Benutzer Diskussion:Flominator/Archiv06
Ich antworte grundsätzlich dort, wo die Diskussion begonnen wurde, verteidige mein Hausrecht und fordere hiermit zur Freundlichkeit auf! --Flominator 15:58, 31. Mai 2006 (CEST) |
Hallo Flo Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:CyberhouseFlyer291093_1.jpg Siehe meinen Eintrag dort. Dieses Bild ist Public Domain da alle Rechteinhaber Insolvent (Verfahren abgelehnt mangels Masse), tot oder untergetaucht sind.
Thomas 84.130.116.207 01:55, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Thomas, bitte kläre das auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte! --Flominator 10:14, 1. Jun 2006 (CEST)
BLU-User und emails
Hallo Flominator, ich bemerke gerade, das du den BLU-User uploadern von mir zusätzliche emails schickst. Seit gestern (31.5.) habe ich das bei jedem BLU-User Fall selbst bereits getan, jedoch nicht dokumentiert. Entschuldige mein Versäumnis, ich werde dies ab jetzt immer auf der Bildbeschreibungsseite vermerken. Riesen-Lob übrigens für die großartige {{BLU-User}}-Vorlage und die superfleißige Abarbeitung des Ganzen! Wenn du nicht schon nen Gummibären hättest... :-). Gruß, --Mdangers 22:00, 1. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du die Bilder von gestern oder die von gestern minus 2 Wochen? Wäre dir dankbar, wenn du es innerhalb der Kategorie vermerken könntest, damit ich es dann in zwei Wochen sehe. Mein armer kleiner Gummibär ist aber so schrecklich einsam, denn Gummibären sind Herdentiere ;) Danke fürs Lob, --Flominator 22:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nope, ich meinte tatsächlich die von gestern. Das waren sicher nur ein paar Bilder, ich werde dich dann einfach nochmal dran erinnern *Erinnerungsdatum in elektrischen Erinnerer eingeb*. Gummibär überschlafen wir nochmal, ich habe da eine Designidee, die noch ein bißschen Arbeit erfordert... --Mdangers 00:04, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kannst es auch einfach in die Bildbeschreibungen rein schreiben, dann brauchst du nicht dran zu denken :) Wenn du das öfters machen willst, kannst du meine Vorlagen ({{Benutzer:Flominator/1BLU|Bildname}}, {{Benutzer:Flominator/1BLU-Sie|Bildname}}, {{Benutzer:Flominator/xBLU}} und {{Benutzer:Flominator/xBLU-Sie}}) benutzen. Einfach in die Diskussionsseite einfügen, Vorschau anzeigen, rauskopieren, Seite schließen und verschicken. Wenn du dann eine einwandfreie Antwort hast, vergiss bitte nicht , die Mail an permissions@wikimedia.org weiterzuleiten. Hast du ICQ? Eventuell können wir uns ja zur Abarbeitung kurzschließen. --Flominator 09:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich benutze tatsächlich Operas Notizenfunktion, sind 2 Klicks und schnelle Bearbeitbarkeit, aber deine Texte werde ich klauen :-). Laß mal heute abend ICQ versuchen, muß ich erst noch anschmeissen, meinen Nick erkennst du. Ich habe tatsächlich die eine oder andere Frage, Zeit ist jedoch ein Problem, mal sehen... Bis dann (oder später/anders) --Mdangers 10:54, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die Notizfunktion nutze ich auch, aber da muss ich dann immernoch Links zusammenkopieren :) --Flominator 15:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich benutze tatsächlich Operas Notizenfunktion, sind 2 Klicks und schnelle Bearbeitbarkeit, aber deine Texte werde ich klauen :-). Laß mal heute abend ICQ versuchen, muß ich erst noch anschmeissen, meinen Nick erkennst du. Ich habe tatsächlich die eine oder andere Frage, Zeit ist jedoch ein Problem, mal sehen... Bis dann (oder später/anders) --Mdangers 10:54, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kannst es auch einfach in die Bildbeschreibungen rein schreiben, dann brauchst du nicht dran zu denken :) Wenn du das öfters machen willst, kannst du meine Vorlagen ({{Benutzer:Flominator/1BLU|Bildname}}, {{Benutzer:Flominator/1BLU-Sie|Bildname}}, {{Benutzer:Flominator/xBLU}} und {{Benutzer:Flominator/xBLU-Sie}}) benutzen. Einfach in die Diskussionsseite einfügen, Vorschau anzeigen, rauskopieren, Seite schließen und verschicken. Wenn du dann eine einwandfreie Antwort hast, vergiss bitte nicht , die Mail an permissions@wikimedia.org weiterzuleiten. Hast du ICQ? Eventuell können wir uns ja zur Abarbeitung kurzschließen. --Flominator 09:02, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nope, ich meinte tatsächlich die von gestern. Das waren sicher nur ein paar Bilder, ich werde dich dann einfach nochmal dran erinnern *Erinnerungsdatum in elektrischen Erinnerer eingeb*. Gummibär überschlafen wir nochmal, ich habe da eine Designidee, die noch ein bißschen Arbeit erfordert... --Mdangers 00:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Foto
Bzgl. des Enzkreises hab ich mich nicht genau genug ausgedrückt: Aus dem Enzkreis kann ich nur Bilder aus den Gemeinden Remchingen, Königsbach-Stein, Kämpfelbach und Ispringen anbieten. Antifaschist 666 17:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Antwort bei dir. --Flominator 17:28, 5. Jun 2006 (CEST)
URV-Spass und BLU-User
Moin.
Kann ich bitte nochmal die Begründung lesen, wieso es sinnvoll ist, URVen mit quasi-Nulledits erhalten zu können? --Ezrimerchant !?! 21:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Weil Kategorie:Wikipedia:BLU-User in jedem Tag eine Liste enthält, die den Füllstand am Tagesende anzeigt und diese beim Abarbeiten ebenfalls abgeklappert wird? --Flominator 21:45, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja auch viel einfacher, als die Finger vom Kategoriedatum zu lassen... Aber danke für die Entscheidungshilfe. --Ezrimerchant !?! 22:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Mein Gedanke dahinter war, zu verhindern, dass wir lauter Kategorien über haben, wo noch zwei drei Bilder drinliegen, die sich keiner zu löschen traut ... --Flominator 22:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Umsetzung ist die, dass die URVen, die dabei sind (Wie die beiden, für die ich gerade SLA gestellt habe), mit jedem Edit wieder zwei Wochen längere Duldung haben, wenn (wie laut Beschreibung gewünscht) nach dem Datum in der Kategorie gegangen wird. Und das ist Murks, der nicht über ein "Wir haben aber eine Liste" zu überdecken ist. Die 14 Tage sind schon mehr als heftig grosszügig gegenüber Leuten, die den deutlichen Hinweis auf Spezial:Upload nicht gelesen haben. "Bilder ohne vollständige Beschreibung bzw. ohne korrekte Quell- und Lizenzangaben werden ohne Rückfrage kurzfristig gelöscht." in wunderbar rot und "Du bist neu bei Wikipedia und möchtest ein Bild hochladen? Nimm dir bitte zuerst ein paar Minuten Zeit und lies Lizenzierung für Anfänger, wenn du nicht möchtest, dass ein Bild wieder gelöscht wird, weil wichtige Informationen fehlen." sowie "Verbindliche Grundregel: Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen (eine Verwertungserlaubnis nur „für Wikipedia“ reicht nicht). Bei Zweifeln lade die Bilder nicht hoch, sondern frage vorher [[1]] nach." sind drei Hinweise, dass man bitte erst nachdenken und dann handeln soll. Wenn das nicht passiert darf getrost auch der hier als erstes zitierte Hinweis umgesetzt werden statt die Bilder noch länger zu behalten. Dass es Bilder gibt, bei denen das Schade ist, die nicht zur Verfügung zu haben, ist unbestritten. Dass wir mit den 14 Tagen Kulanz ein Risiko eingehen auch. Dass man dieses Risiko nicht noch vergrössern muss, offensichtlich nicht. --Ezrimerchant !?! 19:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich komme gerade von Benutzer Diskussion:Ezrimerchant, bin also schon ein wenig in das Thema verwickelt. Gerade neue User sind mit der reinen Bedienung des Wikis schon gut ausgelastet und haben daher trotz ausreichenden Intellekts Schwierigkeiten, sich auch noch in Lizenzen usw. einzuarbeiten. Dann nochmal rückzufragen statt einfach schnellzulöschen hat zumindest den Vorteil, dass sie erfahren, was überhaupt passiert ist. Schnelllöschungen fallen dagegen häufig gar nicht auf und erzielen keinen Lerneffekt. Im Gegenteil: Der Newbie glaubt, dass der Upload gescheitert ist und lädt das Bild einfach nochmal hoch. Das bisherige Verfahren ist doch recht wasserdicht: BLU-markierte Bilder sollen nicht in Artikeln verwendet werden, sind praktisch nur für Eingeweihte auffindbar und schon als verdächtig markiert. Was braucht man mehr? Ich sehe kein besonderes Risiko. 14 Tage Frist zur Klärung eines nicht eindeutigen Sachverhalts gelten auch anderswo als angemessen. Man könnte sich vielleicht auf eine kürzere Frist einigen, aber weniger als die acht Tage, die für URV-verdächtige Texte vorgesehen sind (Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen), halte ich auch für Bilder nicht für sinnvoll. Grüße, --Birger 23:14, 7. Jun 2006 (CEST)
- Die SLAs sind und bleiben die Folge der offensichtlich erwünschten und für mich keinesfalls akzeptablen Praxis, die Fristen zu verlängern, ohne dass es auch nur im Ansatz einen Grund dazu gibt. Wenn ich BLU-User in eine Bildbeschreibung reinpacke, dann schreibe ich den User auch an, wenn er noch keinen Hinweis auf "Schreib Lizenzen dabei, sonst ist das Bild weg" auf der Disk hat. Und ab dann laufen die 14 Tage, nicht ab "Irgendwann danach trägt jemand dem User nochmal den Arsch nach und schreibt ihm ne Mail" wie das über das Verfahren mit dem nicht per subst: reingepackten BLU-User suggeriert. Auch die Formulierung aus der Kategoriebeschreibung, die da 'Bitte benutze die Vorlage BLU-User nie mit "subst", da ein Edit so automatisch zu einem Aufschub der Frist führt.' lautet, deutet eher auf ein "Wir wollen möglichst viele der Bilder behalten indem wir sie vergessen" hin denn auf ein "Wir wollen einzig sauber lizensierte Bilder". Zusammen mit dem gleich danach folgenden "Um zusätzlich zu verhindern, dass ein Uploader von mehreren Leuten E-Mails erhält, schreibe bitte immer in die Bildbeschreibung wenn du den Uploader außerhalb der WP kontaktierst." ergibt sich defacto immer, wenn jemand dem User nochmal eine Mail schreibt eine durch nichts gerechtfertigte Fristverlängerung für Bilder, die mindestens keine Lizenz haben oder teilweise sogar URVen sind.
- Wenn(!) die unsinnige Forderung nach Fristverlängerung (zwei Wochen sind locker lange genug für den Uplaoder, um sich das Bild auf die Platte zu legen und mit einer passenden Freigabe, wenn nötig, hochzuladen nachdem die Freigabe da ist und/oder die passende Lizenz gefunden ist) wegfällt und stattdessen die Frist auch offen sichtbar ab dem Moment läuft, wo jemand BLU-User auf die Bildbeschreibung packt und bei nicht ausreichender Reaktion des Users zwei Wochen später die Löschung erfolgt, ist der Baustein wieder sinnvoll nutzbar. Über die Dauer der Frist kann man sich an anderer Stelle nochmal Gedanken machen, eine Vereinheitlichung in Richtung "Löschungen haben immer eine Woche Vorlaufzeit" wäre mMn sinnvoll. --Ezrimerchant !?! 10:42, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die Bilder werden nicht vergessen, da sie immer über die Liste des jeweiligen Tages erfassbar sind.
- Was ist daran schlecht, der Wikipedia zu vielen Bildern zu verhelfen indem man die Bildrechte klärt, anstatt sie einfach zu löschen?
- Die Bilder werden normalerweise aus den Artikeln entfernt und sind daher nur für Profis aufzufinden
- Die Urheber freuen sich jedes Mal, wenn sich jemand darum kümmert, dass deren Bilder nicht einfach zu uns kopiert werden und geben so öfters welche frei.
