Zum Inhalt springen

Kalmit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 23:54 Uhr durch 89.56.238.88 (Diskussion) (http://www.dl0ger.de/kalmit.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Deutschlandkarte, Lage der Kalmit hervorgehoben
(Große) Kalmit (673 m ü. NN)
Felsenmeer an der Kalmit

Die Große Kalmit (wahrscheinlich von lat. calvus mons = kahler Berg, meist nur Kalmit genannt) ist mit 673 m ü. NN der höchste Berg im Pfälzer Wald (Rheinland-Pfalz). Sie liegt 6 km südwestlich von Neustadt an der Weinstraße im Haardtgebirge, wie der Ostrand des Pfälzer Waldes genannt wird.

Verkehr

Um über die Autobahn 65 (Ludwigshafen am Rhein - Karlsruhe) zur Kalmit zu gelangen, benutzt man die Ausfahrt Edenkoben und fährt auf der Bundesstraße 38 noch 3 km nach Maikammer. Ab hier ist Kalmit ausgeschildert. Die Totenkopfstraße führt etwa von Ost nach West nördlich am Kalmitgipfel vorbei, der also fast mit dem Auto - 6 km Fahrt ab B 38 - erreicht werden kann.

Tourismus

Allerdings ist eine Wanderung wesentlich empfehlenswerter. Sie dauert z. B. von Neustadt an der Weinstraße (Hauptbahnhof) über Hohe Loog, von St. Martin über Wolselquelle und Felsenmeer oder von Maikammer (Bahnhof) aus jeweils ca. 1,5 Stunden und überwindet dabei rund 500 m Höhenunterschied.

Auf dem Gipfel stehen eine bewirtschaftete Hütte des Pfälzerwald-Vereins, eine Wetterstation und ein Sendemast, der auch ein Amateurfunkrelais trägt. Die Aussicht auf die bis zu 569 m tiefer gelegene Rheinebene ist ausgezeichnet.

Etwas unterhalb des Gipfels der Kalmit befindet sich ein Felsenmeer, das auch diesen Namen trägt. Dort liegen große Bruchstücke von Buntsandstein an der Oberfläche.

Sport

Die Totenkopfstraße wird zeitweise auch für Bergetappen bei Radrennen und für Berglaufwettbewerbe genutzt. Der Kalmit-Berglauf ist in der Berglaufserie der Pfalz der 6. und letzte Lauf des Jahres um den Pfälzischen Berglaufpokal. Am Kalmit-Berglauf, der seit 1992 ausgetragen wird, nahmen im Jahre 2005 über 600 Läuferinnen und Läufer teil. Die Streckenlänge beträgt 8.100 m und weist 505 kumulierte Höhenmeter auf. Bei 2.800 und 6.200 m gibt es Zwischenwertungen.

Hobby

Auch Funkamateure nutzen die Höhe und Lage der großen Kalmit für Ihre Zwecke aus. Der Ortsverband Z22 der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) hat 1971 eine Relaisfunkstelle auf dem Gipfel des Berges errichtet die am 30.11.1971 von der Bundesnetzagentur (damals RegTP) genehmigt wurde und seither betrieben wird.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel