Zum Inhalt springen

Diskussion:Experiment

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 09:51 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Blurp in Abschnitt Mathematik

Allgemein

Ich habe eben den Absatz "Anforderungen an Experimente" gelöscht, da er in dieser Form einfach nicht gestimmt hat. Es müsste klar gestellt werden, auf was für Experimente in welcher Wissenschaft sich das bezieht (Psychologie? Chemie? Biologie?). Z.B. ist der erhöhte technische Aufwand für ein "modernes" Experiment keineswegs eine allgemeine unbedingte Voraussetzung. Es kommt darauf an, was man untersucht und mit welchem Ziel. Wenn man das Untersuchungsziel nur mit viel technischem Aufwand erreichen kann, dann braucht man eben die Technik, sonst nicht. Ein Experiment wird auch nicht notwendigerweise dadurch moderner, dass man es mit viel Rechenpower statistisch analysiert (auch wenn in der Praxis die angewandte Statistik tatsächlich immer sophistizierter wird). Ausserdem erweckte der Absatz den Anschein, "moderne" Experimente seien stets anwendungsorientiert. Das stimmt so einfach nicht. In allen experimentellen Grundlagenwissenschaften wird grösstenteils (wie der Begriff schon sagt) fernab von jeglicher "industrieller Anwendung" experimentiert. --Capullo 00:28, 8. Jul 2004 (CEST)


Hallo zusammen,

habe gerade folgende anonym eingefügte Passage entfernt:

Experimente mit einfachen Mitteln

Ganz einfache Experiment, an denen praktisch jeder teilnehmen kann, schlägt seit 1994 der britische Biologe Rupert Sheldrake vor (siehe Sieben-Experimente-Projekt).

Grund: Sheldrakes Theorien gelten als pseudowissenschaftlich und seine "Experimente" werden aus genau diesem Grund von der Gemeinschaft der Wissenschaftler kritisiert.

Grundsätzlich ist aber der Gedanke zu begrüßen, einen Hinweis auf einfache Experimente zu setzen, die jeder durchführen kann; die sollten aber gewisse Mindestanforderungen an Seriosität erfüllen. Ich habe schon mal im Netz ein wenig nachgeschaut, finde aber bis jetzt nur Hinweise auf Bücher bei Amazon u.ä. und möchte keinen Werbelink setzen.

Ideen für eine seriöse Version dieser Textpassage sind herzlich willkommen. Die Idee an sich, Laien auf wissenschaftliche Experimente hinzuweisen, finde ich nämlich ziemlich gut. (Nur sollten die dann eben nicht pseudowissenschaftlich motiviert sein...) --Rainer Wolf 16:38, 23. Okt 2004 (CEST)


Karl Marx äußerte sich zu Beobachtung und Experiment wie folgt: "Der Physiker beobachtet Naturprozesse entweder dort, wo sie in der prägnantesten Form und von störenden Einflüssen mindest ungetrübt erscheinen, oder, wo möglich, macht er Experimente unter Bedingungen, welche den reinen Vorgang des Prozesses sichern".

dieses zitat hab ich nicht aus politischer animosisität entfernt, sondern weil es veraltet ist (es gibt keine "reinen Prozesse"). passen würde es in einem Artikel über die "wissenschaftliche Revolution des 20.Jhd", da es imho die ansichten des 19.Jhd prägnant widerspiegelt. --W!B: 02:07, 16. Jan 2006 (CET)

Mathematik

Machte man in der Mathematik wirklich keine Experimente (ohne Computer)? Beispiele: Statistik, Geometrie: Messen der Winkelsumme im Dreieck usw. --Hutschi 14:18, 17. Jan 2005 (CET)

Sehe ich genauso. Auch kann das Ausprobieren eines entwickelten, nicht bewiesenen, Algorithmuses als Experiment aufgefasst werden. In der Tat gibt es viele Algorithmen, deren Richtigkeit nicht bewiesen ist, die aber i.d.R. akzeptable Ergebnisse liefern (vgl. z.B. Primzahlen). Durch experimentieren, also Schaffen von bestimmten Bedingungen, Ausprobieren etc. könnte ein solcher Algorithmus getestet und verbessert werden. Auch haben die alten Griechen frueher bestimmt das ein oder andere ausprobiert und es erst dann bewiesen (z.B. Winkelsumme im Dreieck). Und selbst wenn sie es nicht getan haben... man hätte es tun können ;) Ein anderes Beispiel findet sich auch in der angesprochenen Statistik: Signifikanztests/Hypothesentests sind ganz klar Experimente!
Deshalb: Abschnitt gelöscht. -- Blurp 19:58, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

und numerische Mathematik als experimentelle Disziplin im Text --W!B: 04:40, 16. Jan 2006 (CET)

Künstlerisches Experiment

Man könnte evtl. das künstlerische Experiment in ein eigenes Lemma auslagern. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass in der einleitenden Definition nicht alles zusammengewürfelt wird, da geht es eindeutig um wissenschaftliche Experimente. --Sava 01:18, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. Ein ähnliches Problem hatte auch schon der Artikel über Energie, und ich finde die dortige Lösung für diesen Artikel hier ebenfalls anwendbar. Dort steht im ersten Satz: "Dieser Artikel befasst sich mit der physikalischen Größe Energie, für weitere Bedeutungen siehe Energie (Begriffsklärung)". Ich wäre stark dafür, das hier auch so zu handhaben, denn genauso, wie jeder Nichtesoteriker beim Begriff "Energie" an seinen Physikunterricht in der Schule zurückdenkt, assoziiert er (ode sie) mit "Experiment" für gewöhnlich die wissenschaftliche Geschmacksrichtung davon... --RW 20:10, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen, nur vorkommen sollte es doch. Und es ist aber auch nicht so weit von der Wissenschaft entfernt, wie es scheint. Bei den Griechen oder da Vinci waren Kunst und Technik/Wissenschaft noch eins. Und ein wiss. E. stellt auch immer eine künstlerische Performance dar, gewollt oder nicht, Physiklehrer wissen das.
nach überarbeitung find ich das thema hier höchst angemessen. --W!B: 07:18, 16. Jan 2006 (CET)