- Wenn die Urheber angemailt sind (was einer der wenigen Gründe für meine Fristverlängerungen ist) wissen sie, dass wir den Zustand nicht beibehalten wollen
- Neue User freuen sich über das Entgegenkommen
- Nicht jeder arbeitet permanent in der Wikipedia mit und beobachtet andauernd seine Diskussionsseite
- Benutzer und Urheber direkt bei BLU-User anschreiben erzeugt wesentlich mehr Aufwand, da sich ein Großteil nach den zwei Wochen von selbst gefunden hat.
- Gegen SLAs für offensichtliche URVs, bei denen eine Freigabe sehr unwahrscheinlich enthält habe ich nichts.
- --Flominator 13:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- ad 1)Unnötiger, fehleranfälliger Verwaltungsaufwand. Baustein per subst: rein, 14 Tage nach dem Datum aus der Kat löschen, was bis dahin keine ausreichenden Infos trägt. Ist einfach, weil selbstpflegend (wenn nicht gerade jemand den BLU-User-Baustein entfernt, was dank Beolisten auffällt), ist transparentes Vorgehen mit klaren Vorgaben.
- ad 2)Es ist schlecht, die Bilder übermässig lange (lies: Wenn die Frist einmal gesetzt ist wird die auch nicht verlängert ohne dass der Uploader was getan hat) behalten werden weil die Chance, dass ein Urheberrechtsinhaber über eine URV stolpert, mutwillig vergrössert wird.
- ad 3)Wie oft habe ich schon die Bilder wiederholt aus Artikel fischen dürfen? Deutlich öfter als "nur für Profis aufzufinden" nahelegt. Waren normalerweise die ach so unschuldigen Benutzer, die die trotz deutlicher Hinweise wieder reinvandaliert haben.
- ad 4)"Die Urheber freuen sich jedes Mal, wenn sich jemand darum kümmert, dass deren Bilder nicht einfach zu uns kopiert werden und geben so öfters welche frei." ist ja nett. Nur dass "Behalten von unklarem Krams mit Quellangabe wo bei der Quelle ein Copyrighthinweis dabei ist und nix, aber auch garnix auf eine Freigabe hindeutet" nicht gerade meine Vorstellung von "kümmern, dass deren Bilder nicht einfach zu uns kopiert werden" erfüllt.
- ad 5)Wenn die Urheber die Uploader sind haben wir eher kein Problem. Das Problem sind die, die zwar Uploader, aber nicht Urheber sind. Erstere Gruppe kann die Angaben problemlos ergänzen, letztere ergänzt bei nicht vorliegender Freigabe nur die Probleme.
- ad 6)Ich würde mich über jedes Lesen der Regeln freuen. Den Gefallen tun mir ein Haufen Leute auch nicht. Nur dass ich dabei dann nicht munter URVen produziere...
- ad 7)Die "Du hast neue Nachrichten"-Balken gibts nicht ganz ohen Grund. Spätestens beim Versuch, das Bild wieder in einen Artikel reinzupacken ist der Balken da und praktisch nicht zu übersehen.
- ad 8)"Benutzer anschreiben macht mehr Aufwand" und die Aufforderung aus dem BLU-User-Baustein, die Leute anzuschreiben, widerspricht sich. Dass Aufwand entsteht ist richtig. Dass der Aufwand erheblich sein kann, weiss ich auch, ich schreibe die Leute ja an.
