Benutzer Diskussion:Bertramz/Archiv4
|
Archiv: Dezember 2007 bis September 2012 – Oktober 2012 bis August 2015 – Oktober 2015 bis Juli 2017 Fragen oder Anregungen zu Artikeln von allgemeinem Interesse bitte auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite. |
Hello again!
Hach, schön wieder was von Dir zu lesen! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 17:55, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Und das mitten im Sommerloch... Bald kommt die offizielle Sommerpause. Du solltest doch auch längst im Südosten sein? Grüße -- Bertramz (Diskussion) 09:02, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Noch einen guten Monat, im Moment ist es noch zu heiß. --Kpisimon (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2017 (CEST)
Mandolaute
Hallo, ich sehe, du hast meine Bearbeitungen auf den Artikel mandolaute zurückgesetzt, als ich vermutete, dass jemand würde. Es gibt ernsthafte Probleme mit dem Artikel, wie es jetzt steht. Zuerst ist das Material über ein großes Laute-Familien-Instrument faktisch falsch und basiert auf einer einzigen Quelle, die nicht zuverlässig ist. Es war eine Übersetzung eines Artikels aus der englischen Wikipedia.
Zweitens gibt es Links zu anderen Wikipedias. Diese Artikel haben keinen Inhalt für die algerische Mandolaute. In englischer und französischer Sprache ist der Inhalt nun unter an:Algerian mondole und fr: Mandole algérien. Im Deutsch der Inhalt ist auf Algerische Mandole
Drittens ein weiterer Tatsachenfehler; Das Mandolute (das heißt Mandol oder Mandolen oder algerische Mandole) ist kein Oud, noch von einem Oud beschrieben. Es hat Bünde. Es ist ein Nachkomme einer Mandola (Instrument eine Größe größer als eine Mandoline in dieser Mandolinenfamilie). Die Dokumentation existiert für ihre Entstehung im Jahre 1932 durch einen italienischen Luthier.
Das Instrument, das den Artikel "mandlaute" illustrierte, hatte Bünde, ein weiteres Merkmal der algerischen Mandole.
Ich weiß nicht, wie man das lösen kann, aber die faktischen Fehler müssen korrigieren, als die Links zu den anderen sprachlichen Artikeln stirbt. Ich bin keine Ausgabe mehr auf der deutschen Wikipedia, weil mein Deutsch nur schlecht ist.
Mit freundlichen Grüßen, Jack (nicht signierter Beitrag von Jacqke (Diskussion | Beiträge) 22:42, 8. Aug. 2017)
- Hallo Jack, wir haben das Problem: Der Artikel Mandolaute beschreibt in seiner bisherigen Version, auf die ich gestern zurückgesetzt habe, drei verschiedene Musikinstrumente. 1) Lemma: "Mandolaute" = "Stössel-Mandoline" = "Stössel-Laute". 2) "Mandole" = "mondol" = "mandol" = "algerische Mandole". Variante der Mandola, flacher Boden, also keine Oud. 3) Nicht "Mandolaute", sondern "Weymann Mandolute" = ein Patent von Harry William Weymann, Philadelphia, 1913.
- Deine Version beschreibt nur die Weymann Mandolute, ist aber in unverständlichem Deutsch (Google translator von en:Mandolute) und das Lemma ist falsch. Es wäre besser, wenn du auf der Artikeldiskussionsseite auf Fehler hinweist. Du solltest ohne gute Deutschkenntnisse nicht direkt in deutschsprachige Artikel schreiben. Auch hier wäre es besser gewesen, keinen Artikel zu erstellen, sondern auf die englische Wikipedia zu verweisen. Schau die Versionsgeschichte an: Viele Leute, viel Arbeit, fürchterliches Ergebnis.
- Also: Es sollte ein neuer Artikel Weymann Mandolute geschrieben werden. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:04, 9. Aug. 2017 (CEST)
"Albernheit" ?
Immerhin hat es das zugrunde liegende Lied (Es gibt kein Bier auf Hawaii) in Wiki zu einem eigenen Artikel gebracht - und ich hatte das sehr bewusst als "Trivia" eingeflochten. Aber offensichtlich gehst Du zum Lachen in den Keller - schade. --Hasselklausi (Diskussion) 21:46, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Das Lied ist zwar nicht meine Art von Humor, aber das tut wirklich nichts zur Sache. Stell dir die Grundfrage: Was trägt eine Ergänzung inhaltlich zum jeweiligen Artikelthema bei? Das Wort Hula (also der Tanz auf Hawaii) kommt bis zum Abwinken oft in Belletristik und Schlagern vor, soviel kann der Artikel gar nicht runterschlucken, wenn du ihn von oben damit stopfst. Andersrum könnte in einer noch fehlenden Inhaltsanalyse im genannten Schlagerartikel auf Hula weiterführenderweise verlinkt werden. -- Bertramz (Diskussion) 22:57, 11. Aug. 2017 (CEST)
Religion
Hallo, dies war ein Beitrag in der Diskussion, nicht im Artikel. Und ich zitiere die Meinung anderer. Also ist das sofortige Löschen verwerflich. Puristen vertragen keine anderen Gedanken. --straktur (Diskussion) 20:02, 20. Okt. 2017 (CEST)
- "Es war mir schon beim formulieren klar, das dies gelöscht wird." Musste so kommen. -- Bertramz (Diskussion) 23:21, 20. Okt. 2017 (CEST)
Removing dom image?