Experiment künstlerisch

wir bauen aus halbdurchlässige Spiegel einen würfel (Spiegelflächen nach innen vakuum) dann stellen wir denn würfel auf eine waage und beschiessen in mit licht (laser) dann ist es vieleicht so, dass bei einer spannnung von 220v der würfel mehr 0,2g wiegt! Lichffalle

oder ich würde ein prisma nehmen und das weise licht in sein spekturm zerlegen dann würde ich die temperatur der strahlen messen

dort wo es am wärmsten ist, (warscheinlich rot) kann man dann vieleicht durch die entstandene Wärmeenergie beweissen das, dass rote licht mehr mehr masse hat und deshalb dort mehr wärme entsteht als beim blauem licht!

die sonne ist rund der mond ist rund die sterne sind rund deshalb ist das lichtteilchen rund! das ist logik! schlittschulaufen ist fast das gleiche wie das inlinskaten und fast das gleiche wie skilaufen! und wenn ich in den see spring, bin ich das teilchen wo die welle macht.

der die das wer wie was wieso weshalb na und und das lichteilchen ist rund! und sie bewegt sich doch!

OT: Der Vogel in der Luftpumpe

Datei:Joseph Wright 002.jpg
Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe

Ich bin gerade auf dieses Bild gestoßen. Leider ist nicht klar ob es ein biologisches Experiment oder ein physikalisches ist. Kann der Vogel im luftleeren Raum fliegen? :-) Kann da irgendjemand was beitragen? Das Bild könnte sicher noch weitere Artikel bereichern. --Siehe-auch-Löscher 09:03, 27. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:32, 29. Jan 2006 (CET)

{{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/physics-experiment/''Experiment in Physiscs.''}}

vielleicht kann der BOT die SEP nicht auflösen, beim anklicken gehen beide links:

der link stammt aus der alten Version Physikalisches Experiment von Benutzer:Victor Eremita (derzeit abwesend) --W!B: 12:44, 2. Feb 2006 (CET)

edit war ?!

  1. Psychologie ist eine Naturwissenschaft, ebenso eine Geisteswissenschaft und eine Sozialwissenschaft
  2. es gibt innerhalb der Psychologie unterschiedliche Arten von Experimenten

84.147.141.52 22:01, 23. Feb 2006 (CET)

Ich freue mich, dass Du, statt weiter zu reverten, den Weg hierher gefunden hast.
Ad 1: Das ist mit "bereichsübergreifend" gemeint
Ad 2: das nichtdeterministische Experiment ist audrücklich als Beispiel für eine Art von psychologischen Experimenten genannt.
Bitte nutze in Zukunft die Möglichkeit, Deine Edits sinnvoll zu kommentieren. So können derartige Missverständnisse schnell bereinigt werden. Gruß, 149.229.96.189 22:06, 23. Feb 2006 (CET)
  1. "bereichsübergreifend" habe ich entsprechend erweitert
  2. wenn, dann wenigstens ein "typisches" Experiment; ansonsten auf den Hauptartikel verlinken

84.147.141.52 22:15, 23. Feb 2006 (CET)

Artikel wegen Editwar gesperrt. --Markus Mueller 22:31, 23. Feb 2006 (CET)
84.147.141.52, dein einwand ist ja vollkommen berechtigt, der Artikel Psychologie#Geschichtlicher Abriss ist dahingehend eindeutig. ich hab jetzt die Psychologie aus dem Punkt Geistes- und Sozialwissenschaften entfernt. „Experimentalpsychologie“ wird ausdrücklich in der einleitung des abschnitts erwähnt. „Nichtdeterministische Experimente“ jetzt bei #Berühmte Experimente, dort standen eh' noch andere E. der Psychologie. kannst du damit leben? (wenn ja, bitte ausdrücklich, damit die Sperre aufgehoben werden kann) --W!B: 01:20, 24. Feb 2006 (CET)

O.K. 84.147.184.72 09:33, 24. Feb 2006 (CET) Psychologisches Experiment 84.147.184.72 10:55, 24. Feb 2006 (CET)

ah, ich verstehe, ich hab Experimentalpsychologie auf Psychologisches Experiment verlinkt, war eh' nur ein link auf Psychologie, in Psychologisches Experiment#Was ist ein Experiment? könnte dann ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass da die speziell auf die anforderungen der Psychologie zugeschnittenen E. erläutert werden. ansonsten stehen die artikel sehr schön nebeneinander. --W!B: 02:00, 25. Feb 2006 (CET)


Relevanz

"Widerlegt das Experiment die Hypothese nicht, kann dies jedoch als Stützung der Hypothese aufgefasst werden, sofern die Ergebnisse für die Hypothese relevant sind. " Ich habe das fettgedruckte ergänzt. Eine Hypothese wird nicht gestützt, wenn das Experiment beispielsweise fehlschlägt. Beispielsweise könnte ein Messgerät überlastet werden, weil es falsch dimensioniert ist, und deshalb falsche Ergebnisse liefern, die die Hypothese aber dann weder widerlegen noch stützen können - wenn man es bemerkt. --Hutschi 09:51, 16. Jun 2006 (CEST)