Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:132-180

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:03 Uhr durch 132-180 (Diskussion | Beiträge) (Anton Betzner: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Arnulf Zitelmann

Hallo 132-180, herzlich willkommen in der deutschen Wikipedia. Da ich beim Durchsehen deiner Benutzerbeiträge den Eindruck gewonnen habe, dass du dich sehr gut hier auskennst, verzichte ich mal auf die üblichen Hinweise. :-) Alles was du brauchst, kannst du im Wikipedia:Handbuch nachlesen. Vielen Dank jedenfalls für das ergänzen der Vornamen im Artikel Jean-Léon Gérôme.

Für Fragen kannst du dich jederzeit gern an mich oder auf Fragen zur Wikipedia an andere Wikipedianer wenden.

Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 11:40, 10. Jan 2006 (CET)

P.S. Eine Benutzerseite ist natürlich nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gern gesehen. :-)

Hallo! Erstmal herzlich willkommen. Vielen Dank für Dein Interesse an am Espartero-Artikel, gerade beim Spanien des 19. Jahrhunderts sind Artikel über politische Figuren kaum bearbeitet und nur wenig vorhanden. Wenn Du in dem Bereich über Expertise verfügst, nur los!

Zu Deiner Änderung hätte ich allerdings zwei kurze Fragen: Erstens basiert er wirklich auf dem Meyers und daher ist die Angabe, die Du gelöscht hast, korrekt, und zweitens ist mir nicht ganz einsichtig, warum der Halbsatz, Liberale hätten ihn auch nach 1870 noch mehrfach zurück ins politische Leben holen wollen, keine Daseinsberechtigung im Artikel haben soll. chigliak 09:57, 14. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für die Antwort. Ich werde meine Ursprungsversion nicht 1:1 wiederher Was den Meyer angeht, so ist zumindest Benutzer:Antaios zu danken, dass der Artikel eine modernere Einleitung hat. Wenn ich Artikel aus dem Meyers verwende, passe ich in der Regel schon in der ersten Version die Sprache so an, dass sie verständlich ist (z.B. Regierung statt Ministerium, Ministerium statt Portefeuille, etc.)... Hin und wieder lege ich mal so einen Artikel an, ohne wirklich Experte zu sein. (Ich habe mal in Spanien eine Vorlesung über das 19. Jahrhundert besucht, aber wegen der ganzen Putsche und Parteispaltungen immer wieder den Überblick verloren, wer wann wieso wichtig war, und arbeite das jetzt quasi hier sporadisch nach.) Wenn Sie sich mit den "Progressisten" auskennen, wäre es hervorragend, wenn mal einen Artikel über diese Parteiströmung und ihre Ziele (falls denn personeninteressenübergreifend formulierbar) zu beginnen, da die Personenartikel (s. z.B. auch Juan Prim), auch dem Meyer geschuldet, oft ziemlich ereignishistorisch-chronologisch sind. Ach ja: Duzen ist von meiner Seite die (hier) übliche Umgangsform ;) Beste Grüße, chigliak 13:07, 14. Jan 2006 (CET)

Maler

Hallo 132-180! Ich möchte dich nur bitten, bei den neu angelegten Artikeln über diverse Maler die Kategorisierung immer gleich mitzumachen. Erspart bei der Qualitätssicherung etwas Arbeit ;-) Grüße --Q'Alex 15:31, 3. Mär 2006 (CET)

Ergänzungen bei Julian Apostata

Vielen Dank für die Ergänzungen bei den Literaturangaben. Es ist gerade bei älteren Werken nicht ganz einfach, vollständige Angaben mit Vornamen, Verlag und Ort zu bekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:45, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Benutzer 132-180! Danke für deine Ergänzungen! Woher hast Du denn die genauen Literaturangaben für das mit Sello zusammen verfasste Werk? Im KVK habe ich sie nicht so genau gefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Hermann Sello oder um Wilhelm Sello handelt. --Greenhorn 16:17, 4. Apr 2006 (CEST)