Kindly explain removing a thumbnail of Gerhardt's window at one of the few times of year that shows it as the artist meant it to be. This image gives the chance for people, who are not there when the angle of sun is right, to appreciate it despite looking out of place in a classic setting. It adds a view most people never see, how is that not the main point of wikipedia?(nicht signierter Beitrag von Peniole (Diskussion | Beiträge) 22:10, 21. Nov. 2017)
- Peniole, I already answered your question in the revision history. Here again: 1) This picture is too artistic, too imaginative and shows insight into the photographers view. Fine qualities but not appreciated in a lexical context. 2) There is not enough space for any new picture. Sorry, but I have to remove it again. -- Bertramz (Diskussion) 22:23, 21. Nov. 2017 (CET)
i think we leave it fo a moderator to decide. Are you a moderator, official capacity? peniole
- First step would be: start a new question there. -- Bertramz (Diskussion) 22:32, 21. Nov. 2017 (CET)
- Dass kein Platz ist, ist kein Argument, man kann auch ein kleineres Vorschaubild einstellen, welches dann beim Klicken vergrößert wird. Größe des Vorschaubildes und Relevanz sollten natürlich in einem vernünftigen Verhältnis stehen und z.B. eine begrenzte Aktion sollte natürlich nicht mit einem überdimensionierten Bild wiedergegeben werden. --Tristram (Diskussion) 22:37, 21. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt den Artikel Richter-Fenster, in den das Bild vielleicht besser hineinpasst und der dargestellte Sachverhalt genauer beschrieben werden kann. --Vanellus (Diskussion) 22:41, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ein kurzer Satz zur Erklärung, ein kleines Vorschaubild und ein Link auf den anderen Artikel wären angebracht. --Tristram (Diskussion) 22:46, 21. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt den Artikel Richter-Fenster, in den das Bild vielleicht besser hineinpasst und der dargestellte Sachverhalt genauer beschrieben werden kann. --Vanellus (Diskussion) 22:41, 21. Nov. 2017 (CET)
- Dass kein Platz ist, ist kein Argument, man kann auch ein kleineres Vorschaubild einstellen, welches dann beim Klicken vergrößert wird. Größe des Vorschaubildes und Relevanz sollten natürlich in einem vernünftigen Verhältnis stehen und z.B. eine begrenzte Aktion sollte natürlich nicht mit einem überdimensionierten Bild wiedergegeben werden. --Tristram (Diskussion) 22:37, 21. Nov. 2017 (CET)
Bildbetrachtungsübung: rechts ist ganz schwarz, links ist bräunlich-lila-schummrig, Mitte Fenster sind weiß überbelichtet. Konkretes sehen tut man wenig. Vergleicht das Bild mit sämtlichen anderen Bildern des Artikels. Mein Versionskommentar war deshalb "atmosphärisches unkonkretes Bild und kein Platz". War das nicht präzise genug? Zu "kein Platz" noch: Derzeitige Bildhöhe entspricht 3 Querformatbildern, die vorhandenen werden weiter nach unten geschoben. Einzige Alternative formatieren mit "hochkant" ergibt Bildhöhe von 2 Querformatbildern und eine hässliche Einbuchtung in der durchgängigen Bildreihe. Macht ohne meine weitere Mitwirkung was draus. 3M, 5M... -- Bertramz (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2017 (CET)
The point was to show the rays poduced by the modern mosaic window against a classical backgound. There are plenty of images showing the mosaic glass intact, of course I over expose the window to show the effect of the lighting angle with the multicolored rays. By all means make the thumbnail smaller. Oh and thank you Tristram and Vanellus for the suggestions. Peniole (Diskussion) 23:11, 21. Nov. 2017 (CET)
- @Bertramz: Nicht so hastig, ich teile deine Meinung bezüglich des Bildes und würde es ebenfalls aus dem Dom-Artikel entfernen. Gründe (Qualität, Platzmangel) hast du zur Genüge genannt, die Relevanz erscheint auch fraglich (Sonnenlicht strahlt durch ein Buntglasfenster – sieht bei anderen Buntglasfenstern nicht viel anders aus). Mein primärer Vorschlag aber wäre, diese Diskussion hier auf die Diskussionsseite des Dom-Artikels zu übertragen. --Vanellus (Diskussion) 07:19, 22. Nov. 2017 (CET)
kinderharfe
Hallo Bertramz, der von dir wieder eingefügte satz bleibt verunklarend und missverständlich, da im satzbezug nicht eindeutig wird, wer oder was nun mit "instrumententyp" gemeint ist: der leiertyp oder der harfentyp? Das andere ist, dass es sich bei der kinderharfe möglicherweise um einen typologischen grenzfall handelt. die mir zur verfügung stehende literatur (New Grove, MGG, C. Sachs Reallexikon Musikinstrumente) gibt hier jednefalls keine überzeugende, eindeutige klärung. wesentlich scheint mir die frage der schwingungsübertragung. die geschieht hier harfenmäßig und nicht, wie bei einer antiken schalen- oder kastenleier, über steg und decke. Dass die noch sehr junge kinderharfe nicht etwa eine für kinder verkleinerte version einer konzertharfe oder irischen harfe ist, wird aus der gesamtbeschreibung genügend klar. Ebenso klar wird, dass ihre entstehung und umfeld etwas mit der 1926 durch pracht und gärtner entwickelten leier zu tun hat. mein im ersten satz eingefügtes "vor allem" scheint mir nach wie vor den verwendungsbereich, der auch weltweit häusliches musizieren und musiktherapie umfasst, zutreffender zu beschreiben. --Althirsch (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Althirsch, du hast das Thema bereits auf mehreren Benutzerdisks verstreut. Um alles nicht noch mehr zu verunklaren, kopiere ich deinen Beitrag auf die Disk. des Artikels, wo es bereits eine Überschrift hierzu gibt und antworte dort. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:28, 28. Nov. 2017 (CET)
Offene Stimmung - Tanpura
Hallo Bertramz, wenn du Zeit hast, dann kannst du gerne meinen Artikelzusatz zu offene Stimmung über Tanpura anschauen. Diesen Entwurf will ich einfügen. Danke. Offene Stimmung bei indischer Tanpura--WiPI (Diskussion) 03:15, 31. Dez. 2017 (CET)
„Dschafar Muhammad an-Numairi“
Bezüglich: "Schwarzweißbild eines LKW ist keine sinnvolle Bildauswahl, vgl. das reichliche Angebot bei Commons" Well, sorry, aber dass ein Bild Numairis bei einem Staatsbesuch in der BRD keinen Sinn machen soll für den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel, übersteigt leider meine Sinne. Zumal er in der Militärausführung eines Magirus-Lkw sitzt, den Bonn dann massenhaft in den Sudan geliefert hat. Zumal es ein Bild des Bundesarchivs ist, was Numairi anders buchstabiert und daher gerade nicht so leicht im gar nicht so reichhaltigen Angebot bei Commons zu finden ist. Solch rigide Bildstreichung schreckt mich jedenfalls davor ab, weiter an dem Artikel zu arbeiten, etwa über Numairis Fortbildung bei der Bundeswehr in den 1960ern. Dankeschön. (nicht signierter Beitrag von RomanDeckert (Diskussion | Beiträge) 22:48, 28. Jan. 2018)
- Solltest du der Roman Deckert sein, den ich aus der Literatur im Umfeld zu Sudan kenne, dann hilft dir vielleicht der Hinweis, dass Bilder in Wikipedia stets einen Bezug zum Text haben sollten. Das heißt in diesem Fall: Wenn es einen Abschnitt zur deutschen Außenpolitik mit dem Sudan zu Numairis Zeiten gibt und darin Numairis Beziehung zur Bundeswehr und deutsche Rüstungslieferungen incl. Magirus-LKWs erwähnt werden, dann gibt es einen guten Grund, das Bild zu zeigen (es ist übrigens im Artikel mit Klick auf den Commons-Link zu finden). Du hast die Sache nur falsch herum angefangen. Erst Text, dann das dazu passende Bild. Nächster Versuch. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 23:35, 28. Jan. 2018 (CET)
Grundsatzfrage
Hallo! Hast Du wirklich ein Interesse am Wurst- und Fleischwarenkonzept, dann fasse ich es nochmal zusammen. Nur für Würstchen diente es Wagner lediglich dazu, eine weitere Konfliktdiskussion vom Zaun zu brechen. Geht nicht darum, ob man Kompromisse schließt, sondern welche.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:40, 31. Jan. 2018 (CET)
- Oliver S.Y., zur Sache: Es ging mir eben nicht um ein spezielles Wurst- und Fleischwarenkonzept. Davon verstehe ich nichts und ich würde hierbei auch nicht gegen deine Fachkenntnis argumentieren. Aber ich schreibe wie du Lexikonartikel und muss mir für meinen Themenbereich Gedanken machen, wie ich die Inhalte so über die Artikel verteile, dass es nicht zu Überschneidungen kommt und dennoch in der Summe von mehreren Artikeln gewisse Zusammenhänge dargestellt werden. Dein Problem mit der sinnvollen Aufgliederung der Wurst- und Fleischwaren-Inhalte ist ein allgemein-lexikalisches, wofür man auf der derzeit diskutierten Ebene keine Fachkenntnis braucht und ich glaube sogar, es wäre für einen Moment gut, du hättest keine Fachkenntnis, dann könntest du dir besser vorstellen, welche Artikel ein Normalleser erwartet. In einem Lexikonverlag gäbe es eine Redaktion, die sich um die Artikelstruktur kümmert.
- Zum Atmosphärischen: Auch wenn ich nichts dazu sage, merke ich, dass in dem Umfeld Leute unterwegs sind, denen es darum geht, dich zu kitzeln und die sich dann über die prompte Reaktion von dir freuen. Auch wenn es nur Albernheiten wie gerade eben sind. Es sind aber nicht alle Leute nur übelwollend, es kommen auch ordentliche Sachargumente. Die gilt es herauszufiltern. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2018 (CET)
- Danke! Also gerade weil ich aus dem Handwerk komme, wirken für mich manche Einwände sowohl aus dem privaten Bereich wie der Standardisierung durch die Industrie befremdlich. Wir müssen alle 3 Säulen unter einen Hut bekommen, und so gern ich über Namen spreche, wenn mancher nicht akzeptieren will, das Bratwürste zu den Brühwürsten gehören, fällt es schwer, ernst zu bleiben. Ich schreibs mal auf, kannst vieleicht rüber schauen, auch ohne Streit ist ne 3M für nen Konzept manchmal von Vorteil.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2018 (CET)
Siehe Benutzer:Oliver S.Y./Kochfuchs, schon die Rotlinkflut zeigt ja sowohl im Singular wie Plural, das bislang sehr vorsichtig dieses Werk umgesetzt wurde. Das wir Salat auf Fleischbasis als Fleischsalat beschreiben ist genauso selbstverständlich, wie Bratwurst darunter zu finden ist, und nicht unter Brühwurst, Bratwurst. Aber Vieles wurde in mühevoller Detailarbeit ausdiskutiert. Wie stark soll man da also noch von abweichen, wenn es die Umgangssprache gar nicht als wesentliche Produktgruppe registiert? Denn es ist eben auch nicht bis ins Letzte logisch, wenn fein zerkleinerter Rohwurst nicht "grob zerkleinerte" gegenübergestellt wird, sondern "grob gekörnte". Sollen wir da Theorieetablierung betreiben, nur weil mancher zwei ähnlich klingende Bezeichnungen besser findet? Genauso, soll es Fleischwurst, einfach heißen, oder Einfache Fleischwurst, obwohl das keine Wurstsorte ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 01:36, 1. Feb. 2018 (CET)
- Wir sollten hier nicht die x-te Nebendiskussion dazu führen. Was ich dir die ganze Zeit vermitteln will und wozu ich die Beispiele "Tolkiens Welt" und "Explosionszeichnung" gebracht habe: Die sicherlich sehr sorgfältig und fachlich einwandfrei zusammengestellte Systematik auf deiner Unterseite ist die Rohform. Das ist die strukturelle Grundlage, die aber für die Verwendung in einem Lexikon aufbereitet werden muss. Die Inhalte müssen zusammengefasst, sprich portioniert werden. Der Lexikonartikel ist dann die fertige Mahlzeit, die der Leser konsumieren kann. Zunächst sollte die Systematik in einen anschaulichen Fließtext gebracht im Artikel Wurst auftauchen. Gerade geht es um die LD zu fünf Miniartikeln. Da ist es die falsche Richtung zu erklären, auf dieser Basis mit Artikeln von 0,5 bis 1,5 KB weitermachen zu wollen. Einen Artikel "Fleischwurst, einfach" braucht es ebensowenig wie "Einfache Fleischwurst", weil der im 1-KB-Bereich bleiben würde. Mein Vorschlag, erst ab 5 KB aus "Wurst" einen Unterartikel auszugliedern, sollte zeigen, dass man besser einen zusammenhängenden Inhalt (Staubsauger, Wurstgruppe) beschreibt als ein gespaltenes Haar (U-Scheibe, "Rohwurst, schnittfest, grob gekörnt"). -- Bertramz (Diskussion) 09:38, 1. Feb. 2018 (CET)
- Danke, das ist zumindest eine nachvollziehbare Position, auch wenn ich diese nicht teile. Ich halte die Entscheidung, damals die Stubs als gültiges Artikelformat nicht mehr ausdrücklich zuzulassen immer noch für falsch, aber es ist so. Auch die Auslegegung der RK beschränkt uns in vielen Punkten überflüssigerweise, wenn sie bereits auf Inhalte, und nicht nur auf Artikel angewendet werden. Aber zumindest hat man dann eine Ahnung, was das Ziel ist, auch wenn es nicht sofort erstellt wird. Denn was viele offenbar nicht begreifen wollen, "Ihr" könnt mir nicht gleichzeitig die Dominanz im Themenbereich vorwerfen, selber keine Inhalte schaffen, und dann auch noch das Konzept bestimmen lassen. Einige nehmen mir Bratwurst bis heute übel. Aber das ist das Ziel des Ganzen, und da schaffe ich locker 5kB Inhalte mit. Aber eben durch Ausführlichkeit, nicht beliebiges zusammenlegen. Denn mir geht es eher um die Erklärung von Geflügelspezialität oder Fettmixprodukt, als unbedingt zwei verschiedene Artikel über Fleischware zu verfassen. Da ist es eher eine Frage des Lemmas, und der Basis. Wie Du siehst, stammt diese Form, die Produkte ohne Details untereinanderzuführen auch nicht von mir, sondern existiert seit mehr als 12 Jahren. Wenn ich da also was reformiere, will ich zumindest Toleranz haben, wenn schon keine Zustimmung zu erwarten ist, denn das System hat sich bewährt, auch wenn viele derartige Artikel nie in ihrem sehen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2018 (CET)
So, nach ein paar Tagen Überlegen habe ich nun das finale Konzept fertig, und es unter [1] zur Diskussion gestellt. Wenn man mir mal glaubt, daß System 1:1 übernommen zu haben, ist es mehr eine Frage des leichten Zugangs zu den Lemma. Wenn Du Dich da schon engagierst, wäre ein Votum wichtig. Denn es ist nicht mehr das Original, sondern eine wikitypische Anpassung, was nun nicht für den Nächsten als Grund für LAs dienen soll.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2018 (CET)
Jesidisch zum Dritten. --PM3 00:40, 2. Feb. 2018 (CET)
Jesidische Sprache in Armenien, hab SLA wegen Wiedergänger gestellt. --PM3 01:32, 3. Feb. 2018 (CET)
- überarbeitet und nach Kurmandschi in Armenien geschoben. --PM3 03:05, 3. Feb. 2018 (CET)
Foto Giya Knacheli
Lieber Bertramz
Wenn es Ihre Intention ist, mein Geistiges Eigentum zu schützen, begrüsse ich als Fotograf Ihr Vorgehen natürlich grundsätzlich!
