Benutzer Diskussion:Ssch
Hallo Ssch
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
Außerdem habe gerade ich gerade dein Bild Bild:OchsenhausenKloster.jpg auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung.
Gruß, --Flominator 01:28, 8. Sep 2005 (CEST)
Layout Baden-Württemberg
Hallo Ssch,
sorry, dass ich immer nur mit Gemäkel an deinen Edits auffalle. Deshalb vorab: ich begrüße deine Ergänzungen, Karten, Bilder etc. ausdrücklich! Dass einem etwas gefällt, sagt man zu selten, bei der Gelegenheit möchte ich es tun. Und gleich anschließend muss ich doch wieder meckern ;-): nach deinem jüngsten Edit in Baden-Württemberg verdeckt die Karte jetzt zwar nicht mehr den Text, dafür ragt sie aber rechts aus dem Bildschirm heraus, und ich muss nach rechts scrollen, um sie ganz zu sehen (bei einer von mir eingestellten Auflösung 1024x768 und Monobook-Skin). Das ist auch nicht so recht befriedigend. Was tun, sprach Zeus? Das Bild kleiner einbinden? Mit 225px kommt es hin, ohne Text zu verdecken. Am besten wäre es, wenn man eine Möglichkeit fände, dass die Tabelle das Bild umfließt wie normale Textpassagen auch. Leider bin ich bei solchen Layoutfragen nicht sonderlich erfahren. Fällt dir was ein? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:43, 14. Okt 2005 (CEST)
- Kein Problem, ich habe das keinesfalls als Gemäkel empfunden, sondern als Verbesserung, schließlich lag ein Problem mit meiner Formatierung vor. Mir war nur aufgefallen, dass das Problem auch nach Deiner Änderung weiterbestand, aber anscheinend habe ich jetzt ein neues Problem eingefügt. Wenn es also ein Problem gibt, mach die Liste ruhig wieder zweispaltig, Zweckmäßigkeit geht ja vor. Ob es gut ist, das Bild in kleinerer Größe einzubinden, weiß ich nicht - die Schrift bei den Stadtkreisen ist jetzt schon so klein - käme auf einen Versuch an. Ssch 21:51, 14. Okt 2005 (CEST)
Karte alte Landkreise BaWü
Das Karten-Template Bild:BW-AlteLandkreise-Template.png ist irgendwie in einer anderen Kartenprojektion erstellt worden als das Map-Template für Bawü aus der englischen Wikipedia, welches für die heutigen Landkreise verwendet wird. Somit kann man die beiden Karten nicht zum Vergleichen übereinander legen, was doch sehr schade ist. Kannst du das nicht mal bitte ändern? Danke. --RokerHRO 10:55, 9. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, welche Projektion für die Karten der aktuellen Landkreise verwendet wurde. Falls es ums Vergleichen geht, kann ich Dir aber eine Karte der aktuellen Landkreise zukommen lassen, die dieselbe Projektion wie die der alten Kreise hat. Bei Bedarf auch in größerem Format. Ssch 12:43, 9 November 2005 (CET)
- Ich fänds halt schön, wenn die verschiedenen Karten in der Wikipedia vergleichbar sind. Die aktuellen Karten sind ja auch von einem Programm generiert worden. Vielleicht kriegt man ja raus, von welchem? Und dann auch, welche Projektion da verwendet wurde? --RokerHRO 14:47, 9 November 2005 (CET)
Hallo Ssch,
Ich habe Dir geantwortet (hier).