Guten Morgen! Natürlich ist mir der KVK bekannt, doch ich muss gestehen, dass ich ihn kaum als Reverenzinstrument benutze. Die Literaturangaben stammen aus meinem eigenen Exemplar; beigefügt ist diesem ein Billet von "Fr. von Kleist", welche dieses Werk Ostern 1853 einer Freundin übereignet, mit dem Vermerk, sie hätte es vom Hofgärtner Sello persönlich bekommen. Da Wilhelm Sello bereits 1822 verstorben war, war dies ein erster Hinweis auf Hermann Sello. Die Ausstattung dieses Billet könnte u.U. auf ein Mitglied des Louisenordens hindeuten. Falls das verifiziert werden könnte, sollte es ein Leichtes sein, eine Verbindung von Ordensmitglied zu Gärtner zu knüpfen.
Das preussische Staatsarchiv verwaltet Unterlagen, in denen immer wieder der Name Hermann Sello mit dem "Projekt Maulbeerbaum" in Verbindung gebracht wurde; obwohl natürlich auch Wilhelm Sello ab und an genannt wurde. Auch bitte ich folgendes zu Beachten: die letzten Jahre seines Lebens war Wilhelm Sello nicht mehr als "königl. Planteur" tätig, während Hermann Sello sozusagen sich mit "exotischen Pflanzen" gerade einen Namen machte.
Bei Gelegenheit möchte ich noch etwas zur Biographie Wilhelm von Türks beisteuern. Bis dahin hoffe ich, Ihnen mit diesen kurzen Informationen weiter geholfen zu haben. --132-180 10:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Zunächst Entschuldigung für mein freches Verwenden des "Du" in meiner vorigen Anfrage! Ich danke sehr für die Informationen. Ich bin begeistert, dass jemand privat ein Buchexemplar besitzt, von dem der gesamte (!) KVK nur 1 Bibliotheksstandort nachweist! Ihr Hinweis auf "Fr. von Kleist" deutet auf eine evtl. Verbindung zu Johann Samuel Sello hin. Dessen Frau Maria Louisa(!) war eine geborene Kleist (sie selbst ist allerdings schon 1791 gestorben). Auch ich bin zur Überzeugung gekommen, dass es sich beim Autor der besagten Schrift höchstwahrscheinlich um Hermann Sello handelt. Wilhelm Sello zog ich in Betracht, weil von der von ihm geleiteten Baumschule bekannt ist, dass sie Pflanzen an Schulen, Pfarrer u.ä. Bildungsinstitutionen abgab, wie sie Wilhelm von Türk betrieb. Eine postume Herausgabe erachtete ich zunächst auch als möglich. Bei Emil Sello passen zwar auch die Lebensdaten, eine Befassung mit der Pflanzung von Maulbeeren ist (zumindest mir) jedoch nicht bekannt. Leider komme ich in nächster Zeit nicht dazu, mir das Buch in der UB Basel selbst anzuschauen.

Guten Morgen! Anredetechnisch ist keinerlei Entschuldigung nötig. Ich bin seit der Kindheit dem "Du" entwöhnt und möchte mich dahin aber auch nicht mehr orientieren. Ausserdem beinhaltet das "Sie" eine gewisse Distanz, was hier bei den z.T. sehr emotional geführten Diskussionen durchaus zum Vorteil gereichen kann.
Zum Billet: oben mittig eine Vignette aus einer schwarz eingesäumten weissen Schleife, was mich - wie schon erwähnt - an den Louisenorden erinnert. Folgender Text, datiert 1. Mai 1853:
Werte Freundin, liebste Cäcilie! <br.>
Sehen Sie in dieser Lecture ein Unterpfand meines Dankes und möge es, <br.>
Ihnen, liebste Cäcilie, als Gruß und Botschaft aus der Heimat dienen! <br.>
Ihre <br.>
Fr. von Kleist<br.>
P.S. Herr Hofgärtner Sello selbst ließ mir gewesenen Osterfests dieses Büchlein übereignen.<br.>
Der gesamte Text ist handschriftlich verfasst, ausgebleicht und daher nicht sehr gut lesbar. "Cäcilie" könnte durchaus auch "Cäcilia" heissen und beim Datum 1853 bin ich mir bei der "3" auch nur zu 75 % sicher. Basel liegt auch für mich in weiter Ferne, werde es aber - rein aus Neugierde schon - im Auge behalten. --132-180 09:47, 7. Apr 2006 (CEST)

Norbert Jacques

Hallo, 132-180! Ich wollte mich bei dir für deine Beiträge zum Artikel Norbert Jacques bedanken. Du bist der erste, der zu dem Artikel wirklich etwas nennenswertes beigetragen hat. Sehr schön, danke! --Dr. Zarkov 14:00, 6. Apr 2006 (CEST)

Liebe(r) Dr. Zarkov, seien Sie für Ihre freundlichen Worte bedankt. Inzwischen war ich so kühn, weitere Details nachzutragen. Bei Gelegenheit möchte ich noch einige Sätze zu seinem Werk, bzw. deren Rezeption nachtragen; ich bin bereits auf der Suche nach meinen Unterlagen. --132-180 15:44, 6. Apr 2006 (CEST)

-(r) ist schon richtig, danke. :D Ich hab noch ein paar typographische Verschönerungen vorgenommen und ein bißchen poliert. Stellelenweise ein paar kleine Verschiebungen; eigentlich müßte man das alles jetzt noch einmal durchgehen und ordnen, dann könnte man den Artikel fast schon für Lorbeeren anmelden. Eine Frage nur bezüglich der Propagandatätigkeit im 2. WK - mir war nur noch in Erinnerung, daß er im 1. WK derart tätig war und deshalb angefeindet wurde. Wenn ich dafür auf die Schnelle einen Beleg bräuchte - was genau war deine Quelle? Hobens Werk war mir bis jetzt unbekannt. Ich weiß in der Hinsicht nur noch, daß er wegen seines Schiller-Romans Druck bekam... --Dr. Zarkov 17:52, 6. Apr 2006 (CEST)

P.S. Du hast deine Ergänzungen für die Versionsgeschichte mit "K" als "Kleinigkeit" markiert - die Funktion ist eigentlich für Tippfehler, Wortwahl und anderen Kleinkram. Bei dir kommen ja ganze Seiten hinzu!

