Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mal sehen, wie die Reaktion auf die Ankündigung von WLE 2018 ausfällt:
Vorjury-Ergebnis
Das Ergebnis der Vorjury ist online, Wiegels hat es unter wp:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland/Vorjury/Ergebnis veröffentlicht. Wer Zeit hat, kann einen Teil der Bilder dort auf ihre Kategorisierung usw. prüfen. Dieses Jahr schaffe ich nicht viel. --Blech (Diskussion) 00:17, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Bitte dabei auch gleich überprüfen ob das Bild QI Status hat und ggf. anstossen. --2003:A:F02:2D00:7030:1B30:15A3:DD76 09:53, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Witzle gmacht. --Blech (Diskussion) 20:07, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo IP, hier sind die QI-Fotos. Kannst ja mal vergleichen und eine Liste machen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:28, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Witzle gmacht. --Blech (Diskussion) 20:07, 4. Jul. 2018 (CEST)
Tierpark Fotos
Schon bei der Vorjury Bewertung sind mit einige Fotos aus einem Tierpark aufgefallen. Ich dachte erst, dass diese Fotos wirklich gut sind, bis in der Bildserie ein Elch kam und mir klar wurde, dass die Fotos wohl alle aus einem Tierpark stammen. Nach meinem Verständnis sind Fotos aus Tierparks nicht zulässig, da sie keinen Aspekt des Schutzgebietes darstellen, nur weil sie in einem Nationalpark liegen.
Hier mal die Fotos, die auch unter der Vorjury Auswahl sind: File:Hirsch im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg File:Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald 11.jpg File:Rebhuhn im Nationalpark Bayerischer Wald 2.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 10.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 4.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 5.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 7.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 8.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 9.jpg
--GPSLeo (Diskussion) 12:05, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Warum sollen Tierparkfotos unzulässig sein? --M@rcela
12:14, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Es gab bei Geoparks die Einschränkung(Weiß leider nicht mehr wo das Stand), dass die Fotos einen Aspekt des Geoparks zeigen müssen und nicht einfach z.B. aus einer Stadt sein dürfen, die in diesem Geopark liegt. Bei Nationalparks sollte das im Grunde genauso sein. In den internationalen Regeln steht dazu auch nichts. --GPSLeo (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
Handelt es sich um den Bayerwald-Tierpark Lohberg? Ich sehe, dass die zwei Bilder dort 2014 bei WLE teilgenommen haben.FWIW, mein Upload mit dem Wisent entstand auch nicht in freier Wildbahn, wenn ich die übrigen Bilder nicht schon im letzten Sommer hochgeladen hätte, wären da noch mehr. Allerdings ist ein entsprechender Hinweis in der Bildbeschreibung natürlich wünschenswert, gerade bei Tieren, die auch in freier Wildbahn vorkommen können. --Magnus (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2018 (CEST)- Ich würde immer gucken, ob die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt werden, was zum Wettbewerb passt, oder ob sie in einer eher künstlichen Umgebung leben, was nicht passt. --GPSLeo (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Es gab letztes Jahr schon eine längere Diskussion über Tierbilder, Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/Jury#Tiere. Wenn ich das beim Drüberlesen richtig verstanden habe, ging die Tendenz dahin, Bilder aus Tiergehegen usw. nicht zuzulassen. --Blech (Diskussion) 00:35, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin dagegen, Bilder von eingesperrten Tieren zuzulassen, das hat mit "Natur" im Sinne des Wettbewerbs nichts zu tun. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 09:03, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Es gab letztes Jahr schon eine längere Diskussion über Tierbilder, Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/Jury#Tiere. Wenn ich das beim Drüberlesen richtig verstanden habe, ging die Tendenz dahin, Bilder aus Tiergehegen usw. nicht zuzulassen. --Blech (Diskussion) 00:35, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich würde immer gucken, ob die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt werden, was zum Wettbewerb passt, oder ob sie in einer eher künstlichen Umgebung leben, was nicht passt. --GPSLeo (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2018 (CEST)

