RTL Television
Vorlage:Infobox Fernsehsender RTL Television (ursprünglich RTL plus), meist kurz nur als RTL (Radio Télévision Luxembourg) bezeichnet, ist ein deutschsprachiger Privatsender mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL aus dem Hörfunkprogramm Radio Luxembourg und der Fernsehstation Télé Luxembourg. Heutiger Eigentümer ist die RTL Group. RTL Television gilt in der Bundesrepublik Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt 1135 fest angestellte Mitarbeiter (2003) bei einem Umsatz von 1,88 Milliarden Euro im Jahr 2003.
Geschichte
Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später SAT.1). Einen Tag später, am 2. Januar 1984, begann das damals aus Luxemburg sendende RTL plus sein deutschsprachiges Programm. Am 1. Januar 1988 wechselte RTL plus seinen Senderstandort von Luxemburg nach Köln. Am 31. Oktober 1992 wurde das plus aus dem Sendernamen gestrichen und durch das meistens ungenannte Television ersetzt.
Marktanteile (Gesamtpublikum/Zuschauer ab 3 Jahren)

- 1985: 0,4 %
- 1986: 0,7 %
- 1987: 1,2 %
- 1988: 4,1 %
- 1989: 10,0 %
- 1990: 11,5 %
- 1991: 14,4 %
- 1992: 16,7 %
- 1993: 18,9 %
- 1994: 17,5 %
- 1995: 17,6 %
- 1996: 17,0 %
- 1997: 16,1 %
- 1998: 15,1 %
- 1999: 14,8 %
- 2000: 14,3 %
- 2001: 14,8 %
- 2002: 14,6 %
- 2003: 14,9 %
- 2004: 13,8 %
- 2005: 13,2 %
Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte es RTL Ende der 80er Jahre, sich durchzusetzen. Im Jahre 1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil, im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Dies blieb er bis 1997. Auch 1999 und 2001 bis 2003 wurde der Sender Marktführer. Im werberelevanten Teil der 14-49 Jährigen ist RTL bis heute Marktführer.
Personalien
Seit 1. September 2005 ist Anke Schäferkordt neue Geschäftsführerin von RTL Television. Die frühere Geschäftsführerin des RTL-Tochter-Senders VOX löst damit Gerhard Zeiler ab, der sich auf die Führung der RTL Group konzentriert. Seit Februar 2005 fungierte Schäferkordt bereits als seine Stellvertreterin bei RTL Television. Zeiler hatte am 1. November 1998 die RTL-Geschäftsführung übernommen. Zwischendurch – von November 2004 bis Februar 2005 – leitete der ehemalige RTL-Programmdirektor Marc Conrad das Unternehmen.
Informationsdirektorin war vom 1. November 2004 bis zum 31. Dezember 2005 Ingrid M. Haas, die Stelle ist seitdem unbesetzt, Chefredakteur ist Peter Kloeppel, der zugleich Chefmoderator der Hauptnachrichtensendung RTL aktuell ist. Geschäftsführender Chefredakteur ist seit dem 1. November 2004 Michael Wulf. Informationsdirektor und Chefredakteur von RTL war von Mai 1994 bis Oktober 2004 Hans Mahr.
Geschäftsführer
- 1984–31. Oktober 1998: Helmut Thoma (zunächst ab 1984 Direktor von RTLplus, ab 1986 Sprecher der Geschäftsführung von RTLplus Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG., Thoma übte dieses Amt zunächst zusammen mit Staake (s. u.) aus, später dann allein)
- Mitte der 1980er–März 1991: Erich Staake (zusammen mit Thoma)
- 1. November 1998–31. Oktober 2004, 17. Februar 2005–1. September 2005: Gerhard Zeiler
- 1. November 2004–17. Februar 2005: Marc Conrad
- seit 1. September 2005: Anke Schäferkordt
Chefredakteure
- Oktober 1984–Ende 1986: Egon F. Freiheit
- 1986–1988: Volker Kösters
- 1. Oktober 1988–7. Februar 1994: Dieter Lesche
- 2. Mai 1994–31. Oktober 2004: Hans Mahr
- seit 1. November 2004: Peter Kloeppel
Bekannte RTL-Moderatoren
- Günther Jauch
- Peter Kloeppel
- Oliver Geissen
- Sonja Zietlow
- Dirk Bach
- Frauke Ludowig
- Markus Lanz
- Wigald Boning
- Olli Dittrich
- Werner Schulze-Erdel
- Björn-Hergen Schimpf
Standort
RTL plant, seinen Standort im Jahr 2008 innerhalb Kölns von Junkersdorf (linksrheinisch) auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz zu verlegen. Dort wird für RTL ein Teil des jetzigen Messegeländes umgebaut. Ein Großteil der bei RTL laufenden Shows werden in oder bei Köln produziert, zum Beispiel in Hürth, im Rhein-Erft-Kreis oder in Köln-Ossendorf.
Beteiligungen
Die RTL Group ist an weiteren deutschen Fernsehsendern in Mehrheits- oder Minderheitsverhältnissen beteiligt, dazu gehören VOX, n-tv, Super-RTL, RTL II, Traumpartner TV und K1010.
Journalistenschule
Seit Januar 2001 bieten RTL und weitere Partner der Medienbranche eine neuartige Ausbildung zum Fernsehjournalisten an. Fachworkshops, Weiterbildungen und das Trendforum TV sind weitere Projekte rund um das Medium Fernsehen. Die Ausbildung zum Fernsehredakteur erfolgt in verschiedenen Ausbildungsteilen an der RTL Journalistenschule und in Praxisphasen in Redaktionen innerhalb und außerhalb von RTL.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate:
- 6 Monate an der Journalistenschule in Köln
- 13½ Monate in Redaktionen bei RTL (bundesweit)
- 4½ Monate in Wahlstationen
Auswahl bekannter Formate
- Das Strafgericht (seit 2. September 2002)
- Das Familiengericht (seit 2. September 2002)
- Das Jugendgericht (seit 3. September 2001)
Nachrichten/Magazine
- RTL aktuell (seit 5. April 1988): Die Hauptnachrichtensendung täglich um 18:45 hat dank des Chefsprechers (engl. „Anchorman“) Peter Kloeppel und der Korrespondentin Antonia Rados verschiedene Fernsehpreise errungen. Am Wochenende werden am Nachmittag gegen 16.30 Uhr die RTL News gesendet. Sport- und Boulevardthemen nehmen einen deutlich größeren Raum ein als z. B. bei der Tagesschau. Den Sportteil präsentiert meistens Ulrike von der Groeben, aber auch Andreas von Thien und Ulli Potofski. Die Moderation am Wochenende übernehmen meist Ann-Kathrin Schröder und Ilka Essmüller. Bis November 2005 übernahm Kay-Sölve Richter (sie ist jetzt beim ZDF in der heute-Sendung im Morgenmagazin) die Wochenendausgaben.
- 10 vor 11 (seit 2. Mai 1988): Wöchentliches Kulturmagazin
- Spiegel TV - Magazin (seit 8. Mai 1988) mit Stefan Aust und Maria Gresz
- stern tv (seit 4. April 1990) mit Günther Jauch
- Notruf (seit 6. Februar 1992) mit Hans Meiser
- Explosiv - Das Magazin (seit 11. Mai 1992), Mo. - Sa. 19.05: Das Boulevard-Magazin, das bis zum 16. Dezember 2000 untrennbar mit dem Namen der Moderatorin Barbara Eligmann verbunden war. Heute moderiert Markus Lanz im Wechsel mit Petra Neftel.
- Punkt 12 (seit 1. Juni 1992): mittäglicher Nachrichtenüberblick mit Lifestyle- und Promi-News. Moderatorinnen: Katja Burkard und Ilka Essmüller, Peter Hilfert als Vertretung. Sendezeit: Montag-Freitag 12.00 - 13-00 Uhr. Anfangs wurde Punkt 12 von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr gesendet. Durch die guten Einschaltqouten wurde die Sendung um 30 Minuten verlängert.
- RTL Nachtjournal (seit 3. Januar 1994): Die Sendung begann am 3. Januar 1994 als ambitionierte Nachrichtensendung und läuft jeweils montags bis freitags, 0 Uhr bis 0.30 Uhr (Wiederholung gegen 3 Uhr). Das Format: etwa sechs Magazinbeiträge (In- und Ausland), Schaltungen zu Politikern und Reportern, Nachrichtenblock und Wetterbericht. Die öffentlich-rechtlichen Sender brachten zur Entstehungszeit des Nachtjournals nach Ende der Tagesthemen um 23 Uhr nur noch Kurznachrichten. Das hohe Anfangsniveau wurde später wieder aufgegeben und auf die Nachrichtensendungen anderer privater Fernsehprogramme zurückgesetzt. Die ersten 10 Jahre moderierte Heiner Bremer die Sendung. Er wurde im Januar 2004 von Susanne Kronzucker und Christof Lang abgelöst.
