Zum Inhalt springen

Lichtschutzmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:58 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lichtschutzmittel

Lichtschutzmittel sind Additive für Kunststoffe, die unter Lichteinwirkung altern. Der Alterungsprozess äußert sich zum Beispiel durch Ausbleichen und kann zur Versprödung und Rissbildung im Kunststoff führen. Chemische Ursache für diesen Alterungsprozess ist die Entstehung von Radikalen in der Polymerkette des Kunststoffs durch UV-Lichteinstrahlung z. B. durch die Sonne. Die Radikale sorgen durch eine Kettenreaktion für den Abbau der Polymerstruktur.

Die Lichtschutzmittel fangen eben diese Radikale ab und verhindern so das Weiterlaufen der Kettenreaktion. Als bekannteste Produktgruppe sind die sterisch gehinderten Amine (meist auf Triacetonamin-Basis) zu nennen (engl.: HALS, Hindered Amine Light Stabilizer).