Allerdings hatte ich mich entschlossen, mein Portraitfoto von Giya Kancheli einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, weil ich ein grosser Bewunderer der Werks von Herrn Kancheli bin:
Ich empfehle eigentlich alles von ihm, aber ganz besonders erlaubt ich mir hervorzuheben: - und «Themes From The Songbook» mit Gideo Kremer, Dino Saluzzi und Andrei Pushrarev (Wer dabei keine Gäsehaut bekommt, lebt nicht mehr). - «Vom Winde beweint», Liturgie für Orchester mit Bratschensolo: "Vom Winde beweint" war meine erste Begegnung mit dem Komponisten Giya Kancheli. Selten hört man eine Musik von solch beeindruckender Schönheit und Intensität, dass es einem den Atem verschlägt. Es dauert schon ein paar Minuten, bis man sich nach dem Verklingen des letzten Akkord wieder der Realität zuwenden kann. Zitat: Kundenrezension von Gisbert Kotyrbaam auf Amazon.de https://www.amazon.de/Vom-Winde-Beweint-Violakonzert-Kashkashian/dp/B00000E55X/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1517927007&sr=1-1&keywords=vom+winde+beweint
Könnten Sie freundlicherweise Ihre Recherche, die zu ihrer Remedur meiner Bild-Addition geführt hat, etwas genauer führen? Dann stossen Sie unweigerlich auf Folgendes:
Ich habe
- extra einen Wikipedia-User neu eröffnet mit meinem Klarnamen: helgethelen (= Helge Thelen)
- unter dem Foto als Unterzeile einen Link auf meine Website thelen.ch gelegt auf der das Bild veröffentlicht ist: http://thelen.ch/web/mal.html -> dort ist es das 3. Bild von oben.
- und wer es ganz, ganz genau wissen will, hier steht sogar meine Atelier-Adresse: http://thelen.ch/web/cuv.con.html
Mit der Bitte, meine Änderung in der aktuellen Form in Zukunft stehen zu lassen, empfehle ich mich
mit den besten Grüssen
Helge Thelen (nicht signierter Beitrag von Helgethelen (Diskussion | Beiträge) 15:51, 6. Feb. 2018)
- Hallo Helge Thelen, von der, wie ich auch finde, sehr schönen Musik gleich zum Problem mit dem Bild: Jemand setzt ein Bild mit der Bildunterschrift "© Helge Thelen – thelen.ch" in den Artikel, was wegen der hiesigen Lizenzbestimmungen nicht geht. Ein Bild mit Copyright-Vermerk, hochgeladen von einem Neukonto "Thethe~dewiki", kein Lizenzvermerk beim Bild, aus dem hervorgeht, dass Neukonto und "© Helge Thelen" identisch sein sollen und dann findet sich das Bild ein Dutzend Mal im Internet. In den Artikel hat das Bild ein wiederum neues Konto "Helgethelen" eingesetzt. Du darfst nicht erwarten, dass jemand daraus die richtigen Schlüsse ziehen kann. Also trage das bitte entsprechend bei Commons nach. Dann scheint es noch ein Formatierungsproblem zu geben, weshalb das Bild derzeit wieder draußen ist (nicht von mir entfernt). Falls du das Problem nicht selbst beheben kannst, findest du hier Unterstützung. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:30, 6. Feb. 2018 (CET)
Schwarzafrika - Subsaharaafrika
Hallo Bertramz, warum hast du die Verschiebung entgegen der Merheitsmeinung auf der Disk revertiert? Noch dazu kommentarlos? Gruss Minoo (Diskussion) 10:51, 4. Mär. 2018 (CET)
- Die Diskussion hierzu braucht nicht hierher verlagert zu werden, dafür gibt es die Artikeldisk. Dort wurde das Thema über die Jahre diskutiert. Ich habe dir gegenüber ausführlich Stellung bezogen, von kommentarlos kann also keine Rede sein, und ich habe explizit von einer Verschiebung abgeraten. Falls du dich wirklich nicht mit Literatur abmühen willst, kannst du dir die Interwikis ansehen, die den weltweiten Diskussionsstand zur Begriffsfestlegung abbilden. Weiter kommentieren werde ich das weder hier noch dort. -- Bertramz (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2018 (CET)
Pir Sultan Abdal
Hallo Betramz. Danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich habe eine bitte an dich, die Seiten Alevism auf English und Pir Sultan Abdal English sind nicht geschützt, kannst du das einstellen bitte? Es kann ja nicht sein, das jeder da etwas rein schreibt und löscht. Bezüglich deiner Sätze auf Deutsch bei Pir Sultan Abdal, so bitte ich deinen letzten Sätze dort zu ergänzen. Bist du so nett bitte? LG (nicht signierter Beitrag von ErzincanliGenc24 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 22. Mär. 2018)
- ErzincanliGenc24, würdest du bitte alle deine Diskussionsbeiträge am Ende so --~~~~ signieren. Das habe ich dir im Jahr 2013 bereits mitgeteilt. Wo bleibt der Lernerfolg? Ich habe heute nicht auf deine Diskussionsseite geschrieben. Was ich mit irgendwelchen englischen Seiten tun soll, verstehe ich nicht. Wegen Pir Sultan Abdal: Sobald du auf der dortigen Diskussionsseite einen klaren vernünftigen Vorschlag zu Ergänzungen gemacht und dazu eine positive Rückmeldung bekommen hast, könnte ein Admin eventuell den Artikel entsperren. Dafür bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner, außerdem befürchte ich, dass du das Problem bei deiner Mitarbeit nicht verstanden hast. -- Bertramz (Diskussion) 20:39, 22. Mär. 2018 (CET)
Sikhismus: Wiederherstellung der Änderung?