Der Nationalpark Bayerischer Wald hat eine Größe von 24.222 Hektar, das darin vorhandene Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen eine Fläche von ca. 200 Hektar. Dieses Foto z. B. kann sowohl innerhalb wie außerhalb des Geheges entstanden sein. Selbst bei einem „Tierpark-Verbot“ würde ich es auch weiterhin in den OK-Bereich der Tagesgalerie verschieben, es sei denn, dass Fotos mit Tieren vom Wettbewerb generell auszuschließen sind, bzw. die Angabe von Koordinaten zur Bedingung wird. --I. Berger (Diskussion) 10:09, 5. Jul. 2018 (CEST)
- +1 Man kann einen Tierpark auch so verstehen, daß nicht die Tiere eingesperrt sondern die Gefahren ausgesperrt sind. --M@rcela
10:32, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe für mich den Unterschied gemacht, auf welcher Seite des Zauns der Fotograf steht. Und dort nochmals, wie wild und weitläufig das Gelände ist. Es gibt Wildparks, die sind so dicht besetzt wie zu Zeiten barocker Festjagden, da kann von natürlicher Umgebung nicht mehr die Rede sein. Und es gibt Wildparks in denen das Wild auch Rückzugsgebiete hat, wo man als Fotograf auch mal leer ausgehen kann, oder seine Fotoausrüstung weiter als nur bis zur ersten Aussichtsplattform hinterm Eingang schleppen muss. Hier in Deutschland sind die Gebiete nicht so weitläufig wie in Afrika, oder in den USA. Aber wo ist der Unterschied, ob ich im selben Abstand vor einer Büffelherde im Yellowstone Nationalpark stehe, oder vor einem Rotwildrudel im Wildwald Voßwinkel? Aber Bilder, die an den Anfütterungsstellen und im Einzelgehegebereich dieses Wildwaldes entstanden sind, würde ich niemals beim Wettbewerb einreichen. Ich habe auch einige der Bilder der Wildpferde in Dülmen recht positiv bewertet. Und die wurden garantiert in der dortigen Arena beim einmal im Jahr stattfindenen Showevent des Wildpferdefangs aufgenommen. Aber die Bilder sind ästhetisch schön und geben die Dynamik der Tiere wieder. So, wie sie sich in einem Zoo nie bewegen würden. --Wuselig (Diskussion) 11:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Laienvorschlag: Bilder aus Gehegen in Schutzgebieten prinzipiell zulassen, aber bei der Bewertung berücksichtigen, dass der Aufwand des Fotografen nicht besonders groß war. --Blech (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Der Aufwand ist im Gehege nicht automatisch geringer, meistens ist er sogar höher. Würde ich Schwarzkittel, Biber oder Reiher fotografieren wollen, würde ich raus in die Natur gehen. --M@rcela
22:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
- ich finde blechs vorschlag gut. wir sollten die fotos drin lassen und die jury kann und wird ja ihre meinung bei der bildbewertung dazu einfließen lassen
- ich halte es auch falsch, die fotos jetzt nachträglich zu disqualifizieren. es sind ja teilweise tolle motive. gruß --
Thomas 22:27, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe für mich den Unterschied gemacht, auf welcher Seite des Zauns der Fotograf steht. Und dort nochmals, wie wild und weitläufig das Gelände ist. Es gibt Wildparks, die sind so dicht besetzt wie zu Zeiten barocker Festjagden, da kann von natürlicher Umgebung nicht mehr die Rede sein. Und es gibt Wildparks in denen das Wild auch Rückzugsgebiete hat, wo man als Fotograf auch mal leer ausgehen kann, oder seine Fotoausrüstung weiter als nur bis zur ersten Aussichtsplattform hinterm Eingang schleppen muss. Hier in Deutschland sind die Gebiete nicht so weitläufig wie in Afrika, oder in den USA. Aber wo ist der Unterschied, ob ich im selben Abstand vor einer Büffelherde im Yellowstone Nationalpark stehe, oder vor einem Rotwildrudel im Wildwald Voßwinkel? Aber Bilder, die an den Anfütterungsstellen und im Einzelgehegebereich dieses Wildwaldes entstanden sind, würde ich niemals beim Wettbewerb einreichen. Ich habe auch einige der Bilder der Wildpferde in Dülmen recht positiv bewertet. Und die wurden garantiert in der dortigen Arena beim einmal im Jahr stattfindenen Showevent des Wildpferdefangs aufgenommen. Aber die Bilder sind ästhetisch schön und geben die Dynamik der Tiere wieder. So, wie sie sich in einem Zoo nie bewegen würden. --Wuselig (Diskussion) 11:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