Guten Morgen Herr Dr. Zarkov, dann möchte ich für N.J. folgendes vorschlagen: lassen Sie mir dieses Wochenende um noch etwas nachzutragen. Nächste Woche könnten Sie dann mit Expertenauge den Artikel als Ganzes kontrollieren, verbessern und evtl. "Lorbeeren" dafür einfordern. Da ich aus grundsätzlichen Erwägungen an derlei Abstimmungen nie teilnehme, müsste eine solche Initiative auch von Ihnen ausgehen.
Meine Beiträge mit "K" zu kennzeichnen hat einen einfachen Grund: meine ersten Einträge (z.T noch unangemeldet) ohne "K" führten sehr oft zu Vorwürfen, ich würde mich mit fremden Federn schmücken, da der Eindruck entstünde, dieser oder jener Artikel wäre ausschließlich von mir. Als die Verdächtigungen Beschimpfungen wurden, habe ich mir zur Angewohnheit gemacht, nur noch bei der Schöpfung neuer Lemmata das "K" wegzulassen und hatte als konfliktscheuer Mensch meinen Frieden. Jeglicher Profilierung abhold, bin ich mit dieser Lösung eigentlich zufrieden; sie sind übrigens der Erste, dem dieses anscheinend auffiel.
Ihre Frage zu meinen Quellen ist etwas schwieriger zu beantworten. Natürlich ist mir bewußt, dass "meine Unterlagen" keine präzise Angabe ist. Aber dennoch verhält es sich so: Grundlage war ein Seminar über "Zweisprachigkeit in der Literatur" vor einigen Jahren. Benutzt habe ich dazu die einschlägigen Werke, wie Killy, Kindler, Körber, etc.; desweiteren natürlich auch diverse Literaturgeschichten, -zeitschriften u.a.; biographische Werke wie Munzinger, Saur, etc. Ich hoffe (auch ohne genaue bibliographische Angaben zu jedem genannt Werk) habe ich der Auskunft Genüge getan. --132-180 09:14, 7. Apr 2006 (CEST)


Vielen Dank für die hilfreichen Ergänzungen in dem Artikel! Bin nun doch neugierig, woher Sie diesen doch (wenn auch zu Unrecht) nahezu komplett in Vergessenheit geratenen Autoren denn so gut kennen? Viele Grüße, Druckerschwärze

Es täte mir leid, sollten meine ergänzenden Zeilen den Eindruck einer persönlichen Bekanntschaft mit CJV vermittelt haben. Dies war von mir keineswegs Absicht und entspricht auch nicht den Tatsachen. Mein Interesse galt damals eher den Anfängen des Buchhandels in Europa. In Amsterdam wurde ich dabei u.a. tatkräftig von Herrn van Oorschot unterstützt. Das eine oder andere Werk hat man - durch Empfehlung neugierig geworden - dann doch gelesen (oder auch nicht) und meist zu spät erkannt, was man da in die Hand bekommen hatte. So wurde ich begeisterter Leser von "der Insel" oder "Herrn Baßetup"; der "Schatten" war eher weniger mein Fall und erst Ihr Artikel hier über CJV erinnerte ich mich wieder an Bücher, welche seit dieser Zeit im Regal verstauben. Ich gebe Ihnen recht, daß diese meine Auskunft sich nicht recht ergiebig weist, aber leider kann ich nicht mehr berichten. Mein Interesse galt ursächlich einem ganz anderen Thema. Mit freundlichem Gruß, --132-180 22:47, 28. Apr 2006 (CEST)

Arnulf Zitelmann

Hallo 132-180, Antwort gibt es auf meiner Seite, die Schriftgröße im Artikel habe ich derweil an die Norma angepasst. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:30, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anton Betzner

Hallo 132-180,

vielnen dank für die schöne überarbeitung des Artikels! Insgeheim hatte ich genau darauf gehofft. Gern mag ich Dich fragen woher Dein wissen stammt, ich habe zumindest online kaum etwas über ihn gefunden? Gruß, Cuetty --cuetty 13:02, 15. Jun 2006 (CEST)

Guten Abend! Besten das für das Lob, aber es ist zuviel der Ehre, da ich kaum mehr als andere beigetragen habe. Persönlich bin ich Herrn Betzner allerdings nie begegnet. Anläßlich von Recherchen für einen Artikel hatte ich u.a. beim SWF vorgesprochen; wohl einige Jahre nach seiner Pensionierung, aber er war noch in aller Munde. Als ich A.B. hier fand, erinnerte ich mich wieder - vor allem an die Hilfsbereitschaft des SWF - und habe ein wenig telephoniert. Mir ist natürlich bewußt, daß diese meine Antwort nicht sehr ergiebig ist, aber leider verhält es sich so. Mit freundlichem Gruß -132-180 00:03, 16. Jun 2006 (CEST)