Zum Inhalt springen

RTL Television

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:43 Uhr durch Farino (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender RTL Television (ursprünglich RTL plus), meist kurz nur als RTL (Radio Télévision Luxembourg) bezeichnet, ist ein deutschsprachiger Privatsender mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL aus dem Hörfunkprogramm Radio Luxembourg und der Fernsehstation Télé Luxembourg. Heutiger Eigentümer ist die RTL Group. RTL Television gilt in der Bundesrepublik Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt 1135 fest angestellte Mitarbeiter (2003) bei einem Umsatz von 1,88 Milliarden Euro im Jahr 2003.

Geschichte

Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später SAT.1). Einen Tag später, am 2. Januar 1984, begann das damals aus Luxemburg sendende RTL plus sein deutschsprachiges Programm. Am 1. Januar 1988 wechselte RTL plus seinen Senderstandort von Luxemburg nach Köln. Am 31. Oktober 1992 wurde das plus aus dem Sendernamen gestrichen und durch das meistens ungenannte Television ersetzt.

Marktanteile (Gesamtpublikum/Zuschauer ab 3 Jahren)

Marktanteil von RTL in den Jahren 1985-2005
  • 1985: 0,4 %
  • 1986: 0,7 %
  • 1987: 1,2 %
  • 1988: 4,1 %
  • 1989: 10,0 %
  • 1990: 11,5 %
  • 1991: 14,4 %
  • 1992: 16,7 %
  • 1993: 18,9 %
  • 1994: 17,5 %
  • 1995: 17,6 %
  • 1996: 17,0 %
  • 1997: 16,1 %
  • 1998: 15,1 %
  • 1999: 14,8 %
  • 2000: 14,3 %
  • 2001: 14,8 %
  • 2002: 14,6 %
  • 2003: 14,9 %
  • 2004: 13,8 %
  • 2005: 13,2 %

Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte es RTL Ende der 80er Jahre, sich durchzusetzen. Im Jahre 1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil, im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Dies blieb er bis 1997. Auch 1999 und 2001 bis 2003 wurde der Sender Marktführer. Im werberelevanten Teil der 14-49 Jährigen ist RTL bis heute Marktführer.

Personalien

Seit 1. September 2005 ist Anke Schäferkordt neue Geschäftsführerin von RTL Television. Die frühere Geschäftsführerin des RTL-Tochter-Senders VOX löst damit Gerhard Zeiler ab, der sich auf die Führung der RTL Group konzentriert. Seit Februar 2005 fungierte Schäferkordt bereits als seine Stellvertreterin bei RTL Television. Zeiler hatte am 1. November 1998 die RTL-Geschäftsführung übernommen. Zwischendurch – von November 2004 bis Februar 2005 – leitete der ehemalige RTL-Programmdirektor Marc Conrad das Unternehmen.

Informationsdirektorin war vom 1. November 2004 bis zum 31. Dezember 2005 Ingrid M. Haas, die Stelle ist seitdem unbesetzt, Chefredakteur ist Peter Kloeppel, der zugleich Chefmoderator der Hauptnachrichtensendung RTL aktuell ist. Geschäftsführender Chefredakteur ist seit dem 1. November 2004 Michael Wulf. Informationsdirektor und Chefredakteur von RTL war von Mai 1994 bis Oktober 2004 Hans Mahr.

Geschäftsführer

Chefredakteure

Bekannte RTL-Moderatoren

Standort

RTL plant, seinen Standort im Jahr 2008 innerhalb Kölns von Junkersdorf (linksrheinisch) auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz zu verlegen. Dort wird für RTL ein Teil des jetzigen Messegeländes umgebaut. Ein Großteil der bei RTL laufenden Shows werden in oder bei Köln produziert, zum Beispiel in Hürth, im Rhein-Erft-Kreis oder in Köln-Ossendorf.

Beteiligungen

Die RTL Group ist an weiteren deutschen Fernsehsendern in Mehrheits- oder Minderheitsverhältnissen beteiligt, dazu gehören VOX, n-tv, Super-RTL, RTL II, Traumpartner TV und K1010.

Journalistenschule

Seit Januar 2001 bieten RTL und weitere Partner der Medienbranche eine neuartige Ausbildung zum Fernsehjournalisten an. Fachworkshops, Weiterbildungen und das Trendforum TV sind weitere Projekte rund um das Medium Fernsehen. Die Ausbildung zum Fernsehredakteur erfolgt in verschiedenen Ausbildungsteilen an der RTL Journalistenschule und in Praxisphasen in Redaktionen innerhalb und außerhalb von RTL.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate:

  • 6 Monate an der Journalistenschule in Köln
  • 13½ Monate in Redaktionen bei RTL (bundesweit)
  • 4½ Monate in Wahlstationen

Auswahl bekannter Formate

Nachrichten/Magazine

Serien

US-Formate:

Eigenproduktionen

Seifenopern

Talkshows

Unterhaltungssendungen

Sport

Ehemalige Sendungen