Benutzer Diskussion:Richardigel
Hallo Richardigel, könntest du vielleicht von solchen Unsinnsanträgen absehen, die LA-Seite ist auch so überladen genug, danke.--Alaman 00:42, 26. Mär 2006 (CET)
- Guck dir mal die Diskussionsseite des Artikels an. Da fordern noch mehr Wikipedianer eine Löschung. --Richardigel 00:46, 26. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe auf der Diskussionsseite nirgends eine Forderung, den Artikel zu löschen. Wenn du der Meinung bist, der Artikel gehöre gelöscht, solltest du aber nicht einfach behaupten, das Wort Webtypographie sei eine reine Erfindung der Wikipedia und die Verweise, die Google liefert, würden grösstenteils auf eben diesen Artikel hier verweisen, denn das ist schlicht nicht wahr. Das Thema des Artikels hat ganz klar seine Berechtigung in der Wikipedia. Wenn Teile des Artikels ein How-To sind, dann steht es jedermann frei, den Artikel abzuändern; das ist das Prinzip der Wikipedia.--Alaman 00:57, 26. Mär 2006 (CET)
- Das ist selbstverständlich wahr. Google liefert für Webtypografie geschätzte 50 000 Treffer. Dein Link gerade noch 14 000. Wenn du durch die Liste klickst, siehst du, dass das allermeiste davon Suchmaschinenspam ist. Von 50 000 Treffern sind beschäftigen sich also bei weitem die meisten (=größtenteils) mit wikipedia. Und von den verbleibenden sind bereits auf der ersten Googleseiten hauptsächlich Spameinträge. Auf der Diskussionsseite findet sich die Empfehlung, den Artikel irgendwohin außerhalb der Wikipedia zu schieben. Das bedeutet eine Löschung innerhalb der Wikipedia. Initiiert wurde dies von NPOV-Bedenken, die bereits selbst einen Löschgrund liefern --Richardigel
- Übrigens glaube ich, dass für Diskussionen dieser Art, die Löschkandidatenseite geschaffen wurde. Ich wäre also dankbar, wenn sie da stattfinden könnte, und nach 7-tägiger Frist entschieden. --Richardigel 01:10, 26. Mär 2006 (CET)
- Du magst recht haben. Ich war wohl etwas verwirrt, weil du auf der LA-Seite einen Redirect als den zu löschenden Artikel gesetzt hast (hab das jetzt abgeändert) und man zu dem Begriff "Webtypographie" tatsächlich kaum Links findet, zu "Webtypografie" aber haufenweise. Ich habe deshalb wirklich geglaubt, dir sei bloss etwas langweilig. Okay, ich bin dennoch dafür, dass er bleibt, die Gründe dafür werde ich jetzt aber bei der Löschdiskussion anführen.--Alaman 01:27, 26. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe auf der Diskussionsseite nirgends eine Forderung, den Artikel zu löschen. Wenn du der Meinung bist, der Artikel gehöre gelöscht, solltest du aber nicht einfach behaupten, das Wort Webtypographie sei eine reine Erfindung der Wikipedia und die Verweise, die Google liefert, würden grösstenteils auf eben diesen Artikel hier verweisen, denn das ist schlicht nicht wahr. Das Thema des Artikels hat ganz klar seine Berechtigung in der Wikipedia. Wenn Teile des Artikels ein How-To sind, dann steht es jedermann frei, den Artikel abzuändern; das ist das Prinzip der Wikipedia.--Alaman 00:57, 26. Mär 2006 (CET)
Hallo Richard,
ist das Gefangenenparadoxon dasselbe wie das Ziegenproblem? Sollte man es da einarbeiten oder darauf verweisen? Gruß, --NoCultureIcons 12:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Es ist nicht dasselbe. Das Ziegenproblem ist unscharf gestellt, und lässt zwei Lösungen zu: 1/2 und 1/3 (vgl. Georgii Seite 54). Diese Aufgabe ist ganz scharf gestellt, und eindeutig lösbar. --Richardigel 16:14, 7. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar, dann setz ich ein Siehe auch in die Artikel. Ich wär dir dankbar wenn du nochmal schaust ob man das so stehen lassen kann. Gruß und schönes Wochenende, --NoCultureIcons 16:40, 7. Apr 2006 (CEST)
- Schluck. Hab mir grad mal das Ziegenproblem angeguckt: Die Lösung 1/2 scheint da gar nicht aufzutauchen, obwohl das ein exzellenter Artikel ist! Ich trau mich da nicht ran. Und den Artikel wie er ist, kann man so nicht lassen. Zum einen ist mein Formelsatz gruselig, zum anderen ist die anschauliche Auflösung Murks. Wirklich anschaulich ist die Lösung erst, wenn man den Fall für vier Gefangene betrachtet, dann sieht man, wie die Wahrscheinlichkeit von dem einen ausgeschlossenen, zu den anderen übergeht, die nicht fragen. --Richardigel 17:22, 7. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar, dann setz ich ein Siehe auch in die Artikel. Ich wär dir dankbar wenn du nochmal schaust ob man das so stehen lassen kann. Gruß und schönes Wochenende, --NoCultureIcons 16:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Schnellöschanträge
Bitte unterzeichne Deine SLA doch auch, siehe It. --EvaK Post 01:48, 22. Apr 2006 (CEST)
- Warum legst du da wert drauf? Richardigel 01:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ohne Unterschrift gibt es immer wieder das Theater mit der Gültigkeit. Das gibt es zwar auch so, aber wenigstens aus anderen Gründen. --EvaK Post 09:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich fände es zudem fair, einen solchen Artikel z. B. Die Waffentechnik wird heutzutage nur für kriegszwecke benutzt. damals war es aber anders, dort wurde sie fürs jagen und überleben genutzt. nicht mit Unsinn zu kontern. Dass dieser Satz absolut SLA-fähig ist, stimme ich dir zu. Den Satz als Unsinn zu titulieren, empdinde ich als Beleidigung gegenüber dem Einsteller, der dies sicher in guter Absicht getan hat (auch wenn er meilenweit entfernt ist, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten). Kannst ja deine Wortwahl mal überdenken, nix für Ungut, Gruß, -- Hey Teacher 13:54, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es ist doch aber unsinn ... weder die erste noch die zweite satzhälfte sind richtig. Ich bin auch nicht sicher, ob ich mit vorsichtiger Formulierung die Gefühle des Einstellers schonen kann - ich meine, wenn ich zwei Minuten, nachdem er seinen Artikel einstellt, beantrage, ihn sofort rauszulöschen, dann überwiegt die Tat meine Wortwahl bei weitem. Will sagen: Es gibt keine netten Sofortlöschanträge. Richardigel 13:58, 22. Apr 2006 (CEST)
- @EvaK: Die Gültigkeit eines Schnellöschantrages hängt eigentlich nur davon ab, ob die Begründung zutreffend ist. Wer ihn gestellt hat, ist relativ egal, außerdem wird der jeweilige Admin ohnehin einen Blick in die History werfen, um sicherzugehen, dass da nicht ein sinnvoller Artikel zuerst durch Unsinn ersetzt und dann irrtümlich mit einem SLA versehen wurde. Von daher würde ich sagen: Unterschreiben ist nett und sinnvoll, aber es gibt Stellen, an denen es wichtiger ist.--Gunther 14:00, 22. Apr 2006 (CEST)
- Formulierungsvorschlag: Sachlich falsch, nicht zu retten. Klingt netter als Unsinn. Naja, ist auch egal, mach wie du meinst. Gruß, -- Hey Teacher 14:03, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich fände es zudem fair, einen solchen Artikel z. B. Die Waffentechnik wird heutzutage nur für kriegszwecke benutzt. damals war es aber anders, dort wurde sie fürs jagen und überleben genutzt. nicht mit Unsinn zu kontern. Dass dieser Satz absolut SLA-fähig ist, stimme ich dir zu. Den Satz als Unsinn zu titulieren, empdinde ich als Beleidigung gegenüber dem Einsteller, der dies sicher in guter Absicht getan hat (auch wenn er meilenweit entfernt ist, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten). Kannst ja deine Wortwahl mal überdenken, nix für Ungut, Gruß, -- Hey Teacher 13:54, 22. Apr 2006 (CEST)
Besten Dank! (Klarer Fall von Tomaten auf den Augen...). Schöne Grüße --WAH 18:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Gerne! Richardigel 18:04, 25. Apr 2006 (CEST)
SLA Beurteilungsfehler
Hallo du hast gerade einen SLA Für Beurteilungsfehler gestellt, der eigentlich auf Wahrnehmungsfehler und nicht auf Beurteilungsfehlervon Halo (Psychologie) gehen soll.Kannst du den bitte wieder rausnehmen? Leider ist der sonstwo gelandet wo er eigentlich nichts zu suchen hatte! Sorry hatte irgendwie nicht damit gerechnet, dass es sonstwo landet. Kannst Du mir vielleicht gerade mitteilen, was da schief gelaufen sein könnte? --Keigauna 23:05, 2. Mai 2006 (CEST) Danke!:o)--Keigauna 23:07, 2. Mai 2006 (CEST)
- Danke wofür? Richardigel 23:11, 2. Mai 2006 (CEST)
- Frühzeitig fürs Weiterleiten auf Wahrnehmungsfehler!--Keigauna 23:15, 2. Mai 2006 (CEST)
- Nach einigem Nachdenken habe ich folgendes getan: Der SLA zu Beurteilungsfehler scheint mir gerechtfertigt, der Begriff ist nämlich ein Homonym, da sollte man statt eines Redirect eine BKL anlegen. Der Artikel Halo (Psychologie) versteckte sich hinter einem Redirect. Ich habe den Redirect getilgt und jetzt findet man da wieder einen Artikel. War das das, was du wolltest? Richardigel 23:24, 2. Mai 2006 (CEST)
- Frühzeitig fürs Weiterleiten auf Wahrnehmungsfehler!--Keigauna 23:15, 2. Mai 2006 (CEST)
Hallo Richard, bitte wirf doch bei Gelegenheit nochmal einen Blick auf die in Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung genannten Kriterien. Einfach nur "zu kurz" ist bei einem Artikel wie The Blackwood Forest nicht die zutreffende Begründung. Über die Relevanz kann man dennoch streiten, daher mache ich einen herkömmlichen Löschantrag draus. Grüße, --Birger 23:28, 2. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist ein Substub, da imho der Kontext nur unzureichend sich erschließt. Dazu hätte gefehlt: die Erklärung, was ein RPG ist, sowie der Vertriebsweg. Daher ein falscher stub, oder, wie wir Germanen zu sagen pflegen: zu kurz Richardigel 23:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich demonstriere hier mal, was konstruktiv gewesen wäre: Einfach RPG zu verlinken. Mit einem Quentchen mehr Aufwand (d. h. durch Folgen der Links) hättest Du auch leicht feststellen können, das ein Link zu Computer-Rollenspiel sogar noch besser gewesen wäre. --HoHun 03:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich hätte man das tun können. Aber dann hätte die Wikipedia immer noch einen überkurzen Artikel, der dem Thema nicht angemessen ist, das ist: wenn das Thema denn überhaupt relevant ist. Richardigel 13:14, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Dein Löschgrund in Wirklichkeit Relevanz ist, darfst Du eben nicht "zu kurz" in den Löschantrag schreiben. Das ist nicht nur eine Frage der Methodik, sondern auch eine Frage der Ehrlichkeit. Vor allem: Relevanz rechtfertigt keinen SLA, und "zu kurz" rechtfertigt nicht mal einen LA. Lies mal ein bißchen in den Wikipedia:Löschregeln, das hilft Dir bestimmt, bessere Begründungen zu finden. --HoHun 20:42, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ach, son Quatsch. "Zu kurz" wird auf WP:ELKE ausdrücklich empfohlen. Richardigel 21:00, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich zitiere WP:ELKE: "Diese Seite will mit karikierendem Humor auf übertriebene oder ungerechtfertigte Löschanträge aufmerksam machen und zeigen, dass einzelne Wikipedianer es manchmal mit Löschanträgen übertreiben." --HoHun 21:35, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hihi, die ELKE-Seite habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Richard: nachträglich 1 Punkt! Mit lustigen Grüßen, --Birger 23:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hui! Es wurde ja auch Zeit :) Richardigel 00:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Lug, Betrug und Gaunerei. ICH HAB WIEDER KEINEN ELKE-PUNKT BEKOMMEN! Richardigel 10:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hui! Es wurde ja auch Zeit :) Richardigel 00:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hihi, die ELKE-Seite habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Richard: nachträglich 1 Punkt! Mit lustigen Grüßen, --Birger 23:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich demonstriere hier mal, was konstruktiv gewesen wäre: Einfach RPG zu verlinken. Mit einem Quentchen mehr Aufwand (d. h. durch Folgen der Links) hättest Du auch leicht feststellen können, das ein Link zu Computer-Rollenspiel sogar noch besser gewesen wäre. --HoHun 03:12, 3. Mai 2006 (CEST)
Hi, wenn Du Redirect und Artikel drehen willst musst Du den Redirect Löschen lassen und dann den Artikel verschieben, sonst geht die History verloren. --He3nry Disk. 19:29, 3. Mai 2006 (CEST)
- Gibts da viel History zu retten? Aber ich gestehe, das ist mir nicht in den Sinn gekommen. Naja, nun ist es kaputt. Richardigel 19:32, 3. Mai 2006 (CEST)
Auch die Wikipedia zeigt in einigen Bereichen Tendenzen des Eurozentrismus. Ein bisschen arg schwammig, findest du nicht? Lässt sich das vielleicht mit Beispielen konkretisieren? --ESPOIR 08:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man den no-racism.net Report zu Wikipedia liest, gewinnt man den Eindruck, in Wikipedia werden Sexismus und Rassismus nur unzureichend in Schach gehalten. Sie nahmen konkret bezug auf den Artikel Eurozentrismus. Ich habe deren Einschätzung, die ich für neutral halte, eingearbeitet. Richardigel 18:35, 4. Mai 2006 (CEST)
Dir muss doch einleuchten, dass deine „eingearbeitete Einschätzung“ nicht in dieser absoluten Form stehen bleiben kann. Es ist eine Behauptung, die es zumindest mit einer Quelle an Ort und Stelle zu belegen gilt. Siehe auch den Diskussionsbeitrag von „Baruch Ben Alexander“ zum Artikel… --ESPOIR 16:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das war ja so wabberig schwach formuliert ("zeigt Tendenzen"), das hätte bei einem so großen Projekt auch ohne jede Quelle nicht falsch sein können. Aber ich ahnte schon, und hoffte, dass jemand das Absätzlein mit einer differenzierten Einschätzung zum Eurozentrismus in der Wikipedia tauscht Richardigel 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)
Deine Löschanträge!
Du schreibst echt pfundige Löschanträge. Neulich, da war einer, vollends wirr, drei Zeilen lang, kein Schimmer worum es ging, und deine Löschbegründung war "zu viele Fremdwörter" - ha! Zum Schießen!
Irgendwie ein undankbarer Posten, den du dir gesucht hast. Dass du ständig neue Artikel durchguckst, meine ich. Andererseits: wenn man sieht, was für tolle Artikel gelegentlich gelöscht werden, dann ist es doch ein großes gefährliches Wagnis, eigene Artikel zu schreiben. Schon bei deinem Gefangenenparadox verschlimbesserte neulich jemand die Lösung, bis nichts mehr übrig war. Zum Glück hat er das Revert (nicht das Kleidungsstück) nicht bemerkt.
Aber es kommt eben kaum mal jemand vorbei und sagt: Hui! Pfundiger Löschantrag! Danke. Da siehst du, darum tu ichs nun. Wir theoretischen Informatiker sagen ja immer: Nur verkürzende Grammatiken sind gute Grammatiken, sagen wir. Na gut, es ist ein bisschen bitter, dass die hälfte deiner QS-Einträge für die Katz sind. Da hat doch neulich jemand aus einem Artikel Dritter Misthügel rechts vom großen Bärberg in der Nähe von Frankfurt deinen QS-Verweis gelöscht, weil "Bildchen fehlt" kein QS-Grund wäre. Wo der Artikel doch nur enthielt: "Der Dritte Misthügel rechts vom großen Bärberg in der Nähe von Frankfurt ist eine Erhebung der Landschaft in Hessen (Deutschland)."
Neben QS gibts ja noch die Löschkandidatenseite, da kann man Spaß haben und sich zanken. Auch wenn bei deinem losen Mundwerk und der stolzen Zahl von über 200 Admins wahrscheinlich irgendwann demnächst einmal Ärger ansteht. Aber du steckst das weg, wahrscheinlich würdest du die Sperre gar nicht bemerken.
Und wenn du dich fragst, warum sie immer auf deine Benutzerdiskussionsseite schwappen - tja! Das sind noch die freundlichen Hinweise. Das musst du als mit Mühe zurückgehaltenen Unmut lesen, der sich in Belehrungen kristallisiert. Es ist eben so: Wer neue Artikel sich durchguckt, macht sich keine Freunde. Es gibt eben kein spezielles Lob für coole Löschungen (du kriegst keine ELKE-Punkte. Nein, DU NICHT!), nur jetzt und von mir ein generelles. Bleib witzig! 21:53, 5. Mai 2006 (CEST)
Meine Benutzerdiskussionsseite
Was war denn das?--Gunther 18:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Tschuldige, ich ahnte schon, man tut das nicht ... aber es heißt nicht andere, andere sind zweite ... du meintest dritte .... kommt nicht wieder vor. Richardigel 18:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- "Dritte" finde ich ganz grauslich, das würde ich nie schreiben. Ich sehe auch nicht, wieso "andere" als Gegensatz zu den beiden (oder auch mehr als zwei) Beteiligten falsch sein soll. Und ja, sowas tut man nicht.--Gunther 18:28, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich zitiere mal Duden, Band 9:
- "Dritte" finde ich ganz grauslich, das würde ich nie schreiben. Ich sehe auch nicht, wieso "andere" als Gegensatz zu den beiden (oder auch mehr als zwei) Beteiligten falsch sein soll. Und ja, sowas tut man nicht.--Gunther 18:28, 7. Mai 2006 (CEST)
„Die Bezeichnungen der andere und der Dritte werden oft fälschlich unterschiedslos gebraucht. Der andere bedeutet "der Zweite", wird also in Beziehung zu der eine gesetzt. "Der eine spielte Klavier, der andere spielte Flöte." Mit der Dritte ist häufig "der Außenstehende" gemeint [...].“
- Mal ganz was anderes: wolltest du mir nicht ein paar Absätzlein zum dualen Operator spendieren? Ich hab ein paar Eigenschaften schon zusammengetragen (Diskussion:Dualraum), aber ich bin nicht sehr groß mit TeX, und meine Beweise sind auch nicht recht Wiki-tauglich. Richardigel 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das Duden-Zitat überzeugt mich nicht. "Der andere" ist etwas anderes als "andere" (Plural), vgl. auch die Wendung "andere … wieder andere", bei der es ganz offenbar nicht nur um zwei geht. "Der Dritte" klingt für mich je nach Kontext formal oder unbeholfen.--Gunther 22:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mal ganz was anderes: wolltest du mir nicht ein paar Absätzlein zum dualen Operator spendieren? Ich hab ein paar Eigenschaften schon zusammengetragen (Diskussion:Dualraum), aber ich bin nicht sehr groß mit TeX, und meine Beweise sind auch nicht recht Wiki-tauglich. Richardigel 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschanträge und 7 Tage
Hallo Richard, da Du diesen LA wieder aktiviert hast lies bitte 'mal Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Danke, --Mghamburg 17:23, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ja ... ich fand das Abarbeiten trotz allem überschnell. Richardigel 20:05, 8. Mai 2006 (CEST)
deine sammlung von vorlagen
laesst nicht unbedingt darauf schliessen, dass du lieber selbst verfasst, als zu kritisieren. werde trotzdem bitte etwas konkreter, wenn du schon nicht selber schreibst. -- kakau 18:05, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Kakau. Also, der Artikel ist ... mindestens stark überarbeitunswürdig. Die lange Ausführung zum Sprachgebrauch ist länger als die im Duden. Das ist bedenklich, da du vermutlich weniger geforscht hast als die Duden-Jungs, aber trotzdem zu schärferen Ergebnissen kommst als sie. Dazu kommt, dass der Abschnitt zum Sprachgebrauch recht vage ist, und einen unklaren, aber sicher nicht neutralen Standpunkt zur Sache einnimmt. Du vermengst also erst einmal zu sehr die Sache dahinter mit dem Wort. Der Abschnitt zum Wort gehört aufs Dudenmaß gekürzt.
- Die Sache dahinter muss man dagegen entschieden viel differenzierter angehen. Allerdings ist hier (siehe Duden-Zitat) eine vollständige Überschneidung mit Übernatürliches gegeben. Letzterer Artikel ist durchaus ausbaufähig. Zur Zeit tendiere ich zu einem Redirect von Übersinnliches zu Übernatürliches. Diesen zweiten Absatz kopiere ich auf die QS-Seite, lass uns da weiterdiskutieren. Richardigel 18:24, 9. Mai 2006 (CEST)
Kuppe
Oh das ist wirklich peinlich :o), ich hatte mich gewundert und mich für ungebildet gehalten. Schön, dass Du es bemerkt hast, Grüße, Sechmet Ω Bewertung 23:06, 9. Mai 2006 (CEST)
- Das ist da per Copy & Paste aus der Vorlage für die Begriffsklärung hängengeblieben, *g*. Richardigel 23:08, 9. Mai 2006 (CEST)
betr. deine monobook.js
gelöscht, kannste jetzt wieder rein? --ee auf ein wort... 19:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ja, danke! Ich hab es jetzt richtigTM kopiert, und habe Knöpfe! Yippie! Richardigel 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt kann ich bis zu dreißig Löschanträge in der Minute stellen! Richardigel 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- na dann gute nacht, da kommt doch kein admin hinterher, muss ich wohl schnell wieder löschen ;-) --ee auf ein wort... 19:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Gastarbeiterdeutsch
Das scheint in der Tat schon viel, viel besser zu sein. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.53.43.41 (Diskussion) Richardigel 13:13, 12. Mai 2006 (CEST))
Über die Tibetische Geschichte
hehe, danke für Ihre Aufmerksamkeit auf den Artikel, aber man braucht noch etwas Zeit, den Artikel auf Chinesisch ins Deutsche zu übersetzen. Hoffe nicht gelöscht bevor ich es schaffe.——Nutcracker胡桃夹子^_*Sag mir was^.^ 16:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gerne doch. Ich kann übrigens auch zwei Worte (oder vielleicht eins?) chinesisch: Sej-Tjen. Das Schriftzeichen dazu sieht, glaube ich, aus wie eine Mischung aus Gartenzaun und Piktogramm einer Telefonzelle. Richardigel 19:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- es gibt keine Vorlage wie die in chinesischer Wiki {{Translation}}, um das Status quo des Artikels im Bau von Übersetzung zu markieren? ——Nutcracker胡桃夹子^_*Sag mir was^.^ 18:05, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben Vorlage:Inuse, die ist allerdings für flottere Arbeit gemacht (so ca. 15 Minuten). Arbeit über Tage sollte im eigenen Namensraum getan werden. Richardigel 18:08, 13. Mai 2006 (CEST)
Meine Benutzerseite / KREDITFACHMANN
Hey Du Kreditfachmann, Ich möchte Dich ersuchen, von solchem GESCHREIE auf meiner Diskussionsseite künftig abzusehen. Durch GROSSBUCHSTABEN beeindruckt man micht übrigens nicht; da müssen schon Argumente her. --Zollwurf 09:58, 13. Mai 2006 (CEST)
Systematik der Bedecktsamer
Well, this system is damaging to the world at large, and to botany. Still, I think you are overdoing it: this is likely to be a sensitive point. Easy does it. Brya 12:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Damaging at large? Look, I don't have much of a clue about botany, but I do see there's not enough care in this group of articles. And it seems you were right, they made up their mind within hours. Richardigel 14:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- Well, botany is more central to my world image than it is in yours, and this is areally gross distortion. ;-)
- My experience is that if something is really gross, illogical and offensive it will have stallwart defenders. Brya 16:08, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das laßt mal sein. Solche Sachen diskutiert man im Portal Diskussion:Lebewesen. --BotBln 21:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige,
hab ich grad versehentlich Deinen LA "Zooschweiz" gelöscht? --Logo 18:25, 13. Mai 2006 (CEST)
- Allerdings. Richardigel 18:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- sorry, habs nachgetragen. --Logo 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Ky Fan / Experiment
Kannst Du bitte hier oder auf Benutzer_Diskussion:Thomas_S.#Ky_Fan noch ein paar Beispiele von Artikeln auflisten, die in der letzten Zeit nach dem Ameisenkonzept entstanden sind und nun eben einen großen Haufen Mist enthalten, damit wir sie im Experiment mitbeobachten können. Danke, --NeoUrfahraner 08:13, 16. Mai 2006 (CEST)
- Führt eure Diskussion doch gleich hier weiter. Ist doch wesentlich praktischer;-) --Thomas S.Postkastl 08:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte es schon gesehen aber noch nicht gesucht (es ist auch nicht ganz leicht zu sehen, wo ich in letzter zeit alles bausteine drangepappt habe). Ich mache das aber, nur eben später. Sicherlich aber noch im Laufe der Woche. Richardigel 13:07, 16. Mai 2006 (CEST)
QS Saltigo
Hallo Richardigel, die QS-Frist läuft normalerweise sieben Tage, so lange solltest du den QS-Leuten auch Zeit geben, die eingestellten Artikel zu verbessern. Bitte künftig keine vorzeitigen Löschanträge stellen (Ausnahme: Offensichtlich unrettbare Katastrophen). Gruß --Thomas S.Postkastl 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Regel_der_QS-Seiten spricht von 48 Stunden, und die hab ich ja fast eingehalten. Aber der Artikel ist eine Katastrophe. (Ehrlicherweise gestehe ich aber, gedacht zu haben, der QS liefe schon einen Tag länger, und die 48 Stunden wären rum)Richardigel 13:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, die 48 Stunden sind die Schonfrist auch für ganz schwere Fälle. Toll ist Saltigo wirklich nicht, aber ich finde, es ist auch kein Fall, denn man schnellstens loswerden muss. Aber egal. Anscheinend löschst du gerne. Hast du schon mal darüber nachgedacht, beim Abarbeiten der alten QS-Seiten zu helfen? Da gibt's vieel zu löschen..;-) --Thomas S.Postkastl 13:42, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja klar. Wenn es eine bessere Übersicht gäbe, wo mein Bapperl dranklebt, hätt ich das schon längst getan. Es ist so unübersichtlich in der Vergangenheit. Richardigel 13:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- Es geht nicht nur nur um deine Papperl, sondern um die gesamte QS-Seite eines Tages. Eine Übersicht darüber findet du hier, wie das Abarbeiten geht erfährst du auf dieser Seite. --Thomas S.Postkastl 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich hatte verstanden. Aber ich würde natürlich am liebsten die Tage abarbeiten, in der ich die meisten Bapperl verursacht habe. Richardigel 13:56, 17. Mai 2006 (CEST)
- Da spricht nichts dagegen, jede Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen. --Thomas S.Postkastl 13:59, 17. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hast du ja gesehen, dass ich den achten Mai fast vollständig fertig habe. Ein paar Einträge sind noch übrig, das sind entweder solche, bei denen ich keinen Nerv habe, die öde Diskussion zu lesen, oder solche, bei denen ich für das Stellen eines LA öffentlich gekreuzigt würde, die aber ganz sicher einen LA verdienen. Aber auch ein paar übrige. Richardigel 14:01, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich guck mir die restlichen heute Abend mal an. P.S.:Ist der Ruf erst ruiniert, LAt sich's völlig ungeniert;-). Gruß --Thomas S.Postkastl 14:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hast du ja gesehen, dass ich den achten Mai fast vollständig fertig habe. Ein paar Einträge sind noch übrig, das sind entweder solche, bei denen ich keinen Nerv habe, die öde Diskussion zu lesen, oder solche, bei denen ich für das Stellen eines LA öffentlich gekreuzigt würde, die aber ganz sicher einen LA verdienen. Aber auch ein paar übrige. Richardigel 14:01, 17. Mai 2006 (CEST)
- Da spricht nichts dagegen, jede Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen. --Thomas S.Postkastl 13:59, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich hatte verstanden. Aber ich würde natürlich am liebsten die Tage abarbeiten, in der ich die meisten Bapperl verursacht habe. Richardigel 13:56, 17. Mai 2006 (CEST)
- Es geht nicht nur nur um deine Papperl, sondern um die gesamte QS-Seite eines Tages. Eine Übersicht darüber findet du hier, wie das Abarbeiten geht erfährst du auf dieser Seite. --Thomas S.Postkastl 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja klar. Wenn es eine bessere Übersicht gäbe, wo mein Bapperl dranklebt, hätt ich das schon längst getan. Es ist so unübersichtlich in der Vergangenheit. Richardigel 13:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, die 48 Stunden sind die Schonfrist auch für ganz schwere Fälle. Toll ist Saltigo wirklich nicht, aber ich finde, es ist auch kein Fall, denn man schnellstens loswerden muss. Aber egal. Anscheinend löschst du gerne. Hast du schon mal darüber nachgedacht, beim Abarbeiten der alten QS-Seiten zu helfen? Da gibt's vieel zu löschen..;-) --Thomas S.Postkastl 13:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschantrag bzgl. Periodischer_Term
Du hast begründet, Lemma würde nicht erklärt. Inzwischen verstehe ich, daß der Artikel etwas mager ist, aber nicht erklärt? Bitte hilf mir, das 1) zu verstehen und 2) zu beheben, bin noch neuhier. --Leael93 05:58, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo!