- ad 9) Da sind wir uns schonmal einig :)
- Hallo ihr beiden, ich komme gerade von Benutzer Diskussion:Ezrimerchant, bin also schon ein wenig in das Thema verwickelt. Gerade neue User sind mit der reinen Bedienung des Wikis schon gut ausgelastet und haben daher trotz ausreichenden Intellekts Schwierigkeiten, sich auch noch in Lizenzen usw. einzuarbeiten. Dann nochmal rückzufragen statt einfach schnellzulöschen hat zumindest den Vorteil, dass sie erfahren, was überhaupt passiert ist. Schnelllöschungen fallen dagegen häufig gar nicht auf und erzielen keinen Lerneffekt. Im Gegenteil: Der Newbie glaubt, dass der Upload gescheitert ist und lädt das Bild einfach nochmal hoch. Das bisherige Verfahren ist doch recht wasserdicht: BLU-markierte Bilder sollen nicht in Artikeln verwendet werden, sind praktisch nur für Eingeweihte auffindbar und schon als verdächtig markiert. Was braucht man mehr? Ich sehe kein besonderes Risiko. 14 Tage Frist zur Klärung eines nicht eindeutigen Sachverhalts gelten auch anderswo als angemessen. Man könnte sich vielleicht auf eine kürzere Frist einigen, aber weniger als die acht Tage, die für URV-verdächtige Texte vorgesehen sind (Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen), halte ich auch für Bilder nicht für sinnvoll. Grüße, --Birger 23:14, 7. Jun 2006 (CEST)
- Die Umsetzung ist die, dass die URVen, die dabei sind (Wie die beiden, für die ich gerade SLA gestellt habe), mit jedem Edit wieder zwei Wochen längere Duldung haben, wenn (wie laut Beschreibung gewünscht) nach dem Datum in der Kategorie gegangen wird. Und das ist Murks, der nicht über ein "Wir haben aber eine Liste" zu überdecken ist. Die 14 Tage sind schon mehr als heftig grosszügig gegenüber Leuten, die den deutlichen Hinweis auf Spezial:Upload nicht gelesen haben. "Bilder ohne vollständige Beschreibung bzw. ohne korrekte Quell- und Lizenzangaben werden ohne Rückfrage kurzfristig gelöscht." in wunderbar rot und "Du bist neu bei Wikipedia und möchtest ein Bild hochladen? Nimm dir bitte zuerst ein paar Minuten Zeit und lies Lizenzierung für Anfänger, wenn du nicht möchtest, dass ein Bild wieder gelöscht wird, weil wichtige Informationen fehlen." sowie "Verbindliche Grundregel: Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen (eine Verwertungserlaubnis nur „für Wikipedia“ reicht nicht). Bei Zweifeln lade die Bilder nicht hoch, sondern frage vorher [[1]] nach." sind drei Hinweise, dass man bitte erst nachdenken und dann handeln soll. Wenn das nicht passiert darf getrost auch der hier als erstes zitierte Hinweis umgesetzt werden statt die Bilder noch länger zu behalten. Dass es Bilder gibt, bei denen das Schade ist, die nicht zur Verfügung zu haben, ist unbestritten. Dass wir mit den 14 Tagen Kulanz ein Risiko eingehen auch. Dass man dieses Risiko nicht noch vergrössern muss, offensichtlich nicht. --Ezrimerchant !?! 19:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mein Gedanke dahinter war, zu verhindern, dass wir lauter Kategorien über haben, wo noch zwei drei Bilder drinliegen, die sich keiner zu löschen traut ... --Flominator 22:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja auch viel einfacher, als die Finger vom Kategoriedatum zu lassen... Aber danke für die Entscheidungshilfe. --Ezrimerchant !?! 22:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Um dem ganzen mal eine Chance zur Entwicklung zu geben:
- Die Vorlage wird per subst: eingebunden, das Datum aus der Kategorie wird nicht mehr angefasst. Spart die Liste ein, spart die Unklarheit über den Fristbeginn ein, Edits die nicht direkt der Klärung der Lizenz-/Quell-/Urheberproblematik dienen (wie z.B. eben das "Uploader angemailt") verlängern die Frist nicht mehr automatisch. Bei begründeten Bitten um Verlängerung (Urheber angeschrieben, der hat noch nicht geantwortet etc.) kann da mit der Löschung nochmal gewartet werden, mehr als eine Woche würde ich da aber auch nicht zugestehen wollen.
- Zu einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt (Vorschlag: 15.7. oder 1.8., das ist genug Vorlaufzeit) wird die Frist auf eine Woche runtergesetzt, um die Dauer der Diskussion zwischen Artikel-URVen, Löschanträgen gegen Artikel, Löschanträgen gegen Bilder und eben der impliziten Löschanträge per BLU-User anzugleichen. Damit blieben im Falle der begründeten Hoffnung auf eine Freigabe zwei Wochen, bei den anderen Fällen eben eine Woche, um die Löschung zu verhindern.