Grüße, --Kjunix 23:37, 18. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ssch,
- Bitte schaue mal hier, hier, hier und hier ...Ach so, ich merke gerade, dass Du es auch schon gesehen hast ;-)
- Viele Grüße, --Kjunix 14:39, 29. Dez 2005 (CET)
Saalbach
Du hast die Änderung bei (ehemaligen) Redirect Saalbach gemacht. Wir haben da ein Problem, es gibt den Bach unter dem Lemma Saalbach (Bach). Das klingt irgendwie (sau-)blöd. Wie wäre es den Artikel Saalbach zum Bach zu machen und eine zusätzliche Begriffsklärung zu erstellen? --Atamari 01:09, 30. Dez 2005 (CET)
- Von dem Saalbach (Bach) wusste ich noch gar nichts; es ist auch ein anderer als der von mir gemeinte. Es gibt also mindestens zwei Bäche dieses Namens und mindestens einen Ort. Keine von diesen Bedeutungen scheint mir so überragend zu sein, dass sie das Lemma alleine verdient. Ich würde daher vorschlagen, das Lemma Saalbach als Begriffsklärungsseite beizubehalten und dort zusätzlich auf den Saalbach (Bach) hinzuweisen. Wenn "Saalbach (Bach)" nicht gut klingt, kann man das Lemma ja in "Saalbach (Wuppertal)" ändern; für den anderen Bach böte sich dann "Saalbach (Kraichgau)" an. Was hältst Du davon? -- Ssch 01:19, 30. Dez 2005 (CET)
- wg. der überragendenen Bedeutung, habe ich den Redir auch bisher noch nicht angefasst. Dann eher die zweite Variante, wie gesagt... Saalbach (Bach)... ist bah-bah.. ;) Ist ähnlich schwierig wie der Morsbach (Fluss) und Morsbach (Bach). So, und jetzt darf gelacht werden. --Atamari 01:28, 30. Dez 2005 (CET)
- Hi, mische mich hier ein, weil ich grad mit dem Aufräumen bei den "Morsbächen" beschäftigt bin. Ich halte die Lemma-Zusätze "Bach" bzw. "Fluss" für unsinnig; bei gleichnamigen Fließgewässern sollte der Zusatz der Mündungsfluss sein, analog bei gleichnamigen Orten die Muttergemeinde. Gruß,--Chrisha 13:20, 14. Feb 2006 (CET)
- Hm, ja. Mag sein. Aber eigentlich bin ich der falsche Adressat für diese Diskussion. Ich habe lediglich Saalbach (vorher ein Redirect auf den Ort Saalbach-Hinterglemm) in eine Begriffsklärung umgewandelt und eine weitere Bedeutung hinzugefügt, aber ohne Artikelverweis. Würde ich über den von mir erwähnten Saalbach einen eigenen Artikel schreiben, hätte der wahrscheinlich das Lemma "Saalbach (Kraichgau)". Ich stimme Dir allerdings zu, dass "Saalbach (Bach)" kein geeignetes Lemma ist, eine genauere geographische Angabe (wie Gegend oder Mündungsfluss) sollte es schon sein. -- Ssch 14:40, 14. Feb 2006 (CET)
- Hi, mische mich hier ein, weil ich grad mit dem Aufräumen bei den "Morsbächen" beschäftigt bin. Ich halte die Lemma-Zusätze "Bach" bzw. "Fluss" für unsinnig; bei gleichnamigen Fließgewässern sollte der Zusatz der Mündungsfluss sein, analog bei gleichnamigen Orten die Muttergemeinde. Gruß,--Chrisha 13:20, 14. Feb 2006 (CET)
- wg. der überragendenen Bedeutung, habe ich den Redir auch bisher noch nicht angefasst. Dann eher die zweite Variante, wie gesagt... Saalbach (Bach)... ist bah-bah.. ;) Ist ähnlich schwierig wie der Morsbach (Fluss) und Morsbach (Bach). So, und jetzt darf gelacht werden. --Atamari 01:28, 30. Dez 2005 (CET)
Karte der Kraichgaubahn
Hallo Ssch,
Ich habe gerade ebenfalls eine Weile an einer Karte für die Kraichgaubahn gearbeitet – naja, das Ergebnis kann ich jetzt wohl in den Papierkorb werfen, vmtl. wäre die Karte auch nicht so gut geworden... Hast Du auf der gleichen Grundlage zufällig auch vor, Karten von der Westbahn (Württemberg), der Durlach-Mühlacker-Bahn und der Kursbuchstrecke 770 zu zeichnen? Nur damit ich Bescheid weiss, bevor ich gleichzeitig auch damit noch anfange ;-)
Zum Ausbau der Kraichgaubahn zur Stadtbahn werde ich dann morgen noch etwas ergänzen.
