
- Was haben die Forenbeiträge mit den Statements anerkannter Fachjounalisten oder ehemaliger Weltmeister bzw. Fahrerkollegen zu tun, die z.T. sogar zuvor als große Kritiker Schumachers galten (Damon Hill, Eddie Irvine, Murray Walker). Zudem wehte gerade Schumacher auch in diesem grenzwertigen Forum (unsachlicher als die wikipedia-Diskussionen - und das will was heißen!) ein entsprechender Wind entgegen. Und überhaupt: f1total.com ist anerkannterweise seit Jahren eine der besten deutschsprachigen Quellen zur Formel 1 und enerviert zudem nicht durch das Boulevardgeplänkel jeder RTL-Sportseite.
- Gerade Trugbild sollte sich aufgrund seiner vielfältigen Löschungen Beispiel aus dem Artikel heraushalten. Seine Änderungen haben den Artikel im "Bemühen" zur "Übersichtlichkeit" eher verschlechtert. --Herrick 11:09, 14. Jun 2006 (CEST)
Neutralität sieht anders aus. BishkekRocks 11:59, 14. Jun 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen) Wer hat denn das hier reingesetzt, glaube kaum, dass er sich auch die Mühe gemacht hat, Artikel u. Diskusssion aufmerksam zu lesen... Begründungen leben von Fakten und Argumenten und nicht von Sichtweisen --Herrick 11:57, 14. Jun 2006 (CEST)
Kontra --- Signatur hatte ich vergessen, sorry, aber doch, den Artikel habe ich gelesen. Fakten und Argumente hat mein Vorredner in Fülle geliefert. --BishkekRocks 11:59, 14. Jun 2006 (CEST) bequemer geht es kaum --Herrick 12:45, 14. Jun 2006 (CEST)
- contra, also für Abwahl Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 5-7 - kein wirklicher F1 - Fan mehr
- Einleitung: Äh, ja. geizt nicht mit superlativen. Ob die Kinder da genannt sein müssen?
- Links: in Ordnung, soweit ich das sehe.
- Stil: Nicht durchgehend überzeugend. Die Bezüge setzen mitunter F1-Verständnis voraus. Oft abgleitend ins Essayhafte: "Die Saison 2005 sollte sich für Schumacher als die schwerste Herausforderung seit dem Wechsel zu Ferrari 1996 erweisen."Auffällig auch ein tatsächlich starker POV zugunsten Schumachers: Fragwürdige Aktionen erscheinen als "verleitete Senna zu einem Fehler", wenn sie Schumacher ausführt, bei seinen Gegnern ist sind es "rücksichtslose Aktionen".
- Bilder: Vorhanden. Beim letzten Bild erscheint die Lizenz PD sonderbar, da nicht erkennbar ist, ob der Photograf auch der Hochladende war. Die Verteilung der Bilder im Text könnte besser sein.
- Inhalt: Breit. Sehr breit. Vieles erscheint sehr breit ausgewalzt, etwas der 1. Absatz bei 2. Weltmeisterschaft 1995, der zur Person Schumachers nichts enthält. Gleiches bei der Einleitung zur Ärea Ferrari. Der Zitatabschnitt ist zwar belegt, aber eine furchtbare Lobhudelei.
- Belege: Selten.
- Fazit: Für eine Heiligsprechung mag die Hagiographie des Michael Schumacher genügen. Die Neutralität eines lexikalischen Artikels ist diesem jedoch abhanden gekommen. Aufgrund dessen im aktuellen Zustand nicht mehr lesenswert. -- Tobnu 12:02, 14. Jun 2006 (CEST)
Wieviel Ahnung habt Ihr eigentlich vom Motorsport - offenkundig wohl eher wenig. Die Kinder gefallen mir in der Einleitung ebensowenig wie der überflüssige Spitznahme oder die Wahl zum Sportler des Jahres (Muster ohne Wert). Zum Stil: Ja, wenn man fachkundig schreibt und die Sachverhalte erläutert , muss das Ganze eingehender erläutert werden. Komisch nur, dass im Sportbereich dann meist das Klischee Essay bemüht wird. Da lobe ich mir Achims objektiveren Maßstab... Die Einleitung zur Saison 2005 entspricht der Realität und das Bremsmanöver gegen Senna wurde damals in der Fachpresse so interpretiert. Bei den Bilder habe ich ebenfalls meine Zweifel, ob da alles mit (bild)rechten Dingen zugegangen ist. Belege = selten? Hast Du wirklich einmal aufmerksam den Text nun studiert. Vor meinen Ergänzungen war kein einziger Beleg darin zu finden. Lobhudelei? Wenn ein einstiger Gegner und Schumi-Hasser wie Damon Hill etwas Positives zu Schumacher sagt, ist das Lobhudelei? Sorry, aber da sehen wohl einige durch die in Deutschland übliche dunkle Brille. Polemik wie Hagiographie und dann den schwarzen Peter an mich zuzuweisen, obwohl einige Abschnitte wie die früheren WMs entgegen der Auswalzung der Saison 2005 proportional verlieren, ist ein Beleg dafür, dass hier stets mit zweierlei Maß gemessen wird. Viel Spaß an weiteren derartigen unreflektierten Verrissen, bei denen sich manche offenkundig nicht die Mühe machen, Für und Wider abzuwägen, geschweige denn eine Diskussion aufmerksam zu lesen. Weiterhin wünsche ich den Ochsen viel Spaß in der Wikipedia --Herrick 12:45, 14. Jun 2006 (CEST)
