Zum Inhalt springen

Diskussion:4D

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 23:23 Uhr durch 84.185.224.18 (Diskussion) (Dimensionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Suit in Abschnitt Physikalisch verbreitetes Verständnis

0. dimension

es ist nich gut zu sagen, ein punkt sei ohne ausdehnung, ich würde eher davon ausgehen, daß ein punkt eine ausdehnungslose gerade, oder ein ausdehnungsloser raum ist. ich füge an, daß ein punkt ebensogut als unendlich gekrümmte gerade oder unendlich gekrümmter raum angesehen werden kann. denn jede gerade besteht aus punkten, die ausdehnungslos sind, womit die gerade ebenfalls ausdehnungslos sein müsste. die 0 dimension spielt auf den ikonischen charakter eines punktes an. hier können keine zwei punkte in beziehung gesetzt werden. jedoch ist es problematisch vom ikonischen charakter des punktes zu sprechen, da dieser ein punkt, der in differenz zu allem anderen steht. ob nun ebene, gerade, fläche, raum, und so weiter...

zu der unten genannten frage: zeit ist über- bzw. unterbestimmter raum [aber dieses problem gab es auch bei der vorstellung, daß die raumkrümmung nicht die gravitation hervorruft, sondern daß die raumkrümmung gravitation ist - man darf nicht alles nebeneinander und kausal denken, sondern man sollte sich alles folienhaft übereinandergelegt vor-stellen, als sei alles ein und dasselbe, nur eben einmal differenzierter [oder eben näher], das andere mal weniger differenziert [oder weiter entfernt - wie komplex scheint die erde noch aus einiger entfernung...].

134.2.212.1 02:27, 19. Mär 2006 (CET)




eine frage zur vorstellbarkeit... wenn ich die logische kette 0D-punkt 1D-strecke(menge aller 0D), 2D-fläche(menge aller 1D)3D-Raum(menge aller 2D) weitergehe dann kommt für mich ein 4D-Menge aller 3D heraus, was doch zu dem bild einer alles durchsetztenden dimension führt, in der jeder "punkt" ein raum ist, bzw bei einer art "raumzeit",allerdings zweifle ich daran dass die zeit wirklich als dimension verstanden werden kann bzw. wenn dann müsste es doch die nullte dimension sein, weil doch sonst die "bewegung" von punkt zu strecke nicht möglich wäre oder seh ich da zuwenig?

Es gibt keine Möglichkeit sich außerhalb der von Natur aus gegebenen Dimensionen zu bewegen, zumindest wenn man annimmt, das das zu bewegende Objekt sich in "unserem" Raum befindet. -- Amtiss, SNAFU ? 19:23, 2. Feb 2006 (CET)
welche dimensionen sind uns denn von der natur gegeben, wenn man annimmt dass es nur eine natur gibt und alles teil von ihr ist?... was ist denn "unser" raum? warum lässt der mensch den kosmos 50km über dem boden anfangen,ohne zu bedenken dass er selbst und diese erde auch schon teil des kosmos sind?
Da stimme ich dir zu (Per Anhalter -> Krikkit). Zur Frage, die womöglich falsch verstanden habe: Zeit ist nicht insofern eine Dimension, das man in ihr willkürlich vor- und zurückschreiten kann, die physikalischen Gleichungen verbieten (glaube ich) sowas nicht zwingend und 2 physikalischer Theorien (zur Erklärung der Quantenverschränkung und der Antimaterie) nutzen sogar die zeitliche Rückwärtsbewegung. -- Amtiss, SNAFU ? 19:39, 7. Feb 2006 (CET)

Zu deiner "logischen Kette": Ein Problem was sich daraus ergibt ist das Banach-Tarski-Paradoxon. -- Amtiss, SNAFU ? 15:57, 15. Feb 2006 (CET)

?nicht vorstellbar?

also ich glaub ich bin ein mensch. oder hat jemand eine gegenteilige meinung? also ich finde 4 dimensionale koerper noch ganz gut vorstellbar, 6 waren mir bisher etwas zuviel, aber vorstellbar ist auch das. hat jemand lust auf diskussion bevor ich das so ausfuehrlich erwaente thema auf die verschieden vorstellungen anpasse?

Es geht hier wohlgemerkt um die visuelle Vorstellung, und wenn das für dich kein Problem ist na dann herzlichen Glückwunsch, dann bist du bestimmt aus ner anderen Spezies, einer höheren als der Meschlichen. -- 141.30.66.137 11:49, 15. Nov 2005 (CET)


Blöde Frage, aber ist die Vierte Dimension nicht eigentlich die Zeit? oder sowas wie die Paralellität der Objekte, die man betrachtet, zeitlich gesehen.
Dimensionen sind abstrakt, du kannst sie als raum oder zeit nehmen, zb: 5 raumdimensionen und keine zeit(-vergehen)
Die Physik und die realle Welt kennt eigentlich nur 2 Dimensionen, nämlich den 3-dimensionallen Raum und die Zeit als Vierte Dimension, mathematisch kann man den 3-dimensionallen Raum in 1 oder 2-dimensionalle Räume transferieren, und man kann auch mathematisch mehrdimensionalle Räume kreieren, aber dies entspricht nicht der Realität.

Dimensionen

"Physikalisch verbreitetes Verständnis" klingt nach "Physikalisch verbreitetes Fehlverständnis" und wirkt daher unschön. Auch sollte man anstatt "Vierdimensional" einfach "räumlich Vierdimensional" schreiben, was zwar von der Mathematik her schnuppe ist aber sich dann doch irgendwie im Artikel niederlegt. --Saperaud [ @] 22:48, 19. Apr 2005 (CEST).

