Diskussion:Jazz
Überarbeitung empfohlen
Der ganze Artikel hat zu wenig fortlaufenden Text und zu viele Listen/Aufzählungen. - Ohne Jazz zu mystifizieren, nur deutsch-abendländisch-harmonisch oder anti-amerikanisch zu sehen oder sich im Detail zu verzetteln, sollte auf die großen Stil-Abstufungen eingegangen werden (Traditioneller Jazz, Swing, Modernjazz, Freejazz, Rockjazz, gegenwärtige Stile). Jazz sollte als Spannungsverhältnis sich nicht aufhebender Einflüsse dargestellt werden, z. B. Latin/Afro/Europa oder heute zunehmend China, Ostasien, früher Indien, Nordafrika; usw. Das Abgedroschene und Einseitge sollte aufhören, z. B. das Jazz großenteils 'schwarz' sei; wäre er das, hörte man ihn in Afrika. Jazz sollte als Klang, Geräusch, Verfremdung und explosiver Groove sowie sehr viel Form und Metrum begriffen und nie auf bleiche Harmonie-Einfaktor-Theorie beschränkt dargestellt werden; usw. usw. -xy-
- Das stimmt, und eine Konkretisierung wäre für die Zeiten schön. Modern Jazz ist ein echter Antibegriff, ähnlich Mainstream. Auch den heutigen Gegensatz Traditionell-Innovativ, "free", könnte man andeuten. Ansonsten ist Deine Sichtweise -xy- sehr modisch. Es gibt die Meinung, daß Jazz keine afrikanische sondern originär schwarzamerikanische Kultur ist. Ich finde da ist sehr viel dran, obwohl viele Jazzpianisten Chopin spielen und Herbie Hamcock Mozarts Klavierkonzert.-- Roomsixhu 09:07, 6. Sep 2005 (CEST)
- Vorschlag: Gesamte Ausführung über Harmonien sprachlich überarbeiten, gestalten und am Besten gleich in einen eigenen Artikel verpacken - auch, um wie oben genannt dem Listencharakter abzuhelfen. Schmerzhaft beim Lesen eines Wikipedia- (auf jede Enzyklopädie anwendbar): "F7 wäre", sprich der Konjunktiv wirkt einfach textartfremd bzw. unangebracht. (23:25, 11. Nov 2005 (CET))
Es fehlt komplett ein Abschnitt über Tonbildung und Phrasierung
- Es dürfte annähernd unmöglich sein, dem Phänomen Jazz in einem einheitlichen Artikel gerecht zu werden - was gebraucht wird, ist ein Portal:Jazz. --Lycopithecus 18:08, 5. Mär 2006 (CET)
Sehe ich genau so. Wie macht man das? --jodeffes 18:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Afrikanischer Einfluss etc.
Der afrikanische Einfluss im frühen Jazz wird meist überschätzt. Eine schwarze U-Musik enststand wohl erst nach 1918.
Das Stimmt so nicht: James Reese Europe (Afroamerikaner) war einer der populärsten amerikanischen Bandleader VOR 1918!!! Um 1915 wurden aus New Orleans schwarze UND weisse Bands in anderen Städten der USA engagiert: Der Jazz begann sich zu verbreiten. Aber warum auch Jazz als U-Musik disqualifizieren?
- Mit diesem Beitrag kann man reichlich wenig anfangen. Was soll der "afrikanische Einfluss" implizieren. Über die Musik der Sklaven, dem Blues ist doch genug afrikanischer Einfluss. Oder sind hier neuere Einflüsse aus anderen afrikanischen Stilen (wie High Life) gemeint?. Richtig ist, dass der "weiße" Einfluss oft unterschätzt wird. --Trainspotter 22:57, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich muss sagen, dass der Artikel, selbst wenn er nur eine Überleitung darstellen soll, noch sehr ärmlich daher kommt. Aber vielleicht wird hier gar nicht mehr erwartet? Wer hier etwas über die genauere Entstehungsgeschichte und die weitere Entwicklung von Jazzstilen erfahren will, kann den Artikel eigentlich vergessen.
Unverständlich ist es für mich, wie hier jeder seine Regionalfestivals als bedeutende Veranstalung einträgt. Ich glaube nicht, dass Sonneberger, Wiehler Jazztage oder die Jazzwoche in Burghausen mehr als regionale Bedeutung haben. Da kann ich ja auch gleich noch die Leipziger Jazztage nachtragen. Solche Festivals gibt es vielleicht 100 in Deutschland... --Trainspotter 21:04, 25. Sep 2004 (CEST)
Gemessen an Besucherzahlen und der Namhaftigkeit der Musiker die dort bereits gespielt haben scheint mir die Burghauser Jazzwoche (keine Sorge, ich wohn 700km weiter entfernt, an Regionalpatriotismus kann es also nicht liegen) sehr wohl vor hohem nationalem Rang zu sein. Und Jazz scheint in Burghausen - siehe Jazz "Walk of Fame" auch mehr als nur eine einwöchige Randnotiz zu sein. --80.131.173.38 21:19, 6. Feb 2006 (CET)
Habe die Rubrik "Musiker" mal aufgeräumt und etwas ergänzt. Schlage vor, hier wirklich nur bedeutende, stilbildende Musiker aufzunehmen. Für die anderen (Wer ist Ali Haurand???) ist Platz in der Liste der Jazzmusiker. jfs
Wieso sollen hier alle Jazzmusiker rein, es gibt doch die Liste von Jazzmusikern!!??
fragt --217 23:24, 22. Dez 2004 (CET)
Naja, ok, ein paar WIRKLICH berühmte Persönlichkeiten, die den Jazz geprägt haben, sei es, mit einer neuartigen Spielweise, oder neuartige Besetzungen, neue Stile....sollten meiner Meinung nach hier schon stehen. Mich stören die Jahreszahlen hinter den Namen, zu den meisten gibts sowieso schon einen Extra-Link, wer sich für die Person interessiert, kann sich ja dort informieren. So tragen die Jahreszahlen jedenfalls höchstens zur Unübersichtlichkeit bei. --AdniL 21:17, 26. März 2005 (CET)
Moderner Jazz
Mir persönlich fehlen hier Genres wie Acid Jazz und Nu Jazz. Was haltet ihr davon die beiden zu integrieren??
Why not, wenn Du genaue Angaben machen kannst. Anmelden wär auch nicht verkehrt. Gruß, --Jesusfreund 02:30, 27. Dez 2004 (CET)
- Ich kann die Aufnahme dieser Wortschöpfungen nicht befürworten. Mit abgrenzbaren Musikstilen hat das wenig zu tun. Die Bezeichnung Acid Jazz entstand eher aus einem Joke heraus. Was man darunter subsumiert ist vor allem englische, gut tanzbare Popmusk mit Funk-, Soul- und auch Jazzeinflüssen der späten 1980er und frühen 1990er. Als Nu Jazz ist elektronische Musik am Mitte der 1990er Jahre, die mit Jazzeinflüssen experimentiert. Das Ganze erinnert nur entfernt an Jazz. Außerdem fehlt diesen beiden Konglomeraten das wichtigste Element des Jazz: die Improvisation. Wenn wir das befürworten, haben wir bald alle Stile im Artikel, die irgendwie nach Jazz klingen oder die Bezeichnung im Namen tragen. --Trainspotter 20:56, 29. Apr 2005 (CEST)
- Das selbe gilt übrigens auch für Jazzcore. Was ist aber mit Jazzfunk und Heavy Fusion? -- Benutzer:Einar Moses Wohltun 14:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Was soll das ??
mal eine Frage ! Wer hat den den ersten bescheuerten Absatz geschrieben. -> Der Jazz [dʒæz, jats] ist eine Musikrichtung, die im nordwesten der VAE um 1493 im Zusammentreffen afrikanischer und europäischer Musiktraditionen entstanden ist. Seine Wurzeln liegen zum einen in neoantisemitischen Musiktraditionen wie dem Walzer, den Spirituals und wagnerliedschens , zum anderen in den verschiedenen Volksmusiken der europäischen Einwanderer, darunter dem "Schuhplattler" !! und der Militärmusik. Aus ihrer Begegnung entstanden eine Reihe neuer musikalischer Ausdrucksformen, zuerst in New Orleans, später in Chicago und anderen Metropolen der USA mit einem hohen Bevölkerungsanteil an Schwarzen. Die eigentliche Geburtsstunde des Jazz fiel mit der Erfindung der Schallplatte zusammen: Die erste Schallplatte von 1917 war ein Jazzalbum. Seitdem ist auch das Wort "Jazz" für die neue Musik belegt.