- Es treten folgende Probleme auf: Das Lemma "periodischer Term" besteht aus zwei Teilen: periodisch und Term. Man erkennt nicht, warum diese Berechnungsmethode periodisch ist, noch, was sie zum Term macht. Dazu kommt, dass ich nicht erkenne, wie diese Berechnung funktionieren soll: welche Koeffizienten werden eingesetzt? Warum? Was kommt heraus, wenn man die Ergebnisse interpretiert?
- Ich könnte mir, mit einiger Fantasie, vorstellen, du meinst dieses: Wenn man den Term eines Polynoms n-ten Grades sucht, so genügt es, n seiner Stellen zu kennen. Das beweist man so: Nehmen wir an, es gäbe zwei verschiedene Polynome P und Q n-ten Grades mit n gemeinsamen Stellen. Wir können annehmen, sie sind normiert, denn das ändert an ihrer Gemeinsamkeit nichts.
- Nun ist P-Q ein Polynom n-1-ten Grades, mit n Nullstellen. Aus dem Fundamentalsatz der Algebra folgt, dass P-Q = 0 gilt. Wenn du den Artikel zuende schreiben möchtest, solltest du den Text vorher in deine Benutzerseite kopieren, wo ihn niemand löschen kann. Richardigel 08:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wow-das klingt auch nicht so verständlich. Ich bin eh nicht dagegen, daß das Lemma wieder verschwindet (vorerstmal), weil ich zuerst den darauf verweisenden Artikel verbessern will. Ich kann mir schon vorstellen, daß man sich da leicht verzettelt. Meine Frage war eigentlich, wies mit der Redundanz aussieht... werde dazu noch meinen Senf auf der Diskussionsseite zu VSOP87 hinterlassen. Danke für die UNterstützung. --Leael93 15:04, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo, ich glaube die Verschiebung dieser Dame war etwas voreilig. Ich kann nirgends etwas zu Annie Schmidt finden, nicht mal auf ihrer eigenen HP. Immer heißt es Annie M. G. Schmidt. Aber vielleicht gibt es Quellen, die ich nicht kenne. --Schiwago 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- War wohl voreilig, ich verschieb sie wieder zurück Richardigel 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo
Du schreibst, du tendierst zu einem LA. Was genau möchtest du löschen? Einerseits wurde ein erster Text (Gaurahari) nach Vorgabe (Parvati) überarbeitet und steht soweit. Zudem kam es in der Diskussion zu einem Vorschlag, der offenbar auch mehrheitlich positiv aufgenommen wurde, dass bestimmte Texte noch fehlen, und dort Überschriften gesetzt werden, die von Leuten mit entsprechendem Sachverständnis ergänzt werden. Wie geht es jetzt weiter? -- Sacimata 20:42, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich denke, es geht so weiter: ein Admin wird (früher oder später) meiner Bitte entsprechen, und der Artikel wird entsperrt. Dann papp ich da das LA-Logo drauf, und das QS-Logo weg.
- Aber vermutlich willst auch wissen, warum ich auf Löschen tendiere. Also: ich meine nur die "aktuelle" Version. Ich gestehe, von Buddhismus noch weniger zu wissen, als Schopenhauer in seine Philosophie davon eingebaut hat. Die aktuelle Version erklärt im ersten Satz sehr grob, was Bhakti-Yoga ist. Dann folgen ein paar Gemeinplätze, die nicht erhaltenswert sind. Danach folgt ein längerer Text, der so fremdwort-verseucht ist, dass man ihn nicht lesen kann. Tucholsky schrieb einmal, dass Fremdwörter ein Zeichen dafür sind, dass jemand die Sache nicht gut durchdacht hat. Bei dieser Quantität ist das ganz sicher richtig: ich erkenne zwischen den vielen Fremdwörtern kaum Durchdachtes. Daher bin ich für Löschung.
- Sollte die zweite Version (ich kenne sie nicht) ganz anders sein, so sollte sie separat diskutiert werden, und als eigener Artikel eingestellt werden. Richardigel 20:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Aha - danke für die ausführlichen Infos. Lass ich mir alles mal durch den Kopf gehen :-) -- Sacimata 22:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Richardigel. Hinduismus ist durch die Veden geprägt, die im Sanskrit abgefasst wurden. Wenn man über indische Philosophie oder Begriffe spricht, ist es üblich, die Aussage durch den Original-Begriff in Sanskrit zu bekräftigen. Oft ist im Deutschen nur eine langatmige Umschreibung möglich, da es keinen entsprechenden deutschen Begriff gibt. Daher bitte ich dich nur darum, schau dir andere Seiten an, die solche Begriffe erklären. Z.B. Vedanta und von dort aus gibt es genügend Verweise zu anderen Seiten. Du wirst sicher schnell feststellen, dass der gegenwärtige Artikel Bhakti Yoga mit solchen Femdwörtern im unteren Mittelfeld liegt. Alle Beteiligten, die sich um eine Verbesserung der Begriffserklärung mühen, wären dir sicher sehr dankbar, wenn du den LA zurückziehen würdest. Denn der Begriff als solches ist im Hinduismus sehr zentral gegenwärtig. Es braucht ihn sowieso. Lieben Gruss --Gaurahari 14:44, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hinduismus. Wie peinlich für mich. Also, ich hatte nie Zweifel an der Relevanz des Themas. Aber deine Erklärung, warum der Text unverständlich sein soll, befriedigt nicht. Natürlich kann man einen Text durch solche Maßnahmen beliebig verkürzen, aber: er ist nicht kurz, und man versteht so gut wie gar nichts, außer dem ersten Satz. Ich habe das detaillierter in Diskussion:Bhakti_Yoga#Kritik_zum_Artikel dargelegt. Richardigel 16:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Richardigel. Parvati und ich haben den Text weiter bearbeitet und deine Hinweise auf der Diskussionsseite weitmöglichst umgesetzt. Wir würden es daher sehr begrüssen, wenn du freundlicherweise den LA zurückziehen würdest. Gruss --Gaurahari 11:24, 20. Mai 2006 (CEST)
Spin-out
Hallo, der Artikel wurde leider sehr schnell (nach wenigen Stunden) gelöscht. Warum nicht etwas warten? Manche Artikel brauchen einfach Zeit. Bitte letzte Version wieder herstellen, Danke! -- 1-1111 11:04, 19. Mai 2006 (CEST)
- Die Antwort ist auf deiner Benutzerseite. Richardigel 16:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Vandale
Ich habe den Vandalensperrantrag gegen Dich nicht ausdrücklich unterstützt. Ich habe deswegen ins selbe Horn wie der Antragsteller gestoßen, weil mir was dazu einfiel und es hasse, Diskussionen auseinanderzureißen. Einen Vandalensperrantrag gegen einen "richtigen" (konstanten, bemühten) Wikipedianer finde ich abwegig. Aber ich wollte die Diskussion nicht eigenmächtig verlagern. Jetzt, wo die Stimmung (und die Faktenlage) zu Deinen Gunsten sprechen, möchte ich für mein Versäumnis bei Dir um Entschuldigung bitten. Sarazyn • DISK • uRTeiL 23:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- Dann nutze ich mal auch diese Plattform hier. Meine persönlich gefärbte Kritik an Sarazyns Chinaworld, die ich in der Vadalendiskussion angebracht habe, wäre sicher nicht nötig gewesen, um Richard zu verteidigen. Sorry, Sarazyn. Wir sehen uns beim nächsten Crash. Und damit Gute Nacht, Ihr Lieben. --Logo 02:43, 20. Mai 2006 (CEST)