Du hattest insofern Recht, meine Änderung am Artikel Sikhismus zu revertieren, als ich die Begründung zu lange danach verfasst habe. Passt das für Dich, wenn ich jetzt meine Version wiederherstelle oder hast Du noch was einzuwenden? Ich frage, weil ich kein Edit-Troll sein will. (nicht signierter Beitrag von Tscho Tscho (Diskussion | Beiträge) 14:53, 19. Apr. 2018)
- Hallo Tscho Tscho, danke fürs Nicht-Trollen. Ich beobachte die Artikeldisk., habe deinen Kommentar also direkt mitbekommen. Antwort dort. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:12, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Bertramz, du machst es mir dieses Mal nicht gerade einfach. Was für „Erben“ meinst du? Da gab es zwei Schwestern, von denen die eine vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls verstorben ist, und den Verlag gibt es schon längst nicht mehr, da Gisela Kraft nach ihrem Umzug von West- nach Ost-Berlin um 1984 mit DDR-Verlagen zusammenarbeitete und dort auch verhältnismäßig erfolgreich war.
- In der Tat kenne ich mich mit den juristischen Verrenkungen in einem solchen Fall nicht aus. Doch denke ich, dass das Buch auf dem Markt ist bzw. war (Stichwort: vergriffen), denn sonst gäbe es keine ISBN. Und soeben habe ich auch gesehen, dass ein Buch aus dem Harran-Verlag auf einer türkischen Buch-Site angeboten wird. Und wie sieht es denn sonst deiner Meinung nach mit anderen Referenzen aus? Sind diese gemeinfrei? – Ich habe ja versucht, dir das Werden der Veröffentlichung jenes Hafis-Gedichts vom Weimarer Hafis-Goethe-Denkmal zu beschreiben.
- Zur weiteren Erläuterung: Eigentlich handelt es sich bei diesem Buch um die Textvorlage einer Inszenierung an der Berliner Schaubühne um 1981 (1982?), als diese beiden Dichter deklamatorisch von inzwischen bundesweit bekannten Schauspielerinnen der Schaubühne sowie einer Musikgruppe traditioneller türkischer Musik dargestellt wurden. Gisela Kraft saß an der Seite auf der Bühne und rezitierte ihre „Randbemerkungen“. Es war eine wunderschöne Inszenierung, und ich hätte nie gedacht, dass so etwas möglich wäre!
- Wenn du nun meinst, das ginge alles nicht, müssen wir – d. h. du oder ich – dieses Gedicht und den diesbezüglichen Abschnitt wieder aus dem Artikel entfernen. Nur wüsste ich nicht, woher man ein Gedicht von diesem Mystiker sonst hernehmen sollte.
- Dass seine Lebensdaten nicht wirklich zugänglich sind, wurde ja bereits im Artikeltext ganz oben angemerkt, so dass ich dies in jener Fußnote nicht mehr unbedingt wiederholen musste. Und was die „von mir ausgedachte“ Parallele Rumi-Schams betrifft, so sehe ich darin keinen Widerspruch zu der Dimensionen sprengenden Denkart von Mystikern – im Gegensatz zu „Wissenschaftlern“, die vor sich hin forschen und die Zusammenhänge jenseits ihres Tellerrandes nicht mehr wahrnehmen (ich denke dabei besonders an deinen Hinweis mit dem „Lichtkegel“, der mich damals sehr beeindruckt hat, weil er weitgehend meinem Denken entspricht).
- Zum Schluss noch eine Anmerkung: Bei solch einem Meister verhält es sich ein wenig, wie bei Religionen à la Jesidismus (Stichwort Melek Taus): viel Mythologie/Mythos – eine andere Form der Wahrnehmung von Realität. Und sogar auf der Diskussionsseite von Pir Sultan meint jemand, der Alevismus sei das, was der Islam daraus gemacht habe. Das ist definitiv falsch, denn dieser Beitrag lässt außer Acht, was Alevi überhaupt heißt, und da merkt man doch das Defizit, das in dieser Hinsicht in der Türkei mit der Abschaffung der arabischen Schrift entstanden ist ... Gruß--Imruz (Diskussion) 16:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Imruz, danke für deine ausführlichen Erklärungen. Keinesfalls wollte ich stur ein Pappschild hochhalten, auf dem URV steht. Von derlei rechtlichen Feinheiten verstehe ich eh nichts und so wie du die konkrete Buchveröffentlichung geschildert hast (Verlag längst verschwunden, Rechte auch nicht an irgendeinen Nachfolger übergegangen), wird sich wohl niemand über dieses Gedicht im Artikel beschweren, das dort auch gut aufgehoben ist. Aber jetzt doch nochmals zum Inhalt des Gedichts und deiner Fußnote: Lass uns von den allgemeinen Aussagen zu Mystikern wegkommen und uns nur diesem Gedicht zuwenden. Dann kann ich vielleicht besser verdeutlichen, was ich mit dem Unterschied zwischen Pir Sultan Abdal und Rumi (-Schams) meine. In der Einleitung des Artikels steht, dass es keine historischen Quellen und keine Lebensdaten zur Person gibt. Es gibt aber auch keine Quellen zu den Gedichten, die Pir Sultan Abdal zugeschrieben werden. Beides sehr im Unterschied zu Rumi. Auf letzteres sollte im Artikel hingewiesen werden, umso dringlicher, je mehr Gedichttexte dazu kommen. Deine Fußnote 7 passt zu Rumi, aber nicht zur Persona "Pir Sultan Abdal". Dieser mutmaßlich historisch existierende Mensch ist von Legenden umrankt. Die Gedichte (deyiş), die ihm zugeschrieben werden, sind die einzigen Quellen für die legendäre und die mutmaßlich historische Person. Die Zuschreibung von Gedichten zum Dichternamen "Pir Sultan Abdal" ist eine Konvention, die sich ergibt und durch Absprache der am engsten damit verbundenen Leute erfolgt. Erforderliche Merkmale eines Pir-Sultan-Abdal-Gedichts sind inhaltlich (wesentlich dabei die Märtyrerrolle), stilistisch und formal (der Dichtername, mahlas, muss in einer Zeile enthalten sein). Das von dir zuletzt eingefügte Gedicht enthält die drei genannten Haupteigenschaften und gehört zusätzlich in die Rubrik der eindeutig von anderen verfassten Gedichte, weil sie den bereits verstorbenen Pir Sultan Abdal beklagen. Über sich klagen konnte er nicht selbst, seinen eigene (legendäre oder historische) Todesart und seinen Todesort konnte er auch nicht wissen. Eine solche gedankliche Inkonsistenz stört niemand unter den religiösen Verehrern. Es ist für die Wirkung der Gedichte auch irrelevant. Einmal diese Textgattung einordnen reicht, aber einmal sollte für den außenstehenden Leser sein. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 21:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Bertramz, vielen Dank für deine ernüchternden Hinweise, die mir nicht aus dem Kopf gegangen sind. Da muss ich dir – rein logisch und nachvollziehbar betrachtet – Recht geben. Jetzt bin ich dabei zu überlegen, wie ich einen einführenden/erklärenden/hinweisenden Text für dieses Gedicht formuliere. Das ist nicht so einfach. Du sprichst von einer (Dichter-) „Schule“ Pir Sultans. Das könnte in der Tat zutreffen. Ähnliches gilt ja auch für viele andere orientalische Dichter, von denen im Allgemeinen ja keine Urhandschriften erhalten sind – darunter Hafis, aber wohl auch Yunus Emre (wie Gisela Kraft in ihrem Büchlein anmerkt).