->
Also gab es schon 1 Jahr nach Kolumbus den Jazz. Eine sauschnelle Entstehung einer neuen Musikmischung.
Und was sind "neoantisemitische Musiktraditionen" ???? das ist doch Schwachsinn.
Was sind "wagnerliedschens" ? Sind das Lieder von Richard Wagner, die es um 1493 gab ?
Und wie hat der Walzer und Schuplattler im 15.Jhd. den Jazz beeinflusst.
Ist das bewusste Verarschung, oder Vandalismus ??
Gruss --Boris Fernbacher 21:59, 26. Mär 2005 (CET)
Ich bin verwirrt!?
Ich bin wirklich verwirrt Obwohl ich erst 16 Jahre alt, dennoch mich sehr intensiv mit dem Jazz beschäftige (schreib grad ne Homepage über Jazz und bin trotz meiner 16 Jahren lang jähriger Jazzmusiker) hoffe ich dass ihr meine Äußerung mal überdenkt!
Laut Wikipedia laufen die Epochen folgendermaßen ab:
- Seit etwa 1920: Chicago Jazz
- Seit etwa 1930: Swing
- Seit etwa 1940: Bebop
- Seit etwa 1945: Hard Bop
- Seit etwa 1950: Cool Jazz
- Seit etwa 1960: Free Jazz
- Seit etwa 1970: Jazz-Rock (auch Fusion genannt)
- Seit den späten 1980ern: Smooth Jazz
Ich dachte immer so:
- Seit etwa 1920: Chicago Jazz
- Seit etwa 1930: Swing
- Seit etwa 1940: Bebop
- Seit etwa 1945: Cool Jazz
- Seit etwa 1950: Hard Bop
- Seit etwa 1960: Free Jazz und Third Stream
- Seit etwa 1980: Jazz-Rock (auch Fusion genannt)
- Seit den späten 1980ern: Smooth Jazz
P.S.: Ich such noch nach Fotomaterial, wenn jemand eine passende Adresse hat, über Wikipedia im Diskussionsteil bescheit geben
Danke
- Kommentar: "und bin trotz meiner 16 Jahren lang jähriger Jazzmusiker" Ich musste gerade sowas von lachen das glaubst du mir gar nicht...!
- Nicht so überheblich sein! Es gibt definitiv "Kinder" die Mehr Jazz im Blut haben als ein "grauer" Theoretiker! Sieht so Nachwuchsförderung aus? Sehr überzeugend! Schämen Sie sich was!
- mit seinen 16 jahren hat er auch so viel erfahrung und ist der jazz übervater, mach dich nicht selber lächerlich.
Bitte Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben. --Thornard, Diskussion, 13:04, 14. Apr 2006 (CEST)
Die Übergänge von Epoche zu Epoche sind im Jazz recht fließend und unscharf. Im Grunde genommen müsste man eigentlich mit New Orleans anfangen, aber da fangen die Probleme schon an: Louis Armstrong hat seine frühen Aufnahmen nicht in N.O. aufgenommen, sondern in Chicago. Ein paar Epochen kann man aber schon einigermaßen dingfest machen: Cool kam definitiv vor Hardbop (Birth of the Cool, 1948), wenngleich sich der Stil erst später richtig durchsetzte. Die Geburtsstunde der Fusion kann man an Bitches Brew festmachen (1969). Danach wird's schwierig: Smooth Jazz als Begriff für eine Epoche zu gebrauchen, halte ich für falsch. Easy Listening gab es zu jeder Zeit, in sofern ist dieser Stil nicht repräsentativ für eine Epoche und auch gegenwärtig keineswegs dominierend. Für die 80er halte ich eher eine gewissen "Neoklassizismus" repräsentativ, in der Ausprägung von Wynton Marsalis oder David Murray. Seit den 90ern gibt es ein unübersichtliches Stilgemisch, das gelegentlich pragmatisch als "Contemporary Jazz" bezeichnet wird. Gruß, --jodeffes 18:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Erste Schallplatte
Hierher kopiert von Diskussion Diskussion:Jazz, Datum: 10:13, 31. Aug 2005, Autor: 83.76.23.151, Bearbeitungskommentar: Universität zu Berlin, Biografie Emil Berliner. grüße, Hoch auf einem Baum 11:41, 31. Aug 2005 (CEST)
Aber Hallo
Hier kommt ganz klar der Nachteil dieses Portales zum Ausdruck
Die schlecht recherchierten Behauptungen die hier zu finden sind machen das ganze zu einer gewaltigen Fehlerquelle!
Beispiel ?
"Die eigentliche Geburtsstunde des Jazz fiel mit der Erfindung der Schallplatte zusammen: Die erste Schallplatte von 1917 war ein Jazzalbum. Seitdem ist auch das Wort "Jazz" für die neue Musik belegt."
Die Wahrheit ist: die Schallplatte wurde 1887 von Emil Berliner erfunden!!! und 1895, zur Schellackplatte weiterentwickelt. 1913 gab es den ersten Tragbaren Plattenspieler (zum aufziehen). Am 17. September 1931 wurde die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 331/3 Umdrehungen pro Minute im Savoy Plaza Hotel in New York vorgestellt. Im November 1931 erschien die erste, im Handel erhältliche Langspielplatte -- Nicht mit Jazzmusik, sondern mit Beethovens 5. Sinfonie!! haha
Harmonik
Kommentar zu meinem Harmonik-Artikel? Außerdem fände ich einen Beitrag über die Rythmik gut, wenn es Melodik und Harmonik gibt.
Oh, ich sehe gerade, dass es noch keinen Melodik-Artikel gibt. Dann kann ich ja mal einen anfangen.
Was soll daß???
"Das beste mädchen für mich ist die adna"
Falscher Platz für solche Liebeserklärungen! --PGG 22:22, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel etwas geglieder und in andere Artikel aufgeteilt. Ich hoffe es ist so möglich sind mit dem Jazz als Ganzes besser zu beschäftigen und den Artikel nicht zu groß werden zu lassen. Auch sind so einige Baustellen ausgelagert worden, um die man sich auch noch an anderer Stelle kümmern kann. Im Ganzen ist noch sehr viel Arbeit an diesem Lemma nötig. -- Thornard 21:26, 20. Jan 2006 (CET)
Neue Gliederung und Überarbeitung
Die neuen Unterartikel stellen zur Zeit eher ein Auffangbecken dar. Der Artikel Jazz selbst ist durch viele unkoordinierte Beiträge anonymer Benutzer sehr in Mitleidenschaft gezogen worden (siehe Versionsgeschichte). Da bisher ein Portal zum Thema Jazz fehlt, halte ich es für die beste Idee aus dem Artikel Jazz die wichtigsten Teilaspekte auszulagern, und sich vorerst auf die Kerngedanken des Jazz zu konzentrieren. Später können wir uns dann mit den einzelnen neuen Artikel beschäftigen. (vgl. Linux und seine Unterartikel: Geschichte von Linux, Linux-Kernel, Linux-Distribution und Linux-Einsatzbereiche)
Hier könnte es dann folgende Unterartikel geben: Harmonik des Jazz, Melodik des Jazz, Rhythmik des Jazz, Geschichte des Jazz.
Das bedeutet, Aufgabe wird es zunächst sein die Geschichte, die Harmonik, die Melodik, und die Rhythmik des Jazz im Umfang von etwa zwei Bildschirmseiten im Artikel Jazz zu beschreiben. Klar ist, dass dabei kein Platz für lange Beschreibungen von zum Beispiel Harmonieschemata bleibt, sodern viele Verweise auf Artikel im Bereich Musiktheorie nötig sind. --Thornard, Diskussion, 23:06, 21. Jan 2006 (CET)
Jazzharmonik
Habe die Jazzharmonik überarbeitet. Die Erklärungen über den Blues und die Bluenotes etc. würden besser in die Rubrik Blues passen da der Blues nur eine Facette des Jazz ist.