- Da wird einem ganz warm ums Herz. Angenommen, Sarazyn, und danke Logo für die klaren Worte. Richardigel 11:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Dein Baustein-Vandalismus
Hallo Richardigel, ich habe mir mal einige deiner Edits angesehen. Du scheinst es dir angewöhnt zu haben, Artikel mit Bausteinen, bevorzut QS und LA zu versehen, ohne konkrete Begründungen anzugeben. In einigen Fällen schreibst du einfach "unverständlich", in anderen "man lässt wikifizieren" (diese Arroganz muss man erst Mal aufbringen) und Ähnliches. Wenn dir ein Artikel unverständlich ist, dann wäre es angebracht, auch konkret zu benennen, was genau unverständlich ist. Schau dir mal die QS-Seite an: Dort werden in der Regel zumindest 1-2 Sätze von den jeweiligen Baustein-Setzern formuliert, die das konkrete Problem beschreiben. Und wenn du erkennst, dass ein Artikel wikifiziert werden kann - warum wikifizierst du ihn dann nicht selbst? Meines Wissens hat dir niemand das Amt übertragen, andere mit Aufgaben zu versorgen?! Kurz zusammengefasst lässt sich dein Verhalten nur als Baustein-Vandalismus bezeichnen. Hier einige Nachweise aus der jüngeren Vergangenheit: [1], [2], [3]. Auch wenn es eigentlich nicht meine Art ist, das zu tun, werde ich dich eine Weile im Auge behalten und sehe mich bei Fortsetzung dieser Art von Editierverhalten veranlasst, diese Art von Vandalismus an entsprechender Stelle zur Diskussion zu stellen. Mkleine 11:44, 22. Mai 2006 (CEST)
- Sie wurde schon an entsprechender Stelle diskutiert, sehr zu meiner Zufriedenheit übrigens. Guck dir mal den "man lässt wikifizieren"-edit genauer an, dann verstehst du ihn vielleicht Richardigel 13:51, 22. Mai 2006 (CEST)
- Übrigens weiß ich nicht, was an "unverständlich" noch konkreter gefasst werden kann. Unverständlich heißt: man kann den Inhalt nicht verstehen. Richardigel 13:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht aber auch: Du kannst den Inhalt nicht verstehen. Werde einfach präziser, dann wird sicher niemand Hinweise auf mögliche Verbesserungen ignorieren oder entfernen. Weder ich noch andere werden einen kompletten Artikel überarbeiten, weil jemand, der sich schon an anderer Stelle des Vandalismus verdächtig gemacht hat, wiedermal mit Bausteinen um sich wirft. Mkleine 14:27, 22. Mai 2006 (CEST)
- Lies mal WP:KPA. Und vielleicht WP:QS, damit du verstehst, wie die QS funktioniert. Ich bitte dich noch einmal, das entfernen von QS-Bausteinen in Zukunft ohne vorherige Diskussion zu unterlassen. Richardigel 14:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vielleichst liest du die genannten Artikel erst mal selbst. Ich zitiere mal aus WP:QS:
- "Begründe deinen Antrag sachlich [...]." Deine Begründungen waren weder sachlich noch überhaupt nachvollziehbar. "Unverständlich" ist wohl eher als subjektiver Kurzkommentar einzustufen denn als eine sachliche, nachvollziehbare Begründung.
- "Erkläre dort noch einmal, warum du den Artikel auf die QS-Seiten gestellt hast" - auch hier: Eine Erklärung ist etwas anderes als ein Ein-Wort-Kommentar.
- Ich wiederhole daher meine Bitte, dass du deine Kommentare kooperativer und aussagekräftiger formulierst. Mkleine 14:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mir die Seiten angeschaut. Vandalismus war es nicht. Beispiel: Mutnik bedarf einer Verbesserung. Es ist tatsächlich unverständlich formuliert (der Autor bat allerdings selbst um Verbesserung). Ein Problem hier ist, dass ein fremdsprachiger Text (fast wörtlich) übersetzt wurde. Unklar ist mir, ob es ein freier Text ist. (Ich bin nicht sicher, ob ein Löschantrag besser wäre) --Hutschi 17:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Hutschi. Wir diskutieren eigentlich dieses: Benutzer_Diskussion:Mkleine#QS-Links. Warum die Diskussion die Benutzerseite wechselte ist mir ganz schleierhaft. Richardigel 17:14, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mir die Seiten angeschaut. Vandalismus war es nicht. Beispiel: Mutnik bedarf einer Verbesserung. Es ist tatsächlich unverständlich formuliert (der Autor bat allerdings selbst um Verbesserung). Ein Problem hier ist, dass ein fremdsprachiger Text (fast wörtlich) übersetzt wurde. Unklar ist mir, ob es ein freier Text ist. (Ich bin nicht sicher, ob ein Löschantrag besser wäre) --Hutschi 17:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vielleichst liest du die genannten Artikel erst mal selbst. Ich zitiere mal aus WP:QS:
- Lies mal WP:KPA. Und vielleicht WP:QS, damit du verstehst, wie die QS funktioniert. Ich bitte dich noch einmal, das entfernen von QS-Bausteinen in Zukunft ohne vorherige Diskussion zu unterlassen. Richardigel 14:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht aber auch: Du kannst den Inhalt nicht verstehen. Werde einfach präziser, dann wird sicher niemand Hinweise auf mögliche Verbesserungen ignorieren oder entfernen. Weder ich noch andere werden einen kompletten Artikel überarbeiten, weil jemand, der sich schon an anderer Stelle des Vandalismus verdächtig gemacht hat, wiedermal mit Bausteinen um sich wirft. Mkleine 14:27, 22. Mai 2006 (CEST)
- (Nachträgliche Antwort zu Richardigel 17:14, 22. Mai 2006) Hallo, Richardigel, MKleine schrieb: "Hier einige Nachweise aus der jüngeren Vergangenheit: [4], [5], [6]." Das gehörte zum Thema. Es sind mehrere Links. (der erste Anstrich 1=>4, die Umnummerierung macht das System automatisch)--Hutschi 12:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mkleine, ich weiß beim besten Willen nicht, was an unverständlich unverständlich ist. Richardigel 17:18, 22. Mai 2006 (CEST)
