Zum Inhalt springen

Diskussion:Nürnberger Zeitung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:17 Uhr durch ABer (Diskussion | Beiträge) (Link auf Stadtlexikon Nürnberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nodutschke in Abschnitt Herausgeber?

Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft

Im Abschnitt "Redaktion - Ressorts" heißt es: "Heute besteht die Redaktion der NZ aus knapp 60 Redakteuren und 5 Volontären. Sie orientiert sich tendenziell an den Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft. Am 1. August 1999 übernahm sie die Presseorthographie der Deutschen Presse-Agentur."

Vielleicht kann mir jemand zwei Fragen beantworten:

1. Richtet sich die NZ wirklich nach der Presseorthographie der Deutschen Presse-Agentur oder hat sie eine eigene Hausorthographie entwickelt?

2. Ist es nicht ein Widerspruch, wenn einerseits behauptet wird, die NZ orientiere sich an den Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft, die NZ aber andererseits entgegen den Interessen der großen Mehrheit der Leser die neue Rechtschreibung eingeführt hat? --84.57.80.57 15:50, 16. Mär 2006 (CET)

Unbegründete Löschung

Diese Quelle wurde grundlos gelöscht:

--B-SC007 11:43, 22. Mär 2006 (CET)

Der Grund findet sich - wie üblich - in der History. Was ist dagegen einzuwenden?--nodutschke 13:41, 22. Mär 2006 (CET)
  • 11:26, 17. Mär 2006 Nodutschke (Link auf Pressemitteilung und auf kostenpflichtiges E-Paper entfernt)

Das ist keine Begründung, sondern nur eine Vollzugsmitteilung. Kennzeichnet das die Umgangsformen in der Wikipedia? --B-SC007 00:44, 23. Mär 2006 (CET)

Namen

Wie in den WP-Artikeln zur FAZ und der SZ sollten auch hier nur bekanntgewordene Autoren einzeln aufgeführt werden und nicht alle Ressortleiter etc., oder? Schliesslich ändert sich die Zusammensetzung einer Redaktion doch immer wieder - von der enzyklopädischen Relevanz ganz zu schweigen.--nodutschke 23:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschung der Redaktionsleiter und bekannter Journalisten

@Nodutschke: Die von Ihnen genannten WP-Artikel zur FAZ und SZ sind nicht vorbildlich, weil Fans und Lobbyisten ihre Redakteure nicht systematisch, sondern nach dem Zufallsprinzip hineingestellt haben. Von allen Redakteuren der FAZ und SZ kann man sagen, daß es zugleich „bekanntgewordene Autoren“ sind. Wenn man einen guten Artikel erstellen will, darf man sich nicht nach den diesbezüglich dilettantischen FAZ/SZ-Wikipedia-Artikeln richten, in denen das Impressum als Herzstück fehlt. Mit Ihrer Rasenmäher-Methode löschen Sie wahllos unreflektiert wie Kommissar Zufall nicht nur Links, sondern auch den Redaktionsaufbau und die herausragenden Redakteure. Mit Ihrer Löschaktion haben Sie die bekannten Redakteure als unbekannt herabqualifiziert. Habakuk hat wenigstens einiges, aber nicht alles repariert, was Ihrem Rasenmäher zum Opfer fiel. Unter den 60 Redakteuren habe ich nur die Ressortleiter und ihre Mitarbeiter aus dem Impressum übernommen, die täglich Artikel schreiben und daher den Lesern in Nordbayern bekannt sind. Im Leben ändert sich alles, z.B. auch die Zusammensetzung des Bundestages und der Landtage. Es wäre aber unsinnig, deswegen deren Mitglieder jeder Legislaturperiode nicht zu nennen. Ebenso unsinnig ist es, bekannte Zeitungsredakteure zu verschweigen, nur weil sie einem nicht persönlich bekannt sind. --B-SC007 15:06, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herausgeber?

Im Artikel steht als Hrsg.: "Gesellschafter der Pressehaus GmbH, Nürnberg", dies findet sich aber nicht im Impressum der Zeitung wieder (dort ist gar kein Hrsg. genannt). Habe es daher mal entfernt.--nodutschke 19:41, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Link auf den jeweiligen Artikel des Stadtlexikons funktioniert nur kurzfristig. Dann wird er blockiert und es heißt: „Faust iServer: Sitzung bereits beendet (SID falsch).“ Deshalb muß man sich wieder neu in die Startseite des Stadtlexikons Nürnberg einwählen http://212.34.184.101/start.fau?prj=lexikon und dort in der alphabetischen Liste das gesuchte Stichwort aufrufen. --ANT 09:32, 10. Jun 2006 (CEST)

Da sich dort keinerlei zusätzlichen Infos zu NZ finden lassen habe ich den Eintrag und den nicht funktionierenden Link entfernt.--nodutschke 13:27, 10. Jun 2006 (CEST)
Gustav Roeder ein ehemaliger NZ-Chefredakteur, und der NZ-Artikel basiert auf seinem fachkundigen Artikel im Stadtlexikon Nürnberg, wie man dem dem Link und dem NZ-Artikel unschwer entnehmen kann.
  • Gustav Roeder: Nürnberger Zeitung (NZ). In: Diefenbacher, Michael / Endreß, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 767.

Die Löschung des nicht funktionierenden Links ist in Ordnung, die des Literatureintrages aber nicht. --ABer 00:17, 16. Jun 2006 (CEST)