Karl E. Maij
Jazzmelodik
Scheibe gerade den Artikel für Jazzmelodik.
Karl E. Maij (03.02.2006)
Bitte melde dich bei denen Bearbeitungen an, Karl. So könne wir leichter miteinader reden. Auch bemerkst du Beiträge auf deiner Diskussionsseite und kannst deine Beitrage signieren. Wenn du Fragen hast oder etwas nicht verstehst, melde dich! Gibt bitte Quellen an, die du zur Erstellung der Texte benutzt hast!!! --Thornard, Diskussion, 19:41, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo,
ich bin Jazzmusiker und schreibe alles aus dem Kopf. Die Texte sind eigene Elaborate meiner Erfahrungen aus 25 Jahren Praxis.
--Karl E. Maij 21:21, 3. Feb 2006 (CET)
Dazu haben wir noch gar nichts? Morgenstar 21:46, 5. Mai 2006 (CEST)
Weblinks
(siehe WP:WEB) Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren, Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bitte Links einfügen, die das Thema erklären, nicht Links, die das Wort irgendwo enthalten. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Linksammlung.
Außerdem bitte Formales beachten: Links direkt auf den Ort, an dem der leser die Information findet, nicht auf eine Startseite. Erklärungstext zum Link, und keine URL im Volltext! --Nerdi ?! 20:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Jazzportal, Jazz-Thesen
Irgendwo stand etwas von 'Jazzportal'. Dem sei so! Es gibt unter Portal Musik jeweils eines für etliche Musikrichtungen, leider noch nicht für Jazz. Dessen Komplexität - man lese nur die vielfältigen Diskussionsbeiträge hier - rechtfertigen ein Portal allemal. - yx Juni 2006 -
...Leider ist das nicht so einfach. Um zur Um-, Auf-, Überarbeitung des Artikels Jazz zu kommen, schlage ich zunächst 'Jazz-Thesen' vor, wo Thesen oder kurze Texte gesammelt und von Zeit zu Zeit zu einem neuen Artikel 'Jazz', der dann den bisherigen ablöst, strukturiert werden. - yxz noch Juni 2006 -
Kategorie Komponist (Jazz)
Zur richtigen Zuordnung fehlt die Kategorie Komponist (Jazz), die entsprechenen Personen lungern unter der Kat.Komponist herum, die im Portal "Klassische Musik" eingebunden ist. Kann jemand die Kat einrichten? --UliR 08:39, 7. Jun 2006 (CEST)
- Kategorie:Komponist (Jazz) habe ich gerade erstellt. --Holger Sambale 07:02, 8. Jun 2006 (CEST)
Neuauflage der Jazz-Seite
Hallo!
Da ich den tragischen Zustand dieser Seite gar nicht mitansehen konnte, habe ich mich gleich mit meinem Halbwissen, ich sag mal im Rahmen der Qualitätssicherung, an eine Neuauflage gemacht. Von den schon bestehenden Inhalten habe ich nichts eliminiert. Habe die Seite neu Strukturiert, mit Wissen aus der Englischen Wikipedia und anderen Seiten dieser Wikipedia ergänzt, hier und da etwas umformuliert und ein paar passende Bilder reingetan.
Wichtige verschiedene Jazz-Richtungen habe ich kurz und übersichtlich dargestellt, mit Auszügen bzw. Zusammenfassungen ihrer jeweiligen Artikel. Diese Jeweiligen Artikel werden im Laufe der Zeit hoffentlich noch wachsen. Vor allem die Geschichte des Jazz muss gemacht werden (derzeit noch ein Bearbeitungsbedürftig-Schild drin). Wenns wär würde ich die nächsten Tage oder Wochen einfach den Text aus der Englischen Jazz-Seite rüberholen; die haben die Geschichte des Jazz da extrem ausführlich.
So long - Grüsse aus München - Sebi *The Rain Man * * * 07:54, 16. Jun 2006 (CEST)