- Unverständlich ist, warum du keine vollständigen Sätze mit nachvollziehbarer Begründung bilden kannst, wie es für ein kommunikationsbegabtes, intelligentes Wesen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein müsste. Was für dich unverständlich ist, ist für andere vielleicht sonnenklar. Und damit ich verstehen lerne, was für dich unverständlich ist, musst du schon etwas mehr schreiben. Ansonsten musst du dich nicht wundern, wenn deine Bausteine einfach wieder entfernt werden. Mkleine 18:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- Bitte unterlass das diskussionslose Entfernen von QS-Bausteinen. Er war ausreichend erklärt (damals). Heute ist der Artikel länger, jetzt muss man mehr erklären. Ich habe das auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt Richardigel 18:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nicht diskussionslos entfernt, aber du hast diskussionslos hinzugefügt. Das Hinzufügen von Bausteinen ist mindestens ebenso eigenmächtig wie das Entfernen, wenn keine angemessene Begründung angegeben wird. Warum sollte ein Baustein-Setzer anderen Pflichten unterliegen als andere Autoren? So wie du es jetzt in Diskussion:Zuweisung getan hast, ist es völlig in Ordnung. Darauf lässt sich aufbauen. Mkleine 19:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Doch, du hast. Ich habe eine Diskussion initiieren wollen, vor allem wollte ich die Aufmerksamkeit der QS-Menschen auf den Artikel lenken. Bei einem Dreizeilerartikel brauch ich dazu keine Romane schreiben. Richardigel 19:29, 22. Mai 2006 (CEST)
- Du bezeichnest das hier als einen Dreizeiler? Hast du womöglich Schwierigkeiten mit dem Zählen? Wenn man es mal genau nimmt, unterscheidet sich meine Erstversion nicht einmal wesentlich von der jetzigen Fassung. Lediglich der erste Absatz wurde umformuliert, siehe mal den Unterschied der Erstversion zur jetzigen, ansonsten hat es keine nennenswerten Erweiterungen gegeben. Für die erste Version eines Artikels halte ich das sogar für eine einigermaßen gute Version, was natürlich nicht heißt, dass man nichts verbessern könnte. Glaubst du denn, Artikel verbessern sich hier erst seit du überall mit QS- und LA-Bausteinen um dich wirfst? Es gibt hier eine Menge Autoren, die auf eine wesentlich kooperativere Weise vorankommen. Du bist nicht in der Position, andere zu einer Überarbeitung aufzufordern, ohne dies gleichzeitig inhaltlich zu begründen. Mkleine 19:45, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ja, tu ich. Ich mag nicht viel begründen, denn wenn ich genau begründe was ich will (und gerade mal halbwegs verstehe, worum es geht), kann ich es auch gleich selbst schreiben. Das hab ich jetzt getan. Richardigel 20:04, 22. Mai 2006 (CEST)
- Du bezeichnest das hier als einen Dreizeiler? Hast du womöglich Schwierigkeiten mit dem Zählen? Wenn man es mal genau nimmt, unterscheidet sich meine Erstversion nicht einmal wesentlich von der jetzigen Fassung. Lediglich der erste Absatz wurde umformuliert, siehe mal den Unterschied der Erstversion zur jetzigen, ansonsten hat es keine nennenswerten Erweiterungen gegeben. Für die erste Version eines Artikels halte ich das sogar für eine einigermaßen gute Version, was natürlich nicht heißt, dass man nichts verbessern könnte. Glaubst du denn, Artikel verbessern sich hier erst seit du überall mit QS- und LA-Bausteinen um dich wirfst? Es gibt hier eine Menge Autoren, die auf eine wesentlich kooperativere Weise vorankommen. Du bist nicht in der Position, andere zu einer Überarbeitung aufzufordern, ohne dies gleichzeitig inhaltlich zu begründen. Mkleine 19:45, 22. Mai 2006 (CEST)
- Doch, du hast. Ich habe eine Diskussion initiieren wollen, vor allem wollte ich die Aufmerksamkeit der QS-Menschen auf den Artikel lenken. Bei einem Dreizeilerartikel brauch ich dazu keine Romane schreiben. Richardigel 19:29, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nicht diskussionslos entfernt, aber du hast diskussionslos hinzugefügt. Das Hinzufügen von Bausteinen ist mindestens ebenso eigenmächtig wie das Entfernen, wenn keine angemessene Begründung angegeben wird. Warum sollte ein Baustein-Setzer anderen Pflichten unterliegen als andere Autoren? So wie du es jetzt in Diskussion:Zuweisung getan hast, ist es völlig in Ordnung. Darauf lässt sich aufbauen. Mkleine 19:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Bitte unterlass das diskussionslose Entfernen von QS-Bausteinen. Er war ausreichend erklärt (damals). Heute ist der Artikel länger, jetzt muss man mehr erklären. Ich habe das auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt Richardigel 18:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Unverständlich ist, warum du keine vollständigen Sätze mit nachvollziehbarer Begründung bilden kannst, wie es für ein kommunikationsbegabtes, intelligentes Wesen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein müsste. Was für dich unverständlich ist, ist für andere vielleicht sonnenklar. Und damit ich verstehen lerne, was für dich unverständlich ist, musst du schon etwas mehr schreiben. Ansonsten musst du dich nicht wundern, wenn deine Bausteine einfach wieder entfernt werden. Mkleine 18:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mkleine, ich weiß beim besten Willen nicht, was an unverständlich unverständlich ist. Richardigel 17:18, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass es gut ist, wenn in einem Artikel zu viele Bausteine stehen. Es wäre prinzipiell zu überlegen, ob man das beschränken sollte. --Hutschi 12:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich handhabe es meistens so: wenn ich einen QS-Baustein setze, dann ist das stärker als alle anderen Bausteine, ich entferne dann die anderen, übernehme aber ihre Kritik in die QS-Beschreibung. Beim QS-Abarbeiten sorge ich dann dafür, dass ein Artikel mit nur höchstens einem Baustein die QS verlässt. igel+- 12:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Pfui-Themen
Was ich in der Löschdisk. zum Ausdruck bringen wollte: Es handelte sich nicht um ein Pfui-Thema, also nicth um eines, dass irgendwie einen moralischen, politischen oder sittlichen Nerv berührt. Und deshalb greift diese Löschregel nicht, die Du als Begründung angeführt hast. Wenn mangelnde Neutralität in jedem Fall ein Löschgrund wäre, wozu gibt es dann den Neutralitätsbaustein? Gruß, --seismos 21:43, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, das hängt davon ab, ob der Artikel wie in den LR "unrettbar unneutral" oder rettbar unneutral ist. Richardigel 21:46, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ok, es gibt auch extreme Beispiele, wohl wahr. Unrettbar war das hier aber sicherlich nicht, immerhin ist ja schon jetzt ein recht neutraler Artikel dabei herumgekommen. So long... --seismos 21:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Schau ruhig öfter vorbei. Richardigel 23:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ok, es gibt auch extreme Beispiele, wohl wahr. Unrettbar war das hier aber sicherlich nicht, immerhin ist ja schon jetzt ein recht neutraler Artikel dabei herumgekommen. So long... --seismos 21:55, 22. Mai 2006 (CEST)
Box für Musical
Hallo Richardigel,