RX-Guru 13:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Pro Natürlich ist der Artikel lesenswert (= er ist es wert, gelesen zu werden)! Und dass er permanent beobachtet/gepflegt werden muss, weil MS wie kaum ein anderer Sportler polarisiert, steht doch wohl völlig außer Frage. Pro Und wenn ein paar User auch einmal einen Blick darauf werfen würden, wie andere sich darum bemühen, den Artikel ständig zu verbessern (vgl. alleine die nunmehrige Anzahl der Belege und die Abänderung einiger Stellen, die IMHO auch nicht passend waren), dann sollten sie ihre Meinung revidieren können. --syrcro.ПЕДИЯ(б) 17:28, 14. Jun 2006 (CEST)
Kontra, bei POV-Aussagen wie In den ganzen Kontext der so genannten Hexenjagd[5], bei der die Presse nicht müde wurde, die ganze Affäre am Kochen zu halten, während Alonso und Briatore selbst nach der Bestrafung die Angelegenheit als erledigt betrachteten, passte auch die folgende Aktion einiger Piloten. Auf Initiative des ehemaligen Managers von Senna, der nunmehr Pedro de la Rosa und Montoya betreut, kursierte eine Unterschriftenliste, die Schumacher zum Rücktritt vom Vorsitz der GPDA aufforderte, da er untragbar geworden wäre. (Gemeint ist Schumis Halt in der Quali in Monaco), gehört eine Neutralitätswarnung und keine LA-Bapperl in den Artikel, auch sonst ist der Artikel sehr Schumi-Freundlich, die andere Seite wird nur als "Hexenjagd" oder in den Zitaten erwähnt. --- Stephan 18:29, 14. Jun 2006 (CEST) Pro ich finde den Artikel lesenswert; dass Michael Schumacher polarisiert, steht außer Frage, dass er sich unsportliche Maneuver erlaubte (Jerez 97), die in vergleichbaren Situationen zu keiner Konsequenz Führten (Prost- Senna Suzuka 89 und 90) auch, aber deshalb zu behaupten, der Artikel sei eine einzige Beweihräucherung Von MS, stimmt nicht. Gerade bei der Rascasse Affäre wurde der Sachverhalt so dargestellt, wie er war,umstrittten. In der Zeit danach waren die einzigen Kommentare von Zeitungen oder Ex Rennfahrern(es ist schon merkwürdig, dass Damon Hill sich erst 14 Tage später beim England Grand Prix äußert);deshalb ein pro--
- knapp contra aber bei all den "packenden Zweikämpfen" und "unrühmlichen Höhepunkten" ist mir der Stil doch etwas zu boulevardesk.--Wiggum 21:42, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wer alles den Artikel bearbeitet und was darüber diskutiert wurde, ist mir ehrlich gesagt _herzlich_ egal - es zählt hier allein, ob der Artikel zur Zeit excellent ist oder nicht! Der Artikel ist sehr ausführlich (könnte eher manchmal etwas weniger sein!), für einen lesenswerten auch gut bebildert und scheint inhaltlich auch richtig zu sein (soweit ich das beurteilen kann). Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an, daß dieser Artikel dringend von POV und Fangeschwurbel befreit werden müsste! Außerdem finde ich es nicht sehr positiv, wenn sich das Quellenverzeichniss - was ja erstmal ganz serios und ausführlich aussieht - im Grunde auf eine Fanwebsite zusammenstreichen läßt (Gibt es da wirklich nicht mehr?!?). Daher auch von mir vorerst ein Kantor.JH 23:06, 14. Jun 2006 (CEST) Kontra. --
- contra Hin und wieder können sie dabei sogar bei öffentlichen Aktivitäten (bei Spaziergängen, städtischen Sommerfesten, im Fitness-Studio usw.) angetroffen werden. Die Relevanz mancher Aussagen und der oftmals fehlende neutrale Standpunkt können bunte Bilder und viel Text nicht aufwiegen. --Polarlys 14:05, 15. Jun 2006 (CEST)
Wiki-Hypo 14:39, 15. Jun 2006 (CEST)
Pro Ich finde den Artikel nach wie vor lesenswert, da ausführlich, gut bebildert und inhaltlich korrekt. Der Artikel steht insbesondere an Rennwochenenden immer stark im Fokus von Fans. Das dabei immer wieder POV eingefügt wird kann kein Grund zur Abwahl sein, wenn diese danach jeweils wieder entfernt wird. Die von den angesprochenen Beispielen derzeit noch enthaltenen Teile sind aus meiner Sicht eher hamlos und führen für mich nicht dazu, den Artikel nicht mehr als lesenswert zu bewerten. --Pro Der Artikel ist durchaus lesenswert. Dafür, dass Schumacher polarisiert, können die Autoren nichts. Dass der Artikel aufgrund der großen Bekanntheit des Biografierten (gibt es das Wort überhaupt?) immer wieder an POV-Einstellungen leidet, ist ebenfalls kein Abwahlgrund, solange die unneutralen Stellen wieder entfernt werden. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel neutral und für einen lesenswerten von ausreichender Qualität. Dass der Artikel als unneutral abgestempelt wird, weil die Zitate POV sind, verstehe ich nicht. Zitate sind nunmal eher selten neutral. Und ausserdem werden dort andere ehemalige Fahrer zitiert, die telweise nicht besonders gut können mit Schumacher (z. B. Hill).
@Kantor.JH: Wenn du f1total.com als Fanseite bezeichnest, hast du, so Leid es mir tut, keine Ahnung.
@Trugbild: Deiner Meinung, f1total.com sei eine Schumacher-Fan-Seite, kann ich nicht zustimmen. Die Seite ist um einiges neutraler und sachlicher als viele andere Motorsport-Berichterstattungen. Nenn mir doch mal ein paar Internetseiten, Zeitschriften, Fernsehsendungen..., die aus deiner Sicht neutraler sind. -- Chaddy ?! Bewertung 18:04, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: ich habe f1total.com nirgendwo als Schumacher-Fan-Seite bezeichnet. Aber was einem Nicht-Schumacher-Fan da im Forum passiert und wie andere Fahrer beleidigt werden ist mir zu genüge bekannt. --Trugbild 11:14, 16. Jun 2006 (CEST)
- Inwiefern werden dort andere Fahrer beleidigt? Wenn du hier eine These aufstellst, musst du sie auch beweisen. (Übrigens: das Forum hat mit der Hauptseite nicht viel zu tun, da kann nämlich jeder, der sich anmeldet, was hinschreiben, auf der eigentlichen Seite dagegen nicht. Wenn du eine "normale" Webseite nicht von einem Forum unterscheiden kannst...) -- Chaddy ?! Bewertung 13:03, 16. Jun 2006 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: ich habe f1total.com nirgendwo als Schumacher-Fan-Seite bezeichnet. Aber was einem Nicht-Schumacher-Fan da im Forum passiert und wie andere Fahrer beleidigt werden ist mir zu genüge bekannt. --Trugbild 11:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Unsachlicher Artikel. Die Kritik aus der "Exzellent"-Diskussion vom Sommer 2005 (!) wurde nicht aufgenommen. Mal ein paar Beispiele:
- Das Spiel wurde mit der Zeit immer besser und ging hin und her.
- Gastgeber mit sehr guter Organisation, tollen Spielstätten, friedlichen Fans im Umfeld und in den Stadien und einer wunderbaren Atmosphäre. Hinzu kamen häufig schön anzuschauende und torreiche Fußballspiele.
- Absatz "Wirtschaftliche Auswirkungen": 7 Zeilen, obwohl es offensichtlich nichts zu sagen gibt.
- Die Deutschen konnten so mit erhobenem Haupt als Dritter, hinter den Turnierfavoriten Brasilien und Argentinien, das Turnier beenden.
- entwickelte sich zu einem großartigen Fußballspiel, das von Toren und der Spannung lebte.
"Lesenswert" sollte schon NPOV und einen angemessenen Stil implizieren. --Polarlys 23:51, 14. Jun 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 09:28, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra - da sich dieser Hurra-Stil durch den ganzen Artikel zieht --
- Stephan 06:15, 16. Jun 2006 (CEST) Kontra aus oben genannten Gründen--
- contra muss da Polarlys leider zustimmen, unsäglicher Hurra-Stil --gunny Fragen? 06:23, 16. Jun 2006 (CEST)
15. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis 22. Juni.
Der Mount St. Helens (2549 m ü. NN) ist ein Vulkan im Süden des Bundesstaates Washington in den USA. Er gehört zur Kaskaden-Kette, einer Kette von Vulkanen, die sich an der Westküste Amerikas von Alaska im Norden bis Feuerland im Süden erstreckt und zum pazifischen Feuergürtel gehört.
- Ausbruch_des_Mount_St._Helens_1980 entdeckt. Über diesen tollen Link hinausgehend halte ich den Artikel aber nicht für lesenswert. Der featured article aus der englischen Wikipedia liefert eine recht gute Vorlage. Vieleicht kann da ja ein guter Übersetzer ran. Dann klappts auch wieder mit nem Bapperl. --Bodenseemann 23:44, 15. Jun 2006 (CEST) Kontra Durch diesen Artikel habe ich kürzlich den sehr guten Unterartikel
- contra Fast der komplette Inhalt bezieht sich auf die Zeit ab 1980, ansonsten äußerst mager und noch dazu ist der Artikel überbildert und überverlinkt. Wirklich schlecht, da müsste noch viel Arbeit regesteckt werden. --Popie 00:05, 16. Jun 2006 (CEST)