Schon mal Prost und noch einmal guten Rutsch wünscht --Kjunix 19:07, 31. Dez 2005 (CET)
- Im Prinzip schon, aber ich werde in absehbarer Zeit nicht damit anfangen. Am Montag ist nämlich der Urlaub wieder zu Ende, und dann habe ich wieder weniger Zeit. Wenn Du also loslegen willst, nur zu ;-)
- Alles Gute, Ssch 19:26, 31. Dez 2005 (CET)
- PS: Du hast ja die Bilder von den Stadtbahnen auf der Kraichgaubahn gemacht. Hast Du ähnliche Bilder, die man für die anderen Artikel (Westbahn, DMB) verwenden könnte? -- Ssch 19:28, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Ssch,
Den letzten Satz hatte ich leider überlesen, sorry. Hier gibt es den ganzen Steinbruch meiner Bilder. Ich werde mal schauen, welche davon verwendbar sind. Bitte beachte, daß die Bilder dort noch nicht unter einer freien Lizenz stehen. Wenn Du also ein Bild übernehmen möchtest, gibt mir Bescheid, dann kopiere ich es in die Commons. Parallel überlege ich selbst mal noch, welche Bilder in Frage kommen könnten.
Falls Du spezielle Bilderwünsche hast, gib mir ebenfalls Bescheid, dann setze ich sie auf meine TODO-Liste. Ich werde im Laufe der Zeit versuchen, die Artikel der Bahnstrecken in Nordwürttemberg zu bebildern, wo dies noch nötig ist.
Viele Grüße, --Kjunix 14:10, 3. Jan 2006 (CET)
Bildwunsch W. Ganzhorn
Hallo Ssch, für den Artikel über Wilhelm Ganzhorn suche ich noch Bilder und wollte Dich hiermit höflich fragen bzw. bitten, ob Du eventuell ein Bild aus meiner Bilderliste W. Ganzhorn auf Commons einstellen könntest. Es gibt absolut keinen Zeitdruck und wenn Du irgendwann mal Zeit und Gelegenheit hast ein Bild zu machen, würde ich mich darüber freuen. Vielleicht kann ich im Gegenzug mit einem Motiv hier aus der Gegend behilflich sein ... - Für Deine Hilfe danke ich Dir im voraus. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:21, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo,
- Du meinst, ob ich ein Motiv aus der genannten Liste fotografieren und anschließend einstellen könnte? Im Prinzip gerne. Dass ich in nächster Zeit nach Conweiler oder Feldrennach komme, ist eher unwahrscheinlich, aber ich behalt's mal im Hinterkopf. Das mit dem Uff-Kirchhof sollte sich machen lassen. Um Gedenktafeln könnte ich mich kümmern, wenn Du mir die Standorte möglichst präzise benennen könntest. -- Grüße, Ssch 19:31, 6. Jan 2006 (CET)
- In erster Linie würden mich Motive interessiern, die Du ohne größeren Aufwand (Fahrtweg) fotografiern könntest. Damit war das Grab von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und das ehemalige Amtsgericht Wilhelmstr. 10 in Cannstatt (eventuell auch die Gedenktafel daran) gemeint. Es eilt wie gesagt nicht. Meine Nachfragen in den Stadtverwaltungen in den "Ganzhorn-Orten" waren bisher nicht so ergiebig und die Wikipedianer hier verstehen was ich meine, wenn ich nach Bildern unter einen freien Lizenz frage. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Ssch, bezüglich des Grabes von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und dem ehemaligen Amtsgerichtes in Cannstatt war Enslin sehr schnell, den ich wegen der Bilder ebenfalls angesprochen hatte. Ich danke trotzdem für Deine Bereitschaft und ich wäre weiterhin an Bildern im Zusammenhang mit Ganzhorn interessiert, falls Du irgendwo mal dazukommmst welche zu machen. Viele Grüße --Joachim Köhler 21:10, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich sitze übrigens im Landkreis Ludwigsburg, wenn Du also aus dem Bereich mal etwas brauchst, sag Bescheid. -- Ssch 21:51, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo Ssch, bezüglich des Grabes von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und dem ehemaligen Amtsgerichtes in Cannstatt war Enslin sehr schnell, den ich wegen der Bilder ebenfalls angesprochen hatte. Ich danke trotzdem für Deine Bereitschaft und ich wäre weiterhin an Bildern im Zusammenhang mit Ganzhorn interessiert, falls Du irgendwo mal dazukommmst welche zu machen. Viele Grüße --Joachim Köhler 21:10, 9. Jan 2006 (CET)
- In erster Linie würden mich Motive interessiern, die Du ohne größeren Aufwand (Fahrtweg) fotografiern könntest. Damit war das Grab von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und das ehemalige Amtsgericht Wilhelmstr. 10 in Cannstatt (eventuell auch die Gedenktafel daran) gemeint. Es eilt wie gesagt nicht. Meine Nachfragen in den Stadtverwaltungen in den "Ganzhorn-Orten" waren bisher nicht so ergiebig und die Wikipedianer hier verstehen was ich meine, wenn ich nach Bildern unter einen freien Lizenz frage. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:47, 6. Jan 2006 (CET)
Regionalverbände/Regionen?!?
Hallo Ssch, wir haben momentan eine Diskussion bezüglich der Zusammenlegung von Regionalverbänden und Regionen auf der Diskussionsseite von Benutzer:Bear unter Gliederungspunkt 17. Vielleicht könntest du hier mal vorbeischauen?!? Würde mich freuen.--Maf77 11:02, 10. Feb 2006 (CET)
- Habe dort geantwortet. Danke für den Hinweis! -- Ssch 11:21, 10. Feb 2006 (CET)
:
Es reicht wenn du bei einer Antwort nur einmal an Anfang die Doppelpunkte setzt --StillesGrinsen 00:01, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo Ssch! Für die Jahreszahlen kein Link, klar!! Ich hatte mich bemüht sachlich zu reduzieren auf das wesentliche: Dass nämlich zu den beiden Jubeljahren längere Wochen stattfinden werden. Punkt, reicht. - So Satzteile wie „gar als Schillerjahr“, und das Schillerjahr auch noch als Zitat, ist schön für ne Zeitung, für ne nicht so seriöse, aber hier passt das nicht so recht. Hat was wertendes dieses "gar". - Den "falschen" Vorläufer hast Du nun ein wenig ausgeweitet, ist jetzt okay. Lg., --Albrecht1 22:45, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Veranstaltungen zogen sich 2005 über das ganze Jahr hin (siehe [1]), das wollte ich hervorheben. Eine Wertung hatte ich nicht im Sinn, "gar" war lediglich als Steigerung gegenüber den Schillerwochen gemeint. Außerdem schien es mir etwas problematisch, 2009 in einem Atemzug mit 2005 zu nennen, da es noch recht weit in der Zukunft liegt. -- Viele Grüße, Ssch 23:01, 7. Mär 2006 (CET)
Bescheidener Hinweis
Kapitän Nemo hat soeben meinen Artikel Carlsbahn in die Exzellent-Kandidatur gestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du mit abstimmst. --presse03 02:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich komm jetzt gerade nicht dazu, werde ihn mir aber später noch zu Gemute führen, ebenso die Überarbeitung von Reinhardshagen. Wie ich sehe, hat Carlsbahn ja schon jede Menge Pro-Stimmen bekommen - herzlichen Glückwunsch! -- Ssch 23:59, 9. Mär 2006 (CET)
Dankeschön
Hallo Ssch: Auch an dieser Stelle vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast und den Artikel über Wilhelm Ganzhorn so aufmerksam gelesen hast. Alles weiter habe ich in der Diskussion bei der Abstimmung geschrieben. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:41, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke auch Dir für die Kommentare zu Marbach am Neckar, ich hab in der Diskussion detailliert darauf geantwortet. Zu den Bürgermeistern könnte ich ergänzend noch sagen, dass ich eine reine Liste von Namen und Jahreszahlen etwas uninspiriert fand; eher vorstellen könnte ich mir einen kurzen Unterartikel Bürgermeister der Stadt Marbach am Neckar, in der kurz die wichtigsten Dinge über ihre Amtszeit gesagt wird. Dafür müsste ich allerdings noch ein wenig recherchieren. -- Viele Grüße, Ssch 23:55, 9. Mär 2006 (CET)
Hi, herzlichen Dank für die Bilder von Holzmaden 8-)) Liebe Grüße, Thal 14:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Die hatte ich noch rumliegen und wollte sie eh irgendwann einbauen, da kam der Anlass gerade recht ;-) Urweltmuseum Hauff hat übrigens auch ein Bild bekommen. -- Grüße, Ssch 15:14, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo, ganz herzlichen Dank auch meinerseits für die Bilder im Kraichtal-Artikel. Das ging ja superschnell! So sieht der Artikel doch gleich besser aus. bear 17:59, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich hab noch ein paar Bilder von anderen Orten in der Gegend. Bei Gelegenheit lade ich die mal hoch... -- Ssch 23:29, 24. Mär 2006 (CET)
Lesenswert-Artikel
Sorry. Ich hatte nichts davon gemerkt. So müsste es eigentlich repariert sein. Herzlichen Gruß--Anima 00:21, 10. Mär 2006 (CET)
- Alles klar, danke! -- Ssch 00:23, 10. Mär 2006 (CET)
Lemma-Änderungen Gemeinden BW
Hallo, kann jeden einzelnen Verschiebewunsch nachvollziehen - manche sind m.E. sogar längst überfällig. Sinsheim (Elsenz) ist natürlich die Krone. Es sind wohl noch einige solcher Lemmata versteckt (wenn Du mit Baden-Württemberg "durch" bist, kannst Du gleich Bayern durchforsten - es lohnt sich :-)) - Danke mal an dieser Stelle an Deine Spürnase. gruss Rauenstein 23:14, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Rauenstein, danke für den Zuspruch. Es ist gut zu wissen, dass andere die Vorschläge auch lesen und sich Gedanken darüber machen. Mit Baden-Württemberg wär ich dann soweit durch. "Sinsheim (Elsenz)" hört man recht häufig - ich nehme an, zur Unterscheidung von Sinzheim - aber der amtliche Name ist nunmal ohne den Zusatz. -- Grüße, Ssch 23:29, 24. Mär 2006 (CET)
Wental
Danke für die Bilder, leider liegen sie nicht auf Commons. Wieso lädst du nicht auf Commons hoch, mittelfristig soll das sogar Pflicht werden. --Historiograf 01:59, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich hab's bisher so gehalten: Bilder, die mit einiger Wahrscheinlichkeit für anderssprachige Wikipedien interessant sind (etwa Karte des Kgr. Württemberg), kommen auf die Commons. Bilder, die wohl eher von lokalem Interesse sind (wie Wental), kommen auf die deutschsprachige Wikipedia. So richtig verstanden habe ich noch nie, warum es die Möglichkeit gibt, Bilder auf die deutsche Wikipedia hochzuladen, wenn es in Wirklichkeit nicht erwünscht sein soll. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. -- Grüße, Ssch 09:50, 25. Mär 2006 (CET)
Vorlagen
Hallo Ssch, ich habe die Vorlage:S-Bahn-Linie und die Vorlage:Bahn-Linie wieder hergestellt, da die Löschung ohne ausreichende Begründung erfolgte. Eine derart weit reichende Maßnahme sollte nur nach einem ordentlichen Löschantrag erfolgen (wenn überhaupt). --Voyager 14:02, 3. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Wiederherstellung! Jetzt kann man wenigstens die gröbsten Schnitzer wieder rückgängig machen. -- Viele Grüße, Ssch 14:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke fürs Entwirren (genauergesagt reparieren) der Löschkandidatenseite, ich hab das durch meinen Edit irgendwie kaputt gemacht. Du kamst mir mit dem Reparieren allerdings zuvor :)