- --Ezrimerchant !?! 13:50, 10. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ezri, über die Forderung nach den 7 Tagen lässt sich reden, aber dann halte ich umso stärker an der Flexibilität der Verlängerung fest. Da ich momentan ziemlich in Klausuren verwickelt bin, wäre ich sehr froh, wenn wir diese ganze Diskussion auf Ende Juni verschieben würden. --Flominator 20:11, 12. Jun 2006 (CEST)
- Um dem ganzen mal eine Chance zur Entwicklung zu geben:
- Ich glaube bei Vielen der Fälle lässt sich bei genügend Geduld ein positives Ergebnis erzielen, 7 Tage sind definitiv zu kurz, es soll ja angeblich noch Personen geben, die nicht täglich am PC hocken. Das mit den Nulledits sehe ich nicht als Problem, da es ja die listen gibt und es weitgehend unbekannt ist. --Stefan-Xp 14:38, 11. Jun 2006 (CEST)
- @Ezri: das System wie es im Moment gehandhabt wird funktioniert sehr gut. Die meisten Bilder in den BLU-Tageskategorien werden sofort gelöscht - meist von Flominator, manchmal von mir. Eindeutige URVs sind daher spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Aufschub gibts es nur in einigen Fällen, wo sich zum Beispiel der Einsteller mit Rückfragen zur Lizenzierung gemeldet hat oder Flo beim Einsteller oder den Rechteinhaber per Email angefragt hat. Das sind nur wenige begründete Ausnahmen. Es geht uns von den BLU-Bildern keins durch die Lappen und die Abarbeitung der Kandidaten erfolgt sehr gewissenhaft. Das in hoffnungsvollen Fällen nicht sklavisch die 14-Tage-Frist gilt, hat der WP schon viele wertvolle und jetzt ordnungsgemäß frei lizenzierte Bilder eingebracht. Ich halte es deshalb für falsch für die BLUs m.E. unnötige Änderungen einzuführen. Liebe Grüße, Sechmet Ω Bewertung 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Tatsächlich ist auch für mich das beste Argument für das Beibehalten der bisherigen Regelung (14 Tage, Frist wird durch edit verschoben) folgendes: BLU-User funktioniert!
- Dies wird illustriert durch die bemerkenswerte Abnahme der Anzahl an BLUs, die sogar >1300 zählten seit dem Einsatz von {{BLU-User}}.
- Es gab mEn noch keinen systematischen Mißbrauch der Verschiebung der Frist durch URV uploader und bei derrelativ übersichtlichen Anzahl an Bildern ist dies auch kaum zu befürchten.
- Das bestehende System ist tatsächlich durch die automatisch generierten Bildlisten für jeden Tag doppelt gesichert gegen "Verschlunzung" von URVen. Durch diese Liste ist ein Subst: fast gleichwertig gegeben.
- Die Nutzerfreundlichkeit betrifft mMn sowohl Uploader als auch URV-Checker: Ich empfinde {{BLU-User}} in Verbindung mit Benachtrichtigungsvorlagen als super schnell zu handhaben, der fehlgeleitete Uploader wird freundlich eingewiesen und kommt nicht als erstes mit einem LA in Berührung. Ernsthaft böswillige bzw. uneinsichtige uploader können mit weitergehenden Massnahmen Bedacht werden.
- Tatsächlich ist auch für mich das beste Argument für das Beibehalten der bisherigen Regelung (14 Tage, Frist wird durch edit verschoben) folgendes: BLU-User funktioniert!