Ich denke, man sollte generell Dimension besser definieren. Mir erscheinet eine Vorstellung von Dreidimensionalem RAum als Dimension A und Zeit als Dimension B logisch, auch wenn wir nicht wissen, was Zeit ist, ist sie doch völlig unabhängig und etwas grundlegend anderes als Raum, der durch die Mathematischen DImensionen 1-3 dargestellt wird. Weitere Dimensionen, zum beispiel eine in dem sich der Gesit bewegt, oder ähnliches, möchte ich nicht ausschließen, Sie sollten jedoch von Parallel Rümen klar abgegrenzt werden. Desweiteren sollte man auch auf der Nömenklatur: Hier ist dimension 1, da wo Alien(ausserdimensionales wesen) X herkommt, ist dimension 2, wo Alien Y herkommt, aber nicht Alien X, ist Dimension 3... Dies findet in vielen Comics und Filmen Anwendung. Dimension 4 mathematisch aufzufassen, also als richtung 4, ließe sich sicher durch, die Teorie der Raumkrümmung beweisen, da ja der raum, nur gekrümmt werden kann, wenn er etwas hat, wohin man ihn krümmen kann. Soweit ich weiß, kann man steife 3dimensionale dinge nicht krümmen.

Naja, nur mal so als Denkanstöße...

Un noch eine Anrtegung: Wolfgang Ostwald schrieb ein buch "Die Welt der vernachlässigten Dimensionen". Es handelt von Kolloidchemie.

Tobias Seidel


Hey Leute, ich bin der Meinung an solch einem thema sollte man nicht populärwissenschaftlich herumdoktorn. Zumindest nicht in der Wikipedia. Mich interessierts auch sehr und ich finds faszinierend, aber hier müssen Profis ran, sorry. Einzig die Begeisterung reicht nicht, das is pure Mathematik, auch wenn Mathe keinen spass macht, das muss man akzeptieren, es ist essentiell. Also wenn ich hier eingie Beiträge lese, frag ich mich, was der Anspruch des Artikels sein soll: "also ich finde 4 dimensionale koerper noch ganz gut vorstellbar, 6 waren mir bisher etwas zuviel, aber vorstellbar ist auch das. "Der Artikel is ok, irgendwie, aber wer als prof seinen ersten Wiki-Besuch macht und kommt hier drauf - wiki-seriösität adé. --stoechi

definition

"Das bedeutet, dass ein orthogonaler Körper je vier Zahlenangaben für seine Position und seine Ausdehnung benötigt " Und was ist mit nicht-orthogonalen körpern?

Ist die 1. Dimension (wie auf dem Bild zu sehen) nicht eher eine "Strecke" (kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten) auf einer "Gerade" (unendlich lange, unendlich dünne, unendlich gerade Linie) liegend? --Smith b


eine di-mens-ion ist eine strecke, schon recht. unendlich = in-endlich = in sich endlich. die grenzen der strecke, ob sie nun syntaktisch endlich erscheinen oder durch semantische beschreibung [ein anderes mal gibt man die zeichnung an, bei der unendlichkeit nicht...], denn die aussage unendlich ist nichts anderes als endlich. ich würde eher von bestimmt und bei der unendlichkeit von unter-/überbestimmt reden. ein kreis ist unendlich, doch kann ich einen punkt setzen und einen an dem ich endige. hier von willkür zu sprechen ist naiv, denn das anfangen müssen ist nicht gerade als willkürlich zu bezeichnen.


man kann auch die "endliche gerade" zwischen zwei punkten als unendlich beschreiben, wenn man annimmt, daß die punkte unendlich gekrümmte geraden sind...


134.2.212.1 02:34, 19. Mär 2006 (CET)

Physikalisch verbreitetes Verständnis

Seit wann wird Zeit zu den Dimensionen gezählt...?!? Afaik ist Einsteins 4. Dimension die Krümmung des Raums und für die Gravitation zustaändig... Noch Physiker anwesend...? Hülfee!!!

das ist schon korrekt, es ist ja nicht gemeint, dass zeit die vierte raumdimension ist - sondern dass man die aenderungen auf einer vierten dimensionsachse darstellen kann
ein film ist zb 2-dimensional und alle bilder laufen "hintereinander" ab, also eine dimension, die es so eigentlich im fernseher nicht gibt (ok, auf einem filmstreifen wird die eine bereits vorhandene ausdehnungsform genutzt, aber genausogut koennte man ein theaterstueck darstellen indem man einfach 100e buehnen mit dem handlungsablauf nebeneinander aufbaut und vorbeilaufen laesst
zeit ist also KEINE raumdimension, eine vierte raumdimension wuerde sich nur zur moeglichen darstellung der zeit eignen, obwohl diese fuer uns visuell nicht vorstellbar ist --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:20, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm... Da steht "In Einsteins Relativitätstheorie sind Raum und Zeit tatsächlich zu einer vierdimensionalen Raumzeit vereinigt."... Wenn ich das jetzt durch "(also vier Raumdimensionen + die faktisch nicht dimensionale Zeit)" ergänzen würde... Wäre das korrekt?

Vier Grundkräfte der Physik und Dimensionen

Stimmt es, daß die schwache- und starke Kernkräfte bzw. elektromagnetische Wellen, die Koordinaten unserer 3 + 1 dimensionalen Raum-Zeit höchstens berühren und dadurch vielleicht bilden aber Gravitation sie durchdringt und zu weiteren Dimensionen galangt?


Den Satz versteh ich nich: Somit eignet es sich, um unsere bekannten 3 Raumdimensionen und die Zeit abzubilden. (?) --stoechi