- Jo, kein Problem. Ich wollte einen Tippfehler in meinem Kommentar korrigieren, da hab ich das gemerkt. -- Viele Grüße, Ssch 18:49, 3. Apr 2006 (CEST)
Schloss Weißenstein
Hallo Ssch, kann Du bitte das Bild des Schlosses Weißenstein, das Du im Artikel über die Stadt Lauterstein eingefügt hast, auch in den Artikel über Schloss Weißenstein (Württemberg) einfügen. Danke. Viele Grüße, 217.6.238.34
- Ja, kann ich. Ist erledigt. Du hättest das Bild aber auch selbst einfügen können, schließlich ist das hier die Wikipedia ;-) -- Ssch 17:22, 4. Apr 2006 (CEST)
Listen der Städte und Gemeinden in den einzelnen Bundesländern
Großes Lob für Deine Spürnase :-)) Nee, ehrlich, danke, dass Du die Teile nochmal gründlich unter die Lupe nimmst. Nach 7 Bundesländern ist mir seinerzeit die Luft ausgegangen (vor allem nach Bayern). Umso erstaunter bin ich, was da noch für Fehler schlummern. Zur Vorgehensweise damals: Grund für die Überarbeitungen und Umbenennung von "Orte in ..." nach "Städte und Gemeinden in..." war die Zahl der Ortsteileinträge, die massiv zunahm. Um sie nicht ganz aus den Listen zu entfernen, entstanden dann die Listen Ortsteile Brandenburg, Ortsteile Mecklenburg-Vorpommern, Ortsteile Thüringen. Zu mehr hat es nicht gereicht - wenn Du mithelfen möchtest, die Listen zu vereinheitlichen, wäre ich sehr dankbar. Ist halt eine Heidenarbeit - aber das hast Du ja vermutlich längst bemerkt. Was macht man mit dem Saarland? Vorschlag: Liste der Städte und Gemeinden neu erstellen (sind ja nicht so viele) und die bestehende in eine Ortsteilliste umwandeln/umbenennen - vor allem aber die gräßlichen Farben herausnehmen :-)) Niedersachsen-Problem: Aus den zwei Listen eine machen - d.h. mutig sein. Nordrhein-Westfalen: Das ist eher eine Strukturliste der Gemeindearten, man hat hier keinen alphabetischen Überblick über alle Städte und Gemeinden - neue Liste erstellen? Baden-Württemberg: Hier ist die alphabetische Aufteilung etwas unglücklich (man sucht zu lange), auch die Städte sollten (fett) mit in die Gesamtliste integriert werden. Und schließlich - das Grauen hat einen Namen - Rheinland-Pfalz. M.E. Trennung in Liste Städte/Gemeinden (Ortsgemeinden in Tabellenform, Verbandsgemeinden unten anfügen oder Extraliste) und Liste Ortsteile. Das sind nur Vorschläge, die Listen irgendwie zu vereinheitlichen. Falls Du andere Prämissen hast - nur zu. Maßstab sollte ein fiktiver Leser sein, der sich einen schnellen Überblick über die Gemeinden (s)eines Bundeslandes verschaffen will. Das Ganze bedeutet Arbeit für viele Wochen - vielleicht hast Du Zeit und Muße (lange dachte ich ja, ich wäre der einzige Wahnsinnige, der sich sowas antut :-)) gruss Rauenstein 09:02, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Du hast recht - eine einheitlichere Listengestaltung wäre zu begrüßen. Gefunden habe ich die Fehler durch Abgleich mit einer Gemeindeliste von 2001, die mir vorliegt. Für meine eigenen Zwecke brauche ich eine aktuelle Liste, deshalb die derzeitige Aktion. Wenn ich damit fertig bin, habe ich hoffentlich eine Liste aller augenblicklichen Gemeinden mit korrektem Namen, Gemeindeschlüssel und dem Namen des jeweiligen Wikipedia-Eintrags. Das Ergebnis könnte man dann in Form von einheitlichen Listen wieder in Wikipedia zurückfließen lassen. Leider scheint es keine übersichtliche Gemeindeliste für ganz Deutschland zu geben; bei destatis.de kann man immer nur einzelne Gemeinden abfragen. Und den korrekten Gemeindenamen abzufragen ist auch nicht immer einfach, da destatis manchmal mehrere Formen liefert.