- Exclusiv - Das Star-Magazin (seit 2. Mai 1994): Alles über Stars und Sternchen mit Frauke Ludowig oder Leonard Diepenbrock als Vertretung.
- Extra - Das RTL Magazin (seit 13. Oktober 1994) mit Birgit Schrowange.
- Guten Abend RTL (seit 23. Oktober 1995): wochentägliches Ländermagazin.
- Punkt 6 (seit 1. September 1997): morgendlicher Nachrichtenüberblick mit Lifestyle- und Promi-News. Moderatoren: Leonard Diepenbrock, Roberta Bieling, Birgit von Bentzel und Wetter mit Maxi Biewer, Miriam Lange, Bernd Fuchs. Sendezeit: Montag-Freitag 6.00 - 7.02 Uhr
- trend (seit 1998): Themenmagazin (je nach Sendung z. B. Schwulenmagazin anders trend; Urlaubsmagazin urlaub trend); produziert von der AZ Media TV
- Punkt 9 (seit 2. Oktober 2000): vormittäglicher Nachrichtenüberblick mit Lifestyle- und Promi-News. Moderator: Wolfram Kons, Leonard Diepenbrock, Roberta Bieling und Peter Hilfert (selten). Sendezeit: Montag-Freitag 9.00 - 9.30 Uhr
Serien
US-Formate:
- CSI: Miami (seit 12. April 2005)
- Golden Girls (seit 4. September 1995) (sporadisch), sowie der Spin-Off , Golden Palace (seit Mai 1996) (sporadisch)
- Dr. House (seit 9. Mai 2006)
- Smallville (seit 3. Januar 2003)
- Monk (seit 29. Juni 2004)
Eigenproduktionen
- Die Familienanwältin (seit 14. März 2006)
- Alarm für Cobra 11 (seit 12. März 1996)
- Hinter Gittern – Der Frauenknast (seit 22. September 1997)
- Ritas Welt - Comedy mit Gaby Köster als Supermarktkassiererin
- Mein Leben und ich
- Alle lieben Jimmy
- Nikola
Seifenopern
- Gute Zeiten Schlechte Zeiten (seit 11. Mai 1992, wochentags)
- Unter uns (seit 28. November 1994, wochentags)
Talkshows
Unterhaltungssendungen
- Verschiedene Talkshow-Formate und Gerichtssendungen (law tv) (seit 1992 bzw. 2001)
- Domino Day (seit 28. August 1998): In der jährlichen von Linda de Mol präsentierten Sendung können die Zuschauer verfolgen, wie viele der mit großem Aufwand aufgebauten Dominosteine in einer Kettenreaktion umfallen. Nach einer kurzen Pause kam der Domino Day 2004 zurück, jetzt moderiert von Frauke Ludowig
- Wer wird Millionär? (seit 3. September 1999) mit Günther Jauch
- Freitag Nacht News (seit 17. September 1999): Comedy-Nachrichtensendung mit Henry Gründler und Ruth Moschner, die bis Juni 2005 moderierte. In den neuen Folgen moderieren anstatt Moschner Gäste die Sendung (zusammen mit Gründler)
- Deutschland sucht den Superstar (9. November 2002 – 8. März 2003 (1. Staffel), 3. September 2003 – 13. März 2004 (2. Staffel), 16. November 2005 - 18. März 2006 (3. Staffel)): Show mit Michelle Hunziker und Carsten Spengemann als Moderatoren und Thomas Stein, Shona Fraser, Thomas Bug und Dieter Bohlen als Juroren. Seit Herbst 2005 mit neuem Moderatorenduo (Die Niederländerin Tooske Ragas und der Ex-ZDF Moderator Marco Schreyl) und neuer Jury (Dieter Bohlen, Heinz Henn und Sylvia Kollek). Im Vergleich zur erfolglosen 2. Staffel erfreut sich die 3. Staffel wieder des alten Beliebtheitsgrads.
- Als Sieger der Sendung gingen bisher Alexander Klaws, Elli Erl und Tobias Regner hervor.
- Die 10 (seit 6. März 2003): Die Top 10 zu verschiedenen Themen wie Pop-Skandale oder Bösewichte werden gekürt. Moderation: Oliver Geissen, Sonja Zietlow (seit 2005)
- Die ultimative Chartshow (seit 21. Mai 2003): Ein Top 50 aus den erfolgreichsten Songs (bzw. Filmen, Alben, Interpreten) wird nach einem Punkteschema zusammengestellt. Moderiert von Oliver Geissen. Bisherige Themen:
- Die erfolgreichsten Singles (1. Butterfly von Danyel Gérard)
- Die erfolgreichsten Alben (1. The Beatles 1962 - 1966 von den Beatles)
- Die erfolgreichsten One-Hit-Wonder (1. Song Of Joy von Miguel Rios)
- Die erfolgreichsten deutschen Hits (1. Verdammt, Ich Lieb' Dich von Matthias Reim)
- Die erfolgreichsten Filme (1. Das Dschungelbuch)
- Die erfolgreichsten Duos (1. Time To Say Goodbye von Andrea Bocelli und Sarah Brightman)
- Die erfolgreichsten Hits made in Germany (1. Rivers Of Babylon von Boney M.)
- Die erfolgreichsten Sommerhits (1. Paloma Blanca von George Baker Selection)
- Die erfolgreichsten Bands (1. The Beatles)
- Die erfolgreichsten Lovesongs (1. Rock Your Baby von George McCrae)
- Die erfolgreichsten Sängerinnen (1. Madonna)
- Die erfolgreichsten Sänger (1. Roy Black)
- Die erfolgreichsten deutschen Alben (1. 4630 Bochum von Herbert Grönemeyer)
- Die erfolgreichsten Party-Hits (1. YMCA von den Village People)
- Die erfolgreichsten Stars der Musikgeschichte (1. James Last)
- Die erfolgreichsten Dauerbrenner (1. Die Längste Single Der Welt von Wolfgang Petry)
- Die besten Musik-Videos aller Zeiten (1. Lady Marmelade von Christina Aguilera, P!nk, Mya & Lil' Kim)
- Die erfolgreichsten Acts der 80er (1. Pet Shop Boys)
- Die beliebtesten Weihnachtshits (1. Last Christmas von Wham!)
- Die größten Silvesterknaller (1. YMCA von den Village People)
- Die erfolgreichsten Rockstars aller Zeiten (1. Deep Purple)
- Die erfolgreichsten Werbehits aller Zeiten (1. Levi's-Werbung)
- Die erfolgreichsten Fußballhits aller Zeiten (1. Love Generation von Bob Sinclar presents Goleo VI featuring Gary "Nesta" Pine)
Sport
- Formel 1 (ca. 1985 - 1988, seit 1991): Moderator: Florian König; Kommentatoren: Heiko Waßer und Christian Danner; Experte: Niki Lauda. Kai Ebel im Fahrerlager und in der Startaufstellung. Neu im Team ab 2006 Franziska von Almsick. (Ehemalige Kommentatoren: Willy Knupp, Jochen Mass)
- Skispringen (seit 1. Januar 2000) mit Günther Jauch und Dieter Thoma
- Rallye-Magazin (seit 17. März 2002): Moderation: Felix Görner, Co-Moderator/Experte: Armin Schwarz, Kommentator: Norman Adelhütte
- Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (ab 11. Juni 2006): Moderation: Günther Jauch, Experte: Rudi Völler, Reiner Calmund, Kommentator: Tom Bartels, Florian König
Ehemalige Sendungen
- 7 vor 7 (2. Januar 1984 – 4. April 1988): Erste Nachrichtensendung, u. a. mit Geert Müller-Gerbes, Hans Meiser, Ulli Potofski und Björn-Hergen Schimpf. Die Sendung fällt besonders durch eine leicht verständliche Sprache und respektloses Nachfragen bei Politikern und Funktionären auf. 1988 wurde die Sendung in RTL aktuell umbenannt.
- Ein Tag wie kein anderer (18. Februar 1984 – 27. Juni 1993): Reisequiz mit Thomas Wilsch, Werner Schulze-Erdel, Jochen Pützenbacher, Susanne Kronzucker, Björn-Hergen Schimpf und Ulli Potofski.
- Dall-As (19. Januar 1985 – 28. Dezember 1991): Karl Dall verteilte in seiner Gesprächsrunde mit prominenten Gästen verbale Tiefschläge.
- Eine Chance für die Liebe (24. Februar 1987 – 3. Juni 1991, 4. Dezember 1991 – 20. Mai 1992 unter dem Titel Eine neue Chance für die Liebe bzw. Ein flotter Dreier): Erika Berger berät anrufende Zuschauer in Erotik-Fragen.
- Guten Morgen Deutschland (23. September 1987 – 25. November 1994): Morgenmagazin u. a. mit Rainer Holbe, Wolfram Kons, Cathrin Boehme und Andreas Dorfmann
- Die Woche (4. Februar 1988 – 14. Juni 1992): Polit-Talkshow mit Geert Müller-Gerbes.
- Alles Nichts Oder?! (20. Mai 1988 – 5. Dezember 1992): Klamauk-Spiel- und Talkshow mit Hugo-Egon Balder, Hella von Sinnen und einem prominenten Gast. Am Ende jeder Sendung ließen sich die Moderatoren mit Torten bewerfen. Bemerkenswert waren auch die Kostüme von Sinnens.
- Anpfiff (27. Juli 1988 – 5. Mai 1992): Fußball-Bundesliga mit Ulli Potofski als Moderator und Günter Netzer als Experten im Studio.
- Explosiv - Der heiße Stuhl (5. Januar 1989 – 11. Juli 1994): Skandal-Talkshow mit Olaf Kracht und Ulrich Meyer
- Klack (4. Februar 1989 – 19. Dezember 1992): Kinderspielshow mit Nicole Bierhoff
- Ragazzi (4. Februar 1989 – 26. August 1989 unter dem Titel Rapido, 2. September 1989 – 28. Dezember 1991 dann unter dem Titel Ragazzi): Musikmagazin mit Ingo Schmoll
- Li-La-Launebär (5. Februar 1989 – 27. November 1994): Kindersendung mit Matthias Krings
- Der Preis ist heiß (2. Mai 1989 – 17. Oktober 1997): Bei dieser Ratesendung mit Harry Wijnvoord und seinem Assistenten Walter Freiwald ging es um das möglichst genaue Schätzen von Produktpreisen.
- Tutti Frutti (21. Januar 1990 – 21. Februar 1993): Erotik-Spielshow mit Hugo-Egon Balder. Die „Spielregeln“ dieser Show waren undurchsichtig, was allerdings niemanden störte. Es ging nur nebensächlich um das Sammeln von „Länderpunkten“ sondern vor allem um Strip-Einlagen der Ballet-Mädchen (Chin-Chin-Ballett) und der beiden Kandidaten (einer Frau und eines Mannes).
- Riskant! (3. September 1990 – 30. August 1993): Quizshow mit Hans-Jürgen Bäumler (Gleiches Spielprinzip wie bei Jeopardy)
- Gottschalk (19. September 1990 – 29. April 1992 bzw. 28. September 1992 – 27. April 1995): Eine zunächst wöchentlich zur Primetime, dann (werk-)täglich nach 23 Uhr gesendete sogenannte Personality-Show.
- Ein Schloß am Wörthersee (17. Oktober 1990 – 12. Februar 1993, 4. Oktober 1993, Dezember 1993): Familienserie mit Roy Black, Julia Biedermann, Manfred Lehmann, Uschi Glas, Helmut Fischer, Pierre Brice u. A.
- Mini Playback Show (31. Dezember 1990 – 4. Dezember 1998): Kinder imitierten ihre Lieblings-Stars. Moderation: Marijke Amado, in den letzten drei Monaten Jasmin Wagner.
- Traumhochzeit (19. Januar 1992 – 27. Mai 2000): Hochzeitsshow mit Linda de Mol.
- Familien-Duell (26. Januar 1992 – 10. Oktober 2003): In dieser Ratesendung mit Werner Schulze-Erdel traten jeweils zwei Familien gegeneinander an und mussten die Ergebnisse von Umfragen erraten.
- Wie bitte?! (8. Februar 1992 – 13. März 1999): Verbrauchershow mit Geert Müller-Gerbes, Theo West, Max Grießer, Thomas Hackenberg, April Hailer, Lutz Reichert, Siegfried Kernen u. A.
- Hans Meiser (14. September 1992 – 16. März 2001): Die erste tägliche Talkshow in Deutschland moderiert von Hans Meiser.
- Die 100.000 Mark Show (10. Oktober 1993 – 22. Juli 2000): Action-Spielshow mit Ulla Kock am Brink (1993 – 1998) und Franklin Schmidt (1998 - 2000).
- RTL Samstag Nacht (Comedy-Reihe, 6. November 1993 – 23. Mai 1998, 30. Mai 1998 – 12. Juni 1999 Specials bzw. Best-Ofs) wurde für den Sender ein Erfolg bei Kritikern und Zuschauern. 1994 gewann die Sendung den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis, 1996 den Goldenen Löwen. Wigald Boning und Olli Dittrich erhielten im Jahr 1995 für die Talk-Show-Parodie „Zwei Stühle - Eine Meinung“ innerhalb von „RTL Samstag Nacht“ den Adolf-Grimme-Preis. Eine hohe Popularität erreichte auch die Sketchreihe Kentucky schreit ficken. Eine andere Sketchreihe drehte sich um Karl Ranseier.
Darsteller bei RTL Samstag Nacht waren: Wigald Boning, Esther Schweins, Olli Dittrich, Tanja Schumann, Stefan Jürgens, Tommy Krappweis, Mirco Nontschew, Mark Weigel. - Champions League (14. September 1994 – 26. Mai 1999, 12. September 2000 – 28. Mai 2003): Fußball präsentiert von Günther Jauch mit Franz Beckenbauer und dem Kommentator Marcel Reif.
- Jeopardy (17. Oktober 1994 – 30. Dezember 1998): Quizshow mit Frank Elstner.
- 7 Tage, 7 Köpfe (23. Februar 1996 – 30. Dezember 2005): Comedy-Show mit Jochen Busse, Kalle Pohl, Bernd Stelter, Mike Krüger, Gaby Köster, Oliver Welke und Gästen
- Top Of The Pops (13. April 1998; 19. September 1998 – 8. April 2006): Chart-Show mit diversen Moderatoren
- Millionär gesucht! - Die SKL-Show (23. Mai 1998 – 2. November 2002) moderiert von Günther Jauch
- Big Brother – Family & Friends (17. September 2000 – 13. Mai 2001): Mit Aleksandra Bechtel
- Der Schwächste fliegt (19. März 2001 – 14. Dezember 2001, 2. Februar 2002 – 23. Februar 2002 Specials) – Quizsendung moderiert von Sonja Zietlow. 10 Kandidaten bekamen immer reih um eine Frage gestellt und am Ende jeder Runde (á zehn Fragen) schrieb jeder Kandidat den Namen eines anderen Kandidaten auf ein Schild. Derjenige, der von den meisten genannt wurde, musste das Quiz verlassen.
- Die 80er Show (6. April 2002 – 1. Juni 2002) Nostalgieshow, über die 80er, mit Oliver Geissen.
- Die 70er Show (5. April 2003 – 17. Mai 2003, 18. Oktober 2003 – 15. November 2003) Nostalgieshow, über die 70er, mit Hape Kerkeling.
- Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! (9. Januar 2004 – 20. Januar 2004 (1. Staffel), 23. Oktober 2004 – 6. November 2004 (2. Staffel)): Mit der Promi-Variante des Big-Brother-Formats lotete RTL die Grenzen des guten Geschmacks aus. Teil der von Dirk Bach und Sonja Zietlow moderierten Schau waren umstrittene Prüfungen in denen die Kandidaten, in einer Weise die von vielen als entwürdigend eingestuft wurde/wird, mit Kakerlaken, Spinnen und anderem Getier konfrontiert werden.
- Star-Duell (14. April 2004 – 8. Mai 2004): Eine leicht veränderte Form der Casting-Shows. Zehn Stars treten gegeneinander an und am Ende der Show wird einer herausgewählt. Die Show wurde vorzeitig nach fünf Folgen am 8. Mai 2004 abgesetzt. In der Jury befanden sich: Nina Hagen, Daniel Küblböck und Caroline Beil. Moderiert wurde die Show von Sonja Zietlow.
- Die 90er Show (6. November 2004 – 12. Februar 2005): Nostalgieshow, über die 90er, mit Oliver Geissen.
- Teufels Küche (8. April 2005 – 21. April 2005): Zehn Fernseh-Prominente kochen in einem Restaurant in zehn Teams gegeneinander bis nur noch einer übrig bleibt.
- Bauer sucht Frau (2. Oktober 2005 – 20. November 2005): Sieben Bauern auf der Suche nach der Frau fürs Leben. Moderiert wurde die Sendung von Inka Bause. Fortsetzung folgt 2006.
- Let's Dance (3. April 2006 – 21. Mai 2006): Show mit Hape Kerkeling und Nazan Eckes
Weblinks
- Webportal von RTL mit Programm, Service, Ratgeber, Vip-News und Nachrichten
- Hintergrundinformationen zum Fernsehsender RTL
- Internationale Webseite der RTL Group