- @Ezri: das System wie es im Moment gehandhabt wird funktioniert sehr gut. Die meisten Bilder in den BLU-Tageskategorien werden sofort gelöscht - meist von Flominator, manchmal von mir. Eindeutige URVs sind daher spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Aufschub gibts es nur in einigen Fällen, wo sich zum Beispiel der Einsteller mit Rückfragen zur Lizenzierung gemeldet hat oder Flo beim Einsteller oder den Rechteinhaber per Email angefragt hat. Das sind nur wenige begründete Ausnahmen. Es geht uns von den BLU-Bildern keins durch die Lappen und die Abarbeitung der Kandidaten erfolgt sehr gewissenhaft. Das in hoffnungsvollen Fällen nicht sklavisch die 14-Tage-Frist gilt, hat der WP schon viele wertvolle und jetzt ordnungsgemäß frei lizenzierte Bilder eingebracht. Ich halte es deshalb für falsch für die BLUs m.E. unnötige Änderungen einzuführen. Liebe Grüße, Sechmet Ω Bewertung 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Trotz alledem teile ich Ezris Ärger über sinnfrei agierende Uploader und schätze seine Bedenken betreffend der langen Verweildauer von URVs. Eine Verschärfung des Prozesses würde jedoch gemessen an der tatsächlichen Menge an bisher unbearbeiteten URVs und zusätzlich dem Wegfallen des Lerneffekts und der positiven Beeinflußung von Neulingen mMn eine zu harte Reaktion. Nur meine 0.02€, Gruß --Mdangers 22:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Mal eine ganz andere Frage: Sollten wir vielleicht Bilder, die jemand selbst gemacht hat und die offensichtlich keine URV sind, z.B. Außenaufnahmen von Gebäuden, nicht besser mit {{Bild-wahrscheinlich-GFDL}} markieren, anstatt sie zu löschen. Aufgrund des GFDL-Hinweises ist doch anzunehmen, dass er sich mit der Lizenz einverstanden erklärt. --NickKnatterton - !? 09:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nick, das ist keine so gute Idee, da dieser Baustein das Problem nur aufschiebt, anstatt es zu lösen. Das ist auch der Grund, warum er neulich gelöscht wurde. --Flominator 15:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der wurde gelöscht? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Lag wahrscheinlich an der Sonnenblendung. ;) Wie sieht es eigentlich mit BLU-Bildern aus, wenn da zusätzlich noch ein LA drauf ist, der über die 2-Wochen-Frist läuft? Putzen oder solange warten? --NickKnatterton - !? 17:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ja, wurde er. Ich habe selbst den Löschantrag gestellt. Wenn ein Löschantrag im Bild ist, dann raus mit BLU-User! --Flominator 20:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die "wahrscheinlich GFDL"-Vorlage mal auf BLU weitergeleitet. Solange noch Bilder über die Vorlage eingebunden sind [2], erscheint es mir sinnvoll, nicht einen roten Link darin zu haben.
- Übrigens: Zum schnellen {BLU-User} taggen habe ich einige Kleinigkeiten in meine monobook.js aufgenommen, ist allerdings nicht sonderlich übersichtlich und es könnten noch ein paar Bugs enthalten sein. --Matt314 00:18, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ja, wurde er. Ich habe selbst den Löschantrag gestellt. Wenn ein Löschantrag im Bild ist, dann raus mit BLU-User! --Flominator 20:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der wurde gelöscht? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Lag wahrscheinlich an der Sonnenblendung. ;) Wie sieht es eigentlich mit BLU-Bildern aus, wenn da zusätzlich noch ein LA drauf ist, der über die 2-Wochen-Frist läuft? Putzen oder solange warten? --NickKnatterton - !? 17:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Link bei Deutschpunk
Hi Flo,
wußte zuerst gar nicht was gemeint war(Link bei Deutschpunk). Der Link geht zwar bei mir und ich find die Seite auch Klasse (my Generation), is aber ok, ich lass ihn draussen.