- Ach übrigens, hier sind ein paar Gemeindelemmata mit Zusatz ohne Klammern, die mir bislang aufgefallen sind. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dich ihrer ja mal annehmen: Ahorn bei Coburg, Aichen an der Zusam, Altenstadt bei Schongau, Rohrdorf am Inn, Sulzberg im Oberallgäu, Thierstein im Fichtelgebirge, Velden an der Pegnitz, Velden an der Vils, Zell im Fichtelgebirge, Übersee am Chiemsee, Münchhausen am Christenberg, Halle bei Neuenhaus
- Viele Grüße, Ssch 21:05, 6. Apr 2006 (CEST)
Nochmal Marbach
Hallo Ssch, ich habe beim Review was geschrieben. --Rosenzweig δ 17:34, 15. Apr 2006 (CEST)
Reinhardshagen lesenswert?
Benutzer:Southpark war so freundlich, den Artikel über den kleinen Ort Reinhardshagen an der Weser in die Lesenswert-Diskussion zu stellen, nachdem er erfolgreich (!) im Review war. Über Deine kritische Stimme würde ich mich freuen. Gruß aus Rodgau von --presse03 17:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Kreis Ludwigsburg
Hallo Ssch,
mit den Änderungen bin ich einverstanden. Meine historischen Ausführungen sollen ja aktuell ergänzt werden. Offenbar gefällt es offenbar nicht immer; siehe Kreis Sigmaringen.
Zu dem Thema Ortsnamen: Es gab (und gibt vielleicht auch heute noch) ein Ortsbuch der Bundesrepublik Deutschland im Verlag für Standesamtswesen in Frankfurt am Main. Ich besitze die Ausgabe von 1981, die natürlich in vielem überholt ist. Viele Grüße --Nordgau 10:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Bitte 'mal hier schauen. Meinungen und vor allem Mitarbeit gesucht. -- Ehrhardt 12:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ssch,
Du hast {{NurListe}} aus einem Abschnitt entfernt, der unter "ansässige Unternehmen" eben das aufführt, was man in einem enzyklopädischen Ortsartikel eigentlich nicht haben will: Eine völlig unaufbereitete Liste von Firmennamen ohne jeden Aussagewert. Aufgrund Deiner Begründung, der Baustein mache den Artikel auch nicht besser gehe ich davon aus, dass Du Dich um eine wirksamere Verbesserung bemühst. Ein Hinweis: Ein Hauptautor des Artikels hat in der Versionsgeschichte aufgrund des Bausteins schon gefragt, warum da keine Liste stehen soll. Viel Erfolg, Gruß --Superbass 20:18, 1. Mai 2006 (CEST)
- Mein Standpunkt ist, dass der Baustein keinerlei nutzbringende Information bringt (jeder kann selber sehen, dass es sich um eine Liste handelt), und dass Leute lieber etwas Produktives tun sollten als solche nutzlosen bunten Bausteine einzustreuen. Nichts für ungut, Ssch 05:52, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt Benutzer, welche diese und andere Bausteine im Rahmen der Wartung systematisch abarbeiten und Listenabschnitte in sinnvollen Fließtext umwandeln - sieh mal hier. Diese Art von produktiver Arbeit dauert manchmal etwas länger, funktioniert aber im Grunde. In sofern behindert nicht das Setzen eines Bausteines (< 10 Sek) sondern sein Entfernen, die anschließende Diskussion darüber und das Herausfallen des Artikels aus den Wartungsseiten die produktive Arbeit. Der Baustein war als Wartungsinstrument bislang konsensfähig - wenn er Dich stört, beantrage lieber seine Löschung (und die der dazugehörigen Wartungskategorie), statt in Einzelfällen um seine Verwendung zu streiten. Gruß --Superbass 09:07, 2. Mai 2006 (CEST)
Karten bei den Regionen
Hallo Ssch, ich habe mal angefangen bei den Regionen in Baden-Württemberg eine Basistabelle und die Einwohnerentwicklung einzufügen, (siehe Region Mittlerer Oberrhein). Bei der Basistabelle müsste man noch die Karte analog zu den Landkreisen bzw. Regierungsbezirke ergänzen. Hast du Erfahrung hierbei? Könntest Du evtl. diese Karten erstellen und einfügen? Ich habe den Wikilink bereits eingearbeitet, jedoch auskommentiert. Wenn du meinst, dass man das Logo in den meisten Fällen wohl nicht einfügen kann (Rechtsprobleme), dann kann man die Karte auch zentrieren und das Feld für das Logo entsprechend entfernen. Was meinst du hierzu? bear 16:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Meinst Du eine Karte wie die oben rechts bei den Landkreisen? Ich hab mal auf die Schnelle so etwas für die Region Ostwürttemberg erstellt. Sag mal Bescheid, ob das so aussieht wie Du gemeint hast, wenn ja, kann ich den Rest hochladen und einbinden. -- Ssch 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Ssch, genau die Karten meine ich. Danke für deine Arbeit hierzu. Ich werde die Boxen für die fehlenden Regionen noch einfügen. bear 19:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- So, ist erledigt. Einzige Ausnahme ist Rhein-Neckar; die Karte habe ich hochgeladen, aber es gab noch keine Box. -- Ssch 18:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Ich habe auf meiner Diskussionsseite hierzu geantwortet. bear 21:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein kleiner Hinweis: Bei der Region Donau-Iller müsste m.M. nach eigentlich eine andere Karte rein, aus der man die grenzüberschritende Region sieht und nicht nur den baden-württ. Teil, oder? Das Gleiche gilt dann natürlich auch für die Region Rhein-Neckar. bear 23:33, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hm, stimmt natürlich. Dazu müsste ich etwas basteln. Mal schaun, ob ich das hinbekomme. -- Ssch 06:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Ich habe auf meiner Diskussionsseite hierzu geantwortet. bear 21:44, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Ssch, aus irgendeinem Grund wird dein Portal in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen angezeigt. Ich bin mal davon ausgegangen das es nicht in deinem Sinne ist, da ich keinen richtigen SLA drin gefunden habe. Ich hab aber auch keine Kategorie-Einordnung gefunden. Es ist also alles sehr bizarr. Schau dir's einfach mal an, Gruß, Lennert B d·c·b 14:46, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Mitteilung. Kaum ist man mal ein paar Tage weg... Soweit ich feststellen kann, hat irgendjemand gemeint, eine von mir benutzte Vorlage schnelllöschen zu müssen, und war dabei so ungeschickt, gleich alle betroffenen Artikel mit auf die Abschussliste zu setzen. Ich werd mich mal drum kümmern. -- Grüße, Ssch 18:32, 24. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Kurpfalz
Hallo Ssch! Bevor das hier in einen Editwar ausartet: Würdest Du mir freundlicherweise erklären, was Du damit bezweckst, hartnäckigerweise die ausschließlich dem Land Rheinland-Pfalz zuzuordnen? Vielleicht unterliegst Du dem Fehler, aus KurPFALZ zu schließen, dass das nur etwas mit Rheinland-PFALZ zu tun haben kann. Bedenke aber, dass es das Land Rheinland-Pfalz erst seit dem 2. WK gibt und die Kurpfalz (ebenso wie die heutige Region Rhein-Neckar) ihren Schwerpunkt im heutigen Baden-Württemberg hatte. Bitte um Rückmeldung. PanchoS 23:22, 15. Jun 2006 (CEST)