Zum Inhalt springen

Frühe Abklingzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 23:54 Uhr durch 87.160.224.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Frühe Abklingzeit (von engl. Early Decay Time, kurz EDT) ist eine Kenngröße der Raumakustik, die bei der Bewertung der Wirkung des Nachhalls in einem abgeschlossenen Raum stärker das subjektive Schallempfinden berücksichtigt, als die Angabe der Nachhallzeit. Es sagt etwas über die empfundene Nachhalldauer (Halligkeit) aus.

Unser subjektives Empfinden des Nachhalls wird vor allem durch die Zeit kurz nach dem Anfangssignal geprägt, da der spätere Nachhall normalerweise durch den nachfolgenden Direkt-Schall überdeckt wird. Deshalb wird neben der Nachhallzeit RT60 auch die frühe Abklingzeit EDT gemessen.

Die frühe Abklingzeit EDT ist definiert als die Zeit, in welcher der Schalldruckpegel des Ausgangssignals um 10 dB abnimmt (abklingt), also noch deutlich vom Ohr wahrgenommen werden kann, auch während die Musik "läuft" (running reverberation). Die Nachhallzeit nach "Sabine" ist nicht mit der EDT direkt vergleichbar.

Zur Vergleichbarkeit mit der Nachhallzeit RT60 werden die Werte der frühen Abklingzeit EDT mit 6 multipliziert. Die subjektiv empfundene Nachhallzeit entspricht am ehesten dieser Berechnung aus EDT-10dB, der Early-Decay-Time, die als Nachhallzeit berechnet aus dem Abfall von 0dB auf -10dB definiert ist. Die Early-Decay-Region entspricht dem Bereich des frühen Abklingens.