ich habe kein Musical entdecken können, in dem eine Box vorkommt und habe Deinen Lückenhaft Baustein in Der kleine Horrorladen (Musical) entfernt. Die Box trage ich natürlich gern nach, wenn Du mir sagst, wie sie aussehen soll. --Hei_ber 12:18, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Vorlage hat auch keine Box, ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf die Idee kam, es gäbe eine. Aber du hast recht: es gibt keine Vorlage für eine Box, mithin hast du den Baustein ganz zu recht entfernt. igel+- 12:21, 23. Mai 2006 (CEST)
K. J. Gollrad
Fahr mal nach Aachen und mach eine ausgiebige Kirchentour. Oder geh mal in die Katakomben der RWTH. -- 80.145.18.86 15:51, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mal angenommen ich täte das - was würde ich sehen? igel+- 15:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Irrelevantes Geschmiere -- 80.145.13.226 11:57, 24. Mai 2006 (CEST)
Perfekte Hash-Funktion
Hi, falls du kokrete Argumente für deinen Revert in o.g. Artikel hast, kannst du diese in die Diskussion:Hash-Funktion einbringen. Wenn du einigermaßen sorgfältig vorgegangen wärst, hättest du festgestellt, dass der Hauptartikel derzeit Hash-Funktion heißt. Ich habe daher vorläufig alle Artikel in der wp entsprechend angepasst, um diese Schreibweise zu vereinheitlichen, und gleichzeitig in der o.g. Diskussion angeregt zu überlegen, wie generell alle Hash*-Artikel gehandhabt/geschrieben werden sollen. Kommentare wie "das ist auch in Ordnung so" helfen hier nicht weiter. Wenn du also tatsächlich kompetente Gründe für deine Position hast, schlage ich vor, dass du diese in o.g. Diskussion vorbringst, statt einfach zu reverten. Grüße Mkleine 10:15, 29. Mai 2006 (CEST)
- Antwort auf der verlinkten Diskussionsseite igel+- 12:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Seit wann ist extern ein Fremdwort? Und missverständlich ist das doch auch nur, wenn man es wirklich absolut technisch korrekt betrachten will. Dass die Verweise selbst nicht extern sind, ist ja wohl klar (sie stehen ja direkt vor mir im Artikel). Dass sie extern zur WP sind, ist auch aus dem Kontext erkennbar. Kann man dem Leser nicht ein bisschen Intelligenz zumuten? -- sebmol ? ! 11:12, 16. Jun 2006 (CEST)
- Gar nicht. Es wurde im 19. Jhd von externus entlehnt. Aber den zweiten Teil sehe ich gar nicht. Es ist doch gerade Aufgabe beim Schreiben, sich korrekt auszudrücken, und da kann man bei so einem MB schonmal drüber nachdenken. igel+- 11:16, 16. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es auch alles überkorrekt und absolut eindeutig beschreiben. Aber ich behaupte, dass es das nicht wert ist. Auch würde ich vorschlagen, im MB die Vorschläge erstmal unkommentiert aufzulisten und die Diskussion dann weiter unten anzubringen. -- sebmol ? ! 11:30, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hach ja, "nicht wert" - was soll denn das heißen? Also, um es vorweg zu nehmen, meine Favoriten sind "Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia" und "Siehe auch als Unterpunkt von Verweise". igel+- 11:33, 16. Jun 2006 (CEST)
- Na "nicht wert" ist halt die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. "Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia" ist unzulänglich, weil viel zu breit für eine Überschrift. Bei 800px verteilt sich das dann womöglich noch auf zwei Zeilen. Es entstehen also Kosten im Hinsicht auf die Benutzerführung (wobei "Kosten" hier nicht im materiellen Sinne gesehen werden muss). Außerdem ist es ja auch so, dass nicht immer alles eindeutig, technisch korrekt und perfekt gelöst werden muss. -- sebmol ? ! 11:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Also, ein kurzer Test hat ergeben, dass es mit Lynx auf eine Zeile passt und bei Auflösung 640x480 passt es auch noch. Ich würde dein Argument umformulieren wollen: Die Überschrift soll von einem, der WP regelmäßig benutzt, nicht jedesmal gelesen werden, sondern mit einem kurzen Blick erkannt werden. Das geht nur bei übersichtlichem Schriftbild, und das erfordert Kürze. Und da hättest du dann möglicherweise recht, ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wie hoch die "Kosten" für eine lange Zeile in diesem Sinne sind, oder ob es hier tatsächlich Kosten gibt. Aber die Sache klingt plausibel, ich bin gern bereit das erst einmal anzunehmen. igel+- 11:44, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich mag es eben gern genau, und ich sehe hier gar keinen Grund, warum man schwabberig sein sollte, wenn es auch genau geht. Die Genauigkeit hat ja auch ihre Vorteile. igel+- 11:49, 16. Jun 2006 (CEST)
- Na "nicht wert" ist halt die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. "Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia" ist unzulänglich, weil viel zu breit für eine Überschrift. Bei 800px verteilt sich das dann womöglich noch auf zwei Zeilen. Es entstehen also Kosten im Hinsicht auf die Benutzerführung (wobei "Kosten" hier nicht im materiellen Sinne gesehen werden muss). Außerdem ist es ja auch so, dass nicht immer alles eindeutig, technisch korrekt und perfekt gelöst werden muss. -- sebmol ? ! 11:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hach ja, "nicht wert" - was soll denn das heißen? Also, um es vorweg zu nehmen, meine Favoriten sind "Verweise auf Quellen außerhalb der Wikipedia" und "Siehe auch als Unterpunkt von Verweise". igel+- 11:33, 16. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es auch alles überkorrekt und absolut eindeutig beschreiben. Aber ich behaupte, dass es das nicht wert ist. Auch würde ich vorschlagen, im MB die Vorschläge erstmal unkommentiert aufzulisten und die Diskussion dann weiter unten anzubringen. -- sebmol ? ! 11:30, 16. Jun 2006 (CEST)
Deine Löschanträge
Hallo Richardigel, ich finde, dass Du zu schnell mit Deinen Löschanträgen bist. Lass doch erst mal auch einem gerade erst erstellten Beitrag eine Chance! Du machst mit Deinem Verhalten Neulingen unglaublichen Frust. Ich finde es nicht gerechtfertigt, dass Du so mir nichts Dir nichts auch kurze, vielleicht noch etwas ungeschickt formulierte Beiträge wie Marbeck und Die Hochzeit des Mönchs als Löschkandidaten kennzeichnest. Versuch doch vielleicht auch mal, einen Beitrag zu verbessern, statt ihn gleich zum Löschen an den Pranger zu stellen! Gruß, --Bera 12:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Verweise
Super, dass Du das Meinungsbild vorbereitest. Leider stecke ich mit dem Kopf in Arbeit, sodass ich mich frühestens in der kommenden Woche etwas näher beteiligen kann. Was hälst Du von der Unterscheidung "Interne Verweise" (bisher "Siehe auch") und "Externe Verweise" (bisher "Literatur", "Videos", "Weblinks")? Stern 12:15, 16. Jun 2006 (CEST)