--Struppi 09:39, 8. Jun 2006 (CEST) 09:35, 8. Jun 2006 (CEST)
- Antwort bei dir. --Flominator 09:39, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Flominator, Du hast in Lumineszenzstrahler ein mMn nichtssagendes Spektrum eingefügt. Um welchen Stoff soll es sich denn hierbei handeln? Auch ist das eher ein Bandenspektrum als ein Linienspektrum. Spektrem eines Leuchtstoffes oder der Natriumlampe, die beide im Text erwähnt werden, fände ich gut, aber dieses Spektrum ist eher verwirrend. Gruß --Aegon 15:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Aegon, die Grafik stammt von Sprites, mit der ich nur die Bildrechte geklärt habe. Ich habe ihr allerdings von deiner Frage erzählt, so dass sie hoffentlich bald hier antworten wird. --Flominator 17:32, 8. Jun 2006 (CEST)
Habe die Erlaubnis an die Wkikipedia gemailt! Damit kann das Bild dann wohl benutzt werden!--DanielMrakic 10:57, 9. Jun 2006 (CEST)
- Dankeschön! --Flominator 11:02, 9. Jun 2006 (CEST)
..soll gelöscht werden. Bitte um Deinen Kommentar unter Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2006#Kitty-Yo. Gruß, --Barb 19:18, 9. Jun 2006 (CEST)
- Schien gerettet, daher habe ich lieber ein paar Sätze spendiert. --Flominator 20:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Karten
Bild:Schwarzwald_topo.jpg ist wie gewünscht ergänzt, weiterhin: Bild:Hoellentalbahn_gmt.png (PNG wegen weiterer Bearbeitung) Gruß, --Captain Blood 21:12, 9. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Antwort bei dir. --Flominator 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kein Problem, stell mir wenn du Zeit hast am besten eine Liste der Städte inkl. Koordinaten zusammen. Wies aussieht ist da auch der eine See wieder dabei den ich von Hand einzeichnen muss... --Captain Blood 23:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Hi, hab gesehen, dass du die die Lizenz geändert hast, was sicher auch richtig ist. Jetzt möchte ich wissen, ob das irgendwelche auswirkungen für wikipedia hat? ich hab irgendwie jedes mal das gefühl gehabt, dass Wikipedia ausschließlich GPL fotos veröffentlich. Mario23 02:27, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia erlaubt alles, was 100% frei ist oder maximal eine Urhebernennung erfordert. Weitere Infos dazu findest auf Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger und Wikipedia:Bildrechte. --Flominator 15:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wäre übrigens toll, wenn du die Genehmigung noch an permissions@wikimedia.org weiterleiten könntest. Gruß, --Flominator 16:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Info! Was meinst du - warum soll ich die genehmigung noch weiterleiten? man sieht sie beim bild - und das passt. Wenn jemand die genehmigung nicht glaubt, kann er/sie sich gerne an den Potraitierten wenden, und ihn/sie mit bürokratischen scheiss volllabern. Mario23 20:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte dann die E-Mailadressen rausnehmen, auf die Mail verlinken. Zudem wird sie archiviert und schützt die Wikipedia. Bitte leite sie weiter, ist doch kein Aufwand! --Flominator 20:22, 12. Jun 2006 (CEST)
- OK - wenn ich das email weiterleite - wie kann ich dann darauf verlinken? Und wenn ich zum Beispiel meinen Namen nicht veröffentlichen will (der jedoch in der email adresse steht) - gibt es da eine Lösung? Mario23 09:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Den Link machen die Leute vom OTRS, welche auch die einzigen sind, die die Mail sehen können. --Flominator 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- OK - wenn ich das email weiterleite - wie kann ich dann darauf verlinken? Und wenn ich zum Beispiel meinen Namen nicht veröffentlichen will (der jedoch in der email adresse steht) - gibt es da eine Lösung? Mario23 09:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte dann die E-Mailadressen rausnehmen, auf die Mail verlinken. Zudem wird sie archiviert und schützt die Wikipedia. Bitte leite sie weiter, ist doch kein Aufwand! --Flominator 20:22, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Info! Was meinst du - warum soll ich die genehmigung noch weiterleiten? man sieht sie beim bild - und das passt. Wenn jemand die genehmigung nicht glaubt, kann er/sie sich gerne an den Potraitierten wenden, und ihn/sie mit bürokratischen scheiss volllabern. Mario23 20:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Löschantrag gegen zwei deiner Bilder
Hallo Peter, da du nicht auf meine Anfrage reagiert hast und ich nichts über den Wortlaut der Genehmigung weiss, musste ich leider einen Löschantrag auf Bild:SWINTI-Uhr.jpg und Bild:Dr. Walter E. Strahm.jpg stellen. Dir bleiben aber natürlich sieben Tage zur Rettung! --Flominator 11:53, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nicht im Sinn, mich zum Narren von WIKIPEDIA zu machen! --°ڊ° Peter 12:14, 16. Jun 2006 (CEST)