Georeferenzierung für den internationalen Wettbewerb
Nach den neuen Regel sollen die Fotos für den internationalen Wettbewerb ja Geokoordinaten haben. Sechs der Top-10 haben noch keine Geokordinaten.(1,2,3,4,5,6) Außer beim "Naturdenkmal Abteröder Bär" wird das ohne den/die Fotograf/in schwierig. Hat da schon jemand Kontakt aufgenommen? --GPSLeo (Diskussion) 16:12, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ich plädiere dafür, überhaupt keine Bilder weiterzureichen. --M@rcela
16:50, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Teilnehmer anschreiben bringt selten etwas, beim Anfordern eigentlich unnötiger Koordinaten wird das nicht besser sein. WLE International kann mit einem beliebigen Koordinatenpunkt innerhalb des Schutzgebiets zufriedengestellt werden, siehe c:Commons:Wiki_Loves_Earth_2018/Rules, FAQ unter "My camera does not include the coordinates automatically". Üblicherweise haben wir die Koordinaten schon in den Wikipedia-Listen stehen. --Blech (Diskussion) 22:21, 15. Jul. 2018 (CEST)
- International werden Megapixel gefordert. Ich weiß nicht, ob gerade 2, 4 oder 5 aktuell sind. Wir haben uns das in der Jury nach meiner Erinnerung kein einziges Mal angesehen. Und die Geokoordinaten sind in der .de Wikipedia zumindest stark umstritten. Das sollten wir auch der internationalen Jury übermitteln. Daß das in Gutsherrenart dort einfach geändert und Kritik nicht gedultet wurde, ist der nächste Punkt. --M@rcela
22:27, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ich fasse es nicht! Jetzt ist die Angabe von Koordinaten auch noch zwingend notwendig? Es ist schon schlimm genug, wenn trotzt aller vorheriger Diskussionen, Ermahnungen und Appelle an die Vernunft auch bei diesem Wettbewerb schon wieder GPS Daten eingefügt wurden. Ist es wirklich der Natur zuträglich, alles Kleinteilige punktgenau anzugeben? Muss jeder wissen wo geschützte Pflanzen und Tiere zu finden sind? Ihr wisst aber schon auch, dass z.B. in anderen Ländern die genaue Angabe von geschützten Bereichen und Pflanzen sogar unter Strafe steht. Kann man nicht einen Filter entwickeln, der die Koordinaten entfernt oder in textuelle Angaben zur groben Lage umwandelt in welchem Gebiet diese liegen? IMO sollte aber auf diesen Wettbewerb seitens DE zukünftig ganz verzichtet werden. Er ist der Natur nicht zuträglich ist und befriedigt nur das Ego und den Habitus der ach so tollen Photographen. Außer einer unnötigen Listenfüllung hält sich die Nutzung der Bilder sowieso in Grenzen. Wer braucht diese bitteschön, wenn sie sowieso nicht über Artikel gefunden werden? Zur Jury habe ich auch einen Meinung die ich aber hier nicht kundtue.--Bert Brett (Diskussion) 09:13, 18. Jul. 2018 (CEST)
- International werden Megapixel gefordert. Ich weiß nicht, ob gerade 2, 4 oder 5 aktuell sind. Wir haben uns das in der Jury nach meiner Erinnerung kein einziges Mal angesehen. Und die Geokoordinaten sind in der .de Wikipedia zumindest stark umstritten. Das sollten wir auch der internationalen Jury übermitteln. Daß das in Gutsherrenart dort einfach geändert und Kritik nicht gedultet wurde, ist der nächste Punkt. --M@rcela
- 2 Megapixel, in der Hinsicht sind sie nochmal zurückgerudert. Die Bilder diesmal nicht zum internationalen Wettbewerb einzureichen, könnt ihr nicht bringen. Die Teilnahme war den Fotografen gegenüber angekündigt und aktuell wird im Kurierartikel darauf hingewiesen. Aber nächstes Jahr, da könnte man doch etwas anderes machen als WLE 2019. --Blech (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist nur meine ganz persönliche Meinung, ich spreche nicht für die Jury. --M@rcela
23:11, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist nur meine ganz persönliche Meinung, ich spreche nicht für die Jury. --M@rcela
- 2 Megapixel, in der Hinsicht sind sie nochmal zurückgerudert. Die Bilder diesmal nicht zum internationalen Wettbewerb einzureichen, könnt ihr nicht bringen. Die Teilnahme war den Fotografen gegenüber angekündigt und aktuell wird im Kurierartikel darauf hingewiesen. Aber nächstes Jahr, da könnte man doch etwas anderes machen als WLE 2019. --Blech (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2018 (CEST)