- Vielleicht fällt mir also etwas ein oder ich muss das Gedicht wieder – aus enzyklopädischen Gründen – löschen. Gruß--Imruz (Diskussion) 08:59, 24. Apr. 2018 (CEST)
Kangal
Bei der Diskussion Thema Hund sagte man es gehört zum Thema Stadt. Was ist nun richtig? --SibirHusky (Diskussion) 22:04, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo SibirHusky, um was es auf der Hundedisk. geht, habe ich nicht nachvollzogen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man das so sagt. Normal ist die saubere Trennung: Alles mit Hund zu Hund und Thema Stadt zu Stadt. Die Hälfte deiner Ergänzung bei Stadt war eine Kopie aus Hund. Das gehört dort doppelt nicht hin, besonders nicht der hübsche Satz, wonach die Herkunftstheorie des Kangal durch linguistische Studien gestützt wird: sprechende Hunderassen im Sprachvergleich. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 22:49, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Genau so hat es Benutzer Anka Friedrich gemeint. Die Frage ist jetzt, wird meine Bearbeitung auf Kangal (Hunderasse) rückgängig gemacht? Wenn ja, dann stimmt irgend etwas nicht. Wo soll man denn den Fehler nun suchen? Wohl garantiert nicht im Text, der durch Hochkarat referenziert ist. --SibirHusky (Diskussion) 13:23, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ich sehe jetzt erst, dass es dazu an verschiedenen Stellen langen Diskussionen gibt. Hunderassennamen sind aber nicht mein Thema und ich kann hier wenig behilflich sein. Nur soviel: Bei einem nach 1970 von einer Person (oder von wenigen Personen) eingeführten Namen fragt man nicht nach der Etymologie des Wortes, sondern nach der Absicht des Namensgebers. Wollte derjenige eine Verbindung zur Stadt, zu einem gewissen Volksstamm oder zu in Zentralasien vorkommenden Schafhüterhunden herstellen? -- Bertramz (Diskussion) 14:16, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Für Verschwörungen sollte Wikipedia kein Schauplatz sein. Den Kangal bzw. Karabas gibt es in Anatolien erst seit der Turkischen Landnahme Anatoliens im 12. Jhd. DNA Studien untermauern diese These. Ich glaube Anka handelt befangen, da er die LLBA-Quelle, also jene Quelle, in der alles zusammengefasst wird, gelöscht hat. --SibirHusky (Diskussion) 16:45, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ich sehe jetzt erst, dass es dazu an verschiedenen Stellen langen Diskussionen gibt. Hunderassennamen sind aber nicht mein Thema und ich kann hier wenig behilflich sein. Nur soviel: Bei einem nach 1970 von einer Person (oder von wenigen Personen) eingeführten Namen fragt man nicht nach der Etymologie des Wortes, sondern nach der Absicht des Namensgebers. Wollte derjenige eine Verbindung zur Stadt, zu einem gewissen Volksstamm oder zu in Zentralasien vorkommenden Schafhüterhunden herstellen? -- Bertramz (Diskussion) 14:16, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Genau so hat es Benutzer Anka Friedrich gemeint. Die Frage ist jetzt, wird meine Bearbeitung auf Kangal (Hunderasse) rückgängig gemacht? Wenn ja, dann stimmt irgend etwas nicht. Wo soll man denn den Fehler nun suchen? Wohl garantiert nicht im Text, der durch Hochkarat referenziert ist. --SibirHusky (Diskussion) 13:23, 21. Jun. 2018 (CEST)
Nasenflöten
Hallo. Du hattest meine Änderung auf Liste_von_Musikinstrumenten#N zu Nasenflöte revertiert, weil es keine verdeckten Links in der Liste geben soll. Stattdessen hast Du vorgeschlagen, die verlinkten Lemmata anzupassen, also 1. von Nasenflöte (traditionell) auf "Nasenflöte" und 2. von Nasenflöte (Humanatone) auf "Humanatone".
Ich überlege, wie Dein Vorschlag umsetzbar ist. Beide Lemmata beschreiben Nasenflöten, das ist wohl aus deren Genese unstrittig. Damit ist das Lemma Nasenflöte aber als BKS gesetzt. Auch ist Humanatone als Lemma nicht korrekt, weil das nur einer von mehreren Markennamen ist. Für eine Umbenennung fehlt mir letztlich eine bessere Idee. Eine Alternative wäre, dass ich meine Änderung wieder einfüge, aber mit offenen Links:
- Nasenflöte
- Nasenflöte (traditionell), mit der Nase geblasene Flöten, die vor allem in Südostasien und Ozeanien gespielt werden
- Nasenflöte (Humanatone), ein Spielzeuginstrument, das Luft aus der Nase in den Mundraum umlenkt
- Humanatone, ein Spielzeuginstrument, das Luft aus der Nase in den Mundraum umlenkt → Nasenflöte (Humanatone)
Was meinst Du? --Alfrejg (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Alfrejg, die auf der Disk. "Nasenflöte (traditionell)" nachzulesende Vorgeschichte steht seit Jahren einem Ausbau des weitläufigen Themas im Weg. Darüber diskutieren werde ich nicht mehr. Kurz: 1. "Nasenflöte" ist die in der Fachliteratur, einschließlich der einschlägigen Fachlexika vorkommende Bezeichnung für den Instrumententyp "Flöte" in zahlreichen Varianten jeglicher Bauform, der nach der Spielweise (Anblasen durch die Nase) spezifiziert wird. Das ist also keine instrumentenkundliche Klassifizierung, weil nicht nach der tatsächlichen Tonerzeugung unterschieden wird. Vorkommen prinzipiell überall, vor allem in Südostasien, Südsee. Ein Zusatz "traditionell" ist unsinnig und kommt nirgends vor (die Nasenflöte von Rahsaan Roland Kirk war maschinell gefertigt). 2. Das andere Instrument trägt den von seinem Erfinder gegebenen Namen "Humanatone". Dieser spezifische, in seiner Form festgelegte Instrumententyp heißt so und nicht anders. Wenn ein Humanatone, wie es häufig geschieht, als "Nasenflöte" bezeichnet wird, soll das eine Beschreibung sein, vereinfachend für ein Ding, das durch die Nase angeblasen wird. Genau genommen (instrumentenkundlich) ist das falsch, denn das Humanatone gehört nach der Hornbostel-Sachs-Systematik zu den Ablenkungsaerophonen (411) und nicht direkt zu den Flöten, weil die schwingende Luft durch den Mund beeinflusst wird, also nicht ausschließlich "durch das Instrument selbst begrenzt" ist. Das heißt, in der Liste muss an der Stelle nichts geändert werden. Wenn es einen Artikel namens "Humanatone" gibt, kann darauf verwiesen werden. -- Bertramz (Diskussion) 23:31, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Bertramz. Die Klassifizierung der Humanatone als Nasenflöte ist also rein wissenschaftlich falsch, was die geübte Praxis freilich ignoriert. Diese Klarstellung - Du hast das oben ja schon fast ausformuliert - fehlt im Artikel Humanatone; willst Du das nicht ergänzen?
Mir scheint aber, dass sowohl Wissenschaft als auch geübte Praxis ihre Berechtigung in Wikipedia haben; soll heißen, die Lemmata sollten ihre Namen trotz des Widerspruchs behalten. Damit bleibt der Status quo in der Liste der Musikinstrumente allerdings unbefriedigend. Der Link Nasenflöte verweist als BKL auf 2 Instrumente, während die daran anschließende Erklärung nur Bezug auf die "traditionelle" Nasenflöte nimmt. Das passt nicht. Hier sollte der Link auf den korrekten Artikel stehen, auch wenn das Lemma wissenschaftlich nicht ganz sauber sein mag. Meinst Du nicht auch? Deinen Vorschlag zum Humanatone setze ich um und füge einen Link unter "H" in die Liste ein. --Alfrejg (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Bertramz. Die Klassifizierung der Humanatone als Nasenflöte ist also rein wissenschaftlich falsch, was die geübte Praxis freilich ignoriert. Diese Klarstellung - Du hast das oben ja schon fast ausformuliert - fehlt im Artikel Humanatone; willst Du das nicht ergänzen?
- Nichts gegen umgangssprachliche Namen. Wenn sie eingeordnet werden, dürfen sie auch falsch sein. Das Lemma des Themas Humanatone ist mir egal, von mir aus statt "Humanatone" auch "Nasenflöte (umgangssprachlich)" oder wie jetzt. Was nicht geht ist das Thema der Flöte, fachsprachlich und allgemeinsprachlich richtig "Nasenflöte", englisch "nose flute", als Lemma Nasenflöte mit Klammerzusatz. Von 150 Mal "Nasenflöte" bei Google Books handeln nach Durchsicht der Seiten alle von Nasenflöten und keine von dem Nasending. So sehen es wie gesagt auch Fachliteratur und -lexika. -- Bertramz (Diskussion) 10:27, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Deine Gedanken zum Lemma Nasenflöte (traditionell) kann ich nachvollziehen. Wie Du aber schon sagtest, ist die Disk. bereits geführt mit aktuellem Ergebnis: Nasenflöte ist ein BKL. Und offenbar wenig Aussicht auf Änderung; der Literatur steht das Internet-Angebot weiterhin entgegen, auch Musikhändler (z.B. Thomann führen Nasenflöten, sogar eine Seite nasenflöte.de gibt es. Wie auch immer, wenn also niemand die Diskussion in Wikipedia neu führt, plädiere ich nur dafür, den inkorrekten Link auf die BKS zu ersetzen. Siehst Du eine Alternative? --Alfrejg (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Du klammerst dich an einem Punkt fest, am falschen, denn es gibt noch einige Artikel mehr, in denen es mit der Verlinkung klemmt. Also geh bitte zur Ursache, wenn es dich so sehr stört. Ansonsten, es gibt deutlich wichtigere Probleme im Bereich Musikinstrumente. Falls es dich über die Frage der Verlinkung hinaus interessieren sollte, arbeite dich inhaltlich in das Thema ein und setze die durch keinerlei Sachkenntnis getrübte Diskussion von 2011 an der richtigen Stelle fort. Die ist nicht hier. Dann könnte eines Tages der Themenbereich Nasenflöte erschlossen werden. Seit jener Zeit bin ich übrigens der einzige in de:WP, der Artikel zu asiatischen Musikinstrumenten geschrieben hat (abgesehen von 2-3 Artikeln zu koreanischen Instrumenten eines Korea-Spezialisten). Soweit von mir abschließend. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2018 (CEST)
Wüstensöhne
Wieso wird ein Link zu einem ganz gewöhnlichen Verein entfernt?
Gruss, Edgar Kälin Ingenieurkaelin (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Ingenieurkaelin, das war dein 4. Versuch seit 2008, einen Werbelink zur Webseite des "Cigarrenverein Wüstensöhne" zu platzieren, auf der man zunächst ermuntert wird, eine Broschüre zu kaufen und ansonsten viele Fotos von Party machenden Vereinsmitgliedern findet. Dass dergleichen in Wikipedia nichts verloren hat, sollte dir ohne Nachfrage klar sein (Regel zur Qualität von Weblinks), schon gar nicht mitten im Text. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 07:31, 9. Jul. 2018 (CEST)
Zum Artikel Rize
Hallo Bertramz, ich würde gerne wissen, warum Sie kommentarlos (und meiner Ansicht nach zu Unrecht) meine Bearbeitung rückgängig gemacht haben. Beide Personen stammen von dort und Rize versteht sich für beide als Heimatsort. Dies ist aus mehreren externen Quellen zu entnehmen, zusätzlich wird diese Tatsache nicht nur in mehreren anderssprachigen Wikiartikeln zur Stadt, sondern sogar im entsprechenden türkischen erwähnt.
Falls Ihr Einwand darin besteht, dass beide keine gebürtigen Stadtkinder von Rize sind (Bem.: Erdoğan wurde kürzlich während eines Besuches dort im Rahmen seines Wahlkampfes als „berühmter Sohn der Stadt“ empfangen und entsprechend gefeiert), hätte ich bei dermaßen prominenten Personen zumindest erwartet, dass die Entfernung aus der Liste durch einen Vermerk im Text ersetzt werden würde (die Relevanz -so oder so- ist offensichtlich gegeben); so wie Sie es vorgenommen haben kann ich es leider nur als Verschlimmbesserung betrachten. Abgesehen davon kenne ich es seit eh und je in der Wikipedia so, dass nur Vandalismen kommentarlos revertiert werden sollten. Es grüßt --MedMan (Diskussion) 00:59, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo MedMan, das war nicht kommentarlos, sondern begründet: "in Rize geborene". Schau bitte in die jeweiligen Personenartikel, der Geburtsort steht an erster Stelle. Erdoğan wurde im Verlauf der Jahre mehrmals in die Liste eingetragen und wieder entfernt, denn er wurde ebenso wie Yilmaz in Istanbul geboren. Es geht um den Geburtsort der Person, nicht um die Herkunft der Verwandtschaft. Das sollte mit der geänderten Überschrift klarer erkennbar sein. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 06:53, 11. Jul. 2018 (CEST)
Kontaktaufnahme
Dies ist meine letzte Nachricht, bevor unsere Diskussion auf WP:VM weitergeht. Artikel beschreibt NICHT die historischen Uiguren, SONDERN die moderne Ethnie. Das eine hat mit dem anderen REIN GAR NICHTS zu tun. Altuigurisch ist eine sibirische Turksprache und Neuuigurisch ist eine karlukische Turksprache. Die Bilder von den Gemälden der Altuiguren gehören auf die Seite Yugur, den eigentlichen Nachfahren der Altuiguren. Foto vom alten Mann ist weder überflüssig noch als Titelbild ungeeignet. --TransmitterIII (Diskussion) 19:29, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Inhalt: Der Artikel Uiguren beschreibt in der ersten Hälfte mittelalterliche uigurische Reiche ungefähr seit dem 7. Jh. und macht in der zweiten Hälfte einen Sprung zu "Moderne Geschichte" ab dem 18. Jh. Entsprechend ist die Bebilderung. Zum Vergleich: In en:Uyghurs findet sich eine ähnliche Aufteilung (und Bebilderung) mit "History. Main article: History of the Uyghur people" in der ersten Hälfte gefolgt von "Modern era" in der zweiten. Wenn du diese Inhalte für den hiesigen Artikel geändert/getrennt haben willst, solltest du auf der Artikeldisk. dein Anliegen darstellen und andere Meinungen abwarten.
- Bild: Das historische Bild ist geeignet, den Artikel thematisch zu eröffnen. Ein Titelbild mit einer Person für den Artikel zu einer Ethnie oder einem Staatsvolk ist immer problematisch, weswegen z. B. der Artikel Deutsche darauf verzichtet. Ein alter Mann mit runzligem Gesicht und derber Kleidung, mutmaßlich ein Viehhirte, wäre für "die Deutschen" nicht das typische, repräsentative Symbolfoto. Für die Uiguren, von denen es sogar welche gibt, die mit sauberen Anzügen in Büros sitzen, ist es ein solches Porträt auch nicht. Andere Maßstäbe gelten für Bilder in den einzelnen Kapiteln, auf denen Menschen in typischen Alltagssituationen gezeigt werden.
- Stil: Als allererste Aktion mit diesem Benutzerkonto einen Editwar um ein Foto beginnen und hier VM-Drohungen ausstoßen, ist vielleicht kein für dieses neue Konto besonders nachhaltiger Einstieg. -- Bertramz (Diskussion) 22:32, 11. Jul. 2018 (CEST)
VM sollte keine Drohung sein, ich kannte leider keine andere Seite, wo Drittparteien ihre Meinung dazu geben könnne. Danke für die Hilfestellung. Ich werde mir den Text noch einmal gründlich durchlesen müssen, da sehr viele Quellen einander widersprechen bzw. sehr viel durcheinander gewürfelt ist. In der englischen Version steht wenigstens, dass lediglich die Yuguren als Nachfahren der Uiguren des Uigurischen Khaganats betrachtet werden. Den Artikel Uiguren daher mit dem historischen Bild zu eröffnen, halte ich ebenfalls für ungeeignet, und gehört eher in den Abschnitt Geschichte, da die modernen Uiguren über eine völlig andere ethnogenetische Herkunft verfügen. Da ich ein riesen Fan von Ethno-Bildern bin, kann ich es mir nicht verkneifen ein neues Titelbild vorzuschlagen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portrait-of-an-Uyghur-man.jpg . Außer dem Fleck an seiner linken Schulter (den man wegzaubern kann), finde ich das Bild relativ "gehoben", in dem Sinne, dass der Mann relativ jung, charismatisch und gepflegt aussieht. Und ganz wichtig: die traditionelle Kopfbedeckung. Es geht hierbei eher um den traditionellen Faktor des Uiguren-Bildnisses. --TransmitterIII (Diskussion) 15:07, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Dein "relativ gehobener" Bildvorschlag löst die grundsätzliche Problematik eines Porträts als Titelbild für einen Ethnienartikel nicht. Ich halte die Großaufnahme eines Gesichts für lexikalisch ungeeignet, es sei denn, der Artikel thematisiert Anthropometrie. Der hier ist ein gleichaltriger Uigure und sieht ganz anders aus. Typisch für eine Ethnie kann eine Tracht sein, aber dafür muss das Bild die Tracht und nicht deren Träger in den Mittelpunkt nehmen. Das historische Bild passt nicht nur inhaltlich zur ersten Hälfte des Artikels, es umgeht auch die angesprochene Auswahlschwierigkeit.
- Die bisherige Artikelfassung besteht seit langem und ist offensichtlich Konsens. Wenn dir strukturelle Änderungen vorschweben, solltest du diese auf der Artikeldisk. vorschlagen, Argumente und dafür Belege bringen, um dann die Zustimmung der bisherigen Autoren des Artikels zu erhalten. Die lesen dort mit, aber eher nicht hier auf meiner Seite. Also wende dich bitte bei Bedarf dorthin. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:11, 12. Jul. 2018 (CEST)
In Ordnung. Aber fällt Anthropometrie nicht unter Rassenkunde bzw. Klassifikation von Menschen im Sinne einer anthropologischen Taxonomie? --TransmitterIII (Diskussion) 20:27, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, eben. -- Bertramz (Diskussion) 20:27, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Darf dieses Rassethema Ethnien-spezifisch überhaupt auf Wiki behandelt werden? Und ist dieses Bild ok? --TransmitterIII (Diskussion) 02:07, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ein Foto der letzten Ona-Frau wäre auch ok, rhetorisch geantwortet. -- Bertramz (Diskussion) 07:07, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Darf dieses Rassethema Ethnien-spezifisch überhaupt auf Wiki behandelt werden? Und ist dieses Bild ok? --TransmitterIII (Diskussion) 02:07, 13. Jul